Spezialist für Gitarren-Spielweisen im Rechner
Gitarrenemulationen gehören zur Königsklasse des Samplings und das sogar auf zwei Ebenen: Klang und Spielweise. Während es mittlerweile gute Klangsimulationen á la Guitar Rig oder Amplitube gibt, die authentische Klänge erzeugen, ist der Bereich der Spielweisen recht überschaubar und meist ernüchternd. Die Berliner Firma Sugar Bytes schickt mit ihrem Produkt Guitarist einen Kandidaten ins Rennen, der gerade im zuletzt genannten Bereich zu überzeugen weiß.
Ein Überblick
Die Software kann über die Internet-Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Mit der richtigen Lizenznummer ist das Programm binnen weniger Sekunden ohne Internetanbindung freigeschaltet. Das macht es schon mal sympathisch.
Das Programm kann entweder als Standalone oder als VST/AU-Plug-in betrieben werden. Nach dem ersten Start ergibt sich das folgende Bild:
Zugegeben, auf den ersten Blick wird man erstmal erschlagen. Deshalb sollte man nicht autodidaktisch an die Einarbeitung heran gehen, sondern das Handbuch bemühen, das die entsprechenden Abschnitte schnell und einfach erläutert.
Werfen wir nun ebenfalls einen Blick darauf:
Pattern Sequenzer
In diesem Bereich können alle Parameter, die ein spielbares Pattern betreffen, eingestellt werden. Dazu gehören von oben nach unten: Anschlagslautstärke, angeschlagene Saiten, Anschlagsrichtung, Spielweise (Normal, gedämpft, abgestoppt), Greifhandbewegung, Strum-Variation und Stop per Handballen. Wie man sieht, wurde an alles gedacht. Zusätzlich lassen sich alle erstellten Patterns per Drag & Drop als MIDI-Datei exportieren.
Akkordsequenzer
Hier werden für das oben eingestellte Pattern nun die Akkordläufe vorgegeben. Dabei wird der Grundton und der Akkordtyp (Dur, Moll, …) festgelegt und wie oft dieser wiederholt werden soll. Auch eigene Akkorde können hier festgelegt werden.
Die Gitarre
Die dargestellte Gitarre zeigt jeweils den aktuellen Gitarrengriff. Obwohl das Plektrum jeweils mitschwingt, passt das Bild nicht immer zum gespielten Anschlag. Die Hersteller begründen dies mit Performance-Gründen. Eine Echtzeitdarstellung würde enorme Ressourcen fressen – das ist auch nachvollziehbar.
Ein nettes Feature ist das Verstimmen der Saiten an der Kopfplatte. Leider lässt sich eine Saite nur jeweils um einen Halbton verstimmen. Ein tiefer gestimmtes E auf D lässt sich damit also nicht erzeugen.
Wie schon gesagt, zeigt das Griffbrett den jeweils gespielten Akkord. Per Mausklick kann man sich die einzelnen Finger so legen, wie man es möchte, falls eine Variation des Akkords gespielt werden soll. Finger können ebenso deaktiviert werden.
Am Tonabnehmer lassen sich die Lautstärken der einzelnen Saiten untereinander einstellen und über die Saitenhaltung sogar entfernen, wenn man auf sie verzichten möchte.
Mit Hilfe des Strum-Speed-Reglers lässt sich das Strum-Tempo in der Art regulieren, dass es sich eher dem Charakter des Riffs anpasst oder dem Songtempo.
Das Keyboard
Dieser Bereich gliedert sich nochmal in zwei Unterbereiche: das Akkord-Board und das Pattern-Board. Beide Segmente werden über jeweils zwei Oktaven per MIDI-Keyboard angesteuert. Drückt man die C-Taste auf dem Keyboard, spielt Guitarist ein C mit dem gerade eingestellten Pattern. Möchte man aber ein C-Moll oder andere Akkordtypen spielen, so kann man sich die Finger auf der Gitarre passend setzen.
Über das Pattern-Board werden dann die jeweiligen Rhythmus-Patterns angesteuert.
Die Mastersektion
Guitarist kommt mit zwei kleinen aber feinen Verstärkern und ausgewählten Effekten wie Chorus, Delay, Hall, Wah-Wah und andere. Dazu gehört eigentlich alles, was zu den Basics der Gitarreneffekten zählt. Obwohl man an der Stelle keine High-End-Effekte erwarten kann und sollte, sind diese verwendbar. Wer lieber auf Guitar Rig oder Amplitube zurückgreifen möchte deaktiviert die Sektion und erhält einen cleanen Sound.
Der Animationssequenzer
Weitere Spieleffekte lassen sich mit Hilfe des Animationssequenzers erzeugen. Darin sind alle 6 Saiten der Gitarre dargestellt und ermöglichen es, diese über jeweils 3 Halbtöne nach oben oder unten wandern zu lassen. Jeder Schritt der Akkordsequenz und jeder Benutzerakkord besitzt jeweils eine eigene Animationssequenz und dies zusätzlich für jedes Pattern.
Ein oder zwei Halbtöne mehr könnten aber nicht schaden.
Der Songsequenzer
Mit Hilfe des Songsequenzers lassen sich die erstellten Patterns zu einem Song kombinieren. Dieser Song kann anschließend im Stand-Alone-Modus oder synchron mit einem Host abgespielt werden.
Was die Inszenierung angeht, so wurde alles berücksichtigt, doch wie sieht es mit dem Klang aus?
Der Klang
Guitarist wird mit 3 Gitarren ausgeliefert: Duesenberg Starplayer Special, Fender Telecaster und Fender Stratocaster. Dabei wurden für jede Gitarre laut Hersteller rund 2200 Samples verwendet, um einen authentischen Klang zu erzeugen. Es wird nun Zeit für ein paar ganz cleane Beispiele:
Bereits ohne jegliche Effekte klingen die Beispiele überzeugend und können mit „echten“ Gitarren konkurrieren.
Es folgen nun ein paar Beispiele mit jeweils gedoppelten Gitarren, leicht variierten Spielweisen und Verstärker. Die Verzerrung und Verstärkersimulation wurden mit externen Effekten erzeugt.
Presets
Obwohl Guitarist mit einer sehr großen Anzahl an Presets für verschiedene Genres kommt, sind die meisten kaum praxistauglich. Viele demonstrieren zwar wunderschön, welche Möglichkeiten das Programm bietet, sind aber nicht zum „set up and play“ geeignet. Standard-0815-Patterns, um schnell einen Song zu begleiten, sind kaum vorhanden. Diese muss man sich zuerst selber komponieren.
Dafür bietet das Programm aber eine sehr schöne Preset-Verwaltung. Per Ordnerorganisation lässt sich die Preset-Struktur selber verwalten und nach eigenen Vorstellungen organisieren.
Fazit
Sugar Bytes Guitarist bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten, um ein realistisches Gitarrenspiel zu erzeugen. Leider hat die Sache einen Haken: Wer noch nie eine Gitarre in der Hand gehalten hat und keine Vorstellung besitzt, wie diese gespielt wird, wird Probleme haben, eine authentische Spielweise zu erzeugen. Da typischen Patterns und Riffs fehlen, werden absolute Gitarrenlaien einen schweren Einstieg haben. Für alle anderen bietet Guitarist sämtliche Möglichkeiten. Auch Gitarrensolos lassen sich erzeugen, wenngleich die strikt lineare Sequenzausrichtung mitunter Kreativität beim Notieren erfordert.
Dennoch, wenn bei der nächsten Produktion der Gitarrist fehlt, kann man guten Gewissens zu Guitarist greifen.
Ein Blick in die Demo lohnt sich ungemein. Diese kann über die Homepage von Sugar Bytes bezogen werden kann.
Fakten:
- Gitarrenemulation
- 3 Gitarren, die clean oder mit einer Handvoll Effekten und Verstärkern gespielt werden können
- Preis: 199,- EUR
- Hersteller: www.sugar-bytes.de
Ein Überblick
Die Software kann über die Internet-Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Mit der richtigen Lizenznummer ist das Programm binnen weniger Sekunden ohne Internetanbindung freigeschaltet. Das macht es schon mal sympathisch.
Das Programm kann entweder als Standalone oder als VST/AU-Plug-in betrieben werden. Nach dem ersten Start ergibt sich das folgende Bild:
Zugegeben, auf den ersten Blick wird man erstmal erschlagen. Deshalb sollte man nicht autodidaktisch an die Einarbeitung heran gehen, sondern das Handbuch bemühen, das die entsprechenden Abschnitte schnell und einfach erläutert.
Werfen wir nun ebenfalls einen Blick darauf:
Pattern Sequenzer
In diesem Bereich können alle Parameter, die ein spielbares Pattern betreffen, eingestellt werden. Dazu gehören von oben nach unten: Anschlagslautstärke, angeschlagene Saiten, Anschlagsrichtung, Spielweise (Normal, gedämpft, abgestoppt), Greifhandbewegung, Strum-Variation und Stop per Handballen. Wie man sieht, wurde an alles gedacht. Zusätzlich lassen sich alle erstellten Patterns per Drag & Drop als MIDI-Datei exportieren.
Akkordsequenzer
Hier werden für das oben eingestellte Pattern nun die Akkordläufe vorgegeben. Dabei wird der Grundton und der Akkordtyp (Dur, Moll, …) festgelegt und wie oft dieser wiederholt werden soll. Auch eigene Akkorde können hier festgelegt werden.
Die Gitarre
Die dargestellte Gitarre zeigt jeweils den aktuellen Gitarrengriff. Obwohl das Plektrum jeweils mitschwingt, passt das Bild nicht immer zum gespielten Anschlag. Die Hersteller begründen dies mit Performance-Gründen. Eine Echtzeitdarstellung würde enorme Ressourcen fressen – das ist auch nachvollziehbar.
Ein nettes Feature ist das Verstimmen der Saiten an der Kopfplatte. Leider lässt sich eine Saite nur jeweils um einen Halbton verstimmen. Ein tiefer gestimmtes E auf D lässt sich damit also nicht erzeugen.
Wie schon gesagt, zeigt das Griffbrett den jeweils gespielten Akkord. Per Mausklick kann man sich die einzelnen Finger so legen, wie man es möchte, falls eine Variation des Akkords gespielt werden soll. Finger können ebenso deaktiviert werden.
Am Tonabnehmer lassen sich die Lautstärken der einzelnen Saiten untereinander einstellen und über die Saitenhaltung sogar entfernen, wenn man auf sie verzichten möchte.
Mit Hilfe des Strum-Speed-Reglers lässt sich das Strum-Tempo in der Art regulieren, dass es sich eher dem Charakter des Riffs anpasst oder dem Songtempo.
Das Keyboard
Dieser Bereich gliedert sich nochmal in zwei Unterbereiche: das Akkord-Board und das Pattern-Board. Beide Segmente werden über jeweils zwei Oktaven per MIDI-Keyboard angesteuert. Drückt man die C-Taste auf dem Keyboard, spielt Guitarist ein C mit dem gerade eingestellten Pattern. Möchte man aber ein C-Moll oder andere Akkordtypen spielen, so kann man sich die Finger auf der Gitarre passend setzen.
Über das Pattern-Board werden dann die jeweiligen Rhythmus-Patterns angesteuert.
Die Mastersektion
Guitarist kommt mit zwei kleinen aber feinen Verstärkern und ausgewählten Effekten wie Chorus, Delay, Hall, Wah-Wah und andere. Dazu gehört eigentlich alles, was zu den Basics der Gitarreneffekten zählt. Obwohl man an der Stelle keine High-End-Effekte erwarten kann und sollte, sind diese verwendbar. Wer lieber auf Guitar Rig oder Amplitube zurückgreifen möchte deaktiviert die Sektion und erhält einen cleanen Sound.
Der Animationssequenzer
Weitere Spieleffekte lassen sich mit Hilfe des Animationssequenzers erzeugen. Darin sind alle 6 Saiten der Gitarre dargestellt und ermöglichen es, diese über jeweils 3 Halbtöne nach oben oder unten wandern zu lassen. Jeder Schritt der Akkordsequenz und jeder Benutzerakkord besitzt jeweils eine eigene Animationssequenz und dies zusätzlich für jedes Pattern.
Ein oder zwei Halbtöne mehr könnten aber nicht schaden.
Der Songsequenzer
Mit Hilfe des Songsequenzers lassen sich die erstellten Patterns zu einem Song kombinieren. Dieser Song kann anschließend im Stand-Alone-Modus oder synchron mit einem Host abgespielt werden.
Was die Inszenierung angeht, so wurde alles berücksichtigt, doch wie sieht es mit dem Klang aus?
Der Klang
Guitarist wird mit 3 Gitarren ausgeliefert: Duesenberg Starplayer Special, Fender Telecaster und Fender Stratocaster. Dabei wurden für jede Gitarre laut Hersteller rund 2200 Samples verwendet, um einen authentischen Klang zu erzeugen. Es wird nun Zeit für ein paar ganz cleane Beispiele:
Bereits ohne jegliche Effekte klingen die Beispiele überzeugend und können mit „echten“ Gitarren konkurrieren.
Es folgen nun ein paar Beispiele mit jeweils gedoppelten Gitarren, leicht variierten Spielweisen und Verstärker. Die Verzerrung und Verstärkersimulation wurden mit externen Effekten erzeugt.
Presets
Obwohl Guitarist mit einer sehr großen Anzahl an Presets für verschiedene Genres kommt, sind die meisten kaum praxistauglich. Viele demonstrieren zwar wunderschön, welche Möglichkeiten das Programm bietet, sind aber nicht zum „set up and play“ geeignet. Standard-0815-Patterns, um schnell einen Song zu begleiten, sind kaum vorhanden. Diese muss man sich zuerst selber komponieren.
Dafür bietet das Programm aber eine sehr schöne Preset-Verwaltung. Per Ordnerorganisation lässt sich die Preset-Struktur selber verwalten und nach eigenen Vorstellungen organisieren.
Fazit
Sugar Bytes Guitarist bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten, um ein realistisches Gitarrenspiel zu erzeugen. Leider hat die Sache einen Haken: Wer noch nie eine Gitarre in der Hand gehalten hat und keine Vorstellung besitzt, wie diese gespielt wird, wird Probleme haben, eine authentische Spielweise zu erzeugen. Da typischen Patterns und Riffs fehlen, werden absolute Gitarrenlaien einen schweren Einstieg haben. Für alle anderen bietet Guitarist sämtliche Möglichkeiten. Auch Gitarrensolos lassen sich erzeugen, wenngleich die strikt lineare Sequenzausrichtung mitunter Kreativität beim Notieren erfordert.
Dennoch, wenn bei der nächsten Produktion der Gitarrist fehlt, kann man guten Gewissens zu Guitarist greifen.
Ein Blick in die Demo lohnt sich ungemein. Diese kann über die Homepage von Sugar Bytes bezogen werden kann.
Fakten:
- Gitarrenemulation
- 3 Gitarren, die clean oder mit einer Handvoll Effekten und Verstärkern gespielt werden können
- Preis: 199,- EUR
- Hersteller: www.sugar-bytes.de