Tipp: Parallelcomprimierung von Drums in Cubase

  • Ersteller Ersteller 4damind
  • Erstellt am Erstellt am
Deine restlichen Fragen lassen sich durch ausprobieren klären...
Geht nicht ohne Cubase.

In Logic funktioniert es definitv nicht, in PT ist irgendwann der Punkt erreicht, wo es auch komisch klingt.
Der dilletantische Workaround bis jetzt ist die Einzelspuren direkt raus ins Pult zu holen als hätte man noch eine Bandmaschiene. Sehr Yesterday und in der Amateurausstattung mit 48+24+24+4 ein lästiger Organisationsalbtraum ...


Irgendwann findet mal jemand raus, wie das ITB funtioniert. Das würde massenhaft Stunden sparen ...



Frank
 
Tut mir leid aber irgendwie erschliesst sich mir die Cubaselogik nicht.

Aber wenn schon mit Sends gearbeitet wird, warum dann nicht mit Postfade auf den einzelnen Kanaelen wo ich wenigsten die Chance habe einzelne Spuren, die ich nicht so komprimiert haben will, rauszunehmen?
 
RayRay schrieb:
Wie bei Pro Tools gibts auch hier das oben befindliche Output Routing. Da dies aber nur einem Ziel und einer Quelle zugewiesen werden kann, z.B. DrumMix oder Stereo Out muss man mit Sends arbeiten. Gruppenzuweisungen (Die einzigen [g=183]Bus[/g]-Funktionen die Cubase in dem Sinne hat) funktionieren nur über dieses Output-Routing, wenn ich mich nich irre....Und das meinte ich auch mit der Split-Funktion. Mehrere Pre-Fader Sends und ein gemuteter Out.

Ist ja auch logisch das der Output oben angezeigt wird!!!
Sind die dann auch wenigstens so konsequent und zeigen den Input unten an?

Es kann also nur ein Output ([g=183]bus[/g]) angewaehlt werden?
Langweilig.
 
Moin nochmal.

"Es kann also nur ein Output ([g=183]bus[/g]) angewaehlt werden?
Langweilig."

Tja, da siehst Du mal, mit was für einem unflexiblem Scheiss sich die "armen" Cubase-Nutzer rumplagen müssen - und hast hoffentlich in Zukunft noch mehr Verständnis für diese gramgebeugten Menschen... :D

LG,

T.
 
Hi,

eine weitere Möglichkeit (nur ab SX3) wäre die Verwendung eines Quadgruppenkanals (also mit 4 Ausgängen). Dort werden alle einzelnen Signale reingeroutet und mit dem Surroundpanner jeder Spur "gesplittet". Im Gruppenkanal [g=84]Insert[/g] lädt man dann den Kompressor und routet diesen mittels der [g=84]Insert[/g]-Routing Funktion auf die beiden "vorderen Lautsprecher". Fazit: das bearbeitete Signal läuft über die beiden "vorderen" kanäle, das unbearbeitet über die beiden "hinteren". Da die Quadgruppe "nur" einen Stereoausgang besitzt, wird dort das signal wieder zusammengemischt. Nachteil von Cubase 4: die neuen Plugs sind alle Surroundfähig und passen stellen automatisch Ein- und Ausgänge für alle Kanäle zur Verfügung. Das lässt sich leider nicht ausschalten.

Und was das Thema Routing betrifft, da warte ich einfach mal das nächste Cubase Update ab ;)
 
Das ist natürlich jetzt die Variante die Parallelkomprimierung über internes Routing im Host macht. Das aufsplitten des Signals und gleichzeitige unterbrechen des Signals auf den Summenbus, geht hier nur mit Sends. Die Sends bilden hier die parallelen Ausspielwege und die gleichzeitige Unterbrechung des restlichen Signals auf den Stereobus passiert durch "Fader auf -oo". Prefader ist dem Fall Bedingung da ja das Signal vor dem Fader ausgespielt werden muss.

Eigentlich ist das Routing nicht sehr komplex oder schwierig. Wer weiss wie man eine Gruppe anlegt und weiss wo die Inserts und Sends im Track sind ist eigentlich schon fast am Ziel.
 
@Tsching
Das mit dem Quadrobus-Routing hatte ich auch noch erwogen... Man müsste sogar ohne Panner auskommen wenn man die beiden Subbusse beim Quadrobus nimmt (Stereo, Stereo Ls Rs). Aber mir erschien das im ersten Moment doch etwas umständlich und halt auch begrenzt auf die neueren Cubase-Versionen.

Wäre schön wenn das Routing in nächsten Updates etwas verbessert würde.
Vor allem die komische Einschränkung das die Reihenfolge des anlegens von Gruppen wichtig ist. Ebenfalls die schon oft gewünschte Unterstützung von Sidechaining... Naja, ich denke das wird schon kommen und wenn ich mich nicht täusche war auch in dieser Richtung mal was geplant gewesen ;)

Wie auch immer... Es geht schon in Cubase und eigentlich auch nicht sooo kompliziert. Aber Verbesserungen hier-und da wären schon nicht schlecht.
 
Also ich hab keine Lust das jetzt alles durchzulesen. Hier gehts doch nur darum, das komprimierte mit dem unkomprimierten Signal zu mischen, oder :)
Außerdem finde ich das Drumsqash Preset arg heftig. Da würd ich vielleicht auch noch mal den Drummer fragen, obs ihm auch so gut gefällt. Wahrscheinlich springt er euch an die Gurgel. 4damind macht ja Tränce
 
Die Komprimierung muss aber heftig sein, das gehört mit zum Prinzip der Upward Compression. Sehr niedriger [g=359]Threshold[/g] und sehr hohe Gainreduktion. Die Stärke der Komprimierung wird durch den [g=105]Gain[/g] (bzw. hier im Beispiel durch den Fader der Komprimierungsgruppe) festgelegt.
Da wird ja nicht 100% zugemischt sondern je nachdem vielleicht 60% oder noch weniger.

Solo auf einem Track würde ich das Preset sicherlich nicht nehmen, ich mache ja eher wenig Trance und mehr Pop und Electro und selbst da wäre es mir zu heftig :D
 
@ 4damind

Das hatten wir ja schon im anderen Thread. :) Auf nem trockenen Trance oder Hiphoploop mag das ja passen, je nachdem was man will. Aber bei nem räumlich gestalteten Schlagzeug fliegen dir bei so extremer Kompression alle noch so leisen Raumantworten um die Ohren, das heißt du kriegst da so ne laute Schmutzfahne und der Groove geht auch flöten. Frag deinen Drummer. :) Ist natürlich auch Geschmackssache und künstlerische Freiheit. :)
 
Ebend, deswegen wird Parallelkompression so gerne genommen. Die Ergebnisse klingen oft viel natürlicher und die Transienten werden mehr belassen als bei Downward Compression.
Gerade auf den Drums ist es halt besonders bekannt. Einige kennen es vielleicht auch unter der Bezeichnung "New York Drum Trick".
Das sind gewisse Produktionstechniken die man einfach drauf haben sollte, was nun aber nicht heisst das man es unbedingt immer und überall einsetzen muss ;)

Mir gehts vor allem auch darum das mehr ausprobiert wird und man auch mal Sachen macht die nicht unbedingt in einem Homerecording-Buch stehen aber trotzdem von vielen benutzt werden.
 
Wenn du viel Raumeindrücke dabei hast, dann werden auch bei leisem Zumischen der komprimierten "Sauspur" Räumlichkeit und Grove ziemlich beeinträchtigt bei so ner krassen Einstellung. Außerdem kann man immer noch abwägen zwischen 5-10 dB Reduktion (stark) und mehr als 20dB (krass). :)
 
Zitat:


RayRay schrieb:
Nur ne Detailfrage:

Wieso der Send 2 von DrumGroup auf DrumMix, wenn
der Ausgang von DrumGroup ja später eh zu DrumMix geroutet wird ?

Grüße
Ray
4damind schrieb:

Der Ausgang der DrumGrp wird gar nicht genutzt, deswegen ist der Fader auf 0.
Die Drumgruppe wird parallel auf den [g=322]Compressor[/g] ausgespielt und auf eine zweite Gruppe. Dieses parallele ausspielen per Send und Prefader ist Bedingung.

Hmm...ich versteh's immer noch nicht :doh:
Wenn ich den Fader der DrumGrp auf Null setze, dann schickt der doch volle Kanne das Signal an DrumMix? Oder habe ich da jetzt wieder einen ganzen Holzverschlag vorm Kopf??
 
Ja genau, das unbearbeitete Signal wird komplett auf die Mixgruppe geroutet.
Parallel dazu wird das stark komprimierte Signal zugemischt. Daher kommt ja auch die Bezeichnung "Parallelkomprimierung".
 
das unbearbeitete Signal wird komplett auf die Mixgruppe geroutet
Aber warum schicke ich das unbearbeitete Signal sowohl über den Ausgang als auch über den Send zur DrumMix? Reicht es nicht aus, das unbearbeitete Signal über den Ausgang zur DrumMix und per Send zur ParCmpGrp zu schicken? Verzeih meine sonntägliche Begriffsstutzigkeit :D
 
Es geht ja nicht über den Ausgang, darum ist der Fader ja auf "0" und die Sends sind Prefader.
 
Es geht ja nicht über den Ausgang, darum ist der Fader ja auf "0"


der Fader ist doch eben nicht auf Null sondern auf minus unendlich. Hat mich eben auch verwirrt bis ich mir mal den Screenshot angeschaut hab. Würd der Fader auf Null stehen würde doch was auf die andere Gruppe gehen! Das mag vielleicht Haarspalterei sein aber mich hats zu Anfang auch irritiert.

Aber auf jeden Fall vielen Dank @4damind für deine Bemühungen!!!!

gruß Sculp
 
der Fader ist doch eben nicht auf Null sondern auf minus unendlich
Ahh...klaro! Ich glotz hier seit Minuten auf den [g=226]Monitor[/g] und zweifle an meinen Sinnen :D
Klassisches Missverständnis...
 
Natürlich nicht "0" sondern -oo. Das war falsch geschrieben.
 
einfacer weg zum reinhören in anteilig gemischt kompression geht nat. auch mit jedem kompressor, bei dem man dry/wet anteile regeln kann, also z.B. bei dem Mixpressor von PSP oder bei dem SynthMaker Compressor
keine schlechte idee @4da mind das mit der subgruppenlösung, respekt!

an dieser stelle : (beyond-topic)
hat jemand die lösung gefunden, wie man mit subruppen eine side-chain realisieren kann?
bzw. welcher kompressor hat verschiedene eingänge unter cubase?
bei dieser frage hat mir bis jetzt niemand weiterhelfen koennen.. :roll:

schoenen sonntag euch
concierge
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben