Tonstudio in Jugendeinrichtung

  • Ersteller Ersteller sunray3000
  • Erstellt am Erstellt am
S

sunray3000

Registriert
02.10.09
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo liebe homerecorder,

wir wollen bei uns im Jugendhaus unser derzeit sehr dürftiges Tonstudio neu aufziehen, d.h. im Grunde genommen uns alles neu anschaffen.
Das Equipment soll hauptsächlich zur Sprachaufnahme dienen, wir haben recht viele Rapper, aber auch um ab und zu mal ein Schlagzeug abzunehmen.
Ich habe mich nun etwas umgeschaut und umgehört und mit etlichen Personen einmal die wichtigsten Geräte zusammengesucht.
Wärt ihr wohl so nett mal ein professionelles Auge drauf zu werfen?

Monitore: Yamaha HS80M
[g=116]Mikrofon[/g]: Rode NT2-A
Interface: M-Audio ProFire2626
Channelstrip: Art Pro [g=190]Channel[/g]
Recordingprog: Cakewalk Sonar 8 Studio Edition

Freue mich über kritische sowie über positive Äusserungen.
 
Hi und :welcome:

Das Profire2626 ist sicher eine gute Basis, die HS80 taugen in der Preisklasse auch was.
Ich frag mich allerdings, ob denn der Channelstrip für den Anfang so unbedingt notwendig ist bzw ob das Geld nicht besser in Mikrofonen angelegt wäre.
 
Du meinst Mikrofone fürs Schlagzeug? Da dachten wir uns wir nehmen fürs erste die Mikros die wir auch live benutzen, da wir das Schlagzeug wirklich seeehr selten abnehemen (werden).
Der Channelstrip auch deshalb weil wir einen einzigen recht anspruchsvollen Künstler haben der unbedingt einen möchte...
Wie schauts aus mit der Software? Oder könnt ihr mir eine empfehlen die sich zum Aufnehmen und auch zum produzieren von Beats taugt?
 
Ein bisschen KnowHow wäre nicht schlecht...würde bestimmt auch Geld sparen..
 
Nen entsprechenden Menschen mit entsprechend KnowHow gibts bei der ganzen Geschichte natürlcih auch. Es geht grad nur ums Equipment.
 
Dann liegt es doch nahe das der Mensch euch auch beim Equipmentkauf berät....
Ich meine er weiß am besten was ihr brauch...
Btw....ich würde den strip auch weglassen..
 
Ok gut^^ Der Mensch hat uns des ganze Zeug erst mal zusammengestellt und dann gemeint ich solls mal hier in Forum stelln
 
Hat trotzdem noch jemand n Vorschlag für ein Recording/Beatprogramm?
 
fürs recording könnt ihr schon sonar nutzen.....man kann damit auch beats bauen, man muss nur wissen wie. man sollte immer das programm nehmen mit dem man am vertrautesten ist, deswegen frag deswegen doch einfach nochmal die leute bei euch die sich damit beschäftigen. die müssten ja eigentlich am besten wissen womit sie gut arbeiten können.
der workflow zählt.

cheers
 
Monitore, Mikro und Channelstrip sind sicherlich nicht verkehrt.
Sequenzer stehen sich mittlerweile in nicht mehr viel nach.
Ich würd jetzt [g=539]Cubase[/g] empfehlen, aber das auch nur, weils mir persönlich liegt und gefällt

Wie macht ihr das live? Habt ihr dafür nen Mixer?
Ansonsten wäre vielleicht der PreSonus Studiolive was für euch, der ist Interface, Effekte und Mischpult in einem und scheint echt super zu sein.
Außerdem könntet ihr den Live und im Studio nutzen.
 
Für Live ham wir des A&H GL2400-24. Und für das PreSonus reicht unser Budget dann leider doch nicht aus.
 
@godfather-of-grunge: Ja werd ich mal machen, wär vermutlich das Sinnvollste
 
sunray3000 schrieb:

Der Channelstrip auch deshalb weil wir einen einzigen recht anspruchsvollen Künstler haben der unbedingt einen möchte...

spracht Du nicht von Rap?
dann würde ich hier nicht von Künstler sprechen!

;-)

Klartext: wenn der Vogel den Strip unbedingt braucht - sollte er sich den
selbst besorgen und mitbringen...
 
ganz so grottenschlecht ist er dann doch nicht... und vor allem nicht dieser klischeerapper
 
sunray3000 schrieb:
ganz so grottenschlecht ist er dann doch nicht... und vor allem nicht dieser klischeerapper

war doch auch nur spassssss...

Watt machste da in der Jugendeinrichtung, arbeitest Du da?
Zivi oder Betreuer oder hängste da nur ab?
 
ne ich geh noch zur schule und arbeite da auf 400@ basis. Mit der Technik dort beschäftige ich mich seit 3 Jahren und lern bei Konzerten usw immer weiter dazu
 
Warum denn das Nt2-A ? Das hat keine Vorteile, wenn mans nur für Sprache nutzt. Ich würde mal das AKg C214 oder wenn das Geld dafür nicht reicht, dann ein [g=542]NT1-A[/g] !

Interface würde ich auch das Profire empfehlen.

Als Sequenzer empfehle ich [g=539]Cubase[/g], da : Günstige Versionen, bei vielen Audiointerfaces als LE Version dabei, leicht zu verstehen, nutzten viele -> schnelle Hilfe bei Problemen, gute PlugIns etc.

Die HS80M sind zu empfehlen !

Den Channelstrip soll sich euer etwas besserer Künstler mal schön selber kaufen. Braucht man eh nicht, wenn man nicht weiß wie man ihn richtig bedient und auch nur für eine Person braucht !
 
extrawürste solln selber zahlen oder sich drum kümmern würd ich auch sagen.

sequenzer würde ich mir mal reaper anschaun (kannst ja auch kostenlos in vollem umfang downloaden und testen so lange du willst und bei gefallen für nur 60$ die vollversion kaufen). da spart ihr paar hundert euro gegenüber sonar. da wäre dann noch nen paar nt5 drin für instrumentaufnahmen oder ein billiges 8er set fürs schlagzeug. oder eben für die richtige dämmung etc., wenn ihr eh hauptsächlich (sprech-)gesang aufnehmen wollt.
 
Hallo,

kommt es auf das Geld nicht an, oder gibt es eine Budgetgrenze?

Wieviele Mikrophon-Kanäle müssen denn maximal gleichzeit unabhängig voneinander aufgenommen werden?

Was ist denn an Mikrophonen, speziel fürs Schlagzeug schon vorhanden? Soll das Schlagzeug mit allen Trommeln und 8 Mikrophonen gleichzeitig unabhängig voneinander aufgenommen werden?

Wofür konkret ist der Channelstrip denn gedacht? Welche Dinge konkret sollen damit gemacht werden, die nicht auch mit den im Interface eingebauten Preamps auch gehen? Kann bei dem angedachten Interface (M-Audio) denn die Phantomspannung für jeden Kanal unabhängig geschaltet werden?

Zu welchem Sequenzer-Programm ist denn schon Wissen parat? Also, hat schon mal jemand der Beteiligten mit dem ein oder anderen Programm gearbeitet?

MfG
 

Zurück
Oben