Tom Mics nicht nur als Spezialisten? - was kann man nehmen?

  • Ersteller Ersteller trainspotter
  • Erstellt am Erstellt am
T

trainspotter

Registriert
12.10.05
Beiträge
437
Reaktionen
0
Punkte
567
Hallo!

Ich will mir in kürze mein Drum-Mic-Set vervollständigen.

3 Toms sollen natürlich auch abgenommen werden. Dabei will ich drauf achten, das ich mir Mikros nehme, die ich auch noch für etwas anderes Nutzen kann, ausser für Toms.

Klassiker sind ja das e604, aber auch das SM57. Das MD421fällt wegen zu hoher Kosten aus dem Rahmen.

Wie machen sich die SM57 Beta. Die sollen ja aufgrund Superniere weniger vom drumherum aufnehmen. Ist da was dran?

Nachteil wäre einfach das ich 2 Stative mehr benötige (auf eins kommt ne Stereoschiene)

Lohnt sich der Aufpreis von 40 EUR für's SM57 beta im Vergleich zum SM57 ?

Reine Tom Mics finde ich zu spezialisiert - damit kann man NUR Toms aufnehmen - oder wie seht Ihr das.
 
Beyerdynamic M201, geht prima an den Toms, der [g=149]Snare[/g], auch auf der HiHat okay und vor dem Gitarrenamp kommts auch gut.
 
es gibt kein sm57 beta... das mic heist beta 57!

md421 gebraucht gibts um <130 euro.... würd ich also auch nochmal überlegen, ist einfach ein klasse mike und sehr variable und vielseitig einsetzbar.

604 is sicherlich auch ganz nett wenn du eh auch was für gitarrenamp sonst gebrauchen kannst.

shure beta/sm57 würd ich für die größeren toms nicht verwenden... klingt ja eher mittig, deswegen wirst du da keine brachialen stand-toms hinkriegen wenn/falls gewünscht!
 
Was verstehst du unter "reinen Tom-Mics" ?
Also für mich sind das weniger die Soundeigenschaften, sondern eher die Möglichkeit, sie direkt am Kessel zu befestigen (so wie z.B die Beyerdynamic Opus).
Ansonsten sollten sich ja die meisten dynamischen Nieren oder Supernieren dafür eignen, je nach Geschmack halt....
 
Selbstverständlich geht das 57er auch für Toms. Auch für die tiefen. Ich habe damit nicht die geringsten Schwierigkeiten. Die Beta Variante habe ich noch nie gesehen oder gehört.
 
sicher gehts... die frage ist was man erreichen will... meine erste wahl wärs auf alle fälle nicht für moderne brachiale stand-toms weil [g=118]bass[/g] mäßig einfach bei weitem nicht das raus kommt wie wenn ich ein MD421 oder audix D4 / D6 hinstell.
bei klassischen rock wirds schon gut funktionieren denk ich mir.

gleiches spiel bei der [g=149]snare[/g]... wird ja hier auch oft verwendet oftmals auch für den teppich -> klar, funktionierts irgendwie, aber kontraproduktiv wenn ich auf nen höhenreichen, knalligen und offenen [g=149]snare[/g]-sound stehe...
 
Beyerdynamic M201,
+1

mir gefallen zwar die md421 für klassische rock-toms besser, aber die m201 sind ein superallrounder.

ich hab meine md421 gebrauch übrigens zwischen 85-105€ gekauft - 4 an der zahl...

lg
flox
 
Danke für die vielen Infos.

Was ich in dem Zusammenhang immer wieder höre: kauf dir die billigsten Tom Mics die du bekommen kannst (Fame, etc) - das hört eh keine Sau.

Der Meinung bin ich nicht. OK Live ist das vll nicht wirklich so wichtig (man verzeih mir). Ich werd mal schauen ob ich irgendwo die Mikros mal gebraucht bekomme (M201 und MD421). Oder kann hier jemand von Euch (der die Mikros hat ein Sample bereitstellen. High und FloorTom wären da interessant.

Merci!
 
trainspotter schrieb:

Reine Tom Mics finde ich zu spezialisiert - damit kann man NUR Toms aufnehmen - oder wie seht Ihr das.

Sowas gibt es nicht.
 
Oder kann hier jemand von Euch (der die Mikros hat ein Sample bereitstellen. High und FloorTom wären da interessant.

ich hatte die beiden bei der ytm-albumaufnahme gegeneinander verglichen - ich durchsuch am nachmittag mal meine backup-dvd's und stell die beiden dann online.

die md421 haben mehr attack, die m201 sind etwas linearer und runder. wenns präsent sein muss gefallen mir die md421 mehr, wenns gediegener sein soll die m201.

lg
flox
 
Musikrichtung wäre Blues/Rock/Pop.
Aber Live kann da auch schon einmal eine Metallband auf der Bühne stehen.

Gut - die Aussage, "Du kannst das Mikro XYZ auf keinen Fall für Metalldrums nehmen", zählt nicht. Funktionieren tut das immer irgendwie.
 
trainspotter schrieb:
Oder kann hier jemand von Euch ein Sample bereitstellen?

Allein das andere Tom oder eine andere Stimmung ist vom Sound unterschiedlicher als die verschiedenen Mikros.
 
Das ist doch logisch oder?

Dann verrate mir doch mal, wie du neue Mikros ausprobierst?
Direkt 3-5 verschiedene kaufen und dann ausprobieren?

Ist mir teuer - auch wenn ich das Geld zurückbekomme. Wenn ich die Möglichkeit habe 2 verschiedene Aufnahmen von 2 Mikros zu bekommen, so kann ich mir einen ersten Eindruck machen, höre vielleicht auch, wie die Mikros färben.

So habe ich zumindest eine erste Auswahl. Womöglich klingen 2 Mikros auch fast identisch, so dass sich ein Aufpreis von vll. 50 EUR gar nicht rechtfertigt...
 
Man besorgt sich verschiedene Mikros, probiert sie alle aus und kauft dann eins.

Üblicherweise hat man als Musiker auch andere Musiker im Bekanntenkreis.
Und die haben auch Mikrofone ...
Ist doch eigentlich ganz einfach.

Mich hat letztens einer angerufen, wegen Mikros für ein Tenorsaxophon.
Da bin ich dann eben mit allen meinen Mikros hingefahren und wir haben
dann den ganzen Tag Mikros ausprobiert.
 
trainspotter schrieb:
Das ist doch logisch oder?

Warum fragst du dann?

Dann verrate mir doch mal, wie du neue Mikros ausprobierst?

Ich vergleich die in Studios

Wenn ich die Möglichkeit habe 2 verschiedene Aufnahmen von 2 Mikros zu bekommen, so kann ich mir einen ersten Eindruck machen, höre vielleicht auch, wie die Mikros färben.

Allein zwei verschiedenen Drummer klingen durch ihre verschiedenen Anschlaege unterschiedlicher wie die Mikros.

Ich muss erst mal den Drummer mit seinem gestimmten Set hoeren um zu entscheiden was fuer Mikros ich nehme.
 
Merci!

Das ist wieder so ein Fall, wo ich feststelle, dass sich die beiden Mikros recht ähneln, jedoch finde ich, dass das m201 etwas mehr "bums" hat.
Ich hätte nicht gedacht, das Kleinmembraner so gut an Toms klingen...
 
Ich hätte nicht gedacht, das Kleinmembraner so gut an Toms klingen...

das m201 is ein dynamisches mikro mit hyperniere.

Das ist wieder so ein Fall, wo ich feststelle, dass sich die beiden Mikros recht ähneln
ich fand auch andere dynamische mikros an den toms nicht herausragend anders - eine nuance einer anderen farbe - woanders wirkt sich das aber viel gravierender aus (z.b. verzerrter gitarrenamp).

lg
flox
 
Doh!

Da habe ich nicht genau bei der Beschreibung hingeschaut. Die Bauform hat es mich wahrscheinlich mehr vermuten lassen.

Aber wie du schon sagtest: Nuancen!

Bestätigt das die Theorie, das man das billigste Mikro nehmen sollte? Grübel!
 
trainspotter schrieb:
Bestätigt das die Theorie, das man das billigste Mikro nehmen sollte? Grübel!

Nein.

Weil wenn das Tom wirklich gut gestimmt und es ein gutes Set ist lohnt sich auch ein Kondensatormikro.

Opus 88, AKG 414, Shure Beta 98 oder Schoeps/Haun.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben