-16 LUFs als Vorgabe? Hab ich gemacht und auch in 48/24 abgemischt. Seltsame Vorgaben, wenn man sonst nur in 32 Bit float arbeitet....
Muss man halt etwas lauter drehen.
Was soll daran denn Southern Hardrock sein ? Für mich klingt das eher nach Beat....
Warum änderst du denn deinen Workflow bzw. deine Projekteinstellungen wegen irgendwelcher Vorgaben? Wenn du in der DAW / deinem Projekt mit höherer Rechengenauigkeit(und/oder ggf. höherer Samplerate) arbeitest, kannst du hinterher jederzeit aus einer von dir erstellten Referenz/Master niedrigere Einstellungen hinsichtlich Samplerate oder Quantisierung rendern. Das ist qualitativ theoretisch auch die bessere Herangehensweise. Wobei man bei dem Material in der Praxis keinen Unterschied hören wird(soll keine Abwertung des Materials sein). Die 32 Bit Fließkomma dürften wegen der ganzen internen Berechnungen der Plugins schon einen kleinen Vorteil mit sich bringen.
Bei der Lautheit kommt es darauf an, ob die einen Limiter auf dem MixBus und deinem Masteringkanal einsetzt oder nicht. Das könnte hinterher beim herunterrendern auf eine niedrigere Lautheit ggf. zu einer unterschiedlichen subjektiven Wahrnehmung führen. Da sollte man fürs Mischen ungefähr in dem Zielbereich liegen(hier also zwischen -14 ... -16 LUFS. Punktegenau rendern kann man es aber immer hinterher immer noch. Ich meine nur, lass dich davon nicht zu arg vom Mischen abhalten und mach dir unnötig Gedanken.
Ich persönlich mische meistens mit 48 kHz und 32 Bit float. Finde das einen guten Kompromiss aus Qualittät und Rechenperfomance.
Ich zumindest kann keine Unterschiede zu 96 kHz 64 Bit float ausmachen. Vielleicht einige Hifi Enthusiasten auf sehr speziellem und teurem Equipment bei speziellen Aufnahmen mit weiter Dynamikrange und Instrumenten.
Was natürlich nichts bringt ist beispielsweise, wenn man 44.1 kHz Stems hat diese auf auf 96 kHz hochrendert. und dann damit arbeitet. Die Grenzfrequenz liegt ja wegen dem Shannon Theorem bei 44.1 kHz Abtastrate bei etwa 22 KHz, d.h. oberhalb dieser Frequenz werden keine Amplituden/Pegeldaten im mehr Frequenzspektrum erfasst. Das ändert sich auch nicht, wenn man das Material hochrendert. Man vergrößert dann nur den ungenutzten Teil des theoretisch zu Verfügung stehenden Spektrums und die Datenmenge bzw. der Speicherbedarf nimmt signifikant zu.
Und man sich auch klarmachen, dass die meisten Menschen oberhalb von 16-18 kHz ohnehin nicht mehr viel/nur noch bedingt hören, Hunde und Katzen schon, aber für die mischen wir ja nicht.
Deshalb hat Marc Daniel Nelson auch immer seinen Hund zur Qualitätskontrolle beim Mischen mit dabei - ist natürlich nicht ernst gemeint....