Midi E-Piano über Bluetooth mit Windows Tablet verbinden?

ModulationMatrix

Faderhalter
Registriert
10.09.13
Beiträge
17.038
Reaktionen
9.023
Punkte
44.651
Boys, ich wollt ma' fragen ob man eine Midiverbindung sozusagen "einseitig" über Bluetooth hinkriegt? Will sagen, ein Gerät hat nur Midi und das andere nur Bluetooth. Ich hab ein älteres E-Piano mit ausschliesslich Midi-Out, und möchte es ohne Kabel mit dem Windows Tablet verbinden. Es bräuchte also einen Midi-zu-Bluetooth-Adapter der ans E-Piano gehängt wird, und ich vermute mal eine extra Software die ermöglicht ein Midi-Gerät via Bluetooth zu verbinden? Hat jemand Erfahrung damit unter Windows?
 
Cool das probiere ich aus.

Muss natürlich nicht unbedingt kabellos sein, aber ist schöner wenn ich am Epiano da nicht immer ein Kabel entweder oben drüber rumfliegen habe oder so von hinten an die Notenablage ranführen muss.
 
Musst halt gucken, ob das Teil via MIDI Out mit Strom versorgt wird (klappt recht oft), ansonsten erkaufste Kabelfreiheit mit 'nem zusätzlichen Kabel.

Wie sich das Teil im Rechner anmeldet, weiß ich übrigens nicht, könnte das später mal testen, wenn du willst (ich benutze es unidirektional vom Tablet zum Modeler).
 
Achja, hab's eben schnell mit meinen Launchkey und Logic versucht. Der Launchkey MIDI-Out versorgt das Teil mit Strom und dann musste ich das nur noch im Audio-MIDI-Setup anmelden (das ist eben der Teil, wo es bei macOS etwas einfacher geht). Dann lief auch gleich alles. 3ms Latenz muss man vielleicht noch bedenken.
 
Mein Favorit wäre:
Ich würde es schon fast als Schweizer Taschenmesser für MIDI Verbindungen bezeichnen.
Neuere Keyboards haben teilweise nur noch USB, wenn man diese mit einem anderen MIDI-Geräte verbinden möchte, ohne einen Rechner zu bemühen, benötigt man einen MIDI USB Host. Diese Funktion, kombiniert mit vielen weiteren Verbindungsmöglichkeiten wie BT, bietet das CME H4MIDI WC.
 
Aber vermutlich einfach für das, was @ModulationMatrix will, ziemlicher Overkill.
Das muss @ModulationMatrix natürlich für sich entscheiden.
Das H4MIDI WC kostet aktuell 64€, der von Dir vorgeschlagene WIDI Jack kostet nur 10 € weniger (Thomann-Preise), ist aber nicht universell einsetzbar.
Ich persönlich möchte immer gern für möglichst viele Situationen gerüstet sein.

Ergänzung: Eine Sache spricht allerdings für den WIDI Jack:
Die Stromversorgung kann laut Hersteller über die MIDI Out Buchse des Keyboards erfolgen.
Das H4MIDI WC benötigt zwingend eine externe Stromversorgung, entweder 9V-Netzteil oder über USB-C (z.B. über eine Powerbank, wenn das Teil ohne Rechner eingesetzt wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das H4MIDI WC kostet aktuell 64€, der von Dir vorgeschlagene WIDI Jack kostet nur 10 € weniger (Thomann-Preise), ist aber nicht universell einsetzbar.

Wenn du auch BT haben willst, musst du aber noch die WIDI Core Erweiterung für €27 dazukaufen und einbauen. Natürlich auch noch kein Beinbruch, aber wie gesagt, da hat man dann einen größeren Kasten, der zudem nicht über den MIDI-Out mit Strom versorgt werden kann (ein u.U. nicht unbedeutender Vorteil vom WIDI Jack).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auch BT haben willst, musst du aber noch die WIDI Core Erweiterung für €27 dazukaufen und einbauen.
O sorry, das hatte ich übersehen - ich dachte, BT-MIDI gehört standardmäßig dazu.
Die Stromversorgung ist natürlich auch ein wichtiges Thema, das hatte ich oben schon ergänzt.

Ich persönlich habe übrigens schon seit längerer Zeit diesen BT-MIDI-Adapter im Einsatz:
Ob das Teil an einem Keyboard funktioniert, das nur MIDI-Out hat, müsste ich ausprobieren.

Edit: Der Yamaha-Adapter funktioniert mit Anschluss nur am MIDI Out meines Pianos (MIDI In hängt in der Luft) und Bluetooth-Übertragung zu meinem iPad.
Allerdings ergibt sich mit BT-Midi doch eine spürbare Latenz; mit einer Kabelverbindung vom Piano zum iPad ist diese deutlich geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich habe übrigens schon seit längerer Zeit diesen BT-MIDI-Adapter im Einsatz:

Ist anscheinend nur mit Apple-Geräten kompatibel (warum auch immer), bei CME muss man ja deshalb auch für Windows einen extra Treiber installieren, für Android so'ne kleine extra App. Vielleicht würden die ja beide auch mit dem Ding funktionieren, aber drauf wetten würde ich nicht.
Das WIDI Jack Teil ist schon ziemlich universell einsetzbar und vor allem sehr klein. Kommt auch noch mit so'nem kleinen Metalldingens, das kannste ranbappen, ist magnetisch und hält dann an allerhand Oberflächen (bei mir sitzt es mit Velcro rangebappt unterm Pedalboard).
Ich persönlich wollte dann halt auch noch gewinkelte MIDI-Stecker, die werden beim WIDI Jack gleich mitgeliefert, da musste ich mich also auch nicht drum kümmern. Was es leider nicht macht, ist MIDI-über-USB (wäre ja 'ne praktische Zusatzfunktion, ist aber ausschließlich zur Stromversorgung da), dafür braucht man dann die größere Kiste (oder was anderes), benötige ich persönlich aber nicht.
 
Ist anscheinend nur mit Apple-Geräten kompatibel (warum auch immer), bei CME muss man ja deshalb auch für Windows einen extra Treiber installieren, für Android so'ne kleine extra App. Vielleicht würden die ja beide auch mit dem Ding funktionieren, aber drauf wetten würde ich nicht.
Für meinen PC habe ich einen ebenfalls schon etwas älteren USB-WIDI-Stecker (die erste "WIDI Bud" Version), der kommuniziert problemlos mit den Yamaha 5pol-DIN-Adaptern und auch mit dem iPad.
Deshalb gehe ich davon aus, dass die neueren Stecker (WIDI Bud Pro) genauso gut funktionieren.
Ich denke, das Protokoll ist genormt und herstellerunabhängig
1755970403173.png
 
In China betrachtet man sowas als Schulbedarf:

IMG_5815.jpeg

Sowas hatte ich mal mit einem iPad laufen, allerdings nur für ein Midipedal, so dass ich zur Latenz nichts sagen kann.
Ich verlinke das erstmal nicht, weil ich erst nachsehen will, wie hier die Forenpolitik ist. Will ja keine Sponsoren verärgern oder sowas.
Ergänzung: Ich sehe gerade, dass hier von Bluetooth keine Rede ist. Vermutlich hatte ich ein etwas anderes Gerät.
 
Will ja keine Sponsoren verärgern oder sowas.
Ergänzung: Ich sehe gerade, dass hier von Bluetooth keine Rede ist.

Das wird schon BT sein - ich mein, was sonst?
M-VAVE ist als Firma an sich auch ok, haben u.a. 'nen ganz guten drahtlosen MIDI-Controller.
Nur Support geht halt anders - und man wird z.B. eher wenig bzgl. der Latenz erfahren.
 
Ich sehe gerade, dass hier von Bluetooth keine Rede ist. Vermutlich hatte ich ein etwas anderes Gerät.
Da sich das MS1 System ohne weitere Hard- oder Software direkt mit Apple-Geräten verbinden lässt, kann es sich nur um eine Bluetooth-Verbindung handeln. Inwieweit das System kompatibel zu anderen Wireless MIDI Geräten ist, kann ich nicht beurteilen
 
Oh, ich habe hier mehrere Systeme herumliegen.

Panda Midi
CME
WIDI
ROLAND WD

Mich hat immer der Pömpel am Akkordeon genervt, man konnte es nicht mehr richtig abstellen.
Aber neuerdings gibt es ein internes Midi BT im Korg. Das ist wirklich obercool.

Wenn Du interessiert bist, schaue ich morgen nach, welches für Dich geeignet wäre und schicke es Dir Außer das Widi brauche ich die nicht mehr.
 
Oh sehr nettes Angebot, vielen Dank! Ich hab allerdings schon beim T bestellt.
 

Zurück
Oben