The Clam - The Song not formerly known[ Mixing Challenge / Southern Hard Rock ]

-16 LUFs als Vorgabe? Hab ich gemacht und auch in 48/24 abgemischt. Seltsame Vorgaben, wenn man sonst nur in 32 Bit float arbeitet....

Muss man halt etwas lauter drehen.


Was soll daran denn Southern Hardrock sein ? Für mich klingt das eher nach Beat....
Warum änderst du denn deinen Workflow bzw. deine Projekteinstellungen wegen irgendwelcher Vorgaben? Wenn du in der DAW / deinem Projekt mit höherer Rechengenauigkeit(und/oder ggf. höherer Samplerate) arbeitest, kannst du hinterher jederzeit aus einer von dir erstellten Referenz/Master niedrigere Einstellungen hinsichtlich Samplerate oder Quantisierung rendern. Das ist qualitativ theoretisch auch die bessere Herangehensweise. Wobei man bei dem Material in der Praxis keinen Unterschied hören wird(soll keine Abwertung des Materials sein). Die 32 Bit Fließkomma dürften wegen der ganzen internen Berechnungen der Plugins schon einen kleinen Vorteil mit sich bringen.

Bei der Lautheit kommt es darauf an, ob die einen Limiter auf dem MixBus und deinem Masteringkanal einsetzt oder nicht. Das könnte hinterher beim herunterrendern auf eine niedrigere Lautheit ggf. zu einer unterschiedlichen subjektiven Wahrnehmung führen. Da sollte man fürs Mischen ungefähr in dem Zielbereich liegen(hier also zwischen -14 ... -16 LUFS. Punktegenau rendern kann man es aber immer hinterher immer noch. Ich meine nur, lass dich davon nicht zu arg vom Mischen abhalten und mach dir unnötig Gedanken.

Ich persönlich mische meistens mit 48 kHz und 32 Bit float. Finde das einen guten Kompromiss aus Qualittät und Rechenperfomance.
Ich zumindest kann keine Unterschiede zu 96 kHz 64 Bit float ausmachen. Vielleicht einige Hifi Enthusiasten auf sehr speziellem und teurem Equipment bei speziellen Aufnahmen mit weiter Dynamikrange und Instrumenten.

Was natürlich nichts bringt ist beispielsweise, wenn man 44.1 kHz Stems hat diese auf auf 96 kHz hochrendert. und dann damit arbeitet. Die Grenzfrequenz liegt ja wegen dem Shannon Theorem bei 44.1 kHz Abtastrate bei etwa 22 KHz, d.h. oberhalb dieser Frequenz werden keine Amplituden/Pegeldaten im mehr Frequenzspektrum erfasst. Das ändert sich auch nicht, wenn man das Material hochrendert. Man vergrößert dann nur den ungenutzten Teil des theoretisch zu Verfügung stehenden Spektrums und die Datenmenge bzw. der Speicherbedarf nimmt signifikant zu.

Und man sich auch klarmachen, dass die meisten Menschen oberhalb von 16-18 kHz ohnehin nicht mehr viel/nur noch bedingt hören, Hunde und Katzen schon, aber für die mischen wir ja nicht.

Deshalb hat Marc Daniel Nelson auch immer seinen Hund zur Qualitätskontrolle beim Mischen mit dabei - ist natürlich nicht ernst gemeint....
 
Wenn die Kick ggf. auch die Floortom sein könnte. Ich möchte mich jetzt nicht lustig machen, aber ich dachte zuerst, das sei ggf. ein spezielles Kinderschlagzeug. Hab ich so noch nie gesehen. Man lernt nie aus. Für kleine Kneipen - wo es wenig Platz gibt - aber vielleicht sehr effizient.

Hab mir die Stems auch mal gezogen. Mach vielleicht einen Quickmix. An dem Contest nehme ich aber sicher nicht teil, hab im Moment zu wenig Zeit bzw. zu viel auf dem Stack....

1760263738036.png
 
Ich hab da jetzt im Schnelldurchgang via KH drüber gefräst und das hinterher so exportiert, dass die gewünschten LUFS und der maximale Spitzenpegel eingehalten werden. Beides kann man(WaveLab) ja direkt beim Rendern vorgeben.

Ansonsten hatte ich beim Mischen nicht viel Motivation, ist irgendwie keine Richtung Stimmung aufgekommen, hab dann abgebrochen.

Hier mal mein Arbeitsstand(mir ging es hauptsächlich darum zunächst einen passenden Grundsound/ein Grundgerüst für den Song zu finden, keine Feinabstimmung. Kann auch sein, dass da noch einige Triggerpunkte fürs Drumlayering falsch, zu viel, oder zeitlich verschoben sind. Habe bei Kick, Snare und Toms etwas nachgeholfen und gelayert, Originalspuren sind aber ebenfalls vorhanden/dabei. Da ich beim Contest nicht mitmache, spielt es ja keine Rolle, ob erlaubt oder nicht). Hab mir die Regeln nicht durchgelesen. War nur zu Übungszecken für meine Wenigkeit.

Der Anfang/die ersten paar Töne des Solos erinnern (mich) stark an den Titty Twister Song von "From Dusk till dawn".

 
Fett.....
 
Ups, da ist wohl was mit den Gitten schiefgelaufen! Hab nochmal nachgebessert!


 
@gyn
die gitten klingen ein wenig phasig. drums gefallen mir. :)
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
V3:
 
Offensichtlich anspruchsvolle Spuren
:)


Muss ich mir genauer anschauen ;-)
 
Offensichtlich anspruchsvolle Spuren
Nicht wirklich, eher komisch, zumindest die Gitarren und die LV vong Sound her. Drums alignen, dann kann man damit eigentlich gut arbeiten. Ich hab die LV eine Oktave runtergepitcht und den Sound dann ganz leise dazugeschoben, um irgendwie mehr Fülle zu erhalten, das war mir alles irgendwie zu dünn und seltsam. Noch ein bisschen Chorus dazu, dann war ich zufrieden.

Die Solo-Gitarre hat gequietsche wie Sau, hab die dann mit dem Pro Q4 - Frequenz - Ducking bearbeitet, dann war es erträglich. Dann noch Toneboosters Enhancer drauf, ein wenig Glitzer, weil der Sound dann doch etwas dumpf war, und ja, bin jetzt einigermaßen zufrieden mit dem Ergebnis.
 
Ich habe gerade Drums und Bass aufbereitet.
Total normal denke ich.
Replacement mache ich eh generell nicht, die Produktion wird sich schon was dabei gedacht haben...
:)


Mal schauen - vielleicht wird ein Mix draus.
An dem Contest beteiligen werde ich mich mit Sicherheit nicht.
 
Hier eine Version von mir...

Das ist ein Rough ohne Automationen und ohne Refining - er läuft statisch durch.

 
So...
Ein paar kleine Änderungen und das Solo noch mit reingeschnitzt.
Weiter mache icn nicht - wäre noch 1 h Refinings und Automation etc.

 
der song hat irgendwas...
hier mein versuch...
 
Liebe Mischmaschinen-Teilnehmer,

kennt ihr diesen Nachbarn, der in Deine Garage geht, sich Deine Heckenschere nimmt und am nächsten Tag bei Dir anschellt und sich aufregt, dass das Ding ja voll Scheiße ist, nicht funktioniert und Du ja keine Ahnung von Heckenscheren hast, und dass Du mal nicht glauben solltest, dass er die jetzt repariert? Dann dreht er sich um, nimmt das Ding wieder mit und trimmt seine Hecke...na so gut es halt geht, meint er.

ich kriege selten hals wenn leute ihre spuren anderen zu verfügung stellen - aber das hier ist eine reine katastrophe.
so was entsteht wenn einer denkt "ich kann tontechnik", sich einen behringer x18 kauft und dann mit internen effekten recordet.
ähhm, "sound macht", nicht recordet, besser gesagt.
das material ist so was von verbogen: höhen zischeln, drums machen einen wahnsinnig wegen compression (und schlapsig gespieltem kick übrigens) und vor allem kick und snare haben einen bump zw. 1 und 3khz, dass einem stacheldraht durch die ohren durchgeht.

dagegen haben wir einen bassist der superstolz auf seinen 5-saiter ist und deswegen damit alles zumulmen darf bis der arzt kommt.
und dann kommen noch die zwei cheffe mit rasierapparaten, und obendruff der arme sänger.
ich hab aufgegeben - für mich ist dieser song einfach nicht mischbar, obwohl es potential hat.

leute - lasset die finger weg von internen effekten und eqs an den geräten (oder ist x18 wirklich so beschissen?), wenn ihr aufnimmt.
auch wenn ihr glaubt dass ihr mischen könnt, egal wie gut ihr seid.
damit ist niemandem geholfen, und besonders einem mischer nicht.

Und was hat das mit diesem thread zu tun?
Ich hatte meine Spuren mit Genehmigung der Band den Teilnehmern von MixChallenge zur Verfügung gestellt, da dort immer wieder mal Spurenmagel herrscht. Dort und nirgendwo anders sollten die Spuren veröffentlicht werden.
Ich weiß, dass es keine gloreichen Aufnahmen sind, da der Laptop mit im akustisch miesen Proberaum stand, wir nicht viel Zeit zur Mikropositionierung hatten und einfach den Standardregeln entsprechend aufgebaut und auf gut Glück mit einem XR18 als Interface recordet haben. Interne Effekte und EQ kann der XR18 gar nicht mit aufnehmen, wie die meisten von Euch wissen werden. Also nahm der Bassist seinen 4-Saiter und gemeinsam mit einer Gitarre und den Drums wurde der track live aufgenommen, so wie es in der Anlage zu den Spuren geschrieben steht, falls es jemand nicht gelesen hat.
(Und dann kommt jemand in meine Garage und holt sich meine Heckenschere...)
Als dann landeten meine Spuren hier und damit durfte sich jeder darüber ärgern und meine Arbeit öffentlich abwerten? Ein kurzer Hinweis darauf führte zur weiteren Abwertungen und ich besann mich des Barbara-Streisand-Effektes. Jetzt ist der link zu den Spuren offline und ich kann hier ohne Folgen für die MixChallenge auf dieses Verhalten eingehen:

Ich hatte gesehen, dass jemand den Download-link gepostet hatte. Völlig in Ordnung, vielleicht machen ja einige von hier mit, dachte ich mir. Als die ersten Mixe gepostet wurden, war das zwar nicht korrekt (wie jeder der eigene Musik macht weiß), aber erstmal kein Problem. Aber wenn dann jemand die Arbeit anderer abwertet, die er umsonst zur Verfügung gestellt bekommen hat und dabei Dinge behauptet, die nicht stimmen, dann ärgert mich das als Betroffener schon.
LEUTE: Niemand, nicht die Band, dessen ureigensten Besitz ihr hier nutzt, noch ich als derjenige, der sich die Arbeit gemacht hat, hat irgend jemanden aus diesem Forum dazu angehalten, diese Aufnahmen zu nutzen. Niemand von uns hat etwas davon. Außer Abwertung und viele negative Kommentare.
LIEBE LEUTE: Wenn ihr schon nicht Danke sagen könnt und ihr Euch lieber über schlechte Aufnahmen aufregen möchtet, dann lasst es doch einfach, lasst die Heckenschere in der Garage hängen.

PS: Lieber wäre mir natürlich ein wertschätzender und freundlicherer Umgang; und das hat nichts mit dem Ton, der die Musik macht, oder dem Wald, in dem man hineinruft, zu tun, sondern mit Haltung, Respekt und Achtung.
So, der Sonntag neigt sich dem Ende, vielleicht versteht ja jemand, wovon ich rede. Ich sag schon mal Danke.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben