Testberichte Test: Steinberg Cubase 7

  • Ersteller OldWise
  • Erstellt am

Neuer Look, Kollaborationen und eine Flut von Detailverbesserungen

Pünktlich zum Nikolaustag im letzten Dezember veröffentlichte Steinberg das neue Cubase 7. Obwohl wieder viele neue Features dazugekommen sind, ist es vor allem der komplett überarbeite Mixer, der schon im Vorfeld für allerhand kontroverse Diskussionen sorgte. Doch Steinberg hatte den upgrade-freudigen Usern noch weit mehr in die Schuhe gepackt.
Der neue Mischer
Steinberg hat es sich zur Mode gemacht, mit jeder neuen Cubase-Version eine kleine Veränderung im Workflow oder im Layout-Konzept einzupflegen und so die Umgewöhnung so schmerzlos wie möglich zu halten. Doch dieses Mal hat der langjährige Cubase-Nutzer einen richtig dicken Brocken zu verdauen. Mit der neuen sogenannten „MixConsole“, die den alten Mixer komplett ersetzt, hält in Cubase ein neues Bedienkonzept Einzug. Daher ist es auch wenig erstaunlich, dass in den meisten Foren darüber sehr intensiv diskutiert wird. Andere neue oder verbesserte Funktionen fallen dabei leider oftmals unter den Tisch.
MixConsole

Die Bedienung des neuen Mixers ist vollständig anders als bisher. Steinberg führt hier das Single-Window-Konzept ein, wie es auch von anderen Herstellern bereits bekannt ist. Der Mixer ist dabei in verschiedene Abschnitte geteilt, die sich wahlweise ein- und ausblenden lassen. Da sich diese Panels vollständig und beliebig frei skalieren lassen, kann man nun von einem nahezu vollständig konfigurierbaren Mixer sprechen.
mixConsole.JPG

Deutlich positiv fällt hier zunächst die Spurauswahlliste am linken Rand auf. Zum einen hat man sofort alle vorhanden Spuren des Projekts im Blick und kann zum anderen den Fokus auf eine beliebige Spur setzen. Anders ausgedrückt: Alle vorhandenen Spuren sind nun über eine Liste navigierbar. Die Kanalauswahl sowohl im Mixer als auch im Arrangement-Fenster folgt dabei der jeweiligen Auswahl. Außerdem werden Gruppen subsumiert und sind daher ein- und ausklappbar. Des Weiteren lässt sich durch den sogenannten Radio-Button vor dem Spurnamen eine Spur im Mixer ein- und ausblenden. Dieses neue Konzept der Spurnavigation macht sich vor allem bei der Arbeit mit zwei Monitoren positiv bemerkbar. Ist der neue Mixer mit der Spurauswahlliste auf einem zweiten Monitor abgelegt, so lässt sich darüber gerade bei sehr vielen Spuren sehr schnell eine Spur finden und auswählen, die dann im Arrangementfenster sofort fokussiert wird. Wer sich dann doch mal auf Spurensuche begeben muss, der nutzt die Kanalsuche. Das ist vor allem bei sehr vielen Spuren besonders hilfreich. Mittels einer Filterfunktion werden alle Spuren ausgeblendet, die nicht den Suchbegriff beinhalten. Anschließend kann die gesuchte Spur gewählt werden.
kanalsuche.JPG

Als zweite Funktion besitzt die Kanalauswahl einen Reiter mit den Namen „Zones“. Mittels diesem Tab lässt sich die Aufteilung der Spuren im Mixer beeinflussen. So ist das Mischpult in zwei Zonen (Links und Rechts) eingeteilt. Mittels der Radio-Buttons, die vor jeder Spur erscheinen, lässt sich dann diese links oder rechts im Mixer „anpinnen“. Dadurch kann die durch das Arrangement hart vorgegebene Spurenreihenfolge im Mixer etwas aufgeweicht werden.
comtrol_room.JPG

Neu ist ebenso die Control Room / Metering-Sektion im Mixer, die ebenfalls über ein Reitersystem navigierbar ist. Wie es sich erahnen lässt, dient der Abschnitt für den Control Room zum Überwachen und Einstellen der Cue- und Monitoreinstellungen. Die wichtigsten Einstellungen wie Signalquelle (Mix oder Cue-Sends), Klick, Talkback und Pegelfunktionen sind hier zu finden. Auch Insert-Effekte lassen sich hier auf die Kanäle geben.
metering1.JPG

Die Metering-Sektion wurde massiv erweitert und konfigurierbar gemacht. Neben der bisher bekannten digitalen Skala werden nun auch alle anderen typischen Anzeige-Normen unterstützt. Dazu gehören DIN, EBU, British, Nordic, K-20, K-14 und K-12. Außerdem hat Steinberg nun eine Funktion zur Lautheitsmessung gemäß der EBU-Norm eingebaut. Die User, die Cubase zum Mastern verwenden, werden die neuen Möglichkeiten schätzen, da man somit auch ohne externe Plug-ins auskommen kann.
lautheit.JPG

Das Zentrum des neuen Mixers teilt sich in verschiedene Bereich auf. Dazu zählen Kanalübersicht, Meterbridge, EQ-Kurve, Kanal-Rack, Icons und Notizen. Alle Sektionen lassen beliebig ein- und ausblenden.
mixerVoll.JPG

Interessant dabei ist vor allem der Bereich für die EQ-Kurve und das Kanal-Rack. Die EQ-Kurve sieht auf den ersten Blick recht unspektakulär aus. Sie zeigt zunächst nur die getätigten Einstellungen. Durch einen Klick darauf öffnet sich allerdings ein Pop-up, welches die Kurve detaillierter darstellt und die Bearbeitung der Einstellungen erlaubt. In Kombination mit den Hotkeys (Shift, STRG und Alt) sind so Bypass, Frequenzbereich und Flankensteilheit veränderbar. Änderung des Filtertyps sind an dieser Stelle aber leider nicht möglich. Davon abgesehen lassen sich so im Mixprozess schnell und bequem Änderungen vornehmen.
eqCurvePopUp.JPG

Bei dem Kanal-Rack handelt es sich wohl um das bisher meist diskutierte neue Feature. Das Rack als ganzes unterteilt sich in 9 Bereiche, die jeweils ein- und ausblendbar sind. Eingeblendete Module lassen sich wiederum separat ein- und ausklappen.
rackauswahl.JPG

An oberster Stelle befindet sich der Routing-Abschnitt. Hier kann wie gewohnt jeweils der Ein- und Ausgang des Kanalzugs festgelegt werden. Danach folgen die Pre-Channel-Einstellungen (Low-/Highpass, Gain, Phase) und Insert-Effekte. Der Prozess zum Hinzufügen und Bearbeiten von Effekten hat sich dabei merklich verändert. Doch dazu später mehr. Als nächstes kommt der Bereich für die EQ-Parameter, gefolgt vom neuen Channelstrip sowie den Send-Einstellungen. Den Abschluss bilden die Bereiche für die Cue-Sends, die Quick-Controls und das Gerätebedienfeld.
Der Channelstrip ist neu in Cubase 7. Dabei handelt es sich um eine typische Effektkette (Gate, Compressor, Envelope Shaper, Saturation, Limiter/Maximizer) zur Bearbeitung des Signals. Jeder Kanalzug besitzt einen. Für manche Effekte lassen zusätzlich verschiedene Modi einstellen. So gibt es für den Limiter beispielsweise die Auswahl zwischen Standard, Brickwall und Maximizer-Modus. Wer den gesamten Channelstrip oder Teile davon nicht nutzen möchte, kann (bis auf den EQ) diese entladen, sodass sie nicht zusätzlich Rechenleistung verbrauchen. Die Reihenfolge im Channelstrip ist nicht vorgegeben. Sie lässt sich bequem per Drag’n Drop verändern. Außerdem können die Effekte auch zwischen den Kanälen per Drag’n Drop verschoben werden. Dies funktioniert sowohl für Teile des Channelstrips als auch für Insert-Effekte.
channelstrip.JPG

Wer für unterschiedliche Prozesse verschiedene Rack-Konfigurationen bevorzugt, kann diese in Form von Presets abspeichern. Diese sind global abrufbar und daher nicht an Projekte gebunden. Leider werden bisher nur Rack-Einstellungen (zum Beispiel welche Module ein- bzw. ausgeklappt sind) und keine Fenster-Layout-Einstellungen gespeichert. Laut Steinberg stand bei den vielen Veränderungen stets der Gedanke im Zentrum, den User gerade bei der Arbeit mit sehr vielen Spuren besser zu unterstützen. Daher wurden auch einige neue Zusatzfunktionen eingebaut. Neben der bereits erwähnten Kanalsuche findet man ebenso die sogenannten Kanalagenten.
agenten.JPG

Sie dienen dazu, die im Mixer dargestellten Kanäle einzuschränken bzw. zu erweitern. Besonders hilfreich ist dabei die Funktion zur Einblendung von Kanalroutings („Kanäle anzeigen, die mit dem ersten ausgewählten Kanal verbunden sind“). Wer intensiv mit Subgruppen arbeitet, wird diese Funktion zu schätzen wissen. Hier ein kleines Beispiel. Typischerweise werden die Instrumente (zum Beispiel Schlagzeug) in einer Gruppe zusammengefasst. Wählt der User nun diesen Gruppenkanalzug aus und aktiviert anschließend den eben genannten Agenten, so werden nur noch die Kanäle angezeigt, die in diese Gruppe geroutet sind. Ein weiteres Hilfsmittel bei der Arbeit mit vielen Spuren sind die neuen bzw. erweiterten „Link“-Funktionen. Dabei geht es um die Bearbeitungen von Kanaleinstellungen mehrerer Kanäle gleichzeitig. Neben der dauerhaften Bindung gibt es nun auch eine temporäre („Q-Link“). Bei der letzten Variante wird eine kurzfristige Bindung zwischen den ausgewählten Kanäle hergestellt. Solange diese Verbindung nicht mittels des Aktivierungsschalters wieder aufgelöst wird, werden alle Änderungen (auch innerhalb eines VST-Plug-ins) für alle gebundenen Kanäle übernommen. Diese Bindung wird aber nicht dauerhaft gespeichert. Im Gegensatz dazu steht die überarbeitete Link-Funktion. Diese wird dauerhaft gespeichert. Neu ist, dass der User nun zunächst auswählen kann, welche Bereiche er verknüpfen möchte. Außerdem gibt es nun die Möglichkeit, Verknüpfungen über den „Sus“-Knopf (Suspend) kurzzeitig außer Kraft zu setzen. Der „Abs“-Schalter (Absolut) dagegen schaltet den Modus der Verknüpfung von relativ (Standard) auf absolut. Dies hat zur Folge, dass der bearbeitete Parameterwert eines Kanalzugs 1:1 auf alle verknüpften Kanäle übertragen wird. Mit anderen Worten: Alle assoziierten Kanäle erhalten den gleichen Parameterwert.
Link.JPG

Da sich über Geschmack bekanntlich gut streiten lässt, hat Steinberg in Cubase 7 nun endlich die viel
geforderte Möglichkeit eingebaut, die Farbgestaltung sowohl im Mixer als auch im Arrangement-Fenster individuell gestalten zu können. Neben den Hintergrund- und Vordergrundfarben sind auch die kanaltypspezifischen Faderfarben (Zum Beispiel Rot für Ausgangskanäle, Blau für Gruppen usw.) einstellbar. Leider fehlt noch der weitere konsequente Schritt, diese Einstellungen auch austauschbar machen zu können. Damit könnten sich Cubase-Nutzer sog. Mixer-Skins anlegen und untereinander austauschen. Die Farbgebung ist jedoch nicht das Einzige, was nun im Mixer veränderbar ist. Neben der bereits angesprochenen vertikalen Skalierung der Mixer-Bereiche, existiert ebenso die Möglichkeit der horizontalen Skalierung der Kanalzüge. Mittels der Tastaturbefehle „G“ bzw. „H“ werden die Kanäle größer breiter bzw. schmaler. Dies ist analog der Zoom-Funktion im Arrangementfenster. Dies kann auch über die Zoom-Schalter in der Toolbar (oben) des Mixers getätigt werden. Ggf. muss die Schalterleiste noch eingeblendet werden, da sie standardmäßig ausgeblendet ist. Hier hilft die Kontextfunktion mittels Rechtsklick weiter. Über das entsprechende Menü kann dann auch die Toolbar individuell eingerichtet werden. Tastatur-affine User können sich über die erweiterte Navigation im Mixer freuen. Mittels der Pfeiltasten kann man über die Knöpfe, Module und Effekte wandern und über verschiedene Tasten entsprechende Aktionen auslösen. Ein roter Rahmen im Mixer zeigt dabei immer die aktuelle Position des „Cursors“/Bearbeitungskontexts. Ebenfalls wurde die Unterstützung bei der Arbeit mit mehreren Monitor verbessert. Über eine Kontextfunktion kann der Mixer direkt in den Vollbildmodus für einen beliebigen Monitor geschaltet werden. Damit muss man nicht mehr auf altbekannte Kniffe wie das Vergrößern von Cubase auf zwei Monitore oder das „Immer im Vordergrund“-Halten des Mixer-Fensters zurückgreifen. Das geht jetzt sehr einfach und direkt. Leider ist die neue Mixkonsole noch nicht ohne Fehler. Es gibt zwar keine funktionalen Einschränkungen und es lässt sich gut damit arbeiten, aber hin und wieder passieren ein paar Dinge, die zum Stirnrunzeln führen. Zum Einen sind da die sogenannten „Mouse-Over“-Artefakte. Zum Beispiel tritt beim Führen des Maus-Cursors über den Insert-Slot-Bereich das Phänomen auf, dass Abgrenzungslinien verschwinden oder wieder auftauchen. Mitunter kann es auch vorkommen, dass Insert-Effekte nicht angezeigt werden, obwohl sie vorhanden sind und korrekt arbeiten. Des Weiteren sind manche Knöpfe und Beschriftungen des Channelstrips mitunter kaum (zum Beispiel der Sidechain-Knopf „SC“) oder erst ab einer gewissen Skalierung lesbar.
Mehr stört allerdings die geringe visuelle Trennung zwischen den Kanalzügen. Die vorhandenen Trennlinien sind einfach zu dünn bzw. zu wenig kontrastreich geworden. Am meisten fällt dies bei den aneinandergereihten EQ-Kurven auf. Mitunter „verrutscht“ man einfach mit den Augen im Kanalzug.
Ebenso unschön ist der Umgang mit langen Spurnamen. Bisher hatte Cubase im Mixer die angezeigten Namen bei Bedarf gekürzt. Diese Funktion fehlt nun in der neuen Version und fällt vor allem bei sehr klein gezoomten Kanalbreiten auf. Auch die Nutzerfreundlicheit der Kanalnotizen leidet bei kleinen Zoomeinstellungen und langen Texten.
Kanaleinstellungen

Um den vielen neuen Funktionen des Kanalzugs gerecht zu werden, wurde auch das Fenster für die Kanaleinstellungen überarbeitet. Mittels verschiedenen Reitersystemen wird versucht, der neuen funktionalen Fülle trotz des geringen Platzes gerecht zu werden. So befindet sich nun auf der linken Seite des Fensters neben den Slots für die Insert-Effekte auch der Bereich zum Modifizieren der Channelstrip-Module. Neben dem An- und Abschalten sowie der Auswahl der Art der Effekte kann hier vor allem auch die Reihenfolge im Strip per Drag’n'Drop verändert werden. Leider wurde im Insert-Slot-Bereich die optische Trennung von Pre- und Post-Fader-Effekten entfernt, sodass man als Cubase-unerfahrener User kaum auf die Idee kommen würde, dass die letzten beiden Slots eine anderen Stellung im Signalweg haben als die übrigen.
Die Mitte des Fensters teilt sich jetzt der EQ-Bereich mit den Detaileinstellungen für die Channel-Strip-Effekte. Neu am EQ ist, dass er über einen Spektrumanalyser verfügt. Des Weiteren kann nun jeder für sich entscheiden, ob er den EQ frei, per Schieb- oder über Drehregler bedienen möchte.
kanaleinstellungen.JPG

Über den zweiten Tab des mittleren Bereichs lassen sich die Module des Channelstrip einblenden und bearbeiten. Da hier in der Regeln mehr Platz vorhanden ist als in der Konsole, geht das auch gut.
channelstrip.JPG

Rechts neben dem EQ-Bereich befinden sich nach wie vor die Einstellungen für die Sends. Neu hinzugekommen sind hier die Einstellungen für Cue-Sends, die sich ebenfalls über einen separaten Tab einblenden lassen. Eine neue und gut bedachte Funktion fällt leider nicht sofort ins Auge. Über eine Kontextfunktion (Rechtsklick) auf einen Send-Slot gibt es nun die Option, direkt einen neuen Sendkanal zu erzeugen. Damit wird eine neue Spur mit dem zuvor ausgewählten Effekt erzeugt und das Routing entsprechend vorgenommen. Das spart Mausarbeit.
neuer_send.JPG

Eine weitere sehr gelungene Neuerung ist die Kanalnavigation bzw. die sog. „Output Chain“, die sich am obereren Bildschirmrand angesiedelt hat.
outputChain.JPG

Mittels der verfügbaren Knöpfe kann sehr bequem über die Eingangs- und Ausgangskanäle navigiert werden. Ein Beispiel: Die Kanaleinstellungen zeigen gerade den Kick-Kanalzug, der auf die Subgruppe „Drums“ geroutet ist. Über die Funktion „Gehe zum Ausgang“ springt die Kanalanzeige nun zu eben diesem Subgruppenkanalzug. Wird nun der Knopf „Eingang wählen“ gedrückt, so erhält man eine Auflistung von verschiedenen Kanälen (Kick, Snare, Hihat, …). Durch eine Auswahl davon springt die Kanalanzeige dann dorthin.
eingangWaehlen.JPG

In diesem Zusammenhang ist es nun ebenso möglich, sich die Kanalfader des kompletten Signalwegs anzeigen zu lassen. Ist also die Kick ausgewählt, so erscheint neben dem Fader für diesen Kanal zusätzlich der Fader für die Subgruppe „Drums“ und „Main Out“. Eine durchaus gelungene Erweiterung. Das Fenster für die Kanaleinstellungen hat somit insgesamt deutlich an Bedienkomfort gewonnen, leider jedoch dabei etwas an Übersichtlichkeit verloren. Gerade das neu eingeführte Tab-System spart zwar Platz, zwingt aber den Nutzer immer zu Entweder-Oder-Entscheidungen. Verteiltes Aufnehmen: VST-Connect-SE
VST-Connect-SE

Mit Cubase 7 hält nun die direkte Unterstützung für verteiltes Aufnehmen über das Internet Einzug. Praktisch umgesetzt wird diese Funktion durch zwei Teile: Das „VST-Connect-SE“-Plug-in und die Software „VST Connect SE Performer“. Der große Vorteil an dieser Lösung ist, dass nur der Aufnahmeleiter Cubase, die Projektdatei und das Plug-in haben muss. Der Künstler braucht lediglich die Software, die er kostenlos über die Steinberg Homepage herunterladen kann und sein Instrument. Voraussetzung ist aber laut Steinberg, dass beide über eine stabile Internetleitung mit mind. 256 Kb Upstream verfügen. Auch von der Verwendung von WLAN wird abgeraten. Die Tests in der Praxis haben das auch bestätigt. Ohne eine schnelle Internetverbindung kommen kaum verwendbare Ergebnisse zustande. Des Weiteren sind bisher auch noch keine Verbindungen über ein rein lokales Netzwerk möglich. Die Einrichtung an sich ist unproblematisch, wenngleich auch etwas trickreich. Der Künstler lädt sich zunächst die Software herunter und installiert sie. Damit sie korrekt läuft benötigt er einen ASIO-Treiber. Sollte dieser keinen haben, so kann auch ASIO4ALL verwendet werden. Der Aufnahmeleiter wiederum muss zwei Dinge tun. Als erstes muss er das Plug-in „VST Connect SE Cue Mix“ auf einer Gruppenspur ablegen. Der Main Out ist auch möglich, selbst wenn davor seitens Cubase gewarnt wird. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da ansonsten keine Synchronisation zwischen den beiden Programmen hergestellt wird und die Verbindung nach rund 8 Sekunden mit einem Timeout beendet wird. Als zweites legt man das Plug-in in einen seiner Eingangskanäle.
Der Aufnahmeleiter loggt sich dann ein und nimmt einen Schlüssel vom Steinberg-Server entgegen. Diesen Schlüssel teilt er dann dem Künstler mit. Dieser kann sich dann darüber mit Cubase verbinden. Nach dem gemeinsamen Verbinden kann es dann losgehen. Sollten trotzdem Probleme auftauchen, muss man ggf. noch den Router bzw. die Firewall überprüfen. Hier kann es vorkommen, dass die gewünschten Ports blockiert werden. Dies ist stark von der verwendeten Hardware abhängig.
vstConnect.JPG

Wenn beide Parteien über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen, so können sie á la Skype miteinander kommunizieren. Voraussetzung ist das allerdings nicht. Über eine Reihe von Einstellmöglichkeit kann der Aufnahmeleiter sowohl technische Einstellungen (Routing der physischen Kanäle) als auch akustische (Cue-Mix) vornehmen. Daneben kann der Künstler selbst noch auf einen EQ, Compressor und Reverb zurückgreifen, um seine Abhörsituation zu verbessern. Die Praxistests haben gezeigt, dass das gut für Gesangsaufnahmen funktioniert. Bei Gitarrenaufnahmen (mit Effekten) wird es dahin gehend schwieriger, wenn der Aufnahmeleiter ein cleanes Signal haben möchte, der Gitarrist aber das verzerrte benötigt. Hier braucht der Künstler zusätzlich eine entsprechende technische Infrastruktur. Alles im Fluss – Änderungen im Workflow

Workflow-Veränderungen

Steinberg hat sich merklich viel Gedanken darüber gemacht, wie „alltägliche“ Arbeiten innerhalb von Cubase für den Nutzer einfacher gestaltet werden können. Da dies auch immer eine Umgewöhnung von alteinstudierten Arbeitsschritten darstellt, sind solche Veränderungen nicht immer gleich beliebt. In diese Kategorie zählt der neu gestaltete Prozess zum Anlegen von Insert-Effekten. Klickt man im Mixer oder in der Kanaleinstellungen auf einen Slot, so öffnet sich ein neues Fenster.
auswahlInsertEffekte.JPG

In diesem Fenster sind wie bisher auch alle vorhandenen Effekte gelistet. Durch die neue baumartige Navigation gewinnt das Fenster gerade bei sehr vielen vorhandenen Effekten deutlich an Übersicht. Mittels der Filterfunktion oben am Rand kann die Auswahl zusätzlich eingeschränkt werden. Über die beiden Knöpfe „+“ und „-“ können alle Knoten auf- und zugeklappt werden.
bypassInsertEffekt.JPG

Um einen Effekt bearbeiten zu können, muss nun ein Doppelklick darauf ausgeführt werden. Das bekannte „e“ gibt es in dieser Form nicht mehr. Und auch die Bypass-Funktion ist an eine andere Stelle gewandert. Um einen Effekt zu umgehen, ist jetzt ein Klick auf das „An/Aus“-Symbol links neben dem Effektnamen nötig.
AB_Funktion2.JPG

Komplett neu ist die Unterstützung einer A/B-Funktion für alle Effekte, egal ob von Steinberg oder Drittherstellern. Die entsprechenden Knöpfe dafür befinden sich entweder im Kontextmenü („A nach B kopieren“, „Zu Einstellung B wechseln“) oder am oberen Rand der Kanaleinstellungen.
AB_Funktion.JPG

Eine weitere großartige Neuerung ist das Kopieren und Einfügen kompletter Insert-Slot-Ketten, Channelstrip- und Send-Einstellungen. Dafür ist es beispielsweise ausreichend, im Mixer einen Rechtsklick auf das Insert-Slot-Panel eines Kanalzugs zu klicken, „Kopieren“ auszuwählen und dann auf einem oder mehrerer Kanalzügen hintereinander die Funktion „Einfügen“ auszuführen. Das ist eine sehr gute Arbeitserleichterung, die die operative Lücke zwischen Spuren duplizieren bzw. dem einzelnen Kopieren/Einstellen von Effekten schließt.
Nutzer von Quick-Controls werden sich darüber freuen, dass sich nun per Rechtsklick nahezu jeder Parameter zu einem Quick-Control-Slot hinzufügen lässt. Auch damit wird Mausarbeit gespart. Änderungen im Detail

Klein und trotdzdem fein…

Cubase 7 bringt noch eine Vielzahl an weiteren Änderungen mit, die aber kleinerer Natur sind oder sich an spezielle Nutzergruppen richten. Zu diesen kleinen Features zählt zum Beispiel der Voxengo Curve EQ, der nun von Haus aus bei Cubase mit an Board ist. Allerdings nur für die „große“ Cubase-Version. Ebenso neu ist das „MixConvert“-Plug-in, welches dafür verwendet werden kann, um Mehrkanalsignale (z.Bsp. Surround) für Monitoring-Zwecke zu reduzieren. Des Weiteren wurde die ASIO-Metering-Sektion verbessert und nun mit dem Namen „ASIO-Guard“ plakatiert. Dahinter verbirgt sich laut Steinberg eine optimierte Audio-Performanz und eine genauere Anzeige der ASIO-Last bzw. von Drop-Outs. Auf dem Testsytem wurden jedoch, was die Performanz angeht, keine signifikanten Unterschiede ausgemacht. Überarbeitet wurde auch der Remote Controller Editor. Ins Auge sticht unweigerlich der Steinberg HUB. Dabei handelt es sich im Kern um einen neu designten Willkommensbildschirm, der nun zwei Funktionen erfüllt. Zum einen übernimmt er die Aufgaben des alten. Also die Auswahl der zuletzt geöffneten Projekte bzw. das Erstellen neuerer. In seiner zweiten Funktion dient er als mediales Portal, welches auf Neuigkeiten wie Updates, neue Produkte, usw. aus dem Haus Steinberg aufmerksam macht. Außerdem werden dort eine Reihe von YouTube-Links präsentiert. Dahinter verbergen sich meist Tutorials, die die neuen Funktionen erläutern oder auf spezielle Workflows und Funktionen hinweisen. Wer darauf verzichten möchte, kann die Anzeige auch abschalten.
hub.JPG

Mit „VarAudio 2.0“ hält eine automatisierte Harmonizer-Funktion Einzug. Wie schon durch andere Anbieter bekannt, geht es darum aus einer Stimme mehrere erzeugen zu lassen, um damit beispielsweise einen Chor zu bilden. Richtig interessant ist diese Funktion im Zusammenhang mit der neuen Akkordspur. Ohne Akkordspur werden gepitchte Spuren erzeugt, die sich typischerweise um eine Terz von dem Original unterschieden. Das Ganze funktioniert recht einfach: Clip auswählen und unter dem Menüpunkt „Audio“ die Option „Harmoniestimmen erzeugen“ wählen. Wie bereits angedeutet, wird die Erzeugung in Verbindung mit der Akkordspur deutlich „lebendiger“. Es folgen nun drei Beispiele, die komplett unbearbeitet sind. Bei dem ersten handelt es sich um das rohe Original. Danach folgt das Resultat der Harmonizer-Funktion ohne Akkordspur. Das dritte ist dann mit Akkordspur erzeugt worden.







Jede von Cubase erzeugte Stimme wird als eigene Audiospur abgelegt, sodass sich im Anschluss an die Erzeugung weitere Bearbeitungen vornehmen lassen. Die eben erwähnte Akkordspur ist neu in Cubase. Ähnlich wie bei der Tempospur lassen sich darauf Events erzeugen, die Akkorde bzw. Akkordwechsel repräsentieren.
akkord1.JPG

MIDI- und Instrumentenspuren lassen sich auf vielfältige Weise dann eben mit dieser verbinden, sodass ausgehend von einer definierten Akkordfolge sich komplexe Arrangements erzeugen lassen. Das obige Bild zeigt eine einfache Folge in Verbindung mit einem Klavierinstrument und einem Chor. Die MIDI-Ereignisse des Pianos sind durch die Drag’n'Drop-Funktion der Akkordspur entstanden. Das bedeutet, dass durch Ziehen des Akkords in die Instrumentenspur der Akkord als MIDI-Event erzeugt wurde. Der Akkord für den Chor wurde von Hand eingespielt und ist für alle Takte gleich.
Nachdem die Chorspur mit der Akkordspur verbunden wurde, sah das Resultat wie folgt aus.
akkord2.JPG

Für dieses sehr einfache Szenario klingt das Ergebnis dann so:



Die neue Akkordspur wird sich sicherlich als große und vielseitige Unterstützung gerade für Komponisten erweisen. Zu guter Letzt hat Steinberg auch noch neue Drum-Kits für den Groove Agent One sowie neue Sounds für den HALion Sonic SE. Außerdem gibt es ein paar neue Tastaturbefehle wie zum Beispiel „Zoom MEM“ bzw. „Zoon ZAP“. Diese ermöglichen eine Art von Undo/Redo-Funktion für Zoom- und Positionseinstellungen. Ein Blick durch die Liste der verfügbaren Optionen mag sich für den einen oder anderen vielleicht lohnen. Stabilität, Performanz und Fazit

Stabilität und Performanz

Bei neuen Versionen ist dies immer ein sensibler und vor allem auch individueller Punkt. Obwohl einige User hier im Forum von Performanzverbesserungen berichten, konnten auf dem Testsystem (Intel Core2Quad Q9300 @2.5GHz, 4GB RAM, Windows 7 64Bit) keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Die Auslastungen ist also weder besser noch schlechter geworden.
Alte Projekte von Cubase 6.5/6/5 konnten problemlos geöffnet und migriert werden. Abstürze gab es bisher keine, trotz eines gemischten Systems mit ge-bridge-ten 32Bit- (mittels jBridge) und einer Handvoll Freeware-Plug-ins. Aus eigener Erfahrung kann daher diese Version als sehr stabil bezeichnet werden. Die getestete Cubase Version ist 7.0.1.
Fazit

Steinberg hat mit Cubase 7 einen großen Schritt nach vorn gemacht, der dem einen oder anderen User zunächst schmerzen wird. Wer sich allerdings auf das neue Konzept einlässt, wird dadurch mittelfristig an Bedienkomfort gewinnen. Leider ist dieser Umbruch nicht ganz reibungslos gelungen. Wie an der Liste der bekannten Fehler zu sehen ist, kann man das neue Cubase 7 nicht als fehlerfrei bezeichnen. In der realen Produktionen gibt es somit Makel, aber keine funktionalen Einschränkungen. Im Gegenteil durch die integrative Lösung mit VST-Connect oder der neuen MixConsole wird das Produzieren und Mischen deutlich vereinfacht, intuitiver und schneller. Cubase 7 ist eine große Veränderung, aber die richtige.
Preis Vollversion: 599 EUR Update-Preise:
von Cubase 6.5: 149 EUR
von Cubase 6: 199 EUR
von Cubase Elements: 499 EUR
weitere Update-Preise unter: http://www.steinberg.net/de/shop/buy_product/product/cubase-7.html
 

Anhänge

  • Test: Steinberg Cubase 7.jpg
    Test: Steinberg Cubase 7.jpg
    7,2 KB · Aufrufe: 248
also ich bereue das update zugleichermassen wie ich mich darüber freue. Die mixconsole ist ein enormer fortschritt in meinen augen aber dennoch fehlen mir die genannten funktionen, die in den früheren versionen möglich waren. Bei älteren projekten werden aufeinmal plug-ins nicht erkannt (Fabfilter z.B.), welche ich definitiv installiert habe. Projekte, die vorher einige sekunden zum hochladen brauchten, brauchen nun in etwa dreissig sekunden, da C7 die kanäle nicht schnell genug erfassen kann oder länger braucht um die plugins einzufügen. Abstürze können auch mal vorkommen, obwohl ich zu den gehöre , die ein Glück hatten und es einigermassen stabil läuft. ich hoffe, dass sich das alles mit dem update 7.02 ändert was mich dann auch zu einem zufriedeneren kunden machen würde. Ansonsten ist Cubase mein werkzeug! Hadi Tschüss
 
Na das ist ja schön, dass sich beim Metering einiges nach Vorne bewegt hat. Vor allem die Implementierung von EBU128R kann ein Upgradegrund für alle die sein, die an öffentlich-rechtlichen Sender liefern.
 
Spannender Artikel! Ich freu mich schon auf die Mixing Console... wenn ich dann Mal update. Noch ist es mir zu wackelig ;( Also: warten und T-trinken.
 
Ich bin seit langem Steinberg User und bin auch von der Version 7 begeistert. Diese läuft zwar im Moment ersteinmal als reine Testversion, aber seit 1 Woche ohne Probleme. Im Produktiveinsatz habe ich die Version 6.5 und auch hier gibt es keine Probs. Testweise hatte ich ProTools, Samplitude, FL Producer, Cakewalk Sonar Producer. Alle Programme haben jedes für sich Stärken - aber Cubase ist für mich das kompletteste und vor allem stabilste DAW Programm.
 
Ich wurde von alten C64-, später Atari ST- Zeiten bis heute immer von "Cubase" begleitet...derzeit bin ich noch bei Version 5 ...werde mir aber mal in einer Produktionspause (Never change a running system) die Neue Version zu Gemüte führen... Schonmal Danke für den Einblick.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
484
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
796
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
Danielhoffnung
Danielhoffnung
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
729
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
405
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben