Testberichte Test: Roland AIRA - TR-8, TB-3 & VT-3

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Oldschool Feeling mit den Monster-Drums, der Acid-Schleuder und den Robotern

Lange hat's gedauert, bis Roland aus seinen giftgrünen Teaser-Videos das Geheimnis um die neue Produktlinie AIRA lüftete. Zu bestaunen gab es nicht weniger als die Wiedergeburten ihrer größten Klassiker TB-303, TR-808, TR-909, System 100, System 700 und dem BOSS VT-1. Für diesen Test standen uns die AIRA-Produkte TR-8, TB-3 und VT-3 zur Verfügung.
Kapitel 1: Drummachine Roland TR-8

Teaser.jpg

Das AIRA-Marketing wird sicherlich ein voller Erfolg gewesen sein, denn schließlich hat Roland mit den immer wieder aktiv werdenden Werbetrommeln die wohl kultigsten Klassiker ihrer Firmengeschichte wiederbelebt. Die Gebrauchtmarktpreise der Originalen schießen schon seit längerem ins Unermessliche, weshalb die Produktion einer Neuauflage sich zu einem gekonnten Schachzug entwickeln könnte. Mit der TR-8 gibt es die beiden stilprägenden Drummachines TR-808 und TR-909 in einer digitalen Ausführung. Das populäre Acid-Geblubber aus der TB-303 wurde mit der TB-3 neu aufgesetzt, ebenfalls digital. Der Voicetransfomer VT-1 von der Tochterfirma Boss zauberte aus jeder Stimme eine Filmreife Horror-, Comic- oder Roboter-Stimme und heißt in seiner Neuauflage jetzt VT-3. Der sogenannte PlugOut-Synthesizer System 1 ist zum einen ein echter Synthesizer und zum anderen ein Controller für die noch kommenden Synth-Plugins.
Die ersten drei Produkte sind die Protagonisten dieses umfassenden AIRA-Tests. Der System 1 wird voraussichtlich zum Sommeranfang auf unserem Seziertisch landen.
AIRA2.jpg

ACB

Im Vergleich zu den Vorbildern hat Roland seine AIRA-Produkte digital aufgebaut und eröffnet damit das Feuer der vermutlich niemals endenden Analog-Vs-Digital-Schlacht. Die analogen Originalen rühmen sich mit Attributen wie druckvoll, warm, lebendig etc., mit denen die AIRA-Serie sofort konfrontiert wird. Digitalen Klangerzeugern wird immer wieder nachgesagt, sie klingen steril, kalt und irgendwie geradlinig. Nun ja, Roland kontert in diesem Kontext mit seiner sogenannten ACB-Technologie, kurz Analog Circuit Behavior. Diese Technologie ist Teil der AIRA-Serie und verspricht einen echten analogen Sound trotz digitaler Herkunft.
TR-8 - Kombinierte Drummachine

Die TR-8 ist eine digitale Drummachine dessen Soundkits und optische Anlehnung den Klassikern TR-808 und TR-909 gewidmet sind. Diese kamen in den 80er-Jahren auf den Markt und wurden schnell zur ersten Wahl in der House-, Techno-, Hip Hop- und RnB-Szene. Ihre durchsetzungsfähigen und knallharten Sounds, die leichte Programmierung und nicht zuletzt der legendäre Swing-Faktor (nur TR-909) machten die Maschinen irre populär. Im Bereich der elektronischen Musik zählen sie zum Standard-Repertoire. Etliche Klone tummeln sich auf dem Hard- und Software-Markt, sodass die Neuauflage von Roland eine spannende Ära einleiten dürfte.
TR-8.jpg


Wie bei den Originalen erfolgt die Beat-Programmierung bei der TR-8 über den integrierten Lauflicht-Stepsequenzer. Über diesem folgen die Lautstärkefader der einzelnen Sounds, was meiner Meinung nach besser gelöst und Performance-geeigneter ist, als die Drehregler bei den Vorbildern. Um jeden Sound formen und tweaken zu können, gibt es maximal vier Einstellmöglichkeiten pro Sound. Auf der oberen Seite sind die beiden Effekte Reverb und Delay sowie die Accent- und eine Sidechain-Funktion angeordnet. Letztere ermöglicht einen Compressor-Ducking-Effekt auf dem anliegenden Eingangskanal, der sich über den Lauflichtsequenzer einprogrammieren lässt.
Drumkit.jpg


Dieser Effekt bringt einen Sound erst richtig zum Pumpen und zählt zu den vermeintlichen Geheimtricks in der elektronischen Tanzmusik. Bis auf die Accent-Möglichkeit gehören alle genannten Features zu Rolands Erweiterungen, denn die Originalen kamen ohne diese Zusätze aus. Die Reverb- und Delay-Effekte wirken standardmäßig auf die Summe, lassen sich aber auch auf die einzelnen Sounds routen. Zudem gibt es verschiedene Hall- und Delay-Presets, deren Freischaltung leider nicht dokumentiert ist - ich bin während meiner Recherche durch Zufall darauf gestoßen. Im folgenden Beispiel werden alle acht Hall-Presets angespielt



Auch der Delay-Effekt hat ganze acht Presets zu bieten, wobei der letzte eher ein Filter-Effekt ist


Rechts oben wurde die ebenfalls neu eingeführte Scatter-Funktion untergebracht, die bei allen AIRA-Produkten für den brachialen Glitch/Slice/Roll-Effekt zuständig ist. Auf der Summe angewendet wirkt der Effekt so dominant, dass er für Breakdowns sicherlich gut geeignet ist. Mir persönlich ist der Eingriff zu drastisch. Tempo- und Swing-Einstellungen können direkt dadrunter vorgenommen werden. Alle zehn Scatter-Presets werden mit 20 Prozent Stärke angespielt



Nun folgen die gleichen Presets mit einer Intensität von 50 Prozent


Anschlussseitig stehen neben einem Mix-Out (2x 6,3mm Monoklinke) und einem Kopfhörer-Ausgang (6,3mm Klinke) noch zwei frei zuweisbare Einzelausgänge für die einzelnen Sounds zur Verfügung. Zudem lässt sich an den External In (2x 6,3mm Monoklinke) eine externe Klangquelle in den Sidechain der Drummachine einspeisen. Über den MIDI-In/Out lässt sich die Box beispielsweise mit der TB-3 im Tempo synchronisieren. Die USB-Verbindung macht aus der TR-8 ein Audiointerface für den DAW-Verbund mit einem Computer, sodass alle Einzelausgänge übertragen werden können.
TR-8-Rueck.jpg

Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, ein Video mit dieser Kiste zu produzieren. Trotz meines Vorhabens, die TR-8 analytisch und objektiv zu beschreiben, wurde ich immer wieder in den Bann der Rhythmen und Grooves gezogen! Aber seht doch einfach selbst: Das folgende Beispiel zeigt die 808- und 909-Kick mit variierter Decay-Zeit



Jetzt spiele ich die 808- und 909-Snare mit variierter Decay-Zeit und Snappy-Intensität an



Auch die Clap wird als 808- und 909-Variante mit unterschiedlicher Decay-Zeit vorgestellt



Pro & Contra

Während meiner Zeit mit der TR-8 sind mir immer wieder positive und auch negative Dinge aufgefallen, die mit kommenden Firmware-Updates rein theoretisch behoben werden könnten. Deshalb lasse ich meinen Gedanken freien Lauf und hoffe auf einen positiven Nachhall … Im eher roten Bereich empfand ich die Abmischung der einzelnen Sounds, da die Kick überaus laut ist, wohingegen die Percussions fast schon untergehen. Natürlich kann ich die Kick mit dem Volume-Fader runter regeln, aber gerade ein Fader möchte während der Performance ja bis zum Anschlag „aufgedreht“ werden. Ein Software-Editor zur Feinjustierung bestimmter Eigenschaften wäre an dieser Stelle sicherlich von großem Vorteil.
Den Master-Effekt Scatter empfinde ich persönlich als zu extrem. Ich habe mich sehr schnell an diesem Effekt übergehört, was aber auch an dem hohen „Wet-Gehalt“ liegen mag. Eine dezentere Einbindung würde mir vermutlich mehr zu sagen. Hier gilt wieder der Appell an einen Software-Editor zur Feinjustierung.
Die Konkurrenz der Drummachines schläft nicht und so bieten Elektron und auch Korg (VolcaBeats) das sehr spannende Feature der Step-Automation – für jeden Schritt lassen sich bestimmte Parameter automatisieren. Da die TR-8 so oder so nicht den Anspruch an einen 100 prozentigen Klon inne trägt, wäre dieses Feature eine enorme Bereicherung.
Während einer Performance war es mir nicht möglich, das programmierte Pattern zu kopieren, dafür muss die Drummachines aktuell noch ausgeschaltet werden – das ist wirklich eine Flow-Bremse. Die obigen Kritikpunkte lassen sich theoretisch alle mit Software-Updates beheben, von daher sehe ich diese Punkte nicht so eng. Ein echter Kritikpunkt ist für mich jedoch die sehr kurz geratene Dokumentation, denn diese hatte mir ganz einfach wichtige kostbare Funktionen unterschlagen, wie zum Beispiel Sound-Panning, Effekt-Routing sowie den Zugriff auf die Effekt-Presets. Aber zum Glück gibt es ja das Internet.
Kommen wir nun zu den großen Pluspunkten, die diese Drummachine vermutlich zu einem Knüller machen wird. Da wäre zunächst der sehr sehr gute Sound. Digital hin oder her, diese Kiste hat einfach Wumms und klingt für meine Ohren fett, kristallklar und sogar einen Tick lebendig.
Die Integration beider Drummachine-Sounds (TR-808 und TR-909) war zudem eine äußerst gute Idee der AIRA-Entwickler, denn neben der sehr gut eingefangenen Klangcharakteristik sorgt vor allem die Kombination beider Kits für Begeisterung.
Besonders viel Raum zum Träumen gibt es bei den noch freien Speicherplätzen, die in naher Zukunft mit Sicherheit gefüllt werden (CR-78, TR-707, TR-606 etc.). Sollten tatsächlich noch weitere Kits folgen, sehe ich die TR-8 als eine sinnvolle und dabei günstige Investition für die Zukunft.
Ebenfalls begeistern konnte mich die Haptik, da alle Fader, Drehregler und Buttons einen soliden Eindruck hinterlassen. Trotz des geringen Gewichts wirkt das Gehäuse robust und somit äußerst gelungen für den mobilen Einsatz.
Der zusätzliche Audioeingang mit dem integrierten Ducking-Effekt ist ebenfalls gelungen, denn dieser Effekt gehört bei der Produktion elektronischer Tanzmusik einfach zum Standard. Warum also nicht gleich mit einbauen?
Last but not least zählt der Preis auf jeden Fall zum großen Pluspunkt, denn für das Gebotene ist dieser einfach Genial.
Kapitel 2: Acidbass-Synthesizer Roland TB-3

TR-3 - Die Acid-Schleuder

Im Jahre 1982 kam der analoge Synthesizer TB-303 auf den Markt und diente ursprünglich als begleitender Automatik-Bassist für Musiker. Der Erfolg ließ auf sich warten und so wurde die Produktion zwei Jahre später eingestellt. DJ Pierre soll einer der ersten Künstler gewesen sein, der die zwitschernde und blubbernde Klangcharakteristik als eigenständigen Sound entdeckte und widmete sich 1987 in seinem Song Acid Tracks ganze 12 Minuten diesem sogenannten Acid-Sound. Mit dem darauffolgenden Acid-Boom zu Beginn der 90er zogen auch die Gebrauchtmarkt-Preise für die damals 700 DM eher günstige Kiste mächtig an. Bis heute ist der Klangcharakter der TB-303 hoch im Kurs und so wundert es nicht, dass etliche Emulationen und Hardware-Klone um die Gunst der Musiker buhlen. Nun jedoch zurück zu der AIRA-Serie und der Neuauflage dieses Klassikers, kurz TB-3.
TB-3.jpg


Im Vergleich zum Original arbeitet die TB-3 nicht nur komplett digital, sondern wurde auch im Funktionsumfang sowie der Optik mächtig aufgebohrt. Zur Eingabe der Noten dient ein druckempfindliches Touchpad, das für die Bassline-Programmierung in der Praxis sehr gut geeignet ist. Die Bedienung erweist sich als äußerst intuitiv. Der Zugriff auf die maßgeblichen Parameter Cutoff und Resonanz ist geblieben, jedoch wurde die Hüllkurven-Abteilung inklusive Intensitäts- und Decay-Regler auf das Touchpad verlagert (Drehregler hätten mir an dieser Stelle mehr zugesagt). Vermisst wurde ein Taster zur Bestimmung der Wellenform, der für den Grundsound der originalen TB-303 verantwortlich war (entweder Sägezahn- oder Rechteck-Wellenform). Hierfür legten die Entwickler von Roland ganz einfach zwei verschiedene Presets an: eines mit dem Rechteck-Sound und ein anderes auf Basis des Sägezahns. Die Preset-Möglichkeit ist auch gleichzeitig der größte Unterschied zum Original, denn anstelle einer grundlegenden Wellenform zur weiteren Klang-Bearbeitung dienen 134 Presets als Ausgangsmaterial, die mit den Reglern Cutoff, Resonanz sowie der Hüllkurve und dem Effekt-Regler weiter geformt werden können. Die Presets sind in drei Bänke aufgeteilt und beinhalten etliche Varianten des blubbernden Acid-Sounds. Es gehörte schließlich zum guten Ton jedes 303-Fetischisten, seine kleine Kiste durch ein Vielzahl an Effektgeräten zu jagen (sehr beliebt waren Distortion-Effekte). Dazu gibt es noch Acid-ferne Presets. Besonders die Preset-Bank D hat nichts mehr mit den Acid-Sounds gemein


Genau wie bei der TR-8 gibt es auch hier die Scatter-Abteilung, mit der glitchige Loop- und auch Bitcrusher-Effekte gestartet werden. Im Vergleich zur TR-8 gefallen mir die Scatter-Effekte hier besser, da sie auf einer Bassline eine subtilere Effektierung erlauben, als auf der Summe eines Drumkits. Aber dennoch greift Scatter schon sehr drastisch ins Geschehen ein. Man kann es schnell übertreiben … Der Scatter-Effekt vereint ganze acht Modi, die ich nach und nach anspiele


Anschlussseitig finden sich auf der Rückseite ein Master-Out (2x 6,3mm Monoklinke) sowie ein Kopfhörerausgang (6,3mm Klinke) und eine USB-Verbindung, mit der aus der Acid-Schleuder ein waschechtes Audiointerface wird. Zudem gibt es noch eine MIDI-In/Out-Verbindung, mit der sich die Box beispielsweise im Tecmpo synchronisieren lässt oder die einzelnen Noten weitergegeben werden können (leider keine Slide-Informationen).
TB-3-Rueck.jpg


Das folgende Video zeigt die TB-3 in der Praxis und vor allem, wie einfach es ist, eine authentische Acid-Bassline zu programmieren Die klassischen Acid-Sounds finden sich auf der ersten Preset-Bank



Erfinderische Varianten gibt es in der Preset-Bank B



Pro & Contra

Die Tatsache, dass die TR-3 etliche Klang-Presets als Ausgangsmaterial liefert, ist mit Sicherheit ein Pluspunkt für viele Kauffreudige. Ich persönliche verfolge den Ansatz „weniger ist mehr“, weshalb mir ein einfacher Schalter zum Wechsel der Wellenform mehr gefallen hätte. Ich erwischte mich dabei, die Presets durchzuskippen und weniger aufmerksam hinzuhören. Genau das ist es, was mich an Preset-Schleudern stört – das schnelle Skippen und kurze „Reinhören“. Der Reiz an der TB-303 liegt für mich in seinem simplen Wesen, das mit edlen Effekten aufgewertet werden möchte. Der Gedanke ist sicherlich nicht verkehrt, dass Roland gängige Effekt-Szenarien in Form von Presets hinzugefügt hat, aber für mich persönlich ist es kein Zugewinn. Auf der positiven Seite sehe ich den sehr authentischen Acid-Sound, den man mit der TB-3 erzeugen kann. Ohne große Mühe klingt es in meinen Ohren wie beim Original. Was will man mehr?
Die Entscheidung für ein Touchpad stieß in mir zunächst negativ auf, entpuppte sich in der Praxis aber als sinnvoller Entschluss, da die Programmierung wie von alleine funktioniert. Das Original war in diesem Szenario doch um einiges kryptischer.
Ebenfalls überzeugen konnte mich der Scatter-Effekt, der im dezenten Maße Dinge wirklich gut klingt und sich super in die Performance integrieren lässt.
Zu guter letzt sei noch der Preis als positives Merkmal genannt, denn bei knapp 300 Euro kann man als Acid-Fetischist wenig falsch machen, zumal die 303-Klone wesentlich teurer sind (dafür aber analog).
Kapitel 3: Voice-Transformer VT-3 & Schlussbetrachtung

VT 3 - Die Roboter sind da!

Der VT-3 ist die Rekreation des Vocal-Transformers Boss VT-1 und zugleich das kompakteste Gerät in der AIRA-Serie. Genau wie beim Original handelt es sich um einen einfachen Vocoder und Harmonizer inklusive Reverb-Effekt. Gerade in elektronischen Produktionen werden nur allzu gerne Roboter-Stimmen eingesetzt, um Dinge wie „Break the Beat“, „Stop the Rock“ oder ähnliches zu rufen. Nunja, und genau durch solche Einlagen sind Vocoder und speziell der Boss VT-1 berühmt geworden. Die Ähnlichkeit zum Original ist nur allzu deutlich.
VT-3.jpg


Rolands neuster Vocal-Transformer VT-3 bietet insgesamt neun Transformer-Modi, mit denen die Stimme verfremdet werden kann. Im Detail sind das Auto Pitch 1, Auto Pitch 2, Vocoder, Synth, Lead, Bass, Megaphone, Radio und Scatter. Letzterer ist wie auch schon bei den anderen AIRA-Produkte der Loop/Stotter/Glitch-Effekt, der gerade bei der Stimme eine gute Figur macht. Radio und Megaphone setzen der Stimme einen deutlichen Lofi-Charakter auf, während die Modi Synth, Lead und Bass die Stimme zum Singen bringen. Mit dem Vocoder geht’s in die Richtung Beastie Boys und dem Track Intergalactic, um mal ein klares Beispiel zu nennen. Für gewohnte Vocal-Tune-Effekte sind die beiden Typen Auto Pitch 1 & 2 zuständig. Egal welcher Modus auch angewählt ist, der Pitchbereich sowie die Formanten lassen sich über die zwei großen Fader immer verstellen und anschließend als Preset abspeichern (maximal 3). Werden die einzelnen Presets mit ihren unterschiedlichen Einstellungen abgerufen, sollte man sich auf unerwünschte Effekte aufgrund der möglichen Parametersprünge einstellen. Beim Pitching wird die Stimme bei kleinster Latenz in der Tonhöhe drastisch verschoben. Monster-Sounds oder ein Mickey-Maus-Effekt sind hierbei kein Problem. Bei eingeschaltetem Robot-Button wird die Tonhöhe fixiert und zusätzlich das Signal angezerrt, wodurch der typische Roboter-Sound erklingt. Neben diesen Klangcharakteristiken gibt es noch einen Reverb-Effekt, der über den Dry/Wet-Fader hingemischt werden kann. Dieser klingt in meinen Ohren sehr digital, aber absolut passend für die eigenständige Klangästhetik des VT-3. Im folgenden Audiobeispiele gehe ich den verschiedenen Transformer-Modi auf den Grund


Auf der Rückseite wurden ein Master Out (2x 6,3mm Monoklinke), ein Kopfhörer-Ausgang (6,3mm Klinke) sowie ein Mikrofon-Eingang (kombinierter XLR-Klinke-Anschluss) verbaut. Letztere erlaubt auch das Zuschalten einer Phantomspeisung von 48 Volt, sodass auch Kondensatormikrofon benutzt werden können. Außerdem gibt es einen Pedal-Eingang zum Anschluss eines Fußtasters. Mit diesem Pedal lässt sich das Gerät auf Bypass schalten.
VT-3-Rueck.jpg



Pro & Contra

Aufgrund des kompakten Funktionsumfanges und des geringen Preises von nur 199 Euro gibt es bei diesem AIRA-Produkt wenig bis gar nichts zu beanstanden. Die Scatter-Funktion lässt sich in ihrer Funktion leider nicht verändern, so wie es bei der TR-8 und TB-3 der Fall ist. Im Test überzeugen konnten mich neben der einfachen Bedienung, dem selbst erklärenden Konzept vor allem der Roboter-Sound in den Modi Auto Pitch 1 & 2 sowie der Vocoder. Die restlichen Klang-Modi verrichten ihre Aufgabe definitiv gut, decken sich aber nicht zu 100 Prozent mit meinem Geschmack. Der Reverb wird sicherlich keinen akustischen Schönheitspreis gewinnen, passt aber perfekt zum Gesamtklang dieses Vocal-Transformers. Generell gefällt mir die klare Abbildung des Originales und die zusätzlichen Klang-Modi. Für diesen Preis ist es ein wirklich schöne und runde Sache geworden.
DAW-Integration der AIRA-Serie

Bei der AIRA-Serie entschied sich Roland überwiegend für ein einheitliches Konzept, so sind also alle Geräte neben den analogen Ausgängen auch mit einem Audiointerface bestückt, das seine Arbeit bei 96kHz in 32-Bit verrichtet – diese Samplerate ist fix und kann nicht verändert werden. Das Audiointerface spielt gerade bei der TR-8 eine große Rolle, denn da die Drummachine nicht wie seine Originalen mit genügend Einzelausgängen bestückt ist, müssen diese auf digitalem Wege in der DAW abgegriffen werden. In der Praxis sieht es so aus, dass die TR-8 via USB an den Rechner geklemmt wird. Anschließend öffnet man eine beliebige DAW und nutzt die TR-8 als Audiointerface. Nun lassen sich alle Einzelausgänge anwählen und können weiter bearbeitet beziehungsweise aufgezeichnet werden.
DAW-Integration.jpg


Diese Variante hat leider einen großen Haken, denn wenn man seine TR-8 in eine digitale Studioumgebung einbinden möchte, wird man mit Sicherheit schon ein Audiointerface am Studiorechner haben. Warum sollte ich mein Hauptinterface gegen das TR-8-Interface eintauschen? Eine Möglichkeit bestünde darin, die beiden Audiointerfaces als ein sogenannten Aggregat-Device zusammenzufassen (nur MacOSX). So könnte ich in der DAW dieses gestapelte Audiointerface anwählen und hätte Zugriff auf die TR-8 und das Hauptinterface. Leider gibt es keine Garantie, dass dies ohne Aussetzer funktioniert.
AggregatDevice.jpg


Nach diesem Schema hatte ich alle meine AIRA-Geräte als Aggregat-Device zusammengefasst und in Ableton Live als Eingangs-Interface verwendet. Als Ausgang diente mir die Onboard-Soundkarte. Für einen kurzen Moment sah diese Session auch extrem gut aus, bis sich auf einmal ein wirklich störendes Crackle-Geräusch durch alle Eingangskanäle breit machte. Tja, und woran lag das jetzt? Im Einzelbetrieb konnte ich bei keinen Geräten irgendwelche Störgeräusche festmachen. Dies ist meiner Meinung nach die große Problematik bei einem rein digitalen Setup. Es gibt einfach zu viele Fehlerquellen …
Fazit

Nicht nur das AIRA-Konzept kann überzeugen, sondern auch die Umsetzung der einzelnen Geräte. In dem ausgiebigen Praxistest stand der durchweg überragende Sound, der immense Spielspaß sowie das schlicht und einfach geniale Oldschool-Feeling an erster Stelle. Dass die AIRA-Geräte wie ihre Vorbilder klingen steht außer Frage, aber ob jetzt tatsächlich jede Nuance der Originalen eingefangen wurde, überlasse ich anderen Testern. Eine reine Kopie der Vorbilder wäre meiner Meinung nach ein Rückschritt gewesen, denn Hard- und Software-Klone gibt es zuhauf. Das, was die Originalen ausgemacht hat, wurde meines Erachtens nach umgesetzt. Lediglich das Fehlen der analogen Einzelausgänge an der TR-8 ist für mich ein großer Wermutstropfen, denn die nahtlose Integration in das Studio muss über das integrierte Audiointerface erfolgen, was nicht unbedingt jedermanns Sache ist. Jeder Produzent, Liveact oder Dj, der Bock auf das Roland'sche Oldschool Feeling hat, sollte mindestens eines dieser Geräte ausprobieren und sich sein eigens Urteil bilden.
+ stimmiges Gesamtkonzept
+ Preis/Leistungsverhältnis
+ sehr guter Sound
+ integriertes Audiointerface
+ einfache Bedienung
+ ausbaufähig durch mögliche Firmware-Updates - keine Einzelausgänge (TR-8)
- dürftige Dokumentation
- Hall-Effekte klingen sehr digital
- Scatter-Effekt zu dominant (TR-8)
Straßenpreise: 497 Euro (TR-8), 297 Euro (TB-3) & 198 Euro (VT-3)
Hersteller: Roland Zum Abschluss dieses Testberichts reiße ich mir die objektiven Gutachter-Klamotten vom Leib und schiebe eine spontane Acid-Session zum Ausklang. Viel Spaß!
Technische Daten - TR-8
  • User Drum Kits = 16
  • User Patterns = 16
  • Steps pro Takt = 1 – 16 steps x 2 (Variation A/B)
  • Tempo = 40 – 300
  • Modi = TR-REC, PATTERN SELECT, INST PLAY, INST REC, DRUM KIT SEL, DRUM INST SEL
  • PADS: 16
  • VARIATION-Taster: A, B
  • Anzeige = 7 Segmente, vierstellig (LED)
  • Effekte = REVERB, DELAY, SIDE CHAIN
  • Scatter = Presets: 10

Technische Daten - TB-3
  • Max. Polyphonie = 1 Voice
  • Multi-Effekte: 2 systems, 10 Typen (Comp, Ring Mod, Bit Crusher, Tremolo, Chorus, Flanger, Phaser, Delay, Pitch Shifter, Reverb)
  • Distortion-Effekte: 25 Typen
  • Instrumente = 134 Presets
  • Sequencer = 64 User Pattern
  • Max. Step-Anzahl = 32 Steps (pro Pattern)
  • Scatter Presets = 8
  • Anzeige = 7 Segmente, dreistellig (LED)

Technische Daten - VT-3
  • Nomineller Eingangspegel = MIC IN: -40 bis -12 dBu (variabel)
  • Eingangsimpedanz = MIC IN (Rear): 4.4 k Ohm / MIC IN (Front): 2.2 k Ohm
  • Nomineller Ausgangspegel = OUT: -10 dBu
  • Ausgangsimpedanz = OUT: 1 k Ohm / PHONES: 24 Ohm
  • Speicher = Scene Memory: 3
  • Voice Changer = Pitch, Formant, Robot & Character
  • Effekte = Direct, Auto Pitch 1 & 2, Vocoder, Synth, Lead, Bass, Megaphone, Radio, Scatter
  • Effekt-Typen = Reverb
  • Anzeige = Peak-Anzeige
 

Anhänge

  • Test: Roland AIRA - TR-8, TB-3 & VT-3.jpg
    Test: Roland AIRA - TR-8, TB-3 & VT-3.jpg
    4,1 KB · Aufrufe: 212
Toller Bericht! Gut das du noch auf die Integration in einer DAW eingegangen bist! Genau DA sehe ich auch ein Problem. Bei Mac gehts ja anscheinend mehr oder weniger gut mit dem " Aggregat-Device ". Wie soll das bei Windows Usern funktionieren? Wäre ja dann bei der TB-3 bzw. VT-3 oder auch beim System 1 das selbe oder irre ich mich da?
 
Sehr informativ! Klanglich finde ich das Teil ganz gut, dürfte im Mix ordentlich Dampf machen, aber ist wohl noch bisschen beta. *Edit* Das VT 3 finde ich allerdings sehr cool. Es regt die Fantasie an. Mit der Stimme einen mehrstimmigen Synth zu spielen ist bestimmt ein Erlebnis!
 
Es ist so schade, dass der TR-8 Parameterlocks fehlen, ob sich das noch in einem Update nachliefern lässt???
 
Sehr schöner Bericht, das VT-3 werd ich mir auf jedenfall mal anschauen. Da kann mal ohne viel Plugingefummel schnell mal witzige Sachen machen. Und für 200,- kann man sicherich ne Menge Spass damit haben.
 
Heute TR-8 in Kombi mit TB-3 im Laden getestet: ALTER war das geil. Geniale Teile. Sparen ist angesagt.
 
Hier auch ein sehr geiles Video dazu:
 
Klanglich sehr überzeugend, dennoch frage ich mich, warum es anno 2014 ausser Access niemand schafft eine anständige DAW-Integration zu bewerkstelligen. Gerade bei den "3 Großen" Roland, Yamaha und Korg sollte doch genügend Entwicklungskapazität und KnowHow vorhanden sein.
 
@marisdelmar Irgendwie geben sich die Hersteller nicht mehr die Mühe die Geräte in die DAW voll zu integrieren. Da mangelt es aber nicht nur bei Roland, sondern bei fast allen Herstellern. Zudem könnte man ja mal nach rund 30 Jahren MIDI, mal ein neues Protokoll entwickeln. Wenn es so weitergeht, spielen die HW Hersteller den SW Herstellern die besten Karten zu.
 
Also die demo sounds fand ich für mein genre nicht so überzeugend, da ist mir superior drummer von den drum sounds her lieber.
 
Geiler Scheiss:
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
427
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
682
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
2K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben