Timecode

  • Ersteller danielkorn
  • Erstellt am
D

danielkorn

Registriert
17.06.11
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
74
Hallo Leser und Helfer!

Habe mir ein SL - 1210 MK2 Turntable besorgt und werde die Tage noch ein Technics SH-DJ 1200 Mixer bekommen.

1. Frage
Kann ich das ganze ohne Probleme an mein Quad Capture USB Audio Interface anschließen mit einem Chinch Klinke 6,3, damit auch n Sound zu hören ist? Wenn ja wäre bei einem Chinch XLR Kabel der selbe Effekt vorhanden?

2. Frage
Wollte auch noch in Zukunft mit Timecode Lieder aufm Laptop steuern können. Wäre es mit diesem Turntable möglich? Habe da von Traktor son Paketzeugs mit Software und Audio Interface entdeckt. Frage mich bloß, ob mir die Software nicht reichen würde, da ich ja ein Audio Interface schon hab, oder ist das n Spezielles zum Steuern von Timecode Vinyls? Weil wenn ich 2 Audio Interfaces dann hab, ist es etwas blöde die Monitorboxen immer umstöpseln zu müssen..

Also mein eigentliches Ziel ist nur reines Scratchen und halt Vinyls abspielen!

Tut mir leid sind dann doch n paar Fragen mehr geworden.. ;)

Danke im Vorraus!
 
Wofür benötigst du ein Interface, wenn du erst mal nur einen Techniks und ein Mixer hast.

Ein Interface dient als "erweiterte Soundkarte" wenn man das so sagen kann, und hat mit deinem DJ Deck erst einmal nichts zu tun. Den Ausgang deines Mixers schließt du an einen Verstärker an, bei Hifi über Chinch, bei PA in der Regel über XLR. Verwechsel also nicht das Audiointerface mit einem handelsüblichen Verstärker. Das Interface ist erstlinig dafür gedacht, für deinen Laptop / PC mehrere Aus, bzw Eingänge zur Verfügung zu stellen. Sicher kann man das Interface auch für die Soundausgabe nutzen. Du bist dann allerdings immer verpflichtet, einen Laptop oder PC in der nähe zu haben.

Um Timecodevinyls zu nutzen gibt es viele Anbieter. Bei den Timecode-Vinyls handelt es sich um 2 herkömmliche Schallplatten - zumindest äußerlich. Denn wenn man sie sich anhören will, wird man von einem unschönen Piepston überrascht. Wird dieser Ton allerdings durch spezielle Hardware (dem Interface) in den Rechner eingespeist, so kann der Computer aus diesem Piepton die Plattenbewegung auf dem Plattenspieler nachvollziehen, und überträgt diese auf einen MP3 File. Du bekommst also über die Vinyl-Platte auf dem Plattenspieler Kontrolle über dein MP3. - Wie echtes Vinyl, nur mit den Vorzügen eines digitalen Systems: Loopen, Cuen, allerlei Spielereien sind möglich.

So weit ich weiß, benötigt man ein Interface, welches diese Piep Codes lesen kann, das dann der Entrsprechenden Software, z.B. Traktor weitergibt. Nicht jedes Interface ist dafür geeignet.

Jeder Turntable mit handelsüblichen Nadelsystem kann Timecodevinyls lesen.
 
Herzlichen Dank für die Antworten!

Habe das Audio Interface, um mein Kondensator Mikrofon und halt die Monitorboxen an Laptop anschließen zu können.

Dass mein Laptop usw. in meiner Nähe sein muss bin ich mir bewusst. Anders müsste ich ja genauso mein Verstärker, wenn ich ihn hätte, in meiner Nähe haben oder nicht?! Naja aufjedenfall werde ich da nichts rumtransportieren, da ich einfach nur zu meinen Tracks Scratches einfügen möchte!

Hört sich gut an mit den Timecodevinyls!

Also müsste ich es erstmal ausprobieren, ob mein Audio Interface die Signale lesen kann bevor ich mir das Taktor Paket kaufe... fehlt halt nur die Software und das Timecodevinyl.
 
Hey, also "lesen" kann den Timecode jede Soundkarte dieser Welt. Das Programm Traktor interpretiert ja nur das Signal und vollzieht dann nach, wo du dich gerade auf der Platte befindest oder was du damit anstellst. Klar reicht dir dann Traktor aus. Wichtig ist nur, dass du dein Interface in Traktor ansteuern kannst und das du eine geringe Latenzzeit hast. Ist beim scratchen ganz wichtig.
Wenn du 2 Turntables hast ist es dann wichtig, dass du dann noch 2 Eingänge und 2 Ausgänge an deinem Interface hast.

Dein Verstärker sollte halt irgendwo stehen, wo du mit nem Kabel vom Mischpult hinkommst.

Grüße,
Michael
 
Gut!

Also entfernt wäre mein Mixer vom Audio Interface ca 2 Meter, den ich ins Audio Interface per Klinke oder halt XLR anschließen würde. Also müsste ja funktionieren... soweit ich das verstanden habe. Kabel gibts ja in verschiedenen Längen, oder würde ein längeres die Latenzzeit verschlechtern, was eigentlich nicht stimmt? Also mein Informationen nach.. :)
 
Also wenn du die Latenz durch ein längeres Kabel merkst, ist das Einbildung....^^
Die bewegt sich nach der 1000. Nachkommastelle von ner ms.
Musst halt mal schauen, was das Interface an Latenz hergibt... Vielleicht nicht unbedingt dann auf 192 kHz einstellen da reichen die 44 oder 48 aus. Grade beim auflegen.
Alles unter 5ms ist nicht spürbar.

Wo ich noch ein problem sehe, ist, dass man ja normal den Plattenspieler direkt mit dem Interface verbindet und dann den Ausgang vom Interface in den Line-In vom Mixer steckt. Jetzt habe ich aber gesehen, dass dein Interface keinen Phono-Verstärker integriert hat!?!? Oder ist das schon gelöst?


Grüße,
Michael
 
Also wie ich die KHz da umstellen kann, hab ich noch nicht herausgefunden, bzw hab ich an sowas noch nicht gedacht :) Beim Audio Interface ist der Ausgang über USB, geht also direkt in Laptop.

naja kenne mich da nicht so aus, sind halt 2 Mikrofonvorverstärker also Preamps integriert. Ist der Phono Verstärker dieser Phono Entzerrer?? Also im Musikgeschäft wurde mir gesagt, dass ein Mixer, also Technics SH-DJ 1200 diesen Phono entzerrer besitzt und das wenn ich den Mixer habe, ihn dann über den Line Eingang im Audio Interface anschließen kann.

Dachte also das der Mixer die Phono Verstärkung bietet, sonst ohne Mixer wurde mir gesagt (da ich den erst nächste Woche kriege), dass ich ein Phono Entzerrer brauche und von dem aus in mein Audio Interface muss.
 
Also im Musikgeschäft wurde mir gesagt, dass ein Mixer, also Technics SH-DJ 1200 diesen Phono entzerrer besitzt und das wenn ich den Mixer habe, ihn dann über den Line Eingang im Audio Interface anschließen kann.

Dachte also das der Mixer die Phono Verstärkung bietet, sonst ohne Mixer wurde mir gesagt (da ich den erst nächste Woche kriege), dass ich ein Phono Entzerrer brauche und von dem aus in mein Audio Interface muss.
Ist korrekt gesagt worden.
 
Ok, so stimmt das, ich dachte du wolltest den Plattenspieler direkt ans interface anschließen, wie mans normal macht.

Grüße,
Michael
 
zu Frage 1 : dazu bräuchtest du einen Phono verstärker wenn du den Plattenspieler direkt anschliessen willst. Wenn du den Plattenteller an den Mischer ranhängst is das je nach anschlüssen an Soundkarte und Mischer mit passendem Kabel ohne jegliche Verstärker oder Ähnliches möglich.

zur Frage 2. :
Traktor lässt sich in verbindung mit Timecode nur dann nutzen wenn mann die im Paket enthaltene Soundkarte nutzt , da diese Soundkarte im Bundle wie ein Dongle als eine art Kopierschutzabfrage dient. Einfach nur die Soundkarte und die Software kaufen ist leider auch nicht, Heisst wenn du Traktor mit Timecode nutzen möchtest dann is dieses Traktor paket mit der Soundkarte Plicht !

Die Frage für dich wird sein da du ja ein gutes Interface besitzt ob es sich für dich lohnt das paket mit der Soundkarte zu kaufen nur im Traktor zu nutzen , oder ob du zu einem andern DJ software Hersteller greifen möchtest der ohne die interface anbindung vom Hersteller Funktioniert wie zum Beispiel Vitural Dj und dir nur einen Phonovorverstärker kaufst.




Hey, also "lesen" kann den Timecode jede Soundkarte dieser Welt. Das Programm Traktor interpretiert ja nur das Signal und vollzieht dann nach, wo du dich gerade auf der Platte befindest oder was du damit anstellst. Klar reicht dir dann Traktor aus. Wichtig ist nur, dass du dein Interface in Traktor ansteuern kannst und das du eine geringe Latenzzeit hast. Ist beim scratchen ganz wichtig.
Wenn du 2 Turntables hast ist es dann wichtig, dass du dann noch 2 Eingänge und 2 Ausgänge an deinem Interface hast.

Dein Verstärker sollte halt irgendwo stehen, wo du mit nem Kabel vom Mischpult hinkommst.

Grüße,
Michael



Nicht ganz richtig. Lesen können den Timecode alle Soundkarten das ist richtig, jedoch funktioniert das im Falle von Traktor und Serato nur mit der vom Hersteller mitgelieferten Soundkarten da diese als Hardware Dongle funktionieren ( So das mann die mitgelieferte Soundkarte kaufen muss) . Jedoch können andere DJ programme diesen Timecode auch verarbeiten ( so war es zumindest weiss nicht ob das noch gilt) jedoch bei weitem nicht mit der entsprechenden Präzision wie unter der passenden softwware selbst da die Timecodes von Native Instruments und Serato ihren produkten angepasst wurden ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben