Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die [g=43]Filter[/g]-Hüllkurve regelt normalerweise die Intensität von Cutoff. Man kann sie bei vielen synths aber auch für andere Modulationen nutzen.1.) Was wird mit der [g=43]Filter[/g]- Hüllkurve dargestellt? Der Verlauf der Cutoff- Frequenz?
Mit dem Drive kann man den Eingang des Filters (wenn der Drive vor dem [g=43]Filter[/g] sitzt) oder den Ausgang des Filters (wenn der Drive nach dem [g=43]Filter[/g] sitzt) übversteuern.2.) Wozu ist die Drive- Funktion beim [g=43]Filter[/g] da?
Eine Oktave = 12 Halbtöne (Semitones). 1 [g=40]Halbton[/g] = 100 Cents (Detune)3.) Ist die Halbtonschritt- Einstellung bei einem Oszilator eine Feinabstimmung der Oktaveneinstellung und Detune eine Feinabstimmung der Halbtonschritt- Einstellung?
Kann man mit einem normalen Synthesizer mit 2 Oszillatoren (wie Cubase A1) auch Techno- Drums erzeugen? Wenn ja, wie? Welche Wellenform?

hi, schau mal hier!
Das gilt nicht für das Synthesizer Programming Skript. Damit kann man definitiv viel anfangen, auch wenn man nicht im Workshop gewesen ist. Das gilt für die meisten Skripte, die mittlerweile von uns so konzipiert werden, dass sie auch "ohne Workshop" funktionieren. Allerdings wirdteilweise, je nach Thematik, einiges an Vorkenntnissen vorausgesetzt.Elektrowurst schrieb:
Schreib doch bitte dabei, dass die Skripts Workshopergänzungen sind, damit dem Threadersteller eine Überforderung durch Einsteigerunfreundlichkeit erspart bleibt.
Ich spreche aus Erfahrung.