Also, ich hab die besagte DVD hier auch , hab aber noch nicht alles gesehen.Schlecht finde ich sie aber nicht.Ich finde der Herr zeigt wirklich schon sehr viel.Mehr geht eigentlich nicht, weil jeder geht auch etwas anders an die Sache ran. Und nochmal weil, es gibt da auch kein Rezept für. Da muss man sich wirklich selber durchkämpfen.Gerade im Bereich der "Computerproduktion".
Harmonielehre und Co, das Wissen um das spielen der Instrumente etc. sind da sehr von Vorteil bzw. unerlässlich um das Ganze besser und vor allem schneller und authentisch umzusetzen.
Achim Brochhausen hat das studiert und er hat Erfahrung, also hat er da schonmal klar einen Vorteil.
Aber nochmal was soll man da auch besser oder anders erklären?
Wenn du dir z.B. dieses Rede-Antwort Dingens mal genauer anschaust, was passiert da?
Der Name sagt es ja schon.Es gibt diese Geschichten ja nicht nur im Dubstep, für mich kommt so etwas eher aus der Blues oder Jazz Ecke.Z.B. der Sänger brubbelt was vor, die Gitarre spielt es in abgeänderter Form weiter, oder antwortet also. Oder wer kennt nicht diese Gitarristenduelle.
Was hält das Ganze zusammen?Zuerst einmal die Tonart und die Art der Melodie und noch ein wichtiger Faktor ist natürlich das Grundfundament.In dem angescprochen Fall wäre es also wahrscheinlich der Bass, der die Grundtöne weiterspielt und das Schlagzeug.
Bei Dubstep kenn ich nur die Sachen von Skrillex mit Korn und da ist es auch, dass es natürlich total verschiedene Bassfragmente gibt und diverse Sounds zerhackstückt dur die Gegend fliege, aber da hält es aber auch meist die Bassdrum,Snare und in demvin mir genannten Beispiel natürlich der Gesang zusammen.
Bei Orchester ist es eigentlich genauso.
Du kannst ein "Fundament" schaffen auf dem sich dieses Frage-Antwort-Dingens abspielt.
Du kannst auch Spannung erzeugen indem Du erst tiefe Streicher Staccato spielen lässt, dann ne kurze Pause und danach hohe Streicher ein Motiv "auflösen".
Du kannst auch erstmal ein Leitmotiv entwickeln, dass macht ja z.B. der Achim auch und dann alles aufsplitten.Du kannst dann zum Ende hin auch noch ein anders Instrument die Melodie mitspielen lassen um mehr die Dynamik zu steuern usw.
Deshalb, nochmal, das Thema ist so vielfältig, dass kann man nicht in 8 Stunden rüberbringen.Da müsste die DVD schon ein Jahr und länger gehen.
Und genau da sind wir an dem punkt angekommen wo man selber anfangen muss etwas zu machen.Musik hören, analysieren, probieren, Musik hören...
Irgendwann bekommt man ein Gefühl dafür, was geht und was nicht und selbst dann ist man noch meilenweit von dem entfernt, was möglich ist aber mit jedem Stück kann man auf die Erfahrung des vorherigen Stückes zurückgreifen um ein in sich "homogenes" Stück zu schaffen.
Ja und mit dem Thema Percussion ist es ähnlich.Hast Du keine "Vision" von dem Song im Kopf, dann hilft nur probieren.Stell dir die Frage, was möchtest Du erreichen?Soll da irgendwo noch Drive rein, dann wäre Percussion vielleicht eine Idee, aber vieleicht würde ja auch eine coole Staccatoline, das Stück zu "Grooven bringen?Probier es aus.
Möchtest Du eher einen Akzent setzen, oder auf einen "Höhepunkt" hinarbeiten, dann könnte man, wenn Du nach STANDARD suchst, auch eine Timpani mit anschliessenden Crash nehmen.
Man könnte jetzt hier stundenlang weiterschreiben, aber das wird dich auch nicht weiterbringen.Ich an deiner Stelle würde mich an diesen Sachen gar nicht so festbeissen.
Versuche einfach die Vorstellung oder Melodie welche Du im Kopf hast in ein Arrangement zu bringen und nicht, ich will jetzt ne Melodie mit Rede-Antwort machen.
Das führt zu nichts.Irgendwann wird dir vielleicht mal eine Melodie über den Weg laufen, wo Du sagst, Ja, da würde doch dieses Rede-Antwort passen.Ich hasse jetzt schon diesen Begriff.
Dann musst Du dich zwangsläufig mehr mit Theorie beschäftigen, aber auch dass ist eben nicht in ein paar Post erklärt und dauert halt seine Zeit.
Es ist ein langer Weg und man lernt nie aus.
