"Tundra" (piano)

Über die 2 Parameter "Anschlagsstärke" & "Tempo" lässt sich das Gefühl "steuern", man muss sich nur etwas geschickt anstellen.
Das wars doch eigentlich schon oder ?
 
mir tut es ja fast ein bisserl Leid, dass ich durch meinem gute gemeinten Tipp, hinter dem ich auch weiterhin stehe, eine Diskussion über Deine Arbeitsweise entfacht habe...;-)
Die bisherigen Ergebnisse geben Dir recht...Du machst das schon!


also Leute, hört Euch die Nummer an und gebt FB!
 
mir tut es ja fast ein bisserl Leid, dass ich durch meine gute gemeinten Tipp, hinter dem ich auch weiterhin stehe, eine Diskussion über Deine Arbeitsweise entfacht habe...Zwinker

also Leute, hört Euch die Nummer an und gebt FB!

muss dir nicht leid tun :)
ich finde es eher spannend als störend anderer gedanken über dieses unstrittende thema zu hören
und feedback habe ich ja freundlicher weise schon zu hauf bekommen
 
mir tut es ja fast ein bisserl Leid, dass ich durch meine gute gemeinten Tipp, hinter dem ich auch weiterhin stehe, eine Diskussion über Deine Arbeitsweise entfacht habe...Zwinker

also Leute, hört Euch die Nummer an und gebt FB!

muss dir nicht leid tun :)
ich finde es eher spannend als störend anderer gedanken über dieses unstrittende thema zu hören
und feedback habe ich ja freundlicher weise schon zu hauf bekommen

Okay ;-) Also lern Klavier
smil451c757f8273e.gif
 
. Bei Deiner, ich entgegne mal UNSINNIGEN Definition
welche Definition?

Alles was ich behauptet habe ist, dass es fast unmöglich ist, gefühlsbetont (und ich möchte hinzufügen: virtuos!) per Mausklick Klavier zu spielen..
Wenn du mir Mausklick-interpretationen berühmter Klavierstücke zeigen kannst, ändere ich gerne meine Meinung.


Beschäftige Dich mal tiefergehender mit Musik... auch mal Stockhausen oder so und nicht nur mit clubtauglichem Material anno 2011.
Welche Aussage meinerseits erweckte den Eindruck, ich würde dies nicht tun?
Fakt ist, dass das rein spieltechnische, was uns hier der djcalibar bisher präsentiert, besser und HUMANer klingt, als so manch krampfhaft in die Klaviatur gehauenes Zeugs, was man hier auch mal in anderen Threads präsentiert bekommt. Und da er damit scheinbar erst angefangen hat, wird er es wohl auch noch weiter perfektionieren können.
Wobei ich sagen muss, dass das in meinen Ohren schon recht "eingespielt" klingt.

Das stimmt! Und für manche simple Stücke reicht diese Spielweise bereits aus. Doch ist es deutlich hörbar, dass die beiden letzten stücke von djcalibar durch gekonntes einspielen sofort um einiges lebendiger /melancholisch/romantischer (je nach wunsch) etc. klingen würden.
 
also Leute, hört Euch die Nummer an und gebt FB!
Ich find's immer noch schön.

Mir ist das mal sowas von pupsegal, ob das mehr oder weniger gut live gespielt, oder mit liebe programmiert ist.

Das Resultat zählt.

Neulich war ich bei einem Klavierkonzert, wo unter anderem etwas von Schumann gespielt wurde.
Bei dieser Darbietung hat einen auch alles weh getan.
Null Gefühl, viel zu schnell, nur runtergehämmert.

Nur weil etwas nicht live am Klavier, oder auf einem Instrument gespielt ist, ist noch lange kein Grund, um es von vorn herrein schlecht zu finden.

a060.gif
 
Alles was ich behauptet habe ist, dass es fast unmöglich ist, gefühlsbetont (und ich möchte hinzufügen: virtuos!) per Mausklick Klavier zu spielen..
Wenn du mir Mausklick-interpretationen berühmter Klavierstücke zeigen kannst, ändere ich gerne meine Meinung.

Denkfehler! Die hier vorgestellten Stücke sind Eigenkompositionen und KEINE Interpretationen berühmter klassischer Stücke. Man erkennt durchaus die Intention und es stört beim Hören nichts. Also, die Grundvoraussetzungen sind somit erfüllt. Ich erwarte dabei nicht die Performance eines Starpianisten. Ich wage aber zu behaupten, dass ein Wald- und Wiesenpianist die Performance nicht gefühlsbetonter hinkriegen kann als wir es hier zu hören kriegen. Über Nuancen brauchen wir nicht zu streiten. Besser geht alles. Nur - welche Fragen stellen wir uns eigentlich, welche Erwartungshaltung hat man in diesem Forum eigentlich? Da stellt jemand 2 ganz annehmbare kleine Klavierstücke rein. Und kaum kommt Lob, schon fordern einige, dass er das doch auf traditionellem Wege einzuspielen habe, er das Klavierspiel beherrschen solle. Ich finde das wirklich aberwitzig. Es geht ja nicht um die Karriere eines zukünftigen Konzertpianisten.

Und dass ein Lang Lang die Stücke anders interpretieren würde als z.B. ein Horowitz es tun würde (wenn er denn noch lebte) steht wohl auch außer Frage.
Stell Dir mal vor, ein Richard Wagner würde hier ein Ausschnitt eines seiner Werke präsentieren: Alles eigenhändig eingeklöppelt auf Naturinstrumenten. Ich fürchte, es würde sich scheußlich anhören. Denn soweit ich weiß, galt er als eher mäßiger Instrumentalist (Sachkundige mögen mich verbessern). Würde er jedoch diesen Teil der Komposition mithilfe von Samplelibraries und VSTI's im Editor von Cubase zusammenbasteln, würde es hier mehr Leute zufriedenstellen und vermutlich auch seinen eigenen Ansprüchen eher genügen.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Es ist grundsätzlich von Vorteil, ein Instrument gut zu beherrschen, keine Frage. Aber wenn man sich die Frage stellt, was einem wichtiger ist, die Komposition an sich, die Intention des Stückes oder der Grad der Perfektion in der Performance, dann ist die Entscheidung für ersteres wohl durchaus verständlich. Vor allem dann, wenn die Interpretation, die am Rechner erstellt wurde, beim Hauptteil der Hörer das erreicht, was die Absicht war. Was hier ja der Fall ist, meiner Meinung nach.
Gut, Musikerpolizei findet sich überall; irgendwer, der nörgelt findet sich immer.
 
also Leute, hört Euch die Nummer an und gebt FB!
Ich find's immer noch schön.

Mir ist das mal sowas von pupsegal, ob das mehr oder weniger gut live gespielt, oder mit liebe programmiert ist.

Das Resultat zählt.

Neulich war ich bei einem Klavierkonzert, wo unter anderem etwas von Schumann gespielt wurde.
Bei dieser Darbietung hat einen auch alles weh getan.
Null Gefühl, viel zu schnell, nur runtergehämmert.

Live etwas am Klavier, oder auf einem Instrument zu spielen ist noch lange kein Grund, um es von vorn herrein schlecht zu finden.

a060.gif

Yep! Da haste mit wenigen Worten das ausgedrückt, worüber ich 'nen halben Roman in die Tastatur hämmern musste.
 
Das mit dem "das Resultat zählt" stimmt absolut.

Mein Wunsch, das Ganze anders einzuspielen, weil man dann die "Intention" mehr hören würde, ist reine Geschmacksfrage - und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Wenn djcalibar das Resultat selbst gefällt, gibts daran nichts zu rütteln.

Ich sehe darin aber kein Problem, auch in einem HobbymusikerFeedbackforum hohe Ansprüche zu stellen. Wenn ich nicht schon oft Kritik gehört hätte, die sehr spitzfindig aufs Detail achtet, hätte ich mich weniger verbessert.
 
Ich sehe darin aber kein Problem, auch in einem HobbymusikerFeedbackforum hohe Ansprüche zu stellen. Wenn ich nicht schon oft Kritik gehört hätte, die sehr spitzfindig aufs Detail achtet, hätte ich mich weniger verbessert.
Das stimmt.
Aber die reine Tatsache, DASS man ein Instrument spielen kann, macht noch lange keine bessere Musik. Dazu müssen schon mehrere Faktoren zusammenkommen.
Wengleich es freilich nie ein fehler ist, ein Instrument spielen zu können, wie wir bereits mehrfach festgestellt haben.

Ohne all zu sehr ins OT geraten zu wollen:
Für so Deppen wie mich, die für mehr oder weniger ganze Orchester Musik schreiben wäre es ja albern, jedes Instrument beherrschen zu müssen. Ich kenne auch keinen Menschen auf der Welt, der das kann. Berichtigungen sind willkommen.

Und jetzt ist es eigentlich Zeit, um wieder etwas über das schöne Stückchen zu sagen! ;)


:focus:
 
The Artist Formerly Known As Prince und nicht zu vergessen Mike Oldfield.
smil451c71f7edf7c.gif


Vielleicht interessant für Magna.
Letztens hat mir eine Bekannte von dem Hamburger Telemann-Museum berichtet .Der Telemann war wohl auch ein Multiinstrumentalist seiner Zeit und hat wirklich eine spannende Biografie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Telemann

@djcalibar
Hättest Du es nicht geschrieben das es programmiert ist,mir wäre es beim Anhören glaube ich nicht aufgefallen.
smil470009513826a.gif

Wie lange sitzt man denn da dran sowas einzuklicken?Ich stelle mir das echt heftig vor.
Ach so,das Stück gefällt mir sehr gut,mir fehlt aber auch ein bischen der rote Faden.
 
The Artist Formerly Known As Prince und nicht zu vergessen Mike Oldfield. https://recording.de/uploads/smil451c71f7edf7c.gif

Yep! Und auch einen Stevie Wonder könnte man noch mit reinnehmen in die Liste.

Ich hab mal 'ne Liste von Multiinstrumentalisten aufgetrieben.

Erwähnenswert sind da m.E. auch noch Josh Homme (QOTSA), Daryl Hall (Hall & Oates), Marvin Gaye, Lindsey Buckingham (Fleetwood Mac), Dave Grohl (Nirnana, Foo Fighters), Duff McKagan (Guns & Roses), Curtis Mayfield, Marilyn Manson, Lenny Kravitz,...


eine Liste:

http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Multi-instrumentalists
 
Wie lange sitzt man denn da dran sowas einzuklicken?I

Naja, sämtliche Musik die ich mache ist eingeklickt, d.h. das viele klicken ist nicht das Problem
Eine tolle melodie zu finden ist für mich das schwierige.
Ich habe für diesen track ca. 1 h fürs reine klicken gebraucht
 
Wie lange sitzt man denn da dran sowas einzuklicken?I

Naja, sämtliche Musik die ich mache ist eingeklickt, d.h. das viele klicken ist nicht das Problem
Eine tolle melodie zu finden ist für mich das schwierige.
Ich habe für diesen track ca. 1 h fürs reine klicken gebraucht

Solange es Dich nicht nervt, okay. Aber eine gute Alternative wäre da schon ein Keyboard zum Einspielen. Und nein, dabei denke ich jetzt nicht an die instrumentenbeherrschung, sondern einfach, dass das flüssiger von der Hand gehen könnte. Es gibt ja mittlerweile schon die Billigheimer von Fame (Musicstore) und Co. für unter 100 Euro.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben