Moin,
obwohl ich eigentlich kein Freund der privaten Ausbildung bin, muss ich trotzdem mal was ablassen:
Von SAE und Co. kommen jährlich tausende ausgebildete Tontechniker, mit oder ohne Diplom. Die wollen alle einen Job haben. Aber wo sind die Jobs? Große Studios schrauben ihre Kapazitäten runter, und kleine Studios machen das eh alleine bzw. arbeiten mit anderen kleinen Studios zusammen. Öffentlich rechtliche Anstalten suchen ab und zu Leute, die werden aber nach anderen Kriterien eingestellt. Was da zählt sind Zeugnisnoten und eventuelle artverwante Zusatzausbildungen (z.B. E-Technik, Sprecher, Marketing, BWL usw.)
Naja, die Chance da reinzukommen ist quasi 1:100 oder mehr.
Die Schuld bei den Schulen zu suchen ist auch ziemlich falsch. Die bieten lediglich das Angebot der Ausbildung. Was der Schüler/Student daraus macht ist sein Bier. Wenn er sich nicht 100% reinkniet und den Stoff nicht 100% versteht, dann hat er das Ziel nicht erreicht. 70% reichen zwar um den Abschluss zu bekommen, reichen aber auf keinen Fall aus, um besser als seine Mitbewerber zu sein.
Wer meint, das die SAE eine Ausbildung im herkömmlichen Sinne ist, der liegt auch falsch. Es ist eine Theoretische Ausbildung mit einigen praxisnahen Anwendungen. Das reicht aber nicht aus, um sich nach Abschluss im Tonstudio zu etablieren, oder gar am Pult zu sitzen.
Seht es mal aus Sicht des Arbeitgebers... ein 20 Jähriger SAE Absolvent, der grade mal seinen Schulabschluss gemacht hat und anschließend SAE... woher soll der seine Praxis bzw. Berufserfahrung haben? Da kann man locker nochmal 10 Jahre dranhängen, damit man überhaupt das nötige Wissen hat, bzw. dem Arbeitgeber die Ausgaben so erledigt, das sie 1A ausgeführt werden und keiner Nachkontrolle benötigen.
Ebenso fehlen psycholigische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse bzw. Ausbildungen. Jemand der selbstständig arbeiten muss (und das MUSS ein Tontechniker), muss auch so denken bzw. handen können. Auch das sind Fähigkeiten, die man sich parallel zum musikalischen Studium erarbeiten muss. Aus psychologischer sicht muss man also eine starke Persönlichkeit haben, und betriebswirtschaftlich ökonomisch und langfristig denken können.
Dazu kommt dann noch, das ein Tontechniker auch E-technische Fähigkeiten haben muss. Wenn die halbnomalisuerte Patchbay mal muckt, dann muss man halt den Lötkolben rausholen, und den Fehler beheben. Oder am Pult mal eben einen OP [g=182]Amp[/g] auswechseln wenn der abgeraucht ist. Einen Techniker deswegen zu rufen wäre viel zu teuer!
Ich hab selber schon ein paar SEA Absolventen im Studio gehabt, die sich zum Vorstellungsgespräch angemeldet haben. Ich war relativ entsetzt über diese Leute.
Das lief so ab... kurzer Small Talk bei ner Tasse Kaffe... ok, und dann ab ans Pult. Ausgabe: Sequenzer anschmeißen, 2 Track Audio aufs Pult Kanal 1-2, Kanal 3 [g=116]Mikrofon[/g] aus dem Aufnahmeraum aufs Pult. Dem Sänger im Aufnahmeraum das Playback und seine Stimme auf die Kopfhörer geben... mehr nicht!
Resultat war, das die es nich geschaft haben, was auch nicht schlimm war. Wesentlich schlimmer war, das niemand auf die Idee gekommen ist, mal ne vernünftige Frage zu formulieren wie z.B. "ich kenne das Pult nicht, kannst du es mir mal kurz erklären... hast du einen Signalflussplan... welchen Aux muss ich patchen das der in den Aufnahmeraum geht... usw."
Es kam einfach nichts dergleichen außer 15 Minuten Stille und wildes Drehen am Pult und ratloses Schauen auf den Sequenzer.
Wie soll so jemand, der noch nicht mal ne Frage formulieren kann, ne Band recorden wenn der Drummer sein Kopfhörermix nicht vernünftig hört, angepisst ist, und wild duch die Gegend flucht weil es sein Geld ist das da grade verplämpert wird???
Als Abschluss fällt mir zum Thema nur noch ein Spruch ein:"Nur die Harten kommen in den Garten"

Und das hat auch nix mit der Ausbildung ansich zu tun. Wer nicht alles geben will, der wird auf der Strecke bleiben oder soll sich nen anderen Job suchen und Homerecording als Hobby machen
