Schön, dass ich Dich motiviere. Ich hatte eine tolle Schülerin, die spielte wirklich sehr gut. Leider war sie immer sehr leise. Ich habe sie immer aufgefordert, mal in die Saiten zu gehen, damit man mal was hört. Sie hat es nie geschafft. Ich sah sie mir an und dachte, ja, sie ist auch von Charakter halt eine eher ruhige Person. Ich denke, es ist auch eine Frage der Persönlichkeit, wie man spielt. Klar konnte sie nie die Dynamik entwickeln, wie es andere tun. Aber wenn ich ihr zuhörte, war ihr Spiel dennoch Nuancenreich. Nur halt eben nicht so offensichtlich, sondern eben eher auf einer sehr feinen Ebene. Ich finde, dass ist auch eine Qualität. Viele kokettieren auch mit viel zu krassen Kontrasten, die zwar augenscheinlich sofort Aufmerksamkeit erregen, aber manchmal doch stark aufgesetzt und auf Effekthascherei aus sind. Dahinter steckt manchmal dann viel Luft. Nach dem Motto, wer laut ist, der wird gehört

. Gut, ich hatte das Problem nie, mich musste man immer bremsen und ich riskierte immer alles in einem Stück, auch mitten in einem Stück bei einem Konzert einfach mal was zu machen, was ich sonst nie gemacht habe. Nachdem Motto, Jugend forscht. Das ging oftmals in die Hose. Das bemängelte mein Professor immer. Der sagte dann, du spielst bei jeden Stück wie um Dein Leben.Spare Dir das doch für das ganze Konzert auf. Es gibt nicht nur das eine Stück, in das Du all deine Musikalität reinpackst. Wenn Du mal weniger riskierst, machste auch weniger Fehler. Aber, so ist jeder Mensch halt anders.