Testberichte Test: NI Reverb Classics

  • Ersteller HubaBurns
  • Erstellt am

Hall-Klassiker von Native Instruments und Softube

Zurzeit erblickt bei Native Instruments ein Produkt nach dem anderen das Licht der Welt, um die ohnehin vielfältige Produktpalette des Unternehmens stetig zu erweitern. Zu der neusten Kreation gehört die „Reverb Classics“-Serie, welche den Klang von zwei der bedeutendsten Hallgeräte der letzten Jahrzehnte in das heimische Tonstudio transportieren will. Von kleinen, eher intimen Räumen, bis zum „endlosem“ Hall soll alles möglich sein.
Kapitel 1: Überblick

RC24RC48.png



Überblick

Die „Reverb Classics“-Serie umfasst zwei verschiedene Modelle, den RC 24 und den RC 48. Beide liegen in allen gängigen Plugin-Formaten vor und sind somit in den üblichen DAWs lauffähig. Auch wenn es keine offizielle Stellungnahme zu den emulierten Hallgeräten gibt, deuten die Namen und das Aussehen der Software auf die in den 80er- und 90er-Jahren sehr beliebten Lexicon 224 und Lexicon 480L hin. Besonders die Fader, welche den Zugriff auf die wichtigsten Parameter des Halls ermöglichen, erinnern stark an das Design der von Lexicon verwendeten LARC (Lexicon Alphanumeric Remote Console). Sie werden dazu verwendet, alle nötigen Einstellungen aus der Ferne vornehmen zu können, damit der Reverb aus der bestmöglichen Abhörposition gestaltet werden kann. Um die Software zu realisieren, hat Native Instruments mit dem in Schweden ansässigen Unternehmen Softtube zusammengearbeitet, das sich auf die Emulation von alter Hardware spezialisiert hat. Bereits die Vintage Compressors und Premium Tube Series gingen aus dieser Kooperation hervor. Bevor ich im Detail das Bedienkonzept, die Besonderheiten, die Unterschiede und den Klang der beiden Modelle vorstelle, möchte ich in dem folgenden Video einen kleinen Überblick über die klangliche Vielfalt geben: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/...-1.amazonaws.com/test-reverbclassics/RC48.mp4 Der Klang beider Plug-Ins ist durchweg sehr hochwertig, bildet die verschiedensten Räume und Situationen in jedem Detail ab und kann sich durchaus mit den auf dem Markt befindlichen Produkten messen. Lediglich das Fehlen eines Plate-Reverbs wird der ein oder andere schmerzlich vermissen. Kapitel 3: Fazit

Fazit

Die Native Instruments Reverb Classics sind eine gute Lösung für Hallräume jeglicher Art und dank der sehr aufgeräumt wirkenden Benutzeroberfläche findet man sich schnell zurecht. Außerdem ermöglichen die Plugins einem auch einen tiefen Eingriff in die Gestaltung des Reverbs. Ein Blick in das Handbuch ist daher zu empfehlen. Für den kreativen Einsatz eignet sich vor allem der RC 24, da er einen sehr vielfältig klingenden Hall erzeugen kann und durch seine völlig unrealistischen Hallräume interessante Ergebnisse liefert. Legt man eher Wert auf hohe Natürlichkeit, liegt man mit dem RC 48 genau richtig. Besonders für akustische Signale eignet sich dieser Hall hervorragend und ist eine Bereicherung für jeden Mix. Ob man sich für dieses Produkt im Dschungel der Reverb Plug-Ins entscheidet, hängt am Ende ganz vom eigenen Geschmack ab. Falsch machen kann man auf jeden Fall nichts, denn für sein Geld erhält man ein vielseitig einsetzbares und professionell klingendes Reverb-Plugin. Man darf gespannt sein, welche Überraschungen Native Instruments und Softtube in nächster Zeit noch für uns bereithalten.

Infos


  • Hersteller: Native Instruments
  • Systemvoraussetzungen: Mac OS X ab 10.6, Intel Core Duo, 2 GB Ram, Windows 7/8, Intel Core Duo oder AMD Athlon 64 X2, 2 GB Ram
  • Nutzbar mit: Jedem Host / DAW (Formate: AU, VST, RTAS, AAX)
  • Preise: Zusammen 199 €, einzeln jeweils 149 €
  • Website: www.native-instruments.com
 

Anhänge

  • Test: NI Reverb Classics.jpg
    Test: NI Reverb Classics.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 152
interessanter Bericht. Verschiedene Hallzeiten für Bass/Mid habe ich so noch nicht gesehen. Hab mich allerdings auch noch nicht mit mega vielen Hallgeräten beschäftigt. Gibt es sowas häufiger?
 
ja, zb. bei den grösseren tc hallgeräten.
 
Frequenzabhängiges Damping ist eigentlich ein Standard-Parameter bei algorithmischen Reverbs.
 
Vielen Dank für den Testbericht. Aber: "Besonders für akustische Signale eignet sich dieser Hall hervorragend und ist eine Bereicherung für jeden Mix" Wer hätte das gedacht.... :D
 
@ EarlGrey: Es gibt auch Hallgeräte die nicht passend sind für solche Situationen ;-) Das Hall nie schaden kann ist ja klar :D
 
@HubaBurns: Ist die deutsche Sprache wirklich so schwer zu verstehen oder zu schreiben? Dass man einen Hall nur auf akustische Signale anwendet und nicht auf optische, finde ich nun wirklich nicht besonders erwähnenswert... Aber nenne mir mal ein Hallgerät, das mehr auf optische Signale passt, dann gebe ich Dir einen aus. na, endlich gecheckt? ;)
 
ich glaube er meinte akustische versus elektronische "Schallereignisse". So habe ich es wenigstens verstanden und für schlüssig erachtet.
 
@ Bill_Preston: Genau so habe ich es gemeint, das nächste mal werde ich es genauer erläutern.
 
@Bill_Presston: Dass er es so gemeint hat, hatte ich schon verstanden. Trotzdem wäre es richtig gewesen, wenn er im Fazit etwas vom Verhallen akustischer Instrumente geschrieben hätte. Stattdessen kam eine sehr nette Stilblüte heraus. :D
 
Dass man von "akustischen" Signalen spricht, um sie bewusst von elektronisch erzeugten Sounds abzugrenzen bzw. zu unterscheiden, ist seit 10-20 Jahren in der Fachliteratur Gang und Gebe und deshalb alles andere als eine Stilbluete. ;)
 
Sorry, aber das ist genauso Blödsinn wie Base Drum. Die kannste auch in sog. Fachliteratur nachlesen. Nichtsdestotrotz schöner Bericht, habe mich ja auch bedankt.
 
sorry, wenn ich mal so direkt bin, aber ich lese aus diesem Kommentar die Unfähigkeit, einen einfachen Fehler einzugestehen, Mr Rechtsanwalt. NEIN, es ist kein Blödsinn, und auf dem Niveau Base Drum bewegen wir uns hier sowieso nicht.
 
@synthpark: Deine Meinung kannst Du gern haben und vertreten. Aber nur weil andere sowas auch machen, bedeutet das doch nicht, dass es richtig ist. "Akustische Signale" ist ein Oberbegriff, den man in Abgrenzung zu optischen Signalen verwenden kann und unter den wirklich alles fällt, was man hören und durch ne DAW jagen kann. Diesen Oberbegriff nur für Signale akustischer Instrumente zu nehmen, ist falsch. Es entspricht meiner Überzeugung, nicht jede Verballhornung der Sprache mitzumachen, auch wenn es in der Herde der "Fachautoren" sicherlich einige gibt, die sowas ohne groß nachzudenken einfach schreiben oder abschreiben. Tut mir leid, dass ich darauf hingewiesen habe; ich wollte keine Diskussion um Begriffe auslösen, die m.E. nicht diskutiert werden brauchen. Eigentlich sollte es in den Kommentaren ja mehr um den Test oder die getesteten Produkte gehen.
 
EarlGrey: ok, jetzt weiss ich, worauf du hinauswillst. Akustische Signale. Es wäre besser gewesen, er hätte geschrieben: für akustische Instrumente eignet sich der Hall ... alles klar, sorry, hab Dich mißverstanden. Diese sollten ja auch erst einmal trocken aufgenommen werden ... der Begriff akustisches Signal ist schon belegt sozusagen.
 
Gekauft und für gut befunden.
 
Absolut geniale Reverbs, die den Lexicon Modellen nachempfunden sind. Hab die in der K9U dabei gehabt und für sehr gut befunden. Habe das UAD Lexicon auch.
 
Ist die 12 Bit Emulation eigentlich immer aktiv, oder kann man die auch deaktivieren? Also entgegen dem, was ich öfters gelesen habe, klingen die Plug-ins gar nicht so schlecht. Auf jeden Fall scheint man weniger Effektsignal als bei der UAD Emulation zu benötigen. Bei der muss man schon eine gute Portion hinzumischen, bevor man den Raum wahrnimmt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
804
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
709
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben