Tips zum Mixdown und Mastering

N

NULL

Guest
Hey Leute..!
ich würde gerne einige fragen beantwortet haben. wie bekomme ich es gut hin meine spuren ( 8 in dem song) ordentlich abzumischen ? ich nutze audio logic und verwende die darin enthaltenen effekte. compressoren auf die drums, hall aufs piano ?
ich schiebe die regler hoch und runter :-? aber..: es klingt matschig ! die strings sind IMMER zu laut !!!! egal wiue weit ich die runterfahre. ausser natürlich ztuu weit-dann sind sie im mix gleich ganz weg.. :-(((

wer hat tipps, vorschläge ?
DANKE
 
hallo selina

versuch es doch mal mit einem equaliser, wenn es matschig klingt. alles was matschig klingt würde ich mit verschiedenen frequenzbereichen trennen. die strings würde ich ganz nach tonhöhe eher bei 4 khz ansiedeln und dafür im bereich der frequenz des pianos etwas ausdrehen. und so weiter bis jedes instrument seinen eigenen platz hat. ein eq müsste bei logic dabei sein ( ich hab cubase).

wenn du mit eq nicht klarkommst schreib noch mal.

hoffe es hilft ein bisschen

gruss benni

PS: compressor auf drums und hall aufs piano ist schon mal gut
 
hi benni!, schön das wenigstens einer schreibt :)

also logic hat schon einige EQ`s eingebaut. Ich bin mir da allerdings nicht sicher welchen man für was verwendet. gibt es auch gute EQ als VST Plug Ins kostenlos im Internet?

ich werde mal versuchen mein Mp3 zu Test-Hör-Zwecken online zu stellen
 
Hi Selina

der Vorgang des Mixdowns ist ein nicht ganz einfache Sache. Um es "richtig" zu machen bedarf es einiges Vorwissens bezüglich EQ und Dynamics. Vielleicht schsut Du Dir mal hier die Grundlagen Artikel an
Grundlagen Artikel
Etwas umfangreicher, dafür aber auch nicht kostenlos, sind unsere Skripte, z.B. EQ/FX/Dynamics und dann etwas mehr advanced Mixing.

Mal eben so kann man kein Tipps zum Mixdown geben, da es eine Wechselwirkung vieler Komponenten ist.
hebst Du bei der BD z.B. den Frequenzebreich an in dem auch der Bass seinen Druckbereich hatmulmen BD und bass und man kann sie nicht mher auseinanderhalten, daher muss man für den Bass wieder etwas "Luft" schaffen in dem man ihn z.B. bei 100 Hz schmalbandig anhebt und dafür die Bass Drum bei 100Hz breitbandig absenkt. Gesang sollte einen Lo Cut bei 80 Hz haben, je nach Stimme und Art des Gesangs (Background z.B höher) auch höher. Je nachINstrumentierung kann man grobe Richtwerte geben, allerdings istw ichtig, dass Du die Zusammenhänge vrstehen lernst und vor allem hören lernst wo sich Frequenzbereich überlagenr und auslöschen. Da helfen Angaben wie "bei Bass Drum 100 Hz reindrehen, bei 400 Hz absenken und bei 5 kHz angeben" nicht wirklich, da jede bass Drum anders klingt und man zudem das Bass Drum EQing im zusammenhang mit den anderen Instrumenten sehen muss. Die BD mag dann solo gut klingen, im Gesamtklangbild jedoch nicht mehr! Wenn man das nicht beachtet landet man in einem Teufelkreis

Zu den EQs, Logic hat einen recht guten EQ, den Fat EQ eingebaut. Auch der Kompressor ist absolut brauchbar. Es hängt allerdings davon ab, welche Logic Version Du hast (Silver, Gold oder Platinum). Ab Version 5 sind auch viele Presets enthalten.

Soltest Du noch Fragen haben meld Dich wieder!
 
hallo,

ein kleiner leitfaden:

alle spuren in nem waveditor normalisieren. im sequenzer mal alle fader nach unten. dann die bd auf ca. -1db pegel stellen, den bass ein bisschen darunter. nun den rest dazunehmen, jedoch alle pegel sollten unter dem des basses (also auch der bd) bleiben (tiefe töne brauchen mehr energie um vom ohr gleich laut wie höhere wahrgenommen zu werden). wenns einigermassen klingt, in jede spur als insert ein compressor und dann noch nen eq. dann kompression und eq einstellen. nicht zu stark, sonst wirds schwammig (beim eq lieber frequenzen absenken als anheben). dabei auch schauen, dass sich die pegel der instrumente nicht zu stark ändern. am schluss einen reverb als send einstellen. auf drums und piano,... wenig reverb einstellen (nicht auf bassdrum und bass!). der pegel des masters sollte jetzt bei etwa 0 db sein. wenn er weit drüber ist, ist irgendeine spur zu laut... und schon ist es ein bisschen abgemischt :)

gruss
inode
 
hi
naja, wenns sehr matschig klingt, versuche ich ählnich wie meine vorredner vorzugehen.... zusätzlich ist es immer sinnvoll, die instrumente ein wenig im raum (links rechts) zu verteilen. snare rechts, hihat links, piano rechts strings links oder so...... das entzerrt auf alle fälle....

pat
 
inode schrieb:
hallo,

ein kleiner leitfaden:

alle spuren in nem waveditor normalisieren. im sequenzer mal alle fader nach unten. dann die bd auf ca. -1db pegel stellen, den bass ein bisschen darunter. nun den rest dazunehmen, jedoch alle pegel sollten unter dem des basses (also auch der bd) bleiben (tiefe töne brauchen mehr energie um vom ohr gleich laut wie höhere wahrgenommen zu werden). wenns einigermassen klingt, in jede spur als insert ein compressor und dann noch nen eq. dann kompression und eq einstellen. nicht zu stark, sonst wirds schwammig (beim eq lieber frequenzen absenken als anheben). dabei auch schauen, dass sich die pegel der instrumente nicht zu stark ändern. am schluss einen reverb als send einstellen. auf drums und piano,... wenig reverb einstellen (nicht auf bassdrum und bass!). der pegel des masters sollte jetzt bei etwa 0 db sein. wenn er weit drüber ist, ist irgendeine spur zu laut... und schon ist es ein bisschen abgemischt :)

gruss
inode


:nonono:


:-D :-D :-D


nur als kleiner Leitfaden, man mischt mit dem EQ, nicht mit den Fadern!

Noch zum Thema Mastering...Leutz vergesst das Mastering, konzentriert euch auf einen vernünftigen Mix, denn das tollste Mastering macht aus Scheisse auch kein Gold!!!!!!!!

Nur als Beispiel, bei einem vernünftigen Mixdown, mit guter Einzelsignalbearbeitung (EQing, Dynamikbearbeitung) ist das Mastering am Ende nur der allerletzte Feinschliff. Genauer gesagt...wenn man eine Produktion beim Mastern laut machen will ohne Matsch zu haben muss man vorher vernünftig gemischt haben! Da kann man noch so oft versuchen was mittels Loudness Maximizer oder ähnlichem Mist rauszuholen, das Ergebnis wird immer übel sein!!..das ist wie mit allem..die Vorarbeit mus stimmen...herrje warum denken immer alle Mastering wäre das Allerheilmittel *verzweifelnd* :-D
 
@frankey

"nur als kleiner Leitfaden"
ein sehr kleiner :-D

"man mischt mit dem EQ, nicht mit den Fadern!"

ich stell die lautstärke einer spur mit den fadern ein... machst du das mit dem eq??

gruss
inode
 
inode schrieb:
@frankey

"nur als kleiner Leitfaden"
ein sehr kleiner :-D

"man mischt mit dem EQ, nicht mit den Fadern!"

ich stell die lautstärke einer spur mit den fadern ein... machst du das mit dem eq??

gruss
inode

yepp
ob Du es glaubst oder nicht...Lautstärkenverläufe oder Abstimmung einzelne Instrumente mach ich mittels Fader, aber die Grundabstimmung z.B. Verhältnis von BD zu Bass oder Gitarre zu Gesang ist ohne EQing nicht möglich...Beispiel..durch eine breitbandige Anhebung bei 3,5 kHz kann ich eine Gesangsstimme im Mixdown lauter machenohne den Fader benutzen zu müssen. Würde ich die Vocals nur mittels Fader lauter machen hebe ich zwangsläufig auch Freuqenzen an, die die Stimme nicht benötigt um sich im Mix durchzusetzten. Diese im Endeffekt "unwichtige" da nicht wirklich hörbaren frequenzebreich (nicht hörbar bei den Vocals ansich) matschen dann aber den rest zu. Besoders gut zu merken ist das bei Synthie-Flächen...dort kann man alles unter 400 Hz im Mix abschneiden, denn sonst bratzen die Pads bass und Bass Drum zu....probier das mal aus, wenn Du den Lo Cut auf einer Fläche setzt und dabei den kompletten Mix abhörst wirst Du keinen Verlust für den Flächensound feststelen,der Mix an sich scheint aber plötzlich etwas transparenter..und so ist das mit allem..es addiert sich halt noch!
 
Hi,

ich kann mich Franky nur anschliessen. Ich mache seit ca. 4 Jahren Musik mithilfe von Cubase. Erst seit ca. einem Jahr habe ich das Gefühl, sagen zu können, das meine Abmischungen ganz gut klingen und ich mich nicht mehr zu schämen brauche sie jemandem vorzuspielen (auch erfahrenen Musikern und Tonmenschen).

Was ich allerdings auch immer zu Beginn eines Mixdowns mache, wie Inode schon sagte, erst mal alle Fader auf -oo und dann langsam Spur für Spur zusammen mischen um einen Roughmix zu erstellen. Man muss ja erstmal herausfinden, wie die Instrumente im Mix angeordnet sein sollen. Auf diesen Mix baue ich dann mit EQ's, Kompressoren und Effekten auf. Ich beginne immer mit dem Schlagzeug und dem Bass um ein gutes Fundament zu bekommen. Darauf kann man die anderen Instrumente aufbauen.

Die Einstellungen der Effekte sind immer unterschiedlich, es gibt keine pauschalen Regeln (wollte ich auch erst nicht glauben). Ist Blöd (und verdammt viel Arbeit), ist aber so ;-). Macht aber ja auch Spass, wenn man Stück für Stück besser wird.
 
hallo

"ob Du es glaubst oder nicht"
ich glaube dir...

"Grundabstimmung z.B. Verhältnis von BD zu Bass oder Gitarre zu Gesang ist ohne EQing nicht möglich"

ich machs umgekehrt. da ich die spuren vorher normalisiere, stell ich alles wieder ungefähr so ein, wie ichs beim arrangieren gut gefunden habe, um die wirkung der low+high - cut`s/anhenugen die ich auch verwende besser abschätzen zu können. genug erfahrung um das vorher einfach abschätzen zu können hab ich nicht.. und beim lowcut ists sowieso schwierig mit meinen alesis active monitoren.


gruss
inode
 
ich machs umgekehrt. da ich die spuren vorher normalisiere

Ich kann nur immer wieder davon abraten! Ihr holt euch durch das normalizing viele unschöne Rundungsfehler - hinterher sind weniger Details zu hören, der Klang wird undurchsichtiger etc.

In einer technisch richtigen Produktion wird von der Aufnahme bis zur fertigen CD nicht ein einziges mal genormalized!
Wenn eure Spuren einen zu geringen Pegel haben, habt ihr beim Aufnehmen einfach nicht gut genug ausgesteuert. Es ist absolut okay, wenn z.B. bei einer geschrammelten Akustikgitarre auf einer 24 Bit Aufnahme der Pegel bei -14 dB liegt. Dreht einfach eure Abhöre weiter auf.

Viel Erfolg!
 
"Ich kann nur immer wieder davon abraten!"

ok. wieder was dazugelernt
 
Wow, viele Hilfen hier und die meisten ungefaehr ok. Ungefaehr weil es ja keine allgemeine Antwort zum Mixen gibt und nie geben wird.

Also, um mich mit dem Tontechniker mal anzulegen: mixing und mastering sind in elektronischer Musik gar nicht zu trennen - ich mix/master wenn ich Musik mache sofort. Der Mixer ist ja im Programm - warum nicht gleich benutzen? Und warum nicht gleich nen' Monitor auf den Master schmeissen. Guter Mix ist schon notwendig - ausser natuerlich wenn man low fi erzielen will was ja auch sein kann. Manche moegen Matsch. Ich finde Lo-Fi gut. Natuerlich hat er recht wenn es um konventionelle Musik geht die aufgenommen wurde.

Eigentlich ist es noch schlimmer als er schreibt: ein falsch konzipierter Song klingt auch nicht gut wenn er gut gemixt ist, Mastering holt da eh echt nix mehr raus. Wenn es schlimm klingt rate ich - try again Sam, da hamm' wir wohl was falsch gemacht. Oder: wir sind ein kleines Schwein und finden uns mit dem Matsch ab (sul). Ich hab einen Song geschrieben der ist so Lo-Fi das es schon wieder gut ist :). Schoene Sauerei.

Wenn die Strings untergehen kann es mehrere Gruende/Loesungen geben: (a) die samples waren Muell und sind falsch benutzt, (b) die Strings spielen in der gleichen Tonhoehe und melodisch aehnlich wie das Piano (da gibbet keine Hilfe dann), (c) der Piano Synthesizer ist Muell (siehe A), (d) wenn nix hilft Masterlimiter auf Piano und Strings schmeissen, (e) natuerlich Equalizer einsetzen, Piano (wie beschrieben) etwas im unteren Frequenzbereich boosten und Strings weiter oben (aber hoeher als 4000 Hz wie angegeben), (d) den Song umschreiben und als Industrial Powernoize verkaufen, (e) einfach behaupten das der Effekt so gewollt ist, (f) die String Melody auch mit dem Piano spielen, (g) die Stringmelody singen....... einige Antworten bitte humoristisch betrachten.
 
hallo,

@selina:
hier gibts tolle freeware plug ins und das ist auch der einzige eq den ich kenne der nix kostet. versuchs hier

wie gut der ist weiss ich nicht die anderen plug ins von der seite sind aber schon sehr tauglich. ist glaubich nur ein graphischer aber für erste gehversuche in diesem bereich wirds schon reichen.

gruss benni
 
hallo leute... danke danke für diese tollen hilfen!! ich ahbe mich an die regeln gehalten-alles neu gemacht und es klingt schoon viel besser!!! :) aber kann nch besser...ich werde einfach weiter üben!
grüße
 
hi, selina
schick mal nen upload oder einen link zu deinen/eueren songs
bin neugierig, thnx ... :p
S4a
 
KJ VST Plugins sind alle super. Ich benuzte alle und haeufig!
 
Hier meine Erfahrungen zu diesem Thema

Mixing:
In meinen Augen ist das der kritischte Punkt einer Produktion.
Zuerst stell ich alle Fader ganz nach unten, Master auf 0.
Dann wird Spur für Spur hochgedreht, und jedes einzelne Instrument im gewünschten Frequenzbereich hervor-EQt. Dabei sollte jede Spur im Idealfall einen eigenen Bereich haben, wo sie alleine dominiert. Gleichzeitig auf eigentlich allen Spuren Low-Cut bei 40 - 100 Hz, um Auslöschungen vorzubeugen.
Gleichzeitig versuche ich mit Aufpanoramisierung und Kompression die verschiedenen gewünschten Präsenzen der Sounds hinzubekommen.
Bin ich dann fertig mit einem Mix, speichere ich den, und dreh alles wieder auf 0 / ganz unten, um an einem anderen Tag wieder einen neuen Mixdown zu probieren. Hat erstens den Vorteil, daß du schneller Erfahrung sammelst, was eigentlich der einzig wirklich wichtige Geheimtip beim Mixing ist ;-) , und daß du vor dem Mastering aus verschiedenen Versionen wählen kannst.

Mastering:
Hier hebe ich eigntlich nur noch den Pegel von ca -2db auf -0,2 db, und versuche mittels verschiedener PlugIns (zB Enhancer) maximale Loudness rauszukitzeln. Eventuell wird noch ganz fein EQt, spectralanalysiert und minimal kompressiert.

LG Psylo
 
hi selina,
hab noch nen kleinen tip aus nem schweizer studio erhalten, die pdf kannst du dir hier ziehen > http://www.bws-tonstudio.ch/Pdf Datei/Tontechnik.pdf ,

ansonsten gilt:
möglichst keine effects direkt aufnehmen, hinterher kannst du immer noch was einschleifen doch wenn die musik erstmal mit zuviel effects zugeballert ist, dann kann keiner mehr was daraus zaubern -

equalizing ist insbesondere da wichtig, wo die instrumente sich aufgrund ihres spektrums gegenseitig die frequenzen klauen und alles zumatschen (z.b. piano und bassgit. )
es kommt darauf an, daß der gesamtmix ok ist,
auch wenn jedes instrument für sich alleine spitze klingt, geht beim zusammenspiel einiges verloren ebenso wichtig sind die pan einstellungen (chöre möglichst weit auseinander ...)
- viel erfolg beim durchstöbern der pdf, die mir schon ne große hilfe war bisher, ebenso alle anderen guten geister/"studio Geister" etc ...
hoffe, dir /euch helfen sie ebenfalls weiter,
viel erfolg, wenn noch fragen sind meld dich cu :p

S4a
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
5K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben