Testberichte Test: Novation Summit (Teil 2)

Twin-Peak der Zweite

Im zweiten Teil des Novation Summit Test geht es, wie angekündigt, um das Verwaltungstool Novation Components, die Wavetables und natürlich die lieben Konkurrenten zum Summit. Natürlich endet dieser Test mit meinem persönlichen Fazit. Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat, hier der Link...
Summit-01.jpg

Beginnen wir, wie versprochen, mit einem 12 Minuten Audiobeispiel aus den Multi-Presets des Summit:


Summit-33.jpg

Novations Components



Gerade bei Synths mit vielen Speicherplätzen ist ein externer Band/Patch-Manger eigentlich unverzichtbar. So wundert es nicht, dass viele Hersteller einen solchen anbieten. Wenn ich mich hier so umschaue, so habe ich für fast alle Synths einen solchen Manager. Deepmind, Nord Lead 4, Radias, Virus TI, Hydrasynth, REV2, Sub 37, Pro 2 und AS-1. Nur für Roland System 8 gibt es keinen, außer man kauft das Plug-In. Bei Sequential kosten die Editoren/Bankmanger auch extra. Hier muss ich Behringer loben, die für den Deepmind einen richtig guten und zudem kostenlosen Editor inklusive Bankmanager für Mac/PC und iPad anbieten.

Novation verzichtet auf einen Editor und bietet einen grundsoliden Bankmanger. Multi- und Singlesounds können verschoben, kopiert und gespeichert werden. Zudem bietet das Tool (Standalone oder über Webbrowser mit Web-MIDI Interface) die Möglichkeit, jede Menge Patches anderer Musiker in den Summit zu laden. Ich habe alle Bänke durchgehört und es sind wirklich viele inspirierende Presets dabei. Aber auch, wie eigentlich immer, viel „Mist“. Im Components finden sich übrigens auch die Factory-Bänke. Eigene Bänke lassen sich erstellen, bequem verwalten und lokal abspeichern. Auch können Singlesounds aus dem Multis in eine Singlebank gezogen werden. Umgekehrt geht auch. Cool! Zudem lassen sich Peak-Bänke importieren, was Aufsteiger interessieren dürfte. Es gibt ein Preview Button. So lässt sich jedes Preset im Components direkt im Summit anspielen. Auch das Kopieren von mehreren Presets ist möglich. Die Bedienung des Novation Components ist logisch aufgebaut und nicht kryptisch, wie ich es von anderen Herstellern gewohnt bin. Das Zusammenspiel von Manager und Summit wurde also vorbildlich gelöst. Hier wurde wirklich an alles gedacht. Volle Punktzahl mit Sternchen.
Summit-36.jpg

Wavetable-Editor



Neben den neuen Wavetables, bietet der Summit nun auch die Möglichkeit eigene Wavetables zu importieren. Im Components-Tool befindet sich ein umfangreicher Wavetable-Editor. Mit vielen Werkzeugen lassen sich eigene Wellenformen malen, editieren, importieren oder aus Wave-Files extrahieren. Bei jedem Wavetable stehen 5 Wellenformen zur Verfügung zwischen denen am Synth via Shape gemorpht werden kann. Die Ergebnisse können direkt am Rechner angehört oder via Live-Edit Modus direkt in den Summit geladen werden. Die Ergebnisse klingen am PC etwas anders, als die Wiedergabe über den Summit. However! Parameter für den Level der Einzelsample, Phase, smoothing und vieles mehr machen aus dem Components Tool einen richtig guten Wavetable Editor. Mir ist kein anderer WT-Editor bekannt, der so viele Möglichkeiten bietet. Mir persönlich fehlt die Option, die Waves innerhalb der 5 Slots kopieren zu können. Das wäre das Sahnehäubchen.

Hier ein Video, welches die Möglichkeiten besser erklärt, als ich das an dieser Stelle könnte:



Ich habe mal versucht, einen Wavetable-Satz aus dem ASM Hydrasynth in den Summit zu portieren. Dabei habe ich im Hydrasynth nur 5 der 8 Waves ausgesucht, die klanglich etwas weiter als üblich auseinander liegen. Ein Wavescan klingt im Hydrasynth wie folgt:

ASM sweep 1-5



Nun habe ich die einzelnen Waves aufgezeichnet und als 44/16 mono Wav-Datei einzeln exportiert und dann via Novation Components Wavetable-Editor in die 5 Slots geladen. Ein Wavescan im Summit klingt etwas anders, kann aber dennoch überzeugen:

Summit und die WT aus dem ASM



Die eigenen Wavetables lassen sich im Editor speichern. Auf https://gumroad.com/l/synthwavetables gibt es ein kostenloses Pack mit überaus brauchbaren fertigen Wavetables zum „Ausprobieren“. Der Hersteller freut sich über eine Spende. Der Summit bietet 10 Plätze für die User-Wavetables. Hier sollte man Vorsicht walten lassen: Nutz ein eigenes Preset z.B. User-Wavetable 1 und man überschreibt dieses WT, so gilt diese Änderung auch für alle Preset, die dieses WT 1 nutzen. Dieser Umstand hält mich persönlich etwas von der ausgiebigen Nutzung eigener Wavetables ab. Ein Wavetable ist nur 3kB groß. Selbst wenn jedes Preset einen vollständigen Satz aus 3 Wavetables besäße, dann wären das in Summe für alle Presets nur ein paar Megabyte. Ein Vorrat von 100 User-Bänken wäre meiner Ansicht nach das Mindeste gewesen. 10 sind mir zu wenig!

Novation Components läuft bei mir ohne weiteres Zutuen und ohne irgendwelche Probleme. Nur ein Account bei Novation ist erforderlich. Das Components Tool verwaltet auch die Firmwareupdates und Tuning Tables. Somit ist es ein klasse Tool, allerdings ohne Editor-Funktionalität. Aber mal unter uns: Wer solch einen Synth kauft, der will echte Regler und Taster und eben kein Maus-Geschubse mehr.


Neue Features zusammengefasst



Mit V1.2 hat der Peak und somit auch der Summit einige neue Features und Verbesserungen erhalten. Viele davon habe ich in meinem Artikel vor drei Jahren noch bemängelt. Somit nimmt Novation Kritik ernst. Kurz alle Neuerungen der Peak V1.2, die auch für den Summit gelten: 43 Wavetables plus 10 Speicherplätze für eigene Wavetables , 2 zusätzliche LFOs, neue FX Matrix, Pitchbend als Modulationsquelle, neues Design der Modmatrix, Hold-Stufe für alle drei Hüllkurven, Patch-Init mit aktuellen Controllerpositionen, Microtuning mit 16 Tabellen und den Novation Components Editor.
Summit-07.jpg

Pro Page zeigt die Modmatrix jetzt alle Werte, also zwei Quellen, das Ziel und die Modulationstiefe an. Das ist immer noch nicht perfekt, aber schon wesentlich übersichtlicher. Damals beim Peak konnten jegliche FX-Parameter nicht moduliert werden. Das ist nun möglich und der Summit bietet dazu ein eigenes FX-MOD Menü. Es bietet 4 Slots, in denen wiederum 2 Quellen auf ein Ziel innerhalb der Effekte geroutet werden können. Als Quelle stehen Modwheel, Aftertouch, Pedale, Velocity, Animate-Buttons, CV, LFO3+4 und das Bend-Wheel bereit. Als Ziel findet man fast alle Parameter der 4 Effekte. Damit lassen sich subtile Schwankungen der Effekte, aber auch drastische Drones bauen:

FX-Modulation



Leider kann man keine Envelopes als Quelle in der FX-Matrix auswählen. LFO 3 und 4 beherrschen zudem leider keinen One-Shot Modus. Auch die Filter für das Delay habe ich vermisst. Mit diesen Einschränkungen muss man leben. Positiv erwähnen möchte ich, dass die Effekte beim Preset-Wechsel zurückgesetzt werden.


Anschlüsse



Ein Blick auf die Rückseite des Summit verrät: Hier ist etwas anders. Doch der Reihe nach v.r.n.l.: USB und MIDI-Trio, ein CV-Mod Eingang, 2 Pedalanschlüsse, Input Stereo, Main Stereo Ausgang, Aux Stereo Ausgang, Kopfhörerbuchse, 230V Kaltgerätestecker Input und Powerswitch. Ich bin begeistert. Zunächst einmal kann man auf ein externes Netzteil verzichten. Denn das ist in den Summit gewandert, was mich persönlich sehr freut. Dann gibt es zwei Stereo-Ausgänge, die mehr können als man denkt. Zum einen können beide Parts des Synth auf diese Ausgänge geroutet werden. Part A Ausgang Main, Part B Ausgang Aux. Das ist schon mal prima. Zusätzlich, und nun muss ich etwas vorgreifen, kann der Summit auch als Effektgerät genutzt werden. Beispiel: Part A spielt ganz normal einen Sound mit maximal 8 Stimmen auf Ausgang Main, während Part B ein eingehendes Stereosignal mit dem zweiten Satz an Effekten bearbeitet und auf dem Aux ausgibt. Das kann bisher kein mir bekannter Synth. Gleichzeitig besitzt der Summit eine Menge Möglichkeiten das Signal zu routen. Ein externes Signal kann zum Beispiel auch vor oder nach dem Filter geschaltet werden. Somit steht neben den drei Effekten auch das Filter (mit Pre oder Postdrive) sowie Distortion als Klangmanipulator bereit. Das Manko eines fehlenden Audioeingangs hatte ich beim Peak damals noch bemängelt. Umso mehr freut es mich, dass es ihn nun im Summit gibt. Damit werden die wirklich hervorragenden Effekte nun endlich auch für andere Synthesizer nutzbar, was später im Mix für ein homogeneres Abbild der Räume sorgt. Der zusätzliche Aus- und Eingang lässt ein paar weitere, überaus interessante und kreative Spielereien zu:
Summit-16.jpg


Binaural



Zum Beispiel wählt man für Patch A und B das identische Preset und nutzt Ausgang A Links und Ausgang B Rechts für die Aufnahme. Nun kann man beide Presets leicht verändern. Die entstehenden Schwebungen klingen herrlich. Hier ein Audiobeispiel dazu:

Summit Binaural



Somit wird aus dem Summit mal eben ein binauraler Stereosynthesizer mit 8 möglichen Stimmen gleichzeitig. Nach kurzer Zeit hat man den Dreh raus. Alternativ kann man beide Ausgangspaare in die DAW routen und dann dort pannen und/oder das Mittensignal entsprechend nachbearbeiten. Ein hartes Panning im Multimode-Menü wäre natürlich perfekt. Dann ließen sich solche binauralen Presets auch abspeichern. Diese Option fehlt leider. Meine Bitte an Novation: Bitte nachreichen!!! Man sollte im Summit übrigens nicht vergessen auch die Effekte des Parts B auf den Aux zu routen, denn Output und Filterrouting funktionieren unabhängig voneinander, was übrigens weitere Spielereien zulässt. Diese Settings werden global erledigt und lassen sich nicht pro Preset abspeichern.

Ein weiteres Beispiel: Man routet den Ausgang von Part A (mit oder ohne Effekte) in den Audioeingang. Diesen routet man nun an den Oszillatoren von Part B vorbei (sind alle stumm geschaltet). Die Folge: Man kann beide Filter nutzen, und das mit 24dB. Part A liefert ein Lowpassfilter und Part B ein nachgeschaltetes Highpassfilter, jeweils mit 24dB sowie die nachfolgenden Effekte. Triggert man beide Parts, so kann man sogar unterschiedliche Hüllkurven auf die beiden Filter routen. Mit externer Hilfe (Y-Kabel zwischen Mainausgang, DAW und Audioeingang) ließen sich sogar beide Signale aufzeichnen. Somit könnte man die Signale der LP-Filters und HP-Filters separat aufzeichnen und somit parallel führen. Auch könnte man zwischen Audio-Aus- und Eingänge des Summit ein paar Module aus dem Eurorack schalten. Wie ihr vielleicht merkt, kann man mit dem zusätzlichen Angebot des Summit eine Menge mehr machen, und das ohne viel Aufwand zu betreiben. Das gilt aber auch in ähnlicher Art und Weise für viele andere Synthesizer mit zusätzlichen Ein- und Ausgängen.
Summit-22.jpg


Klang



Wie klingt der Summit? Zunächst: Was der Peak kann, kann auch der Summit. Bei den Single-Sounds klingen beide also identisch. Hier möchte ich meinen Artikel aus 2017 mit meinen Erfahrungen von heute ergänzen. Ja der Summit klingt erst einmal sehr detailliert und präsent. Mit entsprechenden Modulationen in Kombinationen mit Wavetables und Effekten zaubert er überaus komplexe Klänge. Von subtil bis übertrieben ist hier eigentlich alles möglich. Analytisch klingt der Summit auch, wobei das ein Rev2 besser kann. Wie bei allen Polyphonen sind seine Bässe weniger präsent. Hier fehlt es ihm hin und wieder an der nötigen Tiefe. Jegliche Schwebungen gelingen ihm gut. Sollen diese aber echt-analog klingen, dann kann er nicht ganz mithalten. Sein Sound ist eher mitten-betont. In den Höhen vernehme ich nie irgendwelches Aliasing. Stepping übrigens auch nicht. Auch in den Höhen klingt der Summit klar und detailreich. Sein Sound ist somit sehr ausgewogen. Im Mix lässt er sich gut platzieren. Bevor ich es vergesse: Der Summit kann, auf Wunsch, sehr breit klingen und das ohne ein Stereofilter. Das analoge Filter klingt sehr angenehm und vielseitig. Sein Regelverhalten ist etwas ungewöhnlich. So öffnet es erst sehr spät. Es gibt Filter mit mehr Charakter. Dafür ist das Filter des Summit extrem vielseitig. Richtig fiese Sounds gelingen ihm auch recht überzeugend, auch wenn diese nur selten in den Presets zu finden sind.

Überrascht hat mich ein weiteres Mal, dass der Summit sehr episch und butterweich klingen kann. Und das liegt nicht (nur) an seinen hervorragenden Effekten. Ich denke es ist eine Summe vieler Details. Auch die klassischen Digitalklänge der 80er und 90er kann er. Wobei er immer etwas Eigenes hinzu addiert. Das macht er eigentlich immer, und das ist auch gut so. Er hat seinen eigenen Charakter. Manchmal ist er mir etwas zu zurückhaltend. Selbst wenn ich beide Overdrives und Distortion voll aufdrehe bleibt der Summit noch recht zahm und berechenbar. Layert man im Summit zwei Sounds, so sind noch komplexere, tiefere, mächtigere oder noch breitere Klänge möglich. Hier unterscheidet sich der Summit dann vom Peak. Dieser Unterschied ist erst mal nicht riesig. Wer allerdings Wert auf einen „ganz besonderen“ und anderen Sound legt, der wird die Multis des Summit lieben.

Mir ist es wichtig zu erwähnen, dass der Summit natürlich auch ganz einfache Synth-Sounds beherrscht, auch wenn die hier angespielten Presets etwas „umfangreicher“ gestaltet sind.
Summit-15.jpg


Vergleich zur Konkurrenz und zum Peak



Der Summit ist ein waschechter Hybridsynthesizer und davon gibt es nicht sehr viele. Da wäre zum einen der gut 444€ teurere UDO Super 6 mit 12 Stimmen. Ich habe den UDO noch nicht ausprobieren können, allerdings hat er einen vollkommen anderen klanglichen Grundcharakter. Im binauralen Modus reduziert sich seine Stimmenzahl auf sechs. Multitimbral ist er nicht. Betrachtet man ausschließlich die Eckdaten des Super 6, so hat er weniger zu bieten (Effekte, LFOs, Wavetables, Envelope, OSC usw.) als der Summit. Der UDO besitzt einen stärker ausgeprägten Charakter und macht, zumindest in den Demos im WWW, mehr Druck. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Summit das bessere Arbeitstier ist.

Der Jupiter X ist voll digital und somit eigentlich ein reiner VA. Er bietet 4 Parts plus Drums und womöglich in Summe mehr Stimmen. Klanglich bietet der Jupiter X neben den immer gleichen, klassischen Roland-Sounds auch Klaviere und Glöckchen. Ich persönlich finde der Summit bewegt sich klanglich auf einem ganz anderem, höheren Niveau. Das gilt insbesondere für seine Fähigkeiten als Synthesizer. Aber das ist meine Meinung. Zudem lässt sich der Klang und die Sounds des Jupiter X zu 100% auch via Software anschaffen, und das für wesentlich weniger Geld. Das gilt auch für den System8, allerdings nicht für den Summit.

Der analoge Arturia Polybrute ist noch nicht erhältlich kostet 480€ mehr und hat „nur“ 6 Stimmen. Ich habe zu ihm noch keine Meinung.

Und da wäre noch der 16 stimmige REV2 aus dem Hause Sequential. Er verfügt im Grunde über das gleiche Konzept wie der Summit. 16 Stimmen verteilt auf zwei Parts. Analoge Filter, ein paar Effekte, 61er Tastatur und so weiter. Ich nutze seit Jahren den REV2 als Desktopgerät und habe schon viele schöne Stunden mit ihm verbracht. Auch wenn ich persönlich ein großer Freund des Prophet-Sounds bin, so macht mir der Summit bei der Bedienung etwas mehr Spaß. Das Panel des Summit ist übersichtlicher. Die einzelnen Segmente des REV2 sehen ziemlich homogen aus. Somit muss ich auch nach Jahren immer noch „lesen“ was unter den Potis steht. Der Summit war auf Anhieb besser bedienbar. Die Programmierung eines Multis gelingt mir beim Summit wesentlich einfacher. Auch finde ich die Unterscheidung zwischen Multi- und Singlesounds wesentlich intuitiver. Der REV2 besitzt DCOs. Hier bietet der FPGA des Summit mit seinen Wavetables mehr klangliche Auswahl und Möglichkeiten. Dieses Feature habe ich beim Pro2 kennen und schätzen gelernt. Klanglich liegen REV2 und Summit weit auseinander. Klar, mit geschickter Programmierung lassen sich identische Klänge auf beiden Synths erzeugen. Das ändert aber nichts daran, dass der vom Grundcharakter ein ganz anderer ist. Der REV2 klingt für meinen Geschmack etwas lebendiger. Bei den Bässen sind beide gleich gut oder schlecht, je nachdem wie man das betrachten will. Die Effekte des Summit klingen viel besser und es gibt in Summe 8 (je 4 pro Part). Der REV 2 bietet nur 2, und somit nur einen pro Part. Dafür besitzt der REV2 einen kleinen aber feinen Sequenzer. Der fehlt mir bei Summit. Ein Audioeingang fehlt dem REV2. Wie gesagt, ich persönlich bin ein großer Freund des Prophet-Sounds. Allerdings kann der Summit in Summe einfach mehr. Schwere Entscheidung…

Korgs Prologue 16 möchte ich auch noch kurz erwähnen. Auch er klingt wieder ganz anders, oder besser gesagt: anders episch. Er bietet wesentlich weniger von allem. Die Multiengine muss man mögen. Tut man dies und ist man bereit noch ein paar Euros zusätzlich auszugeben, so bietet auch der Prologue eine große Bandbreite an Sounds. Trotzdem besitzt der Summit das weitaus bessere Gesamtkonzept und macht wesentlich mehr Spaß beim Schrauben. Er ist aber auch gut 500€ teurer als der Prologue 16.

Zum Schluss ein Vergleich zum hauseigenen Peak. Dieser kostet 1213€, der Summit 1993€. Das sind exakte 780€ Unterschied. Dafür bekommt man mit dem Summit zwei Peaks, die vollständig unabhängig voneinander nutzbar sind. Somit „spart“ man 433€ beim Kauf eines Summit gegenüber zweier Peaks. Kompromisse geht man dabei eigentlich keine ein, im Gegenteil. Zusätzlich bietet ein Summit mehr Regler, einen überaus brauchbaren Stereo-Audioeingang und die Möglichkeit einen Klang mit 16 Stimmen spielen zu können, was gerade beim Einsatz von Unisono extrem vorteilhaft ist. Das Layern von zwei Klängen gelingt nur dem Summit, und diese Patches lassen sich auch als solche abspeichern. Auch das ginge mit zwei Peaks nicht. Aber auch die hochwertige 61er Tastatur bietet nur der Summit. Ich finde das sind mehr als genug Gründe, die einem die Wahl bei 780€ Aufpreis schon echt schwer machen. Oder vielleicht auch nicht.

In Grenzen vergleichbar ist auch der ASM Hydrasynth. Er ist voll digital und bietet lediglich 8 Stimmen und ist nicht multitimbral. Ein Vorteil ist sein polyphoner Aftertouch und halt sein Plus an noch mehr Features bei der Klanggestaltung. In diesem Punkt ist er immer noch ungeschlagen. Ich kenne keinen polyphonen Synth, mit dem sich so fix so viele Modulationen programmieren lassen. Seine Wavetables klingen ein Spur crisper und bieten zwar mehr, aber nicht unbedingt die bessere Auswahl. Eigene WTs importieren geht beim Hydrasynth nicht. Programmiert man eigene Klänge von Grund auf, so klingt der Summit durchweg homogener und gefälliger. Anders gesagt, klingt der Summit schneller „gut“. Beim Hydrasynth ist mehr Handarbeit und Erfahrung notwendig, um ihn zum Klingen zu bringen. Aber er bietet auch mehr Möglichkeiten. Ohne weiter ins Detail gehen zu wollen möchte ich abschließend sagen: Hydrasynth und Summit ergänzen sich klanglich gut. Müsste ich mich entscheiden, dann würde ich beide nehmen.


Was noch?



Der Aftertouch des Summit benötigt mehr Druck als üblich. Ich persönlich finde das so weit gut. Ist der Aftertouch zu weich eingestellt, dann kommt es zu oft zu ungewollt-ausgelösten Modulationen; insbesondere dann, wenn man einen Padsound festhält. Trotzdem hat es Novation an dieser Stelle übertrieben. Zarte Fingerchen werden mit dem Aftertouch des Summit an Ihre Grenzen stoßen.

Die maximale Stimmenanzahl im Unisono-Modus ist beim Summit auf 8 Stimmen begrenzt. Somit besitzt er dann zwei Stimmen. Wer wirklich alle 16 Stimmen Unisono spielen möchte, der nutzt einfach den Multimode und packt in beide Parts das identische Preset und layert das Ganze. Nicht schön, aber ist halt so.

Die Ausgänge des Summit rauschen etwas mehr, als ich es gewohnt bin. Das ist kein Drama, aber unschön.

Der Summit eignet sich nur bedingt als Synth für die Bühne. Er ist roadtauglich gebaut und liefert Orgeln, FM-Pianos, Wurlitzer Emulationen, Flächen, knackige Leads und vieles mehr. Leider fehlt ihm für eine Bühnen-Empfehlung die Tap-Tempo Taste sowie ausgewiesenen Speicherplätze und Taster für ein Livesetup. Auch lassen sich Parameter nicht abholen und springen sofort auf die aktuelle Position. Für Live nur selten eine Option. Im Studio eignet sich der Summit als komfortabler Allrounder mit dem man kaum Kompromisse eingeht. Für Sounddesigner und alle, die gerne Klanglandschaften bauen, ist der Summit ein praktischer und überaus komfortabler Abenteuerspielplatz. Auch als Effektgerät oder analoges Filter ist er sehr gut zu gebrauchen.


Fazit



Ich beginne dieses Fazit dieses Mal mit den Dingen, die mir am Summit nicht gefallen haben. Denn das geht schneller. Das Display und die Bedienung der Display-Menüs sind nach wie vor unnötig-umständlich gelöst. Hier hätte man das Konzept des Peak nur leicht überarbeiten und optimieren müssen. Die Programmierung der Modmatrix des Summit ist im Jahr 2021 als vorsintflutlich zu bezeichnen. Sequential, Moog oder ASM zeigen, wie es (viel) einfacher geht. Das Keybed lässt sich nicht transponieren, was den Summit nicht gerade zum Masterkeyboard macht. Auch Chord-Memory, Vocoder-Funktionalität (einen Eingang hat er ja), Tap-Tempo, Werte-abholen und ein Sequenzer (heul) fehlen dem Peak. Somit ist er kein perfekter Synthesizer.

Zu den positiven Dingen: Ich bin ehrlich, den Novation Summit hatte ich von Beginn an nicht so richtig auf dem Schirm. Manchmal konzentriert man sich zu sehr auf seine favorisierten Marken. Und die, ganz nebenbei erwähnten, aufgerufenen 2k€ für den Summit sind halt nicht mal eben aus der Portokasse finanziert. Mein Interesse am Summit entstand eher durch Zufall, als ich vor Monaten nochmal meinen Artikel zum Peak gelesen und die Samples gehört hatte. Das klang frisch und unverbraucht. Und das sind sehr gute Voraussetzungen für Inspiration. Der Summit bietet einen überaus hochwertigen und sehr offenen Klang. Dieser lässt sich sehr berechenbar und dank der vielen und zudem gut bedienbaren Möglichkeiten formen. Je nach Patch entdeckt man zahlreiche, feine Nuancen im Sound, die selbst aus spröden Klängen etwas Besonderes machen können. Diese Eigenschaften habe ich bisher nur bei den ganz großen gehört. OB-6, Prophet 6 und Co. Dabei beziehe ich mich, wie grundsätzlich in all meinen Artikeln, auf solche Synthesizer, die auch noch im Handel neu zu kaufen sind. Dabei erreicht der Summit eine wesentlich größere, klangliche Bandbreite als die eben genannten Kontrahenten. Wavetables und insbesondere die Eigenschaft eigene Waves in den Summit laden zu können sind ganz großes Kino. Mit etwas Engagement und Forscherdrang lässt sich sein ganz eigener Custom Sound auf dem Summit umsetzen.

Für den großen Sound des Summit sind unter anderem auch seine hervorragenden (2 x 4) Effekte mitverantwortlich. Von böse bis hin zu samtweich liefert er alles. Und das weitestgehend überzeugend. Ich persönlich kenne nur wenige Synths, die beide Welten so gekonnt bedienen. Ich gestehe ein: Das hatte ich bei meinem Peak-Test vor drei Jahren anders wahrgenommen. Die bauliche Qualität des Summit ist über jeden Zweifel erhaben und hat seinen Stammplatz in der Oberliga redlich verdient. Ich persönlich freue mich über die kompakten Maße des Summit. Die 61er-Tastatur mit Aftertouch spielt sich hervorragend und ist eine der Besten, die ich seit Jahren unter den Fingern hatte. Ohne großen Aufwand und dank der zwei Stereo-Ausgänge lassen sich mit dem Summit auch eindrucksvolle binaurale Sounds generieren und das mit üppigen 8 Stimmen. Apropós Stimmen: 16 Stück mit je drei Oszillatoren plus Noise machen einfach Spaß. Ich mag Monosynths sehr und diese haben absolut ihre Berechtigung. Trotzdem ist es schon richtig cool mal eben ein Patch mit 16 Stimmen zu. Auch die Möglichkeit, externe Stereo-Signale in den Summit schicken zu können, ist ein Segen. Oder wie wär´s mit dem Multimode, der aus dem Summit mal eben zwei Peaks macht? Layern und Splitten inklusive. Auch das Filter des Summit mit seinen zahlreichen 12dB-Variationen erzeugt selten Gehörtes.

Der Charakter des Peak bleibt trotz alle dem unverwechselbar. Der Bankmanager ist ein überaus hilfreicher Begleiter. Die Qualität und auch Quantität an fertigen Presets auch. Wie im Artikel bereits erwähnt: Ich hatte bisher keinen Synth oder Plug-In mit dem ich so kurzer Zeit, so viele neue Ideen für Songs angesammelt habe. Eigene Sounds lassen sich komfortabel programmieren. Werkspresets lassen sich ohne groß nachzudenken zu müssen an eigene Vorstellungen anpassen. Dabei kann man beim Summit aus dem Vollen schöpfen. Ich gratuliere Novation zu einem wahren Ausnahmesynthesizer, der mich persönlich sehr begeistert und bereits nach ein paar Tagen seinen festen Stammplatz in meinem Studio besitzt.

Preis: 1993€

Website des Herstellers: https://novationmusic.com/de/synths/summit

Produktseite bei Thomann: https://www.thomann.de/de/novation_summit.htm
 

Anhänge

  • ASM sweep 1-5.mp3
    765 KB · Aufrufe: 9.649
  • Summit und die WT aus dem ASM.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 10.018
  • FX-Modulation.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 10.062
  • Summit Binaural.mp3
    7,4 MB · Aufrufe: 12.221
Danke für den Bericht. Was mich beim Peak stört, ist, daß im Unisono Modus der erste Anschlag immer mono erklingt. Erst der zweite Anschlag, legato gespielt, öffnet das Stereofeld. Das ist halt unbrauchbar. Ist beim Summit genauso.
 
@synthpark: Ich hab das gerade mal ausprobiert: Steht Unisono auf "1" (also kein Unisono) und ist der Spread aufgedreht, dann wir immer der erste Sound in der Mitte platziert. Erst wenn weitere Noten dazu kommen, werden diese abwechelnd link /rechts gespielt. Das gilt für den Mono-, wie für den Polybetrieb. Stelle ich auf 2-fach Unisono, dann wird der erste Sound in der Mitte und der zweite links gespielt. Schalte ich auf 3-fach Unsisono, dann addiert sich ein dritter, jetzt rechts hinzu. Das geht dann so weiter, also immer Mitte, Links, Rechts bis halt alle Stimmen aufgebraucht sind. Ich wüsste nicht, wie das besser sein sollte. Ich persönlich mag es gar nicht, wenn ein Unisono-Spread zufällig die Stimmen R-L-M verteilt. Im schlimmsten Fall spielen alle Noten auf nur einem Kanal. Ich finde es so wie es ist perfekt, weil berechenbar und somit keineswegs unbrauchbar.
 
@moonbooter (Bernd Scholl)

Ich habs auch grad nochmal ausprobiert, und kann da nur für mein Gerät (Peak) sprechen, hab aber in der Vergangeit das gleiche im Laden beobachtet:

Bei Unisono=1 ist das Verhalten so wie beschrieben, aber nicht ganz "zuverlässig" hart links / hart rechts, wenn man Panspread voll aufdreht, manche Stimmen kommen dann halb links, halb rechts. Lasse ich zum Beispiel die erste Taste gedrückt, dann kommt die zwei hart links, wenn wenn ich die loslasse und spiele eine andere, kommt diese hart rechts, aber in anderen Konstellationen ist das nicht so (halb links, halb rechts).

Bei Unisono=2 kommt der erste Ton (2 voices) mittig, also beide Voices mittig(!) und der zweite, legato dazu gespielte Ton (Taste) links/rechts (eine Stimme links, eine Stimme rechts).

Geht nicht besser? Doch, geht, siehe Nordlead. Der pannt im Unisono eine Stimme links und eine rechts, durchgehend. Ist alles seit 25 Jahren bekannt. Andere VSTs machens auch so (Sylenth 1, wenn ich recht entsinne).

Normalerweise:
2 Voices: 1 links, 1 rechts
3 Voices: 1 links, 1 rechts, 1 mitte
4 voices: 2 links, 2 rechts, oder aber 1 links, 1 rechts, 1 halblinks, 1 halbrechts.

Ziel ist immer ein perfekte Monomitte.

Alles andere halte ich für Murks, weil das Image wandert, das letzte, was man braucht. Vor allem, daß die ersten beiden Unisono Voices in die Mitte wandern, und erst der nächste Ton gespreizt wird. Und dein beobachtetes Verhalten, daß der erste Ton (unisono=2) mittig und der zweite links gespielt wird, habe ich so nicht.
 
... sorry, nicht Monomitte, sondern Phantommitte, also das Verhältnis L/R. Muss immer stabil bleiben. ;)
 
Danke für den Bericht und den Kommentaren zum Gerät.
Sieht schick aus.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
555
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
DA4K
DA4K
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
496
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben