Tipp für ein Audio-Kabel

  • Ersteller lil_reen
  • Erstellt am
lil_reen

lil_reen

Registriert
28.04.06
Beiträge
937
Reaktionen
0
Punkte
978
Hallo HR'ler!

Ich brauch mal euren Rat:
Für meine neue Preamp bräuchte ich ein neues Audio-Kabel
zur Verbindung mit meinem Interface, und zwar
Klinke auf Klinke und etwa 1 m lang.
Hätte da gern was hochwertiges und möglichst auch abgeschirmt.
Da fällt einem ja dann direkt Vovox ein, vor allem nach
dem sehr positiven Ergebnis, auf das Audio-Workshop beim
Test gekommen ist (Artikel auf hr.de).
Leider hab ich aber von Vovox nur ein derartiges Kabel gefunden,
das mit Boxenkabel bezeichnet war.
Ist das wirklich ein ganz spezielles Boxenkabel oder kann ich das
trotzdem nehmen?
Oder vielleicht kennt auch jemand ne halbwegs gleichwertige aber
etwas günstigere Alternative...?
 
hi
proel macht imo gute preiswerte kabel ;)
greetings
 
so, und jetzt bitte nochmal auf den boden der realität.

bei hochohmigen geschichten wie instrumentenkabel und mikrofonkabel lass ich mir ne klangformende beeinflussung ja noch einreden... bei line-pegel sieht das ganze aber IMHO schon deutlich anders aus.

außerdem bezweifle ich das vovox das richtige für dich ist.

ich mein, du weißt nichtmal den unterschied bzw. anforderungsprofil zw. signal- und lautsprecherkabel.. noch dazu hast du es wohl nichtmal selber auf die vovox-seite geschafft ( http://www.vovox.ch/neu/content_d/01_02_01.html ... VOVOX®link protect A )
das ganze klingt mir zudem nach unsymmetrisch...

nichts für ungut, aber lass das teure spieltzeug den leuten die nach 1a raumoptimierung, topmikro, toppreamp, topinterface und topmonitoren immer noch zuviel geld haben... und du, hohl dir ein anständiges "normales" kabel (z.b. cordial+neutrik) bei thomann&co und mach lieber musik :)

(das gleiche geht auch an die anderen 98% der hr.de'ler die sich überlegen ob sie unbedingt ein vovox brauchen)
 
Zunächst einmal solltest Du Deinen Preamp mit symmetrischen Kabeln an Dein Audiointerface anschliessen. (Ein Preamp = 1 Kabel)

Ob das aber überhaupt möglich ist kann ich nicht sagen, denn Du
schweigst Dich über Dein Equipment aus und ich kann nur raten:

M-Audio Audiophile = unsymmetrisch - geht nicht (hat nur Cinch)
PHASE22 Anschlüsse sind symmetrische Klinkenbuchsen
ESI Juli€ kann sowohl symmetrische Klinke als auch unsymmetrisch Cinch

Dein Preamp wird wohl definitiv symmetrische Ausgänge haben.

Daraus folgt :
Ein normales (MONO) Klinkenkabel ist nicht symmetrisch.
Du benötigst ein symmetrisches Klinkenkabel.
Es hat 2 Tonadern und eine Masse.
Dieses ist quasi genau dasselbe wie ein Stereo-Klinkenkabel.

Wenn Du nicht gerade eine Strecke von 100m überwinden musst und wenn Du nicht gerade in einem millionenschweren Studio tätig bist, wird Dir wohl jedes handelsübliche symmetrische Klinkenkabel gute Dienste leisten.

Es ist eher nicht zu erwarten, dass Dir der Unterschied zu einem VOXVOX überhaupt auffallen wird.

2b1dcfdc2e.jpg
 
Jungs, ich zitiere mal grad das Fazit des Tests:

"Wer seinem Studio etwas Gutes tun möchte - ein günstigeres Tuning gibt es nicht! Sofern man bereits über hochwertige Komponenten wie Mikrofone, Preamps, [g=60]Wandler[/g] und Boxen verfügt, werten auch hochwertige Kabel die Signalkette deutlich aufwerten. Erstaunlicherweise wirkt sich die hohe Klangqualität des VOVOX Kabels aber auch bei preiswerteren Setups positiv auf den Gesamtklang aus, denn steht es im Falle einer Gesangsaufnahme am Anfang einer Signalkette ([g=116]Mikrofon[/g] --> Preamp) so überträgt es doch Signalanteile die preiswertere Kabel schlichtweg unterschlagen hätten. Ob das der geneigte Homerecording-Anwender hört und auch entsprechend nutzen kann, muss jeder für sich selber herausfinden.
Und die Alternativen - zunächst kommt eine ganze Zeitlang erst einmal gar nichts.
Danach kommen Studio-Projects mit ihrem Litz-Cable in Frage, die ein Kabel zu moderaten Preisen anbieten, welches sich vom Rest deutlich absetzt. Dicht gefolgt von Monacor, was hier die günstigste Variante wäre.

Enttäuschend dagegen: Monster-Cable, Sommerkabel und die zahlreichen "No-Namer" die hier z.T. auch nicht mehr zuzuordnen sind."

So, dem Test glaub ich schon mal eher als irgendwelchen unqualifizierten
Theorien von selbsternannten Audio-Göttern, denn hier wurde neben
Hörtests und Vergleich der Elektronik auch genaue Messungen vorgenommen.
Das erstmal dazu...

@DaVogi: Typ, komm mal klar!! Deine Arroganz kotzt mich an...
Komm DU erstmal zurück auf den Boden! :nonono:
Und ich KONZENTRIERE mich auf die Musik, genau das is ja
der Grund, warum das Technikwissen etwas hinterherhinkt!

@fmo: Ich verschweig mein Equipment nich. Steht ganz normal
alles in meinem Profil...aber egal, ich hab mir vor paar Tagen den
ThreeQ von Joemeek zugelegt.
Du meinst, ich brauche Stereo-Kabel auch wenn das Signal
eigentlich mono is? Hätte ich jetzt nich gedacht...

Danke schonmal...
 
was heisst ihr arroganz...

es geht darum das du weder die unterschiedlichen rahmenbedingungen zw. line und [g=116]mikrofon[/g]-verbindungen kennst (pegel, impedanz...) und keinen blassen schimmer von symmetrisch/unsymmetrisch hast,
ABER trotzdem von vovox und dergleichen quatscht.

prinzipiell ist unwissenheit ja nix schlimmes, kein problem, aber wenn du dann mit "vovox oder vergleichbares" und "aber in diesem review stand" kommst, dann is das ungefähr so wie wenn man in seiner ersten fahrstunde meint man braucht unbedingt nen 300ps bmw, weil der polo tuts ja wirklich nicht.
oder den ersten skikurs mit atomic-race-ski mit 8cm bodenplatte....

weißt du worauf ich hinauswill? der großteil hier herinnen macht sich gedanken über sachen die einfach weit außerhalb ihres "universums" passieren... und der großteil wird sich das auch in zukunft nicht ändern.

deshalb bitte kauf dir einfach ein anständiges kabel (cordial-kabel mit neutrikstecker z.b. wie oben schon geschrieben), wenn es deine rahmenbedingungen zulassen gerne auch symmetrisch, und hab spaß mit deinem neuen channelstrip!

mfg tom
 
Hallo -

Hätte da gern was hochwertiges und möglichst auch abgeschirmt.
Da fällt einem ja dann direkt Vovox ein...

Nein, Vovox-Kabel sind - meines Wissens - nicht abgeschirmt.

Ich will nun gar nicht auf eine Diskussion Pro/Contra-HighEnd-Kabel hinaus, und noch weniger möchte ich jemand beleidigen, aber:
Ein Blick auf Dein Equipment (Du meinst doch das aus Deinem "Profil"?) sagt zwar nichts über Deine Abhöre aus, lässt aber vermuten, dass sich diese nicht im Pro-Level-Bereich befindet - mit anderen Worten: sei klug und mach mit dem Geld irgendwas anderes. :)

Viele Grüße.
 
Hej,
ich stelle grad mein Homerecordingstudio mittels symetrischer und! unsymetrischer Patchbay auf symetrisch um,wo immer das die Geräte erlauben.
das heißt:
alle symetrischen Geräte werden an die symetrische Patchbay verkabelt und alle unsymetrischen Geräte an eine unsymetrische Patchbay.Der TB202 hat z.B. symetrische Ausgänge und wird natürlich auf die sym. Patchbay geroutet.An die Instrumenteneingänge des TB202 kann ich dann aber einen unsym. Synth anschließen und die Signalkette dahinter ist bis zum [g=60]Wandler[/g]([g=126]SPDIF[/g],[g=178]AES[/g]/EBU,USB,Firewire,je nachdem..) symetrisch. Ich fahre also mit sym. Pegel und geringeren Störeinflüssen,da über 2 Tonadern plus Schirm geführte Signale in der Summe (hot-cold,+ - ) ihre Störeinflüsse eliminieren werden (+6 plus -6=0 ,alles klar?).
Zur Zeit wiegt mein Tischrack (8HE) mit Kabel und Geräten über 25 Kg,ich schätze,daß es nach der Umstellung sym/unsym über 30 Kg wiegen wird,Fotos werde ich dann in meiner Fotogalerie posten.

An einen hörbaren Unterschied bei 30cm+60cm+90cm Patchkabellänge zwischen Highendkabeln und Billiganbieter glaube ich nicht,das ist elektrotechnischer Blödsinn.Es sei denn,das die Fertigung "beschissen" war(kalte Lötstellen,defektes Kabelmaterial,Übergangswiderstände etc.....!)
Ich glaube kaum,das R,XL und Xc,gemeinhin Scheinwiderstand Z genannt,bei einer sym. Verbindung von 90cm einen Einfluß,geschweige denn hörbaren Effekt hat. Vielleicht habe ich ja in Meßtechnik an der TFH-Berlin den falschen Dozenten/Geräte/etc. gehabt: Die "crispen Höhen" und "wummernden Bässe" auf Grund eines sauteuren Kabels sind reine Esoterik!!!

Aber, !!!
in einem High-End Studio,wo jede Fehlerquelle beseitigt wird,macht der Aufwand Sinn,da Fehler sich bekanntlich addieren.

LG,
Andreas
 
Leute, ich verstehe euch ja einerseits.
Ich bin auch nich so drauf, daß ich immer gleich was
hi-endiges will, dafür reicht mein mehr als bescheidendes
Budget absolut nich aus!

Andererseits scheint ihr den Artikel aber gar nicht gelesen zu
haben.

Da steht doch, daß ein solches Kabel auch bei weniger
teuren Setups zu einer deutlichen Verbesserung führt, ja sogar
eine der billigsten Aufrüst-Möglichkeiten darstellt!

Wollt ihr wirklich sagen, daß das Bullshit is, ja??

In meinen Augen ist das plausibel und man liest immer wieder,
daß Kabel total unterschätzt werden.

Ich beziehe mich ja auch nur darauf und sag gar nich,
daß das meinem eigenen festen Glauben an die großartige
Firma Vovox entspringt, versteht ihr?
 
lies mal weiter im artikel... das ist genau das wovon ich seit meinem ersten posting rede

"Erstaunlicherweise wirkt sich die hohe Klangqualität des VOVOX Kabels aber auch bei preiswerteren Setups positiv auf den Gesamtklang aus, denn steht es im Falle einer Gesangsaufnahme am Anfang einer Signalkette ([g=116]Mikrofon[/g] --> Preamp) so überträgt es doch Signalanteile die preiswertere Kabel schlichtweg unterschlagen hätten."

die reden von mikrofonkabeln, und du von nem line-kabel!

die mögliche beeinflussung von nem kabel, dass für nen hochohmigen ausgang mit niedrigen pegel verwendet wird ist 100x höher wie wenn das kabel für line-pegel an niederohmigen ausgang verwendet wird!
 
Aaah, so meintest du das. Dafür hast du aber ziemlich
allgemein gegen die Verwendung von diesen Kabeln in Homestudios
gewettert. Is ja auch egal.
Ich hab halt wirklich keine Ahnung von Kabeln und dachte,
bei Line-Kabeln sei das ähnlich wie bei den XLRs.

Aber dennoch ist es halt so, daß mir ein solches Line-Kabel
definitiv fehlt, um das Signal an das Interface weiterzugeben.
Also ohne das geht gar nix. Und ein Standard-Mikrofonkabel
hab ich schon, das ich dann BEI GELEGENHEIT mal gegen
ein besseres Kabel austauschen könnte.
Deshalb hatte ich halt gedacht, es sei nicht unbedingt dumm,
direkt ein besseres Kabel zu nehmen, statt wieder ein günstiges
zu nehmen.
Also du meinst, ein normales (symmetrisches?) Line-Kabel würde das
Signal auch dann nicht verschlechtern, wenn ich dann irgendwann
ein Vovox-Kabel zwischen Mikro und Preamp hängen würde.
Versteh ich das jetzt richtig?
Wenn ja freut mich das natürlich, mir das Geld erstmal zu sparen!

EDIT: Nochmal zu "eben":
Ich hab ja nix gegen dich, aber so Sprüche wie "Komm mal
runter auf den Boden der Realität" sind echt dumm, denn
du kennst mich und meine persönlichen Ambitionen einfach
mal nich, selbst wenn du herauslesen kannst, daß ich kein
Profi-Tontechniker bin. Ich denke nicht, daß ich mich dafür
rechtfertigen muss, daß ich das ganze als reines Spaß-
Hobby betreibe und von daher einfach andere Prioritätien setze
als du. Und das gilt auch für das Geld, daß ich ausgebe.
Denn ich respektiere deine Meinung, daß eine solche Aufrüstung
für mich unnötig wäre und lasse das in meine Entscheidung
einfließen. Aber mich direkt als Idioten (nicht unbedingt wörtlich,
aber es klingt danach!)hinzustellen, daß ich eine solche Aufrüstung
in Erwägung ziehe, ist unfair und kling in meinen Ohren nun mal
arrogant, sorry! Soviel dazu... Aber jetzt bitte wieder zurück zum
Thema, weil Zeitverschwendung!! ;)
 
Muß jetzt auch meinen Senf dazu geben:

In HiEnd-Studios wissen die Tech´s genau, was sie da zusammenstöpseln: Eingangs- und Ausgangswiderstände etc. sind bekannt, genauso Kapazität der Kabel. Das setzt genaues Wissen über Equipment und Einsatzzweck voraus.
Ich kann nur jedem empfehlen, die teuren Kabel zu kaufen, da er dann endlich zum Musik machen kommt.
Warum fmo ein Stereo-Kabel empfiehlt ist ganz einfach => 2 Kontakte unsymetrisch, 3 Kontakte symetrisch
Andreas2 erklärt oben warum symetrische Kabel Vorteile haben: Störeinflüsse heben sich auf (das ist Fakt, nicht das Kaltstartverhalten Chrom-Nickel-legierter, linksgedrehter Vollmondkabel)
Gruß tomqu
 
Ich versuche es noch einmal:
ein normales,unsymetrisches,Gitarren,Synth,....Line In Kabel besteht aus einem "heißen" Innenleiter und einer Abschirmung,Masse.
Ein sym. Kabel besteht aus 2 Innenleiter und Masse,der Schirm,evtl Masseleiter extra. Störsignale heben sich dank sym. Signalführung gegenseitig auf. Ergo, bemüht man sich bei längeren Signalwegen symetrisch zu fahren, das hat mit der Qualität der Kabel nichts zu tun!!!

Natürlich sind schlechte Kabel/Stecker eine riesige Fehlerquelle.....
aber...
ein sym. Signal unsymetrisch weiterführen bringt Pegelverlust,Rauschen und alle Störungen,die unterwegs warten (Dimmer,Handys,Funk,Kaffemaschine :D )

Alles klar?
A.
 
@tomqu:
Also du meinst, daß ich gar nich so falsch liege, ja?
Das mit den Kontakten ist interessant, danke!
Dann weiß ich jetzt schon mal, daß ich ein symetrische brauche
und warum.
Wie sieht das mit der Abschirmung aus? Ist damit die Abschirmung
gegenüber Interferenzen gemeint? In diesem Fall sollte es doch eigentlich
immer ein solches sein, oder?

EDIT:
@Andreas:
Danke, alles klar! Das wäre geklärt!
"Unsymetrisch" wird gestrichen... ;) :D
 
Andreas2 schrieb:

ein sym. Signal unsymetrisch weiterführen bringt Pegelverlust,Rauschen und alle Störungen,die unterwegs warten (Dimmer,Handys,Funk,Kaffemaschine :D )

Alles klar?
A.
genau. deswegen finde ich auch fmos vorschlag richtig.
mit zwei oben genannten stereo-snakes wird die symmetrische leitung des preamps erhalten bleiben (ich weiss, ein RICHTIGER symmetrischer kabel hat andere führung als ein stereo-kabel, aber sowas ist in einem home-studio wirklich nicht bemerkbar, egal ob man ein 10k euro-preamp hat oder was günstigeres)...
und es stimmt auch was davogi sagte: über einfluss von kabeln auf sound kann man nur bei hochohmigen signalen sprechen. besonders eine e-[g=422]gitarre[/g] reagiert HÖRBAR und nicht esoterisch auf unterschiedliche kabel.
das kann jeder testen: nimmt ein elendlanges dickes kabel, macht ein take, und anschliessend ein ganz kurzes normales instru-kabel. der take mit dem kurzem kabel hat mehr höhen im signal, weil der kapazität des kabels übt weniger belastung auf die pickups (gilt logo nur für passive schaltungen).
also: wer symmetrisch fahren möchte ist im homerecording mit stereo-kabeln gut und richtig bedient.
vg
dragan
 
Und noch ein Mal:
symetrische Geräte mit symetrischen Geräten mit symetrischen Kabeln verbinden...Punkt!!!....Diese können als [g=15]XLR[/g]-Mikrokabel oder als Stereoklinke ausgeführt sein. u.v.a.m.

Ein [g=15]XLR[/g]-Mikro-Kabel auf (Normal, 1 polig+Schirm)Instrumentenklinke ist immer unsymetrisch,egal wie teuer und "symetriert" das Kabel auch sein mag!
Symetrie ist eins der Geheimnisse der E-Technik,auch die [g=76]Phantomspeisung[/g],Telefonltg.,diverse Op-Amps etc. beruhen darauf. Ein Gerät mit sym. Ausgängen,sollte man auch so weiter führen,sonst Pegelverlust!

...und beim nächsten Mal reden wir über die Erdung... 8)

A.
 
Naja, die Diskussion erübrigt sich sehr schnell, wenn man den altbekannten Spruch "die Kette ist so stark wie das schwächste Glied" hernimmt.

Ich bin jetzt extra auf dein Profil um zu schauen was du so hast:

Terratec Phase 24 - Behringer Pult - Joemek Preamp - SP [g=332]B1[/g]/ Behringer C1

Glaubst du im Ernst, dass diese Geräte eine Qualität liefern die so teure Kabel rechtfertigen? Sicherlich sind Vovox-Kabel besser als andere, vermutlich lässt sich ein Unterschied hören, aber gibt ein SP [g=332]B1[/g] wirklich auch Signale weiter, die ein Neutrik/ Cordial - Kabel nicht weitergibt? Und selbst wenn das der Fall sein sollte, was macht dann der Joemek bzw. wahrscheinlich noch schlimmer, das Behringer Pult mit diesen "neu gewonnenen" Signalen?
Drastisch gesagt "Shit in - Shit out" ob du da in ne Villeroy&Boch-Schüssel machst oder in ein Obi-Noname-Klo...im wahrsten Sinn des Wortes drauf geschissen...

Ich will damit nicht sagen, dass Dein Equipment nicht taugt, aber imo sind Vovox-Kabel übertieben, da der Zugewinn an "Bandbreite" von deinen Geräten überhaupt nicht angesprochen wird... Das wäre wie wenn du ne DSL2000-Leitung liegen hast, aber dein Modem nur DSL1000 unterstützt (um auf das Kabelbeispiel zurückzukommen)

Es gibt im Netz diverse Quellen, die über Audiotests/ Blindtests zu Boxen-Kabeln im Highend-Hifi-Bereich berichten. Die Ergebnisse sind erschreckend.
Selbst bei messbaren Unterschieden und noch deutlicheren Unterschieden im Preis, konnten beim Blindtest keine nennbaren Unterschiede festgestellt werden. Ein anderer Test demonstrierte dem Testpublikum (Redakteuren von Hifi-Zeitschriften) "Klangunterschiede" mit unterschiedlichg teuren Kabeln, die auch so angegeben waren. Die Hörerschaft war eindeutig der Meinung, dass die teuren Kabel besser Klingen. Der schock für alle Beteiligten kam als die Abdeckung der Verkabelung geöffnet wurde. Während dem gesamten Test war nur ein NoName-Boxenkabel mit der Anlage verbunden. Die angeblich angeschlossenen Kabel führten alle ins Leere...

Fazit: Messbare Unterschiede schön und gut, wenn man nichts davon hört bringts auch nichts....
 
"besonders eine e-[g=422]gitarre[/g] reagiert HÖRBAR und nicht esoterisch auf unterschiedliche kabel."

Ja,Tonabnehmer,(evtl.Preamp),Klinke angeraucht,evtl.feucht :D langes altes Kabel,jau das kann knacken.....Mir ging es um die prinzipielle Anschlußtechnik,eine [g=422]Gitarre[/g] ist fast immer unsymetrisch angeschlossen,irgendwo muß der Schmutz wohl herkommen :D
LG.A
 
Wobei es auch bei der E-Git wieder auf die [g=422]Gitarre[/g] ankommt. Wenn du ne billige Strat-Kopie mit miesen SingleCoil-Abnehmern hast, wird ein Vovox-Kabel auch nur das Rauschen besser rüberbringen ;)
 
Jo Ben, aber das mit dem schwächsten Glied in der
Kette is ein alter Hut, den ich ja sogar kenne!! :D

Mir ist auch klar, daß ich nicht das Non-plus-ultra an
Geräten hab, aber für meinen Bereich find ich die schon
ganz ok. Das schätze ich schon ganz richtig ein,
denke ich...aber danke für deine Beurteilung!! ;)
Der Behringer-Mixer is übrigens nich mehr im
Einsatz, so nebenbei....

Und das über die HiFi-Boxenkabel-Vergleiche is nett, aber
auch nochmal eine andere Geschichte, denke ich.

Nochmal: In dem Artikel steht, daß das getestete
Vovox-[g=116]MIKROFON[/g]-Kabel Signalanteile durchgelassen hat,
die von anderen schlichtweg unterschlagen wurden.
Und das, AUFGEPASST, auch bei einem weniger teurem
Equipment.

Im Prinzip sagen die meisten hier, daß das nicht stimmt.
Aber keiner traut sich, das so zu sagen! :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
4K
stromzoo
stromzoo
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben