THE T.BONE MICSCREEN

  • Ersteller CRIXTaylor
  • Erstellt am
aber wie dran-montieren?? einfach kleber???

grüße

jc
 
wo kriege ich basotec in so geringen mengen her?
 
hat jemand von euch ne idee ob das mit dem umbauen des mic-screen mit dickem schaumstoff geht???


BTW wenn ja, wie?


grüße

jc
 
Also ich hab den Mic-Screen heute bekommen und ihn ausprobiert.
Nein, er ersetzt kein Studio. Nein, er macht aus dem Raum keinen wunderbaren Aufnahmeraum. Nein er hat nicht den umfassenden Effekt aller möglichen Dämmplatten, die zu einem astreinen Raumklang führen.
Aber: die ärgerlichen Reflexionen, vor allem bei der Mikrofonierung meiner Akustikgitarre, sind weg, wenn ich ihn richtig ausrichte und der Sound klingt trocken. Soweit mein erster Eindruck. Auch für meine Stimme scheint er recht ordentlich zu sein.

Dafür wollte ich ihn haben, weil ich nicht meine parallelen Wände verschieben kann, den Kleiderschrank nicht durch die Wohnung transportiere, meine Wohnung nicht mit mehreren Quadratmetern/Kubikmetern Dämmplatten verschönern will.

Ich will in meiner Wohnung aufnehmen und mit dem Mic-Screen geht dies offenbar besser als vorher! Dafür ist das Teil richtig und er ist schnell auf- und abgebaut!

Wer ein Studio hat oder seine Wohnung entsprechend umbauen kann/will wird das Ding eher nicht brauchen, aber Ratschläge in diese Richtung bringen Leute wie mich nicht weiter.

Ich kann diese Baumaßnahmen nicht realisieren und deshalb suche ich eine bescheidene Lösung. Wem es ähnlich geht kann ich nur raten, den Mic-Screen oder eine der Alternativen auszuprobieren.
 
Theorie, Theorie! Bei mir wirkt er positiv, in der Praxis. Offenbar kamen die Reflexionen in meinem Raum bei der aktuellen Position des Mikros von den Seiten, die nun - jedenfalls bei den Frequenzen der störenden Töne - weitestgehend geschluckt werden und nicht mehr als seitlichen Einfall auf das Nierenmikrofon treffen.
 
praktisch wurden auch schon mit- ohnebeispiele gepostet die eindeutig belegt haben das das teil scheiße ist!
 
Ach Alberto,
hau doch nicht immer so auf die selbe.
Dir ist schon einmal im Forum vorgeworfen worden, dass du Postings nicht richtig liest.
 
Wie schon öfters gepostet, bei mir liegt er nur noch rum.
Mir sind die Klangfärbungen zu stark. Allerdings nehme ich auch in klangoptimierter Umgebung auf.
Ob das Teil nützt oder nicht, muss jeder selber entscheiden.
 
Genau das ist ja mein Problem, dass ich raumakustisch kaum etwas machen kann und dann kann der Screen hilfreich sein.
 
vovona schrieb:
Ach Alberto,
hau doch nicht immer so auf die selbe.
Dir ist schon einmal im Forum vorgeworfen worden, dass du Postings nicht richtig liest.
huch, wo das denn?
ok formulier ich meine aussage um, es ist in deinem fall das kleinere übel den micscreen zu benutzen. aber übel bleibt für mich übel. wenn man bedenkt was man mit nem bißchen eigenbau und nem bruchteil der kosten an verbesserung erreichen könnte, muß ich leider sagen, das teil ist und bleibt scheiße :D

grüße!
 
shurik schrieb:
Ich habe den SE Reflection-[g=43]Filter[/g] mal getestet. Damit kann man definitiv schon brauchbare Ergebnisse erzielen. Meiner Meinung nach kann sich man mit 270€ und ein wenig Handarbeit ein paar Absorber bauen, die effektiver sind.

Wie würde der Aufbau den Du angesprochen hast konkret aussehen?
Würde mich sehr interessieren da wir Im Moment mit unserer "Micro in der Hand - Einsingerei" mittelmäßige Ergebnisse erziehlen.

Schick doch mal 'nen Link oder Bilder wie so was aussieht.
Am handwerklichen soll es bei mir nicht mangeln.

Danke
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben