Moinsen, Nieschenfrage: Ich nehm in letzter Zeit öfters Playthroughs zu meinen Songs auf. Dazu nehme ich meist 4-5 Takes aus verschiedenen Winkeln mit meiner Panasonic GH5 auf und schneiden und synchronisiere die Clips dann in DaVinci Resolve über den Sound. Das klappt mal mehr mal weniger gut. Deshalb hatte ich die Idee, die Kamera mit einem Timecode-feed aus Cubase zu füttern und die Clips dann am Ende über den Timecode gut synchronisieren. Besser gehts ja quasi nicht. Dazu müsste ich meiner Meinung nach ja eigentlich nur eine Audiospur mit dem SMPTE Generator Plugin erzeugen, die Spur aus der Soundkarte per 6,3 mm Klinke auf 3,5 mm Klinkekabel (müsste ich noch löten) in den Mikrofoneingang der GH5 und gut ist. Oder?
@schoeni wenn dir das ĺöten Spass macht mach es so. Ansonsten mach vor dem eigentlichen Song noch einen Einzähler mit snareschlägen, schön laut. Diese Schläge dann auch in die fertige soundspur rendern. Ich nehm immer 4 Schläge, etwa 10 Sekunden vor dem Song. Da kann man gemütlich Position beziehen, durchatmen und das synchronisieren klappt garantiert.
Perfekt, danke für die Antwort. Dann geh ich mal basteln. Auch ne Variante. Ich hab den Click mitlaufen lassen, das ging auch halbwegs. Aber wenn es mit dem Timecode klappt, noch einfacher und besser glaub ich. Ich geb mal Rückmeldung, wenn ich es getestet hab.
kauf dir das hier, ist billig zu haben. Hat schon vor knapp einem Jahrhundert super funktioniert, wenn man Bild und Ton synchronisieren wollte:
Die sind dann doch etwas unpraktisch alleine mit der Gitarre um den Hals Jo, hab ich mir auch mal angeschaut, aber für meine Zwecke ist der Timecode aus der DAW in die Kamera dann doch sehr sehr viel kostengünstiger, da brauch ich ja nur das Kabel.
Warum soll man es unnötig kompliziert, weniger zuverlässig und unnötig teuer gestalten, wenn es mit LTC in Form von SMPTE auch sehr viel einfacher geht???
SMPTE ist doch super einfach umzusetzen, in DAWs die das unterstützen. Da hat Steffi recht. https://steinberg.help/cubase_plugi...lug_ref/smpte_generator/smptegenerator_r.html
Erstaunlicherweise ist ein einzelnes Geräusch nicht so zuverlässig. Ich hab es erst mit einem einzelnen Snareschlag versucht aber da gab es Probleme. Jetzt nehm ich immer 4. Das ist zuverlässig und einfach.
Man glaubt es kaum, aber die Industrie hat sich in den letzten hundert Jahren weiterentwickelt. Filmklappen werden mittlerweile mittels Timecode zum Bild synchronisiert. Und so super hat das nun auch nicht funktioniert, musste ich leidvoll während meines Praktikums vor fast vierzig Jahren feststellen. Trotzdem predigen hier viele das Märchen vom Sync-Klatschen. Dabei sollten die, die Singen und Klatschen in der Schule hatten, zunächst mal lernen ihren Namen zu tanzen...
Technischer Humor ist wohl seit deinem damaligen Praktikum vor 40 Jahren abhanden gekommen. Was. ^^ Tipp: mal Update machen. Lohnt.
Also um das Thema abzuschließen: Kabel hab ich grad zusammengedängelt, vom Interface in die Kamera gestöpselt und hab jetzt eine Spur in meinem Cubaseprojekt, auf der der SMPTE-Generator liegt. Die Route ich in den Audioeingang der Kamera. In DaVinci Resolve kann ich den Timecode der Kameraclips mit dem aus dem aufgenommenen Audio ersetzten und schon kann ich einen vollkommen synchronen Multicamtrack generieren. Kostenpunkt 10 minuten Zeit zum Löten.
Das Sync-Klatschen ist gewiss kein Märchen. Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren als Tonmeister hauptsächlich bei Fernsehserien. Der Standard ist, dass zur Sicherheit, trotz timecodeverkoppelter Kamera(s), zusätzlich die gute alte handbeschriftete Klappe geschlagen wird. In letzter Zeiten werden für spezielle Einstellungen auch vermehrt zusätzlich DSLMs oder gar GoPros verwendet, die nicht gesynct werden, und da wird das Klappen wieder elementar wichtig. Und wenn, aus welchem Grund auch immer, gerade keine Klappe zur Hand ist, wird geklatscht. Nach wie vor.
Jo, das ist immernoch vorndran immer, für den otonschnitt aber dann aber nichtmehr wirklich relevant - Field recorder tracks brauchen zwingend Timecodesynchronität um Alternativen zu finden. Bei Dokus usw. ist’s öfter weniger relevant, da werden normalerweise die kompletten Töne schon synchron angelegt und mitgeschnitten (meistens sind es ja nur 1bis2 Kanäle, da ist sicher das größere Thema mehrere Kameras synchron zu bekommen), ich muss nicht mehr raussuchen, was es noch für andere Audioaufnahmen gibt.
Nun, ich sagte ja, das Klappen passiert zur Sicherheit. Ich habe es schon oft erlebt, dass die Synchronisierung per Timecode versagt hat, aus diversen Gründen. In der Postproduktion ist dann jemand gezwungen im schlechtesten Falle mehrere Video- und die Tonfiles auf altmodische Weise nach Klappe anzulegen. Die kotzen dann natürlich, und machen danach meistens extremen Druck am Set Aber es passiert immer mal wieder und ist damit natürlich auch speziell für den O-tonschnitt relevant.