Tipp: Parallelcomprimierung von Drums in Cubase

  • Ersteller Ersteller 4damind
  • Erstellt am Erstellt am
Sidechaining funktioniert nur auf einfachem Weg mit einer Quadrosubgruppe in die dann der sidechainfähige [g=322]Compressor[/g] reinkommt. Das Sidechainsignal bekommt der [g=322]Compressor[/g] dann von dem einen Stereopaar und das zu komprimierende Signal von dem anderen Stereopaar in der Quadrogruppe.
Entweder muss man hier das Splitten der beiden Stereokanäle mit Hilfe des Panners machen oder bei neueren Cubase Versionen (SX3) kann man auch 2 Stereosubgruppen innerhalb der Quadrogruppe nutzen, das ist dann vom Routing mit am einfachsten).
Das der [g=322]Compressor[/g] einen Sidechaineingang haben muss versteht sich von selbst ;)
 
Hallo Frank,

das muss ich jetzt erstmal verdauen, was du das ausführst, aber da das von dir kommt muss es Hand und Fuß haben, werde ich mal probieren, bin gespannt wie es tut...

Grüßle
Mazze
 
In Logic funktioniert es definitv nicht

das routing bekommt man mit dem selbigen send-umweg genauso hin, und wie und ob es phasig wird hängt nur von den verwendeten plug-ins ab, da verhält sich aber weder cubase noch tools anders.

lg, christoph
 
und wie und ob es phasig wird hängt nur von den verwendeten plug-ins ab, da verhält sich aber weder cubase noch tools anders.
Sorry, hätte heißen müssen: funktioniert, klingt aber grottig. Sowohl in Logic als auch in PT ist der Vergleich zur analogen Variante mit ein paar billigen Kabel immens.

Bei komplizierteren Routings wird‘s dann unterirdisch. Und die Plugs sind nicht unbedingt die Volkswagen-Klasse ...



Frank
 
da hast doch die damaligen vergleiche zw. logic, tools und zwei analogen varianten gehört? ich mein ich habs da nicht übertrieben mit parallelem routing und gleichzeitiger compression/entzerrung, aber großartig waren die unterschiede meiner meinung nicht.

was mich bei der sache so wundert ist daß analoge bearbeitung ja teilweise mit gleichen prinzipien arbeitet wie div. plug-ins, trotzdem sind phasenschweinereien kein thema. den sonalksis kompressor kann man zb bedenkenlos einsetzen, weil der ohne verzögerung arbeitet, bei vielen eqs ists leider nicht so - bzw. wunderts mich hier wiederum, da der großteil der analogen eqs ja auch auf phasenverschiebungen basiert, warum machen sie trotzdem keine probleme.

das thema würd mich technisch gesehen mal wieder so richtig interessieren.

lg, christoph
 
das thema würd mich technisch gesehen mal wieder so richtig interessieren.
Da sehe ich doch ein Forschungsprojekt auf dich zu kommen ;-)

Ich habe keine Ahnung, warum es nicht geht, bin aber nicht der einzige.
Wobei parallel alleine zu verkraften ist – hat aber sowieso nie jemand mit kompletten Drums gemacht. Da sind immer Teile rausgenommen oder über andere Comps gewandert. Und da wirds dann scheinbar hakelig wenn die [g=149]Snare[/g] z. B. unkomprimiert durchwandert, alleine durch einen zweiten Comp geht und ev. mit den OH durch einen dritten und vielleicht mit dem kompletten Set zusammen durch einen im Leerlauf. Das ganze dann natürlich bei keiner Spur 100% und schon klingt‘s nach Kinderzimmer ...


Frank
 
Der Angelpunkt ist die PDC, wenn die Plugins falsche Latenzen melden kann das der Host auch nicht in den Kanälen kompensieren. Gerade bei Lookahead Compressoren ist das dann etwas eklig, weil die Prinzipbedingt immer eine [g=5]Latenz[/g] haben.
Für solche etwas komplexeren Routings würde ich deswegen auch nicht unbedingt ein unbekanntes Freewaretool von irgendeinem Entwickler aus Absurdistan nehmen ;)
 
Für solche etwas komplexeren Routings würde ich deswegen auch nicht unbedingt ein unbekanntes Freewaretool von irgendeinem Entwickler aus Absurdistan nehmen
Oh Scheiße :-(
Heißt das, nachdem wir die letzten paar hundert Produktionen nur mit dem Blockfish, einer frischen Tasse Kaffee und extrem guter Laune durchgejuxt haben, müssen wir jetzt investieren?



Frank
 
Du weisst aber schon das Blockfish von Sascha Eversmeier ist, kein ganz Unbekannter der Mittlerweile auch für Magix arbeitet :)
 
Ja, ist aber – schäm – der einzige Freeware Comp den ich kenne ...

Ich wollte jetzt nicht wegen einem blöden Witzchen stundenlang googlen ;-)



Frank
 
Der Eversmeier ist ne richtige Kanone, ich habe mal die neuen Plugins gehört die er für Samplitude gemacht hat. Da ist auch so ein Reverb bei und anderes feines Zeugs.

Bei solchen Leuten wie Eversmeier braucht man sicherlich keine Angst zu haben selbst wenn das Freeware ist. Wollte damit auch nur sagen das es halt bei solchen etwas komplexeren Routings schon wichtig ist das die Plugins auch vernünftig programmiert sind.
 
He-vey schrieb:
und wie und ob es phasig wird hängt nur von den verwendeten plug-ins ab, da verhält sich aber weder cubase noch tools anders.
Sorry, hätte heißen müssen: funktioniert, klingt aber grottig. Sowohl in Logic als auch in PT ist der Vergleich zur analogen Variante mit ein paar billigen Kabel immens.

Ich weiss ja nicht wie´s in Logic aussieht aber PT hat ADC und egal wie verschachtelt du dein Routing aufbaust es gibt kein Delay und damit kein Phasing.
Ausser mit Waves Plugins die falsche Latenzwerte abgeben.
Aber naja ist eben Waves!

Und was ist an so einem Routing jetzt "immens"?
Das ist auch nicht komplizierter als in der analogen Welt.

Jedenfalls nicht bei PT.
 
@frank 4 damind
danke dass du dein know how mit uns teilst!
wirklich hilfreich!

@ wolfgang

meinst du wirklich das sämtliche WAVES
plugins falsche latenzwerte angeben?
das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen!
 
Kupo schrieb:
meinst du wirklich das sämtliche WAVES
plugins falsche latenzwerte angeben?

L1, R und Q Serie sind um 1 - 2 Samples falsch.
Von den Anderen kann ich´s nicht sagen da ich keine Wavesprodukte mehr verwende.
 
gut zu wissen wolfgang! danke

lt. waves arbeitet die Q series mit zero latency!
bei der L series (limiter) is ne kleine [g=5]latenz[/g], wird auch angegeben!

sprich diese 1 bis 2 sampels [g=5]latenz[/g] kommt da dann nochmal dazu!

aber ist denn eine [g=5]latenz[/g] von 1-2 sampels wirklich ein problem?
das is ja wirklich sehr gering!
 
Kupo schrieb:
lt. waves arbeitet die Q series mit zero latency!
bei der L series (limiter) is ne kleine [g=5]latenz[/g], wird auch angegeben!

Zero Latenzy gibt´s nicht!!! Nirgends!

Ich meinte auch nicht das die Plugins 1-2 Samples Latenzy haben sondern das ihre tatsaechliche [g=5]Latenz[/g] um diesen Betrag falsch an das System weitergegeben wird.

Bei Side Compressing hast du durch 2 Samples schon einen schoenen Kammfilter.
Ausserdem addiert sich das ja, je mehr "falsche" Plugins du verwendest desto groesser wird der Fehlbetrag.
Da kommen schnell mal 10-15 Samples zusammen.
 
Ich meinte auch nicht das die Plugins 1-2 Samples Latenzy haben sondern das ihre tatsaechliche [g=5]Latenz[/g] um diesen Betrag falsch an das System weitergegeben wird.

genau so hatte ich es eh verstanden!

sprich wenn der R Comp beispielweise eine [g=5]latenz[/g] von 10 ms an angibt
sind es tatsächlich 11-12ms!

Bei Side Compressing hast du durch 2 Samples schon einen schoenen Kammfilter.
Ausserdem addiert sich das ja, je mehr "falsche" Plugins du verwendest desto groesser wird der Fehlbetrag.
Da kommen schnell mal 10-15 Samples zusammen.

ohh scheiße, soweit hatte ich nicht gedacht, wieder was dazu gelernt!
wie hast du denn das kontrolliert?
sprich wie hast denn latenzcheck gemacht?
 
Das merkt man ganz schnell, wenn man bei der Parallelbearbeitung einen Kammfilter hat (der auch schon bei einem Fehl-Sample störend ist)
 
ja man merks oder spürts vielleicht! (wir reden hier von 1 ms)

aber kann mann dann sagen dass es genau 1 oder 2 ms sind?

das meinte ich!

scheiße jetzt kann ich den
waves R [g=118]bass[/g] nicht mehr mit gutem gewissen verwenden!
 
Kupo schrieb:
wie hast du denn das kontrolliert?
sprich wie hast denn latenzcheck gemacht?

2 identische Spuren. Eine davon phasengedreht.
Eine ohne [g=8]Plugin[/g] die Zweite mit und wenn ADC eingeschaltet ist und das [g=8]Plugin[/g] korrekt die Werte uebermittelt muessen sich die beiden Spuren ausloeschen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben