Tipps zur Erweiterung des Homestudios gesucht

  • Ersteller Ersteller bobbyrocka
  • Erstellt am Erstellt am
jungs, das mitm auge habt ihr in die welt gesetzt...ich meine mit "etwas bieten" nur, dass ich ihnen TECHNISCH was bieten will

nun habe ich zur zeit etwas mehr geld in meinen taschen über als sonst und würde das in besseres equipment investieren...hab mir andere studios angeguckt (also von kumpels, keine high-end tonstudios) und hab gesehn, dass die zB ein digitales und ein analoges mischpult und tausende racks haben...
....soooo, nun will ich etwas mehr haben als nur mein edirol m16
 
@djsky: genau das wollte ich auch schreiben und habs mir verkniffen um mich nicht zu wiederholen. danke ;)
 
Hehe, ich kenne diesen "Protzeffekt" der Behringer Mischpulte nur zu gut.
Hab nämlich ein Behringer mx 8000 zuhause stehen, allerdings nur, weil ichs sehr, sehr günstig(150 Euro) bekommen habe. Hab da eben alle Audiogeräte dran hängen. Leute die zum ersten Mal zu mir kommen machen dann auch immer:" Baah, is das geil". Da muss ich dann immer lachen weil ich ja weiß, was das Ding wirklich bringt :-)

Und genau diesen "Paah, ist das geil" Effekt möchte er haben.
 
ok das war wirklich ein schlechtes beispiel mit dem behringer hehe

aber schon lustig dass ihr drumrum redet und mir seit ner halben stunde nicht sagen konntet, wie ich mein equipment über das edirol hinaus gut erweitere

naja guck ich halt wo anders nach...ziemlich schwache besetzung hier
 
Ja, das kenne ich auch. War bei mir auch so als ich das 9000er da hatte :)

Naja, jetzt da bobby mir ja meine Frage endlich beantwortet hat, hat er ja klar gemacht, dass es NICHT um den "Protzeffekt" geht.

Habe ja vorher schon ein paar kleine Anregungen gegeben, wie man es kompakt und qualitativ hochwertig gestalten könnte. Bin sehr angetan von den Metric Halo Interfaces. Die Preamps sind hervorragend und die über die Mio Konsole lassen sich die Interfaces hervorragend steuern und man hat einen Haufen Routingmöglichkeiten. Haben mittlerweile mehrere Mios und sind mehr als zufrieden damit. Kannst dich ja auch mal bei den Motu Geräten umschauen. Den Traveler gibts mittlerweile für 700 und auch der ist Adatfähig. dazu noch ein kleines Digitalmischpult und du hast echt ein vielfältiges Setup.
 
also einfach nur paar preamps dazu und das wars?!
 
Ich habe mal den endlos blöden Namen deines Threads geändert. Und wenn du selbst nicht weißt, was du brauchst, darfst du dich auch nicht wundern, wenn niemand weiß, was man dir empfehlen könnte.
 
weniger ist mehr gehörte schon mir *grinsi*
 
@bobbyrocka: Ich wollte dir grad auf deine letzte Frage etwas schreiben, aber ich hab mir in der Tat etwas schwer getan, weil ich mir nun auch nicht mehr sicher war was du willst und brauchst. Deine Frage ganz am Anfang war, welches Equipment du brauchst "um ein halbwegs ordentliches semi-professionelles studio aufzubauen". Das ist natürlich nicht einfach zu beantworten, da bei der Wahl des Equipments viele individuelle Aspekte eine Rolle spielen:
- Was ist bereits da (PC, Monitorboxen, Mischpult, Software,....)
- Was soll weiter verwendet werden von dem, was bereits vorhanden ist
- Wieviel soll investiert werden
- Soll es auch für mobile Zwecke einsetzbar sein
...
 
ich fang schonma an:
hast du ordentlich monitorboxen? da kann man unmengen geld lassen
soundkarte? ne rme mit digitalanschluss und nem rme octapre is sicher ne feine sache und sieht auch noch geil aus :O)
die monitore kannste an dein mischpult hängen, damit hätteste das auch noch untergebracht
geld hin oder her: eher in [g=77]vst[/g] als outboard investieren - die lustigen bunten gui sind sicher schicker als n grauer kasten mit knöpfen dran
als sahnehäubchen stellste dir n brauner phantom hin und bist insgesamt 3000€ los
alles klar?

mfg drai
 
@bobbyrocka:

Welches Equipment für ein Studio sinnvoll ist, hängt nicht nur davon ab, dass man jemandem "technisch etwas bieten" will, sondern von den eigenen Bedürfnissen. Danach wurdest Du hier schon mehrfach gefragt und rückst nciht raus damit! Ich habe den Eindruck, Du kannst die Nachfragen nicht einmal beantworten.

Aber dann kann man Dir auch kaum sinnvoll helfen.

@all: Ihr seid ja echt rührig. Das grenzt ja schon an Masochismus. :D

Gruß Rainer
 
Also ich finde man kann uns nicht vorwerfen, wir hätten uns nicht bemüht. Aber ich hatte irgendwann dann doch keine Lust mehr ins Leere zu reden.
 
Pleytoon schrieb: Also ich finde man kann uns nicht vorwerfen, wir hätten uns nicht bemüht.

Nee, das wirklich nicht... :D

@bobbyrocka:

Du brauchst
1.) brauchbare Akustik
2.) ordentliche Monitore
3.) Für Mehrkanalaufnahmen geeignete Interfaces
4.) Preamps (falls nicht schon in den Interfaces)
5.) ordentliche Mikrofone

Da man damit bei Bedarf locker einen Mittelklasse-PKW verfrühstücken kann sollte sich doch sicher etwas Sinnvolleres finden, als ein Behringer-Pult ;)
Wenn Du viele Kanäle und ordentliche Preamps mit einem klassischen Pult vereinen willst, dann könnte der Mackie Onyx 1640 was für Dich sein. Damit, ein paar Monitoren, einem Rechner mit FW-Karte und Sequenzer sowie ein paar Mikrofonen lässt sich m.E. schon mal ne ganze Menge anfangen. Ggf. an einen KH-Verstärker und geschlossene Kopfhörer für die Künstler denken.
 
naja obwohl auch viele einfach nur müll geschrieben haben, trotzdem danke jungs...hab mich jetzt bei nem tontechniker vor ort erkundigt...

aber an zB draiden und tomric (und die die ich jetze vergessen hab) ein fettes danke


gruß

bo.rocka
 

Similar threads

Neue Antworten


Zurück
Oben