Hallo Frank,
mit dem Sample ist es schwierig, weil es keine vernünftige Vorher oder Nachher Aufnahme gibt.
Aber ich werde mal versuchen, es in Worte zu fassen.
Der größte Unterschied zu vorher ist, wie sich der Bassbereich oder die Abbildung der unteren Mitten durch den Umbau verändert hat. Was vorher undifferenziertes Bassgewummer war,
ist jetzt ein tolles Pfund an wirklich brauchbaren und klangformenden unteren Mitten. Das gesamte Klangbild hat sich durch den Umbau verschoben. Es klingt trockener, größer, auch mittiger und der Anschlag ist bedeutend knackiger als vorher. Die Pu´s klingen nicht mehr harsch besonders der Gibson Classic in der Stegposition. Hier habe ich auch noch einen Widerstand parallel zum Volumenpoti gelötet, der hat dadurch ca.300kOhm bekommen und das nimmt dem Pu auch noch ein wenig schärfe.
Allerdings muss ich sagen, dass ich ja ursprünglich mal die PU´s angleichen wollte, da der Gibson Classic 57 wesentlich mehr Höhen liefert als der Dimarzio DP 103, das ist mir auch ein Stück weit gelungen, aber wenn man alles voll aufdreht, ist der Gibson PU immer noch heller als der Dimarzio.
Was mich jetzt aber auch nicht mehr so stört, denn plötzlich macht es Spaß die Tonregler zu benutzen. Man kann die Pu´s jetzt wesentlich besser angleichen,auch beim runterregeln des Volumenpotis, wird es nicht mehr gleich dumpf sondern leiser und weniger verzerrt. Die Tonregler, regeln nicht mehr nur hell und dumpf, sondern verändern auch irgendwie das Klangbild, beim runter drehen wird der Sound auch leicht kehliger. Das fällt mir besonders stark beim Hals-PU auf.
Der Amp über den ich spiele, ist ein Echolette Showstar Vollröhren –Topteil mit einer 2X12 Echolette Box, in die ich 2 Celestion Speaker eingebaut habe.
Insgesamt hat sich der Umbau auf das 50`Wiring auf jeden Fall gelohnt und besonders teuer war es auch nicht.
Vielen Dank für die guten Tipps!
Marc