Tonstudio - Abhöre + Gesangskabine in einem Raum

Timii

Timii

Registriert
31.01.06
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
45
Hallo allerseits!

Ich habe vor kurzem in meinem Arbeitszimmerchen ein kleines Heimstudio eingerichtet.
Nun bin ich mir dessen bewusst, dass ich noch absolut keine Maßnahmen in Punkto [g=107]Schall[/g]-Dämpfung und Dämmung vorgenommen habe.
Deswegen wollte ich von Leuten die darin bereits Erfahrung haben ein paar Vorschläge sammeln. ;)

Ich dachte daran rechts neben meinen Schreibtisch eine Gesangskabine zu bauen (dorthin, wo jetzt noch der Tisch mit den Farben meiner Freundin steht - sie malt dann wohl bald wo anders :lol: ) - um 1. die Nachbarn nicht zu stören und zweitens ein sauberes - [g=108]hall[/g]- und echofreies Gesangs - oder Gitarrensignal aufnehmen zu können. Außerdem bellt ständig der Hund des Nachbarn und der Nachbar selbst übertönt ihn dabei noch gut.

Desweiteren müsste natürlich die Abhöranlage auf Trapp gebracht werden. Sprich die Wände um die [g=102]Studiomonitore[/g] drum herum sollten sicherlich ebenfalls nicht so rauh bleiben oder? Die [g=102]Studiomonitore[/g] sollten meines Wissen eigentlich auch gar nicht so direkt vor einer Wand stehen und schon gar nicht direkt auf dem Schreibtisch. Schande über mich - aber aus genau diesem Grund schreibe ich ja diesen Post - für konstruktive Kritik und jede Menge gute Ratschläge. ;)

Damit die ganze Sache etwas konkreter als das allgemeine "Was ist gut" Thema ausfällt, habe ich ein paar hoffentlich ausdrucksstarke Fotos geknippst.
Das Forum habe ich bereits emsig durchstöbert - und halte es nun doch wichtig konkret für diese Räumlichkeit nachzuhaken.

Beste Grüße und hoffend auf euer Verständnis und eure Hilfestellungen

Euer Timii ;)

<img src=http://www.forteego.de/front.jpg>

<img src=http://www.forteego.de/frontleft.jpg>

<img src=http://www.forteego.de/backleft.jpg>

<img src=http://www.forteego.de/backright.jpg>

<img src=http://www.forteego.de/right.jpg>

<img src=http://www.forteego.de/frontright.jpg>
 
Hi,

http://www.johnlsayers.com/

Beliebter und guter Link zu dem Thema.
Bis in 2 Monaten dann (umfangreiches Thema) und dreh das alles erst mal um 90 Grad gegen den UZS.

Viel Spaß beim Lesen



Frank
 
Hi Frank.

Auf der Seite war ich bereits. Ich tu mich nur leider etwas schwer mit dem Englisch :(

Was meinst du mit 90 Grad drehen? Hab die Bilder doch richtig gedreht oder kommt das falsch bei dir an?

Gruß

Timi
 
Sorry,

Erste Hilfe: beim abmischen die Längsseite des Raumes nutzen, d. h. aus dem Fenster gucken. Das geht i.d.R. schon mal besser.


Frank
 
Hi again,

das wollte ich ursprünglich auch, aber der Schreibtisch ist da genau 10cm zu breit für die Längs-Seite. Ärgerlich aber leider geht's net anders. Könnte höchstens eine Art Trennwand aufbauen, oder?
 
Hi Timii,

so, hab jetzt ein bisschen mehr Zeit.

Also, dein Feind in so einem kleinen Zimmer sind „early reflections“. Deshalb die Drehung. Im Moment prasseln dir die Reflektionen der Wand hinter dir fast zeitgleich mit dem Signal aus den Monitoren ins Ohr. Das macht es unsauber.
Wenn du alles drehst, stell doch die Monitore gleich mal ein Stück weiter zusammen. Position zwischen dir und den Boxen sollte ein gleichseitiges Dreieck sein. Entkoppel die Boxen mit irgendetwas vom Tisch und bringe die Hochtöner auf Ohrhöhe.
Die Monitore sollten zwar nicht in Ecken stehen, aber in deinem Fall ist das wahrscheinlich das kleinere Übel. Trotzdem: so weit wie es geht weg von Wand und Ecke weg.
An die Position der ersten Reflexion (Wenn du sitzt, einen Spiegel an die Seitenwand halten lassen, bis du deinen Hochtöner siehst) befestigst du etwas zum streuen, z. B. Basotec Pyramiden o. ä.. Eine 50x50 Platte auf jeder Seite wirkt schon Wunder und dämpft nicht zu stark die Höhen.
Zweiter Feind in kleinen Räumen: [g=118]Bass[/g]. Deine Boxen sehen allerdings prima aus für die Raumgröße – vielleicht macht der auch keinen Stress.
Kabine? Das wird eng. Und akustische Entkopplung von der Umgebung ist schweineviel Arbeit – so oder so.
Falls du dich gegen Kabine entscheidest (Klaustrophobie?) lass den offenen Schrank da stehen. Offene Schränke sind ein Traum!!!!


Hoffe ein bisschen geholfen zu haben. Für den Anfang.


Frank
 
Shit, das mit der Drehung.

Äh, da fällt mir jetzt auch nichts ein, außer: „Mensch,, Timii. Zieh dir 'n Hemd an!"

;-)


F
 
Soch - hab mich nun umgezogen mönsch ihr seid aber auch pingelich ;)

Early Reflections. Aha!
Nun ich dreh nicht alles aber ich stell die Monitore mal näher an die ... äh..... Monitore (Bildschirme) :p
Wie entkoppel ich die Boxen denn am besten? Ich nutze übrigends nur die großen. Die kleinen oben drauf sind so Sourrand von Creative für's Filme schauen usw :) ([g=118]Bass[/g] und Höhenlastig)
Ich wollte mir so Mikroständer kaufen für die Boxen. Unten an den Teilen ist ein 3/8" Gewinde. Die Ständer hätten dann einen runden Fuß und eben diese 3/8" "Stange".
Damit hätte ich auch gleich alles auf Ohrhöhe.
Was hältst du davon?

Ähm das mit dem Spiegel hab ich jetzt net ganz verstanden. Also den Spiegel links oder rechts von mir und dann soweit neigen, bis ich den hochtöner im spiegel sehe.... und dann WO hin mit dann mit den Pyramiden? (Meinst du damit so Schaustoffdinger?) Sind die dann hinter oder vor mir? Oder an der Seite?

Thema Kabine - nun ich will unbedingt eine selber bauen. So mit richtig schön Dämmwolle und allem drum und dran. Damit eben nach außen und innen gedämmt wird und innen möglichst keine Reflexionen stattfinden bzw. wenig [g=108]hall[/g]... weißt schon :)
Platz is schon genug da. Der SChrank kommt raus und der Maltisch auch. Das ist schon genug. ;)

Meeeeeeeehr Hilfe bitte. Auch Tips zur Kabine. :)
 
Hi,

Ich nutze übrigends nur die großen.

:D

Boxen einfach höher stellen. Ob das mit ein paar Büchern passiert oder Stativen? Ist eher ein Preis-/Leistungs- bzw. Prioritätenproblem.

1.) Die Story mit dem Spiegel brauchst du nur, wenn du rechts und links Seitenwände neben dir hast, die kahl sind. Da kommen dann auch Reflexionen her, die man brechen sollte.
2.) Basotec ist ein Akustikschaumstoff, der deutlich besser funktioniert als der handelsübliche Noppenschaum.
3.) Wenn du deine Position nicht verändern kannst, vergiß den ganzen Teil. Sehe nur zu, dass du dir irgendwas an die Rückwand baust - zum streuen. Also Bücherregal, unregelmäßig bestücktes CD-Regal etc. Bloß keinen Noppenschaumstoff ;-)

Thema Kabine: Hab ich seit ewigen Zeiten nicht mehr benutzt. Wenn überhaupt, dann nur in einer vernünftigen Größe! Man kriegt den Raumanteil einfach nicht ganz raus, und das, was eine kleine Kabine an Raum mitgibt, ist entsetzlich. Die meisten Sänger sind auch einfach besser, wenn sie Platz zum singen und atmen haben. Also, für mich ist es meistens der große Aufnahmeraum, wenn's sein muß Raumteiler (Garderobe mit Decken und Jacken ;-)) und die ganze Performance gewinnt. Am allerbesten geht's sowieso im Regieraum mit 'nem dynamischen Mik und statt Kopfhörer die Monitore an. Die Erfahrung lehrt, dass da immer die besten Spuren dabei sind (von denen unglaublich viele auf der CD landen).


Trotzdem viel Spaß beim bauen.


Frank
 
Ich hatte die Boxen erst höher stehen (auf Büchern), aber das gefiel mir ganz und gar nicht. Außerdem wollte meine Freundin ihre Bücher wieder. :D
Ich bestell mir heute mal so Tisch-Stative. Wirkt doch viel eleganter so :)
Also links habe ich ein Fenster und den Heizkörper darunter. Hm - da sollte wohl lieber nix dran, was?

Nach Basotec werd ich mal im Internet suchen. Vielleicht kommt der ja in meine Gesangskabine innen rein :)

Warum soll die Rückwand streuen? Und warum keine Dämpfer wie Noppen oder Pyramidensschaumstoff?

Ich wollte meine Kabine mit folgenden Maßen bauen: 1,20m * 2,00m * 2,20m

Finde die Größe doch ganz in Ordnung. Schön nach außen Dämmen und innen totmachen. Das müsste doch gehen oooooooder? Wie groß müsste sie denn deiner Meinung nach sein zum totmachen?

Und ich hab keinen großen Aufnahmeraum. Keller von Papa ginge noch, aber das sind jedesmal 6km Fahrt. Pfft ;)

Und im Regieraum mit dyn. Mikro find ich gar nicht klasse. Hab mir extra ein kond. Mikro gekauft weil das einfach brillianter klingt.

Grüßle

Timii
 
Warum soll die Rückwand streuen? Und warum keine Dämpfer wie Noppen oder Pyramidensschaumstoff?

weil der [g=107]schall[/g] eben im raum gestreut werden soll... in der akustik nennt man das LEDE (live-end, dead-end), das dead-end ist immer auf der monitorseite, das live-end im rücken.

lg
flox
 
in der akustik nennt man das LEDE (live-end, dead-end), das dead-end ist immer auf der monitorseite, das live-end im rücken.

Floxe, da muss ich dich leider korrigieren:

Dead-End ist der Teil des Raumes, wo man betrunkene Bassisten und Schlagzeuger lagert. Immer gut zu erkennen an der Couch!

Live-End ist der Teil des Raumes, wo es abgeht. Hier wird gearbeitet: Der Ton-ing flirtet mit den Stripperinnen (Das ist der Posten "misc." auf der Rechnung), die mexikanische Putzfrau macht den Mix fertig (La Cucaracha), der Dealer des Produzenten schraubt den Manley aus'm [g=211]Rack[/g] ("Entweder den, oder ich nehm deine Nase mit!“), die rothaarige Schwester des Rhytmus-Gitarristen versucht ihren iPod ins Pult zu stöpseln, weil sie Kelly Clarkson mal schön laut über die großen Boxen in der Wand hören will und der Keyboarder hat endlich 'n Ethernet-Stecker gefunden, damit er im Internet bei "www.lonely-nerds-r us.ru" eine arbeitslose Programmiererin aus der Ukraine - Sylvana - beim ständigen hochfahren von Windows beobachten kann, die dabei mit sündigem Augenaufschlag „Laszlo, hilf!“ in die Webcam seufzt.

Im "Happy-End" - also im Aufnahmeraum - spielt die vollbusige Freundin des Bassisten Oben-Ohne Klarinette, während das von ihrem Freund vollgekotzte T-Shirt zum Trocknen über dem [g=211]Rack[/g] mit dem Sticker "Can't touch this. Very expensive tube-gear." hängt.


The End



Frank





:D
 
AAAAAAaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhh

Oh mann. Gut gelacht. :D

Aber sagtmal..... was hat das denn nun alles mit mir zu tun? :)

Ich bekomme next week ne Gainstation und da will ich auch ne vernünftige Location für den Gesang bieten mönsch. Soch. ;)
 
Von der innen "totgemachten" Gesangskabine rate ich Dir ab. Das wird hinterher ziemlich kacke klingen. Es wird dir vielleicht nicht sofort auffallen, weil du erst mal stolz auf dein zimmermännisches Meisterwerk bist. Doch wenn Du dann später zufällig mal außerhalb der "toten" Kabine aufnimmst, weißt Du was deinem Vocalsound die ganze Zeit gefehlt hat. Ich weiß wovon ich rede, weils bei mir so war. Um nicht vom bellenden Nachbarn gestört zu werden taugt sone Kabine (aber nicht innen tot!!)VIELLEICHT. Letztlich denk ich aber, daß es den Aufwand nicht lohnen wird. Bau Dir ne hübsche Stellwand, finde die richtige Mikroposition im Raum und schenk dem Nachbarn ne Palette Baldriantropfen ... :D

LG
 
@He -vey : shit der man kennt sich aus hehehehe :D
 
Hi,

such dir doch erstmal 'ne Kabine zum testen. Wäre doch Schade, wenn du nach all der Arbeit feststellst, dass es dir so wie Bluna geht. Und der ist auch nicht der erste, dem das passiert ist!

Doch wenn Du dann später zufällig mal außerhalb der "toten" Kabine aufnimmst, weißt Du was deinem Vocalsound die ganze Zeit gefehlt hat.
Der Satz sollte dir zu denken geben. Ich kenne ein paar ultra-gute Sänger, die würde ich nicht mal mit Gewalt in eine Kabine kriegen (Und wir reden hier über die Größe, wo Bayern München reinpasst - die Mannschaft, nicht die Mitglieder ;-))

Bau Dir ne hübsche Stellwand, finde die richtige Mikroposition im Raum und schenk dem Nachbarn ne Palette Baldriantropfen ...
Das halte ich für eine sehr gute Idee. Für's Singen ein bisschen trockener machen, für's mischen wieder etwas lebendiger.

Irgendwo schwirrt hier auf HR der Bauplan einer kleinen Kabine herum. Wenn du unbedingt musst, schau dir das doch mal, rede mit dem Bauherrn und frag nach Erfahrungen (Ich hoffe jetzt blos, das war nicht Bluna;-))

Gruß


Frank
 
nö nö das war nicht ich mit der Stellwand-Bauanleitung. Das war 'dreem'. HIER ... man soll sich ja nicht mit fremden Federn schmücken ;)

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben