Tonabnehmer Höhen bedämpfen 50`s Wiring

  • Ersteller fabtone
  • Erstellt am
Nein,
ich habe mich noch nicht ran getraut,
irgendwie macht mir das Kabelspaghetti (siehe Bild) ein wenig Angst.
Außerdem habe ich noch keine Kondensatoren dafür, die muss ich erst mal bestellen und ich überlege ob es nicht Sinn macht, gleich alles neu zu verkabeln, also auch Schalter und Buchse.
Dann würde ich wohl auch eher durchblicken als jetzt.
Bei der derzeitigen Verkabelung ist mir überhaupt nicht klar, wo nachher alles wieder ran muss. Wie z.B. die Kabel vom Schalter oder Buchse.
Die Teile zu bestellen ist auch nicht so einfach, weil ich nicht alles bei einem Anbieter finde, wie z.B. Kondensatoren und Pickupkabel.
Der Mindestbestellwert und die anfallenden Versandkosten machen mir die Entscheidung auch nicht gerade leicht.
Vielen Dank für den Link, tolles Demo, wenn sich die Gitarre nach dem Umbau so verhält, würde der Sound auch viel eher meiner Klangvorstellung entsprechen.
Gruß
Marc
 
Danke,
da werde ich gleich noch mal reinschauen.
Welche Kondensatoren oder Widerstände hast du denn genommen?
 
ich wuerds erst mit standard probieren . 22 und 33nF gehn ganz gut.
oelpapier kondensatoren oder orange drop.
hier gibts ein paar hoerbeispiele von den kondensatoren ist ja immer geschmackssache.
http://www.diyguitarmods.com/guitar-capacitors.php

fuer die bleeds hab ich 220pF genommen kommt ans volume,
ist nen sehr kleiner.
 
Heute war ich beim Gitarrenbauer und habe schon mal das Kabel für den Umbau auf das 50sWiring gekauft. Jetzt habe ich Kabel für Schalter und Buchse (Vintage Pickup-Kabel mit Metallmantel) und Vintage-Draht mit Stoffmantel für die Masse. Bei der Gelegenheit, haben wir auch gleich ausprobiert und gemessen, wie man mit einem Kohlepresswiderstand den Wert des Potis von ca.500 kOhm auf ca.300kOhm reduziert.
Man könnte natürlich auch die Gibson Potis nehmen, der Umbau soll aber so günstig und einfach wie möglich sein. Die Gibson und CTS Potis passen nicht in die Bohrungen der Epiphone.
Man müsste also auch die Bohrungen vergrößern. Deshalb werde ich die alten Potis benutzen und den Wert mit einem Widerstand auf ca.300 kOhm reduzieren.
Das habe ich auch schon ausprobiert und siehe da, der Stegtonabnehmer hat jetzt genau den Sound den ich wollte, es klingt jetzt nicht mehr harsch und hat enorm an unteren Mitten gewonnen.
Ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung! :)
Die Folienkondensatoren (Mallorys) für das 50s Wiring habe ich auch heute bestellt. Wenn ich mit dem Umbau beginne, werde ich Fotos hochladen.
 
So jetzt bin ich fertig mit dem 50`s Wiring für die Epi. Les Paul.
Ein paar Probleme gabs natürlich auch. Einmal hatte ich die falschen Kondensatoren bestellt, da hatte ich mich mit dem Wert vertan.
Eigentlich wollte ich auch die Mollory Folienkondensatoren einbauen. Jetzt habe ich mich aber für Paper Oil Caps entschieden und bin auch ganz froh darüber. Das zweite war, dass ich mich an einem Tutorial orientiert hatte, wo ein Toggle-Switch von Gibson benutzt wurde. Ich habe aber einen von Göldo eingebaut und der hat die Masse auf der anderen Seite. Also musste ich nochmal ran und den Schalter umlöten. Jetzt geht aber alles.
Hier mal ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • DSCF4544.jpg
    DSCF4544.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 153
  • DSCF4639.jpg
    DSCF4639.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 158
  • DSCF4655.jpg
    DSCF4655.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 157
hallo hallo...
sieht doch recht gelungen aus !

und bist mit dem sound zufrieden waere ja noch nen sound sampel toll.
wies jetzt klingt , vor allem beim roehrenamp (zerre) muesste es um einiges besser klingen.

Gruss Frank
 
Hallo Frank,
mit dem Sample ist es schwierig, weil es keine vernünftige Vorher oder Nachher Aufnahme gibt.
Aber ich werde mal versuchen, es in Worte zu fassen.
Der größte Unterschied zu vorher ist, wie sich der Bassbereich oder die Abbildung der unteren Mitten durch den Umbau verändert hat. Was vorher undifferenziertes Bassgewummer war,
ist jetzt ein tolles Pfund an wirklich brauchbaren und klangformenden unteren Mitten. Das gesamte Klangbild hat sich durch den Umbau verschoben. Es klingt trockener, größer, auch mittiger und der Anschlag ist bedeutend knackiger als vorher. Die Pu´s klingen nicht mehr harsch besonders der Gibson Classic in der Stegposition. Hier habe ich auch noch einen Widerstand parallel zum Volumenpoti gelötet, der hat dadurch ca.300kOhm bekommen und das nimmt dem Pu auch noch ein wenig schärfe.

Allerdings muss ich sagen, dass ich ja ursprünglich mal die PU´s angleichen wollte, da der Gibson Classic 57 wesentlich mehr Höhen liefert als der Dimarzio DP 103, das ist mir auch ein Stück weit gelungen, aber wenn man alles voll aufdreht, ist der Gibson PU immer noch heller als der Dimarzio.

Was mich jetzt aber auch nicht mehr so stört, denn plötzlich macht es Spaß die Tonregler zu benutzen. Man kann die Pu´s jetzt wesentlich besser angleichen,auch beim runterregeln des Volumenpotis, wird es nicht mehr gleich dumpf sondern leiser und weniger verzerrt. Die Tonregler, regeln nicht mehr nur hell und dumpf, sondern verändern auch irgendwie das Klangbild, beim runter drehen wird der Sound auch leicht kehliger. Das fällt mir besonders stark beim Hals-PU auf.
Der Amp über den ich spiele, ist ein Echolette Showstar Vollröhren –Topteil mit einer 2X12 Echolette Box, in die ich 2 Celestion Speaker eingebaut habe.

Insgesamt hat sich der Umbau auf das 50`Wiring auf jeden Fall gelohnt und besonders teuer war es auch nicht.

Vielen Dank für die guten Tipps!
Marc
 

Ähnliche Themen

WEAPON_X
Antworten
23
Aufrufe
9K
holgmann
holgmann

Neue Antworten


Zurück
Oben