UA Apollo X low Buffersize Probleme?

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.537
Reaktionen
934
Punkte
7.911
Moin,

habe gestern mal bissl mit dem Apollo X4 und ein paar virtuellen Plugins In S1 rumgespielt. Dabei hatte ich nicht viele UAD Plugins geöffnet.

An VSTi‘s hatte ich Addictive Drums 2, Kontakt 5 und Ample Sound AGF offen.

an UAD Plugins hatte ich den Studio D Chorus, den Capitol Chamber, Tube Tech CL1B und Antares Auto Advanced offen.

Die Buffersize in Studio One war auf 128 eingestellt, was zum einspielen auch immer meine Standard Buffersize ist. Ich habe massive Drop Outs und Crackles bemerkt, die scheinbar durch Auto Tune verursacht wurden. Man konnte das auch in der Leistungsanzeige von S1 sehen. Als ich AT ausschaltete waren die Crackles weg.

Woanders meinte ein englischer Apollo User dass man erst ab einer Buffersize von 256 Samples normal arbeiten könnte. bzw das dies auch so empfohlen wird. Stimmt das?

Mit meinem 10 Jahre alten RME Babyface kommt es nicht so schnell zu Dropouts und Crackles. Ist das normal oder hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
dass man erst ab einer Buffersize von 256 Samples

Das habe ich auch so, eher 512 (beim Mixing).

Oh Mann dein Ernst? Soll das heißen die Audio Treiber vom Apollo sind da wesentlich schlechter programmiert als bei RME? Das wäre ja mal echt ein NoGo für Mich :(

Wer spielt denn bei 512 ein? Fürs reine Mixing wäre das ja nicht so schlimm aber bei mir geht Composing, Producing und Mixing Hand in Hand...
 
Ich meine, dass die Latenz für den Roundtrip dennoch bei ca. 4ms liegt, wg. Low Latency des Apollo. Jedenfalls bei PT.
 
Ich meine, dass die Latenz für den Roundtrip dennoch bei ca. 4ms liegt, wg. Low Latency des Apollo. Jedenfalls bei PT.

Mir gehts ja um die Latenz beim Einspielen mit VSTi‘s innerhalb der DAW. Die liegt bei 512 Buffer dann immer noch bei 4ms?
 
Keine Ahnung, welche DAW das ist, aber schätzungsweise nicht.^^
 
Keine Ahnung, welche DAW das ist, aber schätzungsweise nicht.^^

bei mir ist das Studio One und Cubase. Wie find ich das am besten raus? Ist das auch vom jeweiligem Rechner abhängig?
 
Ich meine, dass die Latenz für den Roundtrip dennoch bei ca. 4ms liegt, wg. Low Latency des Apollo. Jedenfalls bei PT.

Also normalerweise dürften doch UAD Effekte gar keinen großen Einfluss haben auf die niedrige Buffersize weil die Effekte doch von den DSP Chips berechnet werden oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Genau, die Plugins machen keinen Unterschied, aber ich habe es so verstanden, dass das Interface selbst eine zu große Latenz erzeugt, wenn du VST via USB Keyboard einspielst, oder?

Oder ist die Latenz ok und Dich hat nur der Bufferwert an sich abgeschreckt?
 
Moin,

habe gestern mal bissl mit dem Apollo X4 und ein paar virtuellen Plugins In S1 rumgespielt. Dabei hatte ich nicht viele UAD Plugins geöffnet.

An VSTi‘s hatte ich Addictive Drums 2, Kontakt 5 und Ample Sound AGF offen.

an UAD Plugins hatte ich den Studio D Chorus, den Capitol Chamber, Tube Tech CL1B und Antares Auto Advanced offen.

Die Buffersize in Studio One war auf 128 eingestellt, was zum einspielen auch immer meine Standard Buffersize ist. Ich habe massive Drop Outs und Crackles bemerkt, die scheinbar durch Auto Tune verursacht wurden. Man konnte das auch in der Leistungsanzeige von S1 sehen. Als ich AT ausschaltete waren die Crackles weg.

Woanders meinte ein englischer Apollo User dass man erst ab einer Buffersize von 256 Samples normal arbeiten könnte. bzw das dies auch so empfohlen wird. Stimmt das?

Mit meinem 10 Jahre alten RME Babyface kommt es nicht so schnell zu Dropouts und Crackles. Ist das normal oder hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Mit Windows ist das leider so, da UA nen Scheiß auf Windows User gibt.
Die Treiber sind absoluter Schrott, ich habe einen 4500€
High Ed PC und konnte mit dem Apollo X6 nicht mal eine Ampsim unter 512 Samples ohne Aussetzer etc. spielen.
 
High Ed PC und konnte mit dem Apollo X6 nicht mal eine Ampsim unter 512 Samples ohne Aussetzer etc. spielen.

Ich habe keinen High End PC aber das geht mir ähnlich, wenn ich z.B. ne Standalone Sim vom Neural spielen will. Ist immer ein mega Drama.
 
Jup, ich hatte bis vor kurzem das Apollo Twin USB. Die Treiber waren in Sachen Latenz (also außerhalb der UAD DSP Latenzgeschichte) nicht wirklich zeitgemäß..
 
Ja, ist leider wahr mit Windows und UAD. Auf Windows ist RME da beste in Sachen Latenz. UAD nutzt man mehr wegen der Unison Möglichkeit.
 
High Ed PC und konnte mit dem Apollo X6 nicht mal eine Ampsim unter 512 Samples ohne Aussetzer etc. spielen.

Ich habe keinen High End PC aber das geht mir ähnlich, wenn ich z.B. ne Standalone Sim vom Neural spielen will. Ist immer ein mega Drama.

Es ist leider echt so. Ich habe es anfangs auf die Sims geschoben aber
seltsamerweise läuft das Ganze mit RME und Apogee ohne Probleme.

Mit dem Apogee konnte ich bis auf 8 Samples runter, das Universal Audio Teil schafft es nicht mal einen Voice Stream per Discord ohne Aussetzer zu übertragen.

Das schlimmste ist, UA weis beischeid es wird aber schlicht ignoriert, ich kann jedem der mit Windows
arbeitet nur empfehlen von UA weg zu bleiben!
 
Das schlimmste ist, UA weis beischeid es wird aber schlicht ignoriert, ich kann jedem der mit Windows
arbeitet nur empfehlen von UA weg zu bleiben!
Die Erweiterungskarten/Satellites sind durchaus ok. :)
 
Das schlimmste ist, UA weis beischeid es wird aber schlicht ignoriert, ich kann jedem der mit Windows
arbeitet nur empfehlen von UA weg zu bleiben!

Oh Mann das ist ja mal richtig enttäuschend! :( Ich bin zwar auf Mac unterwegs aber denke da wird es nicht soviel anders sein... Treiberstabilität und geringe Einspiel Latenzen sind doch die wichtigsten Kriterien an einem Interface! Jetzt dachte ich es liegt vielleicht daran das meine Macs nicht mehr ganz zeitgemäß sind und ich mehr Leistung brauche aber daran scheints wohl auch nicht zu liegen..?
 
Die Treiber sind absoluter Schrott, ich habe einen 4500€
High Ed PC und konnte mit dem Apollo X6 nicht mal eine Ampsim unter 512 Samples ohne Aussetzer etc. spielen.

Eine Ampsim von UAD sollte doch aber normalerweise problemlos über die Console zu spielen sein?
 
Das natürlich ja.
 
Das natürlich ja.

Was haltet ihr von der Möglichkeit mein bisheriges RME Babyface weiterhin als Hautpinterface zu nutzen und das Apollo dann als Slave über ADAT dran zu klemmen? (ADAT I/O's sind an beiden Geräten vorhanden). So kann ich doch weiterhin alle Vorzüge des Apollos nutzen und habe die Treiberstabilität und Latenz-Armut des RME Babyfaces. Wollte eigentlich von RME komplett auf das Apollo umsteigen aber vielleicht macht es ja irgendwie Sinn beide Interfaces zu kombinieren..?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben