Testberichte Test: Korg Prologue 8

8stimmiger Analog-Synthesizer

Yamahianer haben ihr MOx. Roländer das Aira. Und die Korgianer? Richtig. Das Logue. Gut, eigentlich waren da zuerst die Volcas, nein die Trons. Ich fang besser noch mal neu an.

Korg Prologue 8-20.jpg


2006 baute Korg mit dem Radias den letzten richtigen und zu 100% amtlichen Synthesizer. Er war und ist ein virtuell Analoger, gespickt mit zahlreichen Zugaben, die ihn zu einem außergewöhnlichen und hervorragenden Synthesizer machen. Es folgten der KingKorg und die überaus erfolgreichen Microkorgs. Alles reine digitale VA-Synths, allerdings ohne ein vollständiges Bedienpanel zum Editieren der Sounds. Alle besaßen hörbare Gene der Radias-Engine, welche wiederum vom guten alten MS2000 abstammte.

Die Zeiten änderten sich und die großen Synthesizer-Schlachtschiffe traten in den Hintergrund. Korg konzentrierte sich mehr auf den Markt der der Workstations: M3, Kronos und natürlich die legendäre Oasys enthielten allesamt auch ordentliche Synthesizer, aber halt in digital Form und vorrangig auf Samplebasis. Damit waren sie eben keine reinen Synthesizer.

Das alles ist 12 Jahre her und im Laufe der Jahre wurde der Ruf nach analogen Synthesizern immer lauter. Korg antwortete zunächst Verhalten, steigerte dann aber sein Engagement. Zunächst erschien der Monotron, einem analogen Miniwinzig-Synth für unterwegs. Diesem folgte der Monotribe und letztendlich die bis heute überaus erfolgreiche Volca-Serie. Zwischendurch gab es dann Reinkarnationen des MS-20 und (K-)ARP Odyssey. 2016 folgten dann der Mini-Logue (jetzt auch als XD mit Multi Engine), ein Jahr später der Monologue und letztendlich im letzten Jahr dann, als Krönung dieser kurzen Evolutionsgeschichte, die beiden Prologues. Letzteren gibt es mit 16 Stimmen und 61 Tasten und als 8-stimmige Variante mit 49 Tasten. Wiederum letzterer ist Bestandteil dieses Tests.

Korg Prologue 8-06.jpg


Hart-Ware, Flair und mehr



Wie fühlt sich der Korg Prologue (8) denn an? Einfach gesagt, ziemlich wertig. Das vollständige Gehäuse ist aus Metall, genauer gesagt glänzendes, eloxiertes Aluminium in tiefstem Schwarz. Sein Gewicht von 7,5 kg ist übrigens nicht zu unterschätzen. Die Oberfläche ist ziemlich glatt, und Staub sowie Fettfinger fallen somit schneller auf als bei matten Oberflächen (siehe Fotos, und ich habe schon geputzt und von Photoshop regen Gebrauch gemacht). Egal. Das Ganze wirkt edel und absolut wertig. Das gilt auch für die schicken, grob gemaserten Echt-Holzseitenteile. Vintage-Korg lässt grüßen.


Korg Prologue 8-05.jpg


Am Gehäuse klappert und wackelt Garnichts. Das Design ist irgendwie anders und fällt auf. Es dauerte ein paar Tage, bis ich mich dran gewöhnt hatte und endlich wusste, was im Detail anders ist: Das Bedienpanel ist leicht abgeschrägt und fließt vorne direkt in die Tastatur über. Die sonst übliche Kante zwischen Panel und Keyboard fehlt. Das ist neu oder besser gesagt, habe ich das so noch nicht gesehen. Damit stehen die Tasten der Halbtöne oberhalb des Gehäuses. Zudem fehlen jegliche Skalierungen der Potis. Mich stört es ehrlich gesagt nicht.


Korg Prologue 8-12.jpg


Um das Ganze kompakt zu halten (und der Prologue 8 ist ziemlich kompakt, aber nicht klein), hat man Pitch und Modwheel eine Etage nach oben verfrachtet. Auch wenn ich persönlich davon kein Freund bin, funktioniert dieser Trick beim Prologue gut. Beide Wheels wurden relativ nah an den Rand gequetscht. So kann man die Hand recht bequem an die Seite legen und die Wheels kontrolliert mit dem Daumen steuern. Über das Menü lässt sich so ziemlich jeder Paramter auf das Modwheel routen. Leider aber immer nur ein Parameter. So Spielchen wie „Cutoff geht rauf und Resonanz sogleich runter“ gehen mit dem Prologue also nicht.

Die Potis sind ebenfalls aus Metall und gehen zum Teil etwas schwer. Ich denke das gibt sich mit der Zeit noch. Trotzdem sind die Potis nicht allzu griffig. Jegliche Rillen oder etwas Gummi fehlen, was in der Praxis etwas negativ auffällt. Zu trockene Hände sollte man nicht haben. Trotzdem: Auch bei den Potis wackelt nichts, und deren Verarbeitung macht einen überaus soliden Eindruck. Mit dem Panel verschraubt sind sie allerdings nicht. Für die Kippschalter im Atari 2600-Look, natürlich auch aus Metall, gilt das Gleiche: Wertig, funktional und zudem schnell bedienbar. Dafür etwas lauter. Die Bedien-Taster haben einen mittelmäßigen Druckpunkt. Gerade die Oktave-Taster sind in der Hektik nicht zu 100% zuverlässig und kontrolliert erreichbar. Ich rutsche mit den Fingern einfach darüber, und da sie nicht sehr weit aus dem Gehäuse ragen, muss man schon genau hinlangen. Das optische Feedback des Prologue ist simpel aber ausreichend. Das OLED-Display ist klein, meiner Meinung nach etwas zu klein. Menschen mit nur leichter Sehschwäche benötigen eine Sehhilfe, zumal das Display zumindest im erweiterten Edit-Modus eine zentrale Rolle spielt. Es hätte also ruhig etwas größer ausfallen können.

Korg Prologue 8-03.jpg


Das OLED zeigt stets die aktuell erzeugte Wellenform des Ausgangs an. Am Anfang ist das noch interessant, allerdings nervt es mich persönlich nach kurzer Zeit. Es lenkt zu sehr vom Sound ab. Eine alternative Anzeige der aktuell geregelten Werte wäre mir lieber gewesen. Auch eine Anzeige des ursprünglichen Wertes eines Presets fehlt in Gänze. Beim Radias gibt es sowas. Ruft man beim Prologue ein Preset auf und schraubt, so erfolgt dies im Blindflug. Dies sind zwar nur Kleinigkeiten, diese summieren sich aber.

Korg Prologue 8-09.jpg


Bei den Anschlüssen auf der Rückseite ist das Wichtigste vorhanden. Hier wurde also nicht gekleckert. USB-MIDI/Daten, Expression/Sustain-Pedal, MIDI-In und Out sowie Clock Sync-In und Out. Auf der rechten Seite befindet sich ein Stereo-Ausgang in 6.3 Klinke und Anschluss für den Kopfhörer. Das Netzteil ist endlich noch Mal intern. Ein Power-Switch rundet das doch etwas karge Angebot ab. Außer den Sync-Anschlüssen bleibt das Eurorack außen vor. MIDI-Thru fehlt. Audio über MIDI auch. Auf einen zweiten Audio-Ausgang wurde auch verzichtet. Einen Audio-Eingang sucht man vergeblich. Sorry Korg, aber da geht 2019 einfach mehr. Positiv erwähnen möchte ich noch, dass die Ausgänge mit der Rückseite verschraubt sind. Die Klinkenanschlüsse scheinen vergoldet zu sein. Die hochwertige Verarbeitung führt sich also auch auf der Rückseite fort.


Korg Prologue 8-10.jpg


Das Design muss, wie immer eigentlich, gefallen. Was der eine liebt, wird vom anderes gehasst. So ist das nun mal. Ich persönliche finde das Design des Prologue einfach erfrischend. Es ist auf das wichtigste reduziert. Die Beschriftung und Poti-Positionen sind auch im Dunkeln gut erkennbar.

Korg Prologue 8-18.jpg


Das Keyboard ist ziemlich straff. Ich persönlich mag das sehr. Zudem macht es wenig Geräusche, wie der Rest des Prologues (bis auf die Kippschalter). Es lässt sich angenehm spielen und reagiert feinfühlig auf ein akzentuiertes Spiel. Und, was fehlt? Richtig! Aftertouch. Auch Korg gibt sich die Blöße und verzichtet bei einem 1159-€-Synthesizer auf Aftertouch. Schade.

Nach dem Einschalten dauert es etwa 20 Sekunden bis der Synth bereit ist. In dieser Zeit stimmt er seine VCOs und das sind beim Prologue 8 mal eben 16 Stück. Diese 20 Sekunden sind gut investierte Zeit. Denn danach kann man sich auf das Tuning des Prologue über alle Oktaven absolut verlassen. Das gilt auch für das Keytracking.


Korg Prologue 8-01.jpg


Der Aufbau des Prologue ist logisch. Von links nach rechts: Spielhilfen > VCOs > Mixer > Filter > Envelops und LFO > Effekte. Darunter liegen die Verwaltungsmodi. Die gute Übersichtlichkeit ist also gegeben. Die Bedienung der einzelnen Gruppen ist zunächst einmal selbsterklärend. Grundsätzlich lässt sich der Sound mit den Potis und Schalter auf dem Panel bedienen. Damit hat man gefühlte 95% der Funktionen im direkten Zugriff. Will man mehr, drück man den „Edit-Mode“-Button. Nun hat man die Wahl zwischen Program Edit, Funktion und Global Edit. Dreht man auf einen dieser Optionen, so verwanden sich die 8 links daneben liegenden Taster in Submenüs, die man direkt anwählen kann. Beispiel Program Edit aus dem Handbuch:

Korg Prologue 8-23.jpg


Mit jedem weiteren Tastenanschlag toggelt man zwischen den einzelnen Unterpunkten, deren Werte über das Program-Poti eingestellt werden können. Dazu mal ein Beispiel: Ich möchte den Spread der Voices einstellen um den Sound breiter zu machen: Edit Mode Taste > Taste 5 (die Tasten sind nicht nummeriert oder beschriftet) fünf Mal drücken, nun kann mit dem Program/Value Poti ein Wert zwischen 0 und 127 geregelt werden. Um 127 zu erreichen sind 17 Finger-Dreh-Bewegungen am Poti nötig um auf den Maximalwert zu kommen. Zum gleichen Ziel kommt man bei einem REV2 mit nur einem einzigen Fingerdreh ohne jegliches Zutuen. So einfach könnte das sein.

Korg Prologue 8-15.jpg


Grundsätzlich ist die Idee mit den Edit-Pages nicht verkehrt. Ein ähnliches Prinzip gab es schon beim Korg Radias. Nur waren hier alle 16 Taster des Sequenzers gleich mit den nötigen Überschriften auf dem Panel vor-beschriftet. Beim Prologue geschieht dies alles im Blindflug. Nach einiger Zeit wird man wissen, wo man was findet. Das gilt aber nur dann, wenn man täglich mit ihm arbeitet. Ansonsten ist „Rate mal mit Rosendahl“ angesagt. Im schlimmsten Fall klickt man sich durch alle Seiten. Understatement ist zwar schön, aber in diesem Fall nicht zielführend.

Über die Funktion-Pages lassen sich Inits für Programm, Main und Sub erzeugen sowie Presets in ein Main/Sub kopieren. Auch Dumps lassen sich hier erzeugen. In den Global Edits finden sich Parameter für Midi, Tuning, Pedale und so weiter.


Main und Sub



Ja, der Prologue kann 2 Sounds gleichzeitig. Diese nennt Korg das Main und Sub. Beide Sounds können übereinandergelegt (inklusive Crossfade) oder via Splitpunkt geteilt werden. Dabei kann man entweder Main oder Sub oder beide gleichzeitig über das Bedienpanel editieren. Dabei verzichtet der Synth auf eine stetige Anzeige, in welchem Modus man sich gerade befindet. Das sorgt beim Programmieren oder beim Aufruf von Presets für wenig Übersicht. Nutzt das Presets nun beide Parts, oder nicht? Man weiß es nicht. Und hören tut man es auch nicht immer. Andere Kandidaten wie der REV2, Nord Lead 4 oder System 8 haben das gleiche Probleme wesentlich intelligenter gelöst. Zudem sind die Bedienung und ein Wechsel zwischen den beiden Parts beim Prologue nur über das Menü möglich. Tiporgien. Ich sag nur gruselig und nicht praxistauglich. Hier hat Korg seine Hausaufgaben schlicht und einfach nicht gemacht.

Korg Prologue 8-04.jpg


Die Effekte stehen dabei immer nur einmal zur Verfügung. Allerdings kann jeder der beiden Effekte Modulation und Reverb/Delay (dazu später mehr) den beiden Parts zugeordnet werden. Auch Kombinationen aus z.B. Main erhält beide Effekte und der Sub nur die Modulation, ist möglich. Verwaltet wird das alles über das Program Edit Menü im Punkt 8. Die Arbeit damit ist ziemlich nervig. Sendet man Main und Sub zum Beispiel auf das Reverb, so erhalten immer beide Parts den identischen Effektanteil. Anders gesagt: Der Send-Anteil lässt sich pro Part nicht regeln. Dafür hat man zwei Effekte pro Part zur Auswahl. Beim REV2 geht das zum Beispiel nicht. Ein Peak kann gar keinen zweiten Part. Also freuen wir uns beim Prologue einfach über das Gebotene. Die 8 Stimmen werden nicht dynamisch verteilt. Jeder Part ist nach dem Zuschalten des Sub-Parts 4-stimmig. Wer einen Sound editiert und sich wundert, warum bei 4 Stimmen schon Schluss ist, sollte im Menü mal den Sub ausschalten. Auch ein Fader, mit dem sich die Lautstärke beider Parts überblenden lässt, ist über das Menü erreichbar. Um komplett zu blenden sind allerdings 20 (!!) Drehbewegungen am Endlos-Poti nötig. Eine Push-Rotate-Funktion wie bei Elektron gibt es hier leider nicht. Auch wurde auf einen zweiten Audioausgang verzichtet. Da sich Main und Sub die Effekte teilen, hätte dies zudem keinen Sinn gemacht.

Korg Prologue 8-02.jpg


Der Sound und das Filter



Mich persönlich hat der Prologue bereits nach dem 10ten, angespielten Preset positiv angesprochen. Er klingt sehr angenehm und edel. In ihm steckt eine ordentliche Portion HiFi. Die Klänge sind stets detailreich, klar und fett. Dieses präsente Klangbild ändert sich auch nicht beim Einsatz von Effekten. Der Prologue ist somit ziemlich analytisch und eben ganz anders als alle anderen. Klasse! Nicht falsch verstehen: Er klingt keineswegs kalt oder steril. Im Gegenteil. Selbst bei tiefen Frequenzen bleibt der Klang klar und sauber und strahlt eine besonders edle Dominanz aus. Schmutz und Dreck kann er auch. Beim Einsatz des Drive hält der Korg stets an seinem klaren Charakter fest.

Das 12dB Filter erinnert stark an das der TB-303. Andere sagen an SEM. Ich bleibe bei 303. Es filtert sehr angenehm und bleibt dabei immer musikalisch. Dreht man die Resonanz hoch, so stellt sich bei etwa kurz vor 12 das Geheule ein, welches dann gegen 2:00 in ein Zwitschern übergeht. Zusätzliche Harmonien lassen sich darüber sehr feinfühlig erzeugen. An Pegel verliert das Filter dabei nicht. Gut so. Der bereits angesprochene Drive fügt Schmutz hinzu, übertreibt es nicht. Es sind zwei Drive-Stufen zuschaltbar. Damit kann man leben. Ein Regler wäre mir lieber gewesen. Mir persönlich ist der Drive zu zahm. Zum Anrauen der Sounds ist er aber gut geeignet. Über den Mixer lässt sich das Signal bereits übersteuert in das Filter schicken. Hier lassen sich weitere subtile Änderungen am Klang erreichen. Bei etwa 50% beginnt die Übersteuerung. Diese sollte man also immer im Auge halten, wenn man einen klaren, möglichst unverzerrten Sound haben möchte. Dies gilt insbesondere dann, wenn man mehrstimmig spielt. Hier sollte man den Ausgangspegel gut im Auge behalten und zur Vorsicht mindestens 30% unter dem 0dB einpegeln. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Oszillator der Multi Engine im Verhältnis immer etwas weniger Pegel ausgibt. Dies sollte man zudem einkalkulieren.

Das Filter beherrscht Eigenresonanz. Via Keytracking mit, 0-50-100%, lässt es sich auch tonal spielen. Ein Lowcut lässt sich zuschalten. Er filtert wirkungsvoll den Bassanteil aus dem Signal. Auch hier wäre mir ein Poti lieber gewesen, denn er kann nur On oder Off. Die Cutoff-Frequenz ist zudem festgelegt.


Multi Engine / Oszillatoren



Zunächst einmal verfügt der Prologue über zwei identische, analoge VCOs mit den Wellenformen Sägezahn, Dreieck und Rechteck. Sie verfügen über Okatve-Schalter (4 Stufen) sowie eine Pitch-Poti, das nochmals fein mit plus und minus einer Oktave arbeitet. Eine Mittelrastung gibt es nicht. Die „0“ lässt sich trotzdem problemlos anfahren. Via Shape lassen sich alle drei Grundwellenformen modulieren. Also eine Art PWM auch für den Sägezahn und das Dreieck. Die VCOs klingen kraftvoll und präsent. PWM geht übrigens auch durch die Null. Zusätzlich gibt es einen Pitch-Envelope, der über den Envelope Generator gesteuert wird. Da dieser auch gleichzeitig das Filter steuert, sind unterschiedliche Hüllkurven hier leider nicht möglich. Btw: Die Hüllkuren sind ziemlich zackig und in der regelbaren Auflösung sehr musikalisch. Die Oszillatoren lassen sich synchronisieren oder via Ringmodulator modulieren.

Korg Prologue 8-24.jpg


Oszillator 3 nimmt eine Sonderrolle ein. Zunächst ist er immer digital und verfügt über drei Modi. Die beiden internen VPM-Oszillatoren (siehe Schaltbild oben) sind fest eingebaut und bieten unterschiedliche Sinus-, Sägezahn-, Rechteck-, Fat-, Air-, Decay-, Creep-, Throat- und Noise Algorithmen. Zusätzliche Parameter (Feedback, Noise Depth, Shape Mod, Mod Attack-Decay, Mod Key Track) zur Steuerung des VPM-Oszillators finden sich im Menü. Damit mutiert der Prologue zu einem echten Hybridsynthesizer. Es sind vollkommen analoge wie digitale Sounds mit ihm möglich, ohne dabei echte Abstriche in der klanglichen Qualität zu machen. Es wird aber noch besser:

Kann ein Synth das, was bereits alle anderen schon können, dann wird´s mit dem Absatz schwierig. Deswegen bieten viele Hersteller immer wieder neue Features an. Bei Roland sind dies zum Beispiel die Plug Outs, bei Nord Lead vielleicht der Impulse Morph usw.

Korg nennt das Ganze schlicht die Multi Engine. Während Oszillator 1 und 2 „normale“ VCOs mit Dreieck, Rechteck und Sägezahn sind, bietet der dritte Oszillator als ebenso dritte Option den Einsatz der Multi Engine. In dieser können digitale „Progrämmchen“ in den Synth geladen werden, die dann einen speziellen Oszillator emulieren. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, insofern man die benötigte Programmiersprache „C“ beherrscht. Ich bin ehrlich und habe jetzt nicht angefangen diese zu erlernen um zu sehen, wie sich ein eigener Oszillator programmieren lässt. Ich denke das werden die meisten Käufer genau so sehen. Ich bin Musiker und kein Programmierer. In den letzten Monaten habe ich am Rande so mache Notiz zu neuen Oszillatoren für den Prologue vernommen. Somit war die Zeit nun gekommen, mich mit diesem Thema einmal tiefer auseinander zu setzten. Insbesondere die Version des Mutable Instruments‘s Braids-, heute Plaits-Oszillators empfand ich als äußerst spannend. Dieser ist nämlich seit Jahren fester Bestandteil meines Euroracks und somit Teil eines fast jeden Patches.

Korg Prologue 8-21.jpg


Um den Prologue in den Rechner zu integrieren ist zunächst die Installation des Korg-MIDI-Treibers zwingend erforderlich. Dieser wird nicht automatisch von Windows 10 installiert. Danach muss der Prologue als Gerät händig hinzugefügt werden. Erst jetzt funktioniert er. Es folgt die Installation der Prologue Sound Librarian-Software. Diese gleicht nach erfolgreicher Installation den vollständigen Inhalt des Prologue mit der Software ab. Das ist praktisch, so lassen sich mit dem Tool bequem Presets verschieben, kopieren, Backups machen und eigene Livesets anlegen. Zusätzlich dient das Tool zur Installation so genannter User OSC und FX. Richtig: Neben dem 3ten Oszillator können auch neue Effekte in den Prologue geladen werden.

Korg Prologue 8-22.jpg


Via Drag&Drop werden die mit .prlgunit endenden Dateien in die maximal entsprechenden Slots des Prologue gezogen. Es stehen je 16 Slots für die Oszillatoren und User Modulationen sowie je 8 für die User Delays und Reverbs zur Verfügung. Das sollte reichen. Via Klick auf Send All werden die Progrämmchen in den Prologue geladen. Das dauert je nach Anzahl und Umfang seine Zeit. Danach finden sich die entsprechenden Algorithmen in der Multi Engine wieder und können dort als Oszillatoren angewählt und somit genutzt werden. Im Programm Edit werden dann zusätzliche Menüpunkte angezeigt, die individuelle Parameter einer jeden Engine bieten. Cool. Von Hause aus bietet der Prologue eine Engine namens „Waves“, welche aber auch durch andere überschrieben werden kann. Die Prozedur des Uploads und der Verwaltung im Allgemeinen ist unkompliziert und praxistauglich. Die Bezeichner sind etwas kryptisch, da sie über die 6-stellige 7-Segment Anzeige dargestellt werden. Das geht aber in Ordnung.


Korg Prologue 8-16.jpg


Der Markt für diese Engines ist derzeit noch überschaubar. Die Zeit wird zeigen, wie kreativ und leistungsfähig sie ist und in wie weit sie das Klangpotential des Prologue beeinflussen wird. Diese Engine ist ein hoch komplexes Thema, in das man sich einige Zeit einarbeiten muss, um das mögliche Potential voll ausschöpfen zu können. Bitte sehen sie es mir nach, wenn ich an dieser Stelle keinen vollständigen Workshop liefern kann. Die Multiengine ist übrigens auch für den Minilogue XD (4 Stimmen, 649€) verfügbar. Eine weitere Desktop-Variante soll folgen. Wie ich das verstehe, sind die Engines des Prologue und des Minilogue XD nicht zu 100% kompatibel. Auch hier wird die Nachfrage das Angebot bestimmen. Neben ein paar kostenlosen Engines finden sich im Web auch kostenpflichtige.

Die Idee mit den Engines finde ich überaus interessant. Sie erweitern den Prologue um weitere, meist digitale Sounds. FM und Wavetables sind hier wohl sehr beliebt oder gut zu programmieren. Dabei beinhaltet die mitgelieferte Waves-Engine schon einige Wavetables. Das Ganze hat einen entscheidenden Haken: Der Prologue verfügt über nur einen LFO. Und gerade bei Wavetables ist es üblich, mit Hilfe von LFOs diese zu steuern. Gerade ein Mutable Braids lebt von der Modulation seiner Colour, Timbre und FM. Mit nur einem LFO in Gepäck ist die Installation einer Braids-Engine auf dem Prologue in meinen Ohren sinnlos. Zwar bieten die Engine bis zu 6 zusätzliche Parameter im Menü, einen weiteren LFO habe ich darin bisher noch nicht gefunden. Ein solcher müsste sich aber programmieren lassen und so zumindest für den dritten Oszillator nutzbar sein.

Das klangformende Teil eines subtraktiven Synthesizers ist das Filter. Dieses lässt sich nicht durch eine andere Engine ersetzen oder ergänzen. Gut, das Filter ist, wie die beiden ersten Oszillatoren, 100% analog. Eine zusätzliche, digitale Filter-Variante als Engine mit seriellem und parallelem Betrieb zum analogen Filter wäre schon was Feines gewesen. Man darf ja träumen.

Korg Prologue 8-22.jpg


Um selbst zu programmieren bietet Korg eine eigene so genannte „logue SDK“. Ich selbst kann es nicht beurteilen, aber es soll damit gut funktionieren, was auch für den Support gilt. Korgs Idee, auf Drittanbieter zu setzten, die dann die Engines programmieren, ist gut und schön. Trotzdem hätten von Anfang an die 8 Speicherplätze mindestens zur Hälfte voll sein müssen. Das gilt auch für die Speicher der Effekte. Ich persönlich war von der Installation der Braids Engines und auch dem kostenlosen Orgami etwas enttäuscht. Klar, sie bringen neue Klänge in den Korg. Aber von den Socken hauen sie mich nicht. Gerade ein Vergleich des Braids mit dem Prologue-Braids enttäuscht schon. Die Blinds Engine aus dem Hause Eduard hätte mich noch sehr interessiert. Diese kostet mit zusätzlichen 49€ dann doch zu viel, um sie einfach mal auszuprobieren. Zusammenfassend: Ich bin mir sicher, dass in Korgs Multi Engine einiges Potential steckt, welches ich einfach noch nicht für mich entdeckt habe. Der Hersteller macht es sich meiner Meinung nach zu leicht und vertraut auf Drittanbieter. Ob die dort erhältlichen Progrämmchen problemlos funktionieren und auch ansonsten einem gewissen Qualitätsanspruch standhalten, wird durch Korg nicht kontrolliert. Geschweige denn, ob sich nicht auch „Schadsoftware“ in den Prologue laden lässt, der das Gerät nur gegen einen kostenpflichtigen Entsperrcode wieder zugänglich macht. Klar, das sind nur Spekulationen. Aber wissen kann man das nicht.

Klammert man die Engine einmal aus, so lassen sich mit dem Prologue schon eine ganze Menge unterschiedliche Sounds mit dem dritten Oszillator und den darin abgelegten, digitalen Wellenformen/Algorithmen erzeugen. Von FM, unterschiedlichen Sägezähnen bis hin zu Noise-Varianten wird hier bereits von der Stange eine ganze Menge und das ist richtig guter Qualität geboten.

Korg Prologue 8-11.jpg


Was mich am Prologue stört?



Gerade Sequential mit dem Pro-2, Rev2, Pro-12 oder Prophet XL oder Novation mit dem Peak/Summit zeigen, was heutige Synthesizer leisten können. Dabei sind die gerade erwähnten Maschinen in weiten Teilen, wie der Prologue auch, hybrid aufgebaut. Diese Technologie ist also nicht zwangsweise mit Einschränkungen in der Speicherbarkeit oder der Anzahl von möglichen Modulationen verbunden. Im Gegenteil. Sequential und Novation aber auch andere Hersteller wie Waldorf schaffen es, über die Modulationsmatrix oder direkte Verknüpfungen auf dem Panel alles durch alles zu modulieren. Selbst Kombinationen, wie sich gegenseitig modulierende LFOs, werden durch eine Envelope gesteuert und wirken dann auf das Filter und gleichzeitig auf etwas anderes, sind technisch und auch haptisch ohne Probleme möglich. Das ein REV2 mal eben 4 LFOs und drei Hüllkurven plus Gated-Sequenzer zur Modulation bietet, lässt schon massive Unterschiede zum Prologue erkennen. Nicht zu vergessen: Vor 21 Jahren bereits ließen sich beim Nord Modular komplette Modulare-Eigenkreationen vom Rechner in einen Synthesizer laden.

Deswegen: Wieso bietet ein Prologue nur eben einen LFO und warum gibt es keine Modulationsmatrix? Selbst ein 300€ Arturia Microfreak kann das. Nebenbei erwähnt: Der LFO des Prologue bietet nur Sägezahn Dreieck und Rechteck. Jegliches Sample&Hold fehlen im schlicht und einfach (!!). Zumindest lässt sich der eine und zudem sehr schnelle LFO via Shift + Int-Poti invertieren. Das muss man wissen.

Synthetische Klänge leben von Modulationen. Und je mehr davon vorhanden sind, umso interessantere Klänge werden möglich. Selbst ein Vergleich zum in die Jahre gekommenen Radias zeigt der Prologue hier massive Defizite bei den vorhandenen Möglichkeiten. Bei monophonen Synths, die in der Regel für Bässe, Seq-Sounds und Leads benutzt werden, kann ich auf Modulationsorgien vielleicht noch verzichten. Bei mehrstimmigen Synthesizern wie den Prologues, die sich somit auch für mehrstimmige Pads eignen, sind Modulationen im Jahr 2019 meiner Meinung nach Pflicht.


Korg Prologue 8-08.jpg


Nun könnte es sein, dass Korg die Geräte einfacher gestaltet, um sie für den Laien schneller zugänglich zu machen. Unter uns: Wie viele Laien geben über 1000€ für ihren ersten, subtraktiven Synth aus? Vermutlich nicht viele. Die Reduktion auf das Wesentliche ist natürlich auch eine berechtigte Strategie. Allerdings, und ich denke, da bin ich nicht alleine, hat der E-Musiker von heute gewisse Ansprüche. Es schließt sich nicht gegenseitig aus, einen Synthesizer zu bauen, der beides kann: Reduzierte Oberfläche für simple, schnell erstellte Sounds plus weitere Möglichkeiten im Menü für wilde Modulationen und experimentelle Klänge. Der Prologue bietet mir persönlich hier zu wenig und dies noch nicht mal im direkten Zugriff. Wenn ein Synth über nur einen LFO verfügt, mit dem sich dann nur Pitch, Shape ODER Cutoff steuern lässt, dann ist das nicht zeitgemäß. Kurioser Weise bemängeln andere Testberichte dies gar nicht oder nur am Rande. Vielleicht sehe ich dieses Thema auch zu verbissen.

Korg Prologue 8-14.jpg


Die Effekte



Davon gibt es gleich zwei: Modulation und Delay/Reverb. Bei den Modultionseffekten steht ein Ensemble, Phaser, Flanger und Chorus zur Auswahl. Innerhalb des angewählten Modulationseffektes gibt es dann im Menü weitere Varianten. Beim Chorus sind das zum Beispiel dann Stereo, Light, Deep, Triphase, Harmonic, Mono, Feedback oder Vibrato. Die Modulationseffekte klingen detailliert und passen sehr gut zum Grundsound des Prologue. Gerade der Ensemble-Effekt klingt ziemlich interessant und ist so selten zu hören. Schade, dass es keinen externen Eingang gibt.

Der zweite Effekt ist entweder eine Delay oder ein Reverb. Beide gleichzeitig gehen wie beim Nord Lead 4 leider nicht. Das Delay verfügt über unterschiedliche Algorithmen. Darunter auch Ping-Pong, Stereo und ein Tape-Delay. Fast alle Delays gibt es zwei Mal: einmal mit, einmal ohne Synchronisation. Das funktioniert zwar, ist aber ungewöhnlich gelöst. Leider zeigt das Display nie an, welchen Taktteiler man gerade eingestellt hat. Hier muss man sich stets auf das eigene Gehör verlassen. Zum Steuern des Delays sind, wie bei den Modulationen, nur zwei Regler (Time und Depth) vorhanden. Auch das empfinde ich in der Praxis als etwas wenig. Gerade das Feedback möchte ich im direkten Zugriff haben. Die Delays klingen alle absolut amtlich. Fein detailliert und präsent. So soll es sein.

Bleibt noch das Reverb: Hier sind ebenfalls die üblichen Typen wie Plate, Hall, Arena, Early Reflections usw. vorhanden. Zusätzlich liefert der Prologue auch ein paar Exoten wie Space, Riser, Submarine oder Horror. Die Reverbs sind überaus gut gelungen und liegen in Punkto Qualität weit über dem Durchschnitt. Die Hallfahnen klingen edel und sauber. Der Prologue bietet auch einen sehr subtilen Shimmer. Dieser heißt bei Korg allerdings „Riser“. Im Zusammenspiel mit den Modulations-Effekten lässt sich mit den internen Effekten eine massive Klangformung betreiben. Dabei sind die Effekte von so hoher Qualität, dass das Signal nicht an Klarheit verliert.

Negativ ist Tatsache, dass immer nur Reverb oder Delay zur Verfügung steht. Zusätzlich lassen sich die Effekte nur sehr rudimentär bearbeiten. Gerade das Filtern von Delays oder das Dämpfen eines Reverbs ist gängige Praxis, leider mit dem Prologue nicht möglich. Auch lassen sich die wenigen Effektparameter nicht modulieren. Somit klingt der Prologue bei den Effekten immer etwas monoton. Hier hätte ich „under the hood“ ebenfalls wesentlich mehr erwartet.

Ich höre oft: Ist doch egal, ob da Effekte drin sind oder wie die klingen. Ich benutze sowie externe. Das mag sein und im Studio ist dies auch kein Problem. Auf der Bühne ist es aber praktisch, wenn auch gleich alle Effekte mit einem Preset geladen, respektive gespeichert werden können.


Korg Prologue 8-07.jpg


Kaufentscheidung



Der Prologue ist kein unbedingter Allrounder. Er beherrscht Leads, Bässe, Sequenzer-Klänge und mit gewissen Einschränkungen auch sahnige Pads. Dabei bleiben die Sounds selbst immer recht einfach, klingen aber richtig gut. Komplexe Modulationen können andere Synthesizer besser. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob ihm detailliertere Eingriffe in das klangliche Geschehen wichtig sind. Wenn ja, dann wäre ein Blick auf den Sequential REV2 oder den Novation Peak empfehlenswert. Wer sich für die Multi Engine interessiert, der kann auch zum halb so teuren 4-stimmigen Minilogue XD greifen. Dieser hat zudem einen eigebauten Sequenzer inklusive Modulationen. Geht doch! Eine Desktop-Variante soll bald folgen. Ob diese dann noch ein paar Euro günstiger sein wird, bleibt abzuwarten. Wer schon andere Spezialisten im Studio hat, der wird den Prologue schnell zu schätzen wissen. Er ist halt sehr dominant und klingt einfach fett, besonders und mal ganz anders. Wer auf der Suche nach einem Allrounder ist, wird mit Sequential REV2 oder Nord Lead 4 zum fast identischen Kurs gegebenenfalls glücklicher werden. Wer es gerne rotziger mag, der sollte den Peak antesten (ich kling schon wie der nette Mann von Musotalk).

Ob man sich nun für den Prologue 8 (1159€) oder 16 (1500€) entscheidet, bleibt den finanziellen Möglichkeiten überlassen. Mehr Stimmen und Keys sind immer gut. Gerade wenn man beide Parts des Prologue 8 nutzt, werden die dann nur 4 möglichen Stimmen (8:2=4) schnell eng. Da ist es gut 16 zu haben. Ob der beim Prologue 16 nachgeschaltete Kompressor unbedingt nötig ist, wage ich an dieser Stelle mal zu bezweifeln. Schick aussehen tut er jedenfalls.


Korg Prologue 8-17.jpg


Audiobeispiele


1 VCO Saegezahn


2 VCO Dreieck


3 VCO Saegezahn


4 OSC 3 Teil 1


5 OSC 3 Teil 2


6 OSC 3 Multi Engine


7 Spiel mit den Oszillatoren Teil 1


8 Drive und Low Cut


8 Filter


9 Effekt Delay


10 Effekte Reverb


11 Effekte Modulation und alle zusammen


12 Querbeet durch alle Sounds




Was noch?



Der Prologue verfügt über 250 überschreibbare Presets aller Genres. Darunter finden sich auch ein paar inspirierende Perlen und viele Brot- und Buttersounds, die sich als Startpunkt für eigene Kreationen nutzen lassen. Diese Presets machen natürlich keinen Gebrauch von Multi Engines, was sich natürlich auf die Vielfalt der Presets auswirkt. Zusätzlich können weitere 250 Presets selbst gespeichert werden. Macht 500 Speicherplätze. Das sollte ausreichen.

Die Presets lassen sich Kategorisieren. Um von Preset 1 zu 250 zu gelangen muss man etwa 25 Mal am Poti drehen. Das lob ich mich doch mal das Bankprinzip mit maximal 100 Sounds per Bank. Via Livesets lassen sich in 4 Bänken je 8 Sound für den direkten Zugriff abspeichern.

Das deutsche Manual ist gut zu gebrauchen. Hier habe ich nichts zu meckern. Außer vielleicht, dass ich beim Schmökern über einige Schreibfehler gestolpert bin, und das das Handbuch beide Prologues (8/16) beinhaltet. An der Damper-Buchse lässt sich auch ein Sustain-Pedal betreiben. Es ist ein Argeggiator mit den üblichen Mustern und einer Range von bis zu 4 Oktaven an Bord. Der Prologue, besser gesagt Arp, Delay und LFO können extern via MIDI oder USB gesynct werden. Hält man die Tempo-Taste fest, lässt sich das Tempo mit dem Value-Poti einstellen. Tappen geht auch. In den Voice Modes kann der Sound auf polyphon, monophon oder unisono geschaltet werden. Das Detuning des Unisono erfolgt über das Voice Mode Depth-Poti. Im Chord Modus spielt der Prologue mit nur einer Taste ganze Akkorde. In diesem Fall regelt der Voice Mode Depth dann die Tonlage. Auch an einen 5th wurde gedacht. Somit lassen sich schnell und einfach 5th-Sounds mit bis zu 6 Oszillatoren erstellen. Cool.


Korg Prologue 8-19.jpg


Fazit



Ich teste nun schon seit vielen Jahren Synthesizer. Selten habe ich beim Fazit eine so zwiegespaltene Meinung gehabt, wie beim Korg Prologue:

Die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Gehäuse, Kippschalter und Postis bestehen aus Metall. Alles ist überaus wertig verarbeitet. Hier hat Korg so ziemlich alles richtig gemacht, was man richtig machen kann. Behandelt man ihn gut, wird man über Jahrzehnte Freude an ihm haben. Das ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich.

Das Design des Prologue ist zeitlos schön. Understatement in Perfektion, made in Japan. Die Tastatur spielt sich richtig gut. Das Panel ist ordentlich sortiert und intuitiv bedienbar. Und dann ist da dieser tiefe, präsente, edle und mächtige Klang. Spielt man den Prologue an, so strahlt er förmlich. Dabei setzt er sich klanglich von all seinen derzeitigen Mitbewerbern ab. Keiner klingt so detailliert und episch. Und eben mal ganz anders. Er will nicht anderes sein. Kein Roland, kein Moog. Nein er ist er selbst. Und das ist verdammt nochmal gut so. Auch ohne Unisono und mit nur einem Oszillator zeigt Korg, wo der Hammer hängt. Dazu tragen die ebenfalls sehr guten Effekte bei, die dem bereits mächtigen Klang den exakt passenden Raum verleihen.

Neben den Brot- und Butter-Sounds für die Produktion bietet er eben auch diese ganz besonderen Klänge, die aus einem Song etwas Besonderes machen. Das ist seine eigentliche Stärke. Die Multi Engine ist eine tolle Idee, die auch zukünftig für immer neue Klänge im Prologue sorgen werden. Korgs mutige Idee eines Open-Source/SDK-Konzepts ist neu und könnte die Welt der Hardware-Synthesizer in Teilen revolutionierten. Die Resonanz an Engines ist derzeit noch etwas verhalten. Die bisherigen Ergebnisse sind allerdings schon vielversprechend. Neben den üblichen „echt-analog 2 mal VCO“-Klängen kann er somit auch bei den digitalen Sounds überzeugen. FM, Wavetables und mehr ist ohne weiteres möglich. Das sehr gut klingende analoge Filter tut sein Übriges dazu. Somit ist er ein waschechter Hybrid-Synthesizer der neusten Generation.

Korg Prologue 8-13.jpg


Je mehr ich mich mit dem Prologue beschäftige, desto stärker wurde der Eindruck, dass sein Konzept nicht ganz zu Ende gedacht wurde. Klang und Qualität ist wie gesagt über jeden Zweifel erhaben. Trotzdem fehlen dem Prologue einige Features, die einem Synthesizer der ein „Pro“ im Namen trägt, nicht fehlen dürfen. Da ist zum einen der fehlende Aftertouch und MIDI-Thru. Gut, darüber könnte man vielleicht noch hinweg sehen. Viel gravierender sind aber die stark eingeschränkten Modulationsmöglichkeiten. Ein einziger LFO ist für solch einen Synth einfach zu wenig und wird dem ansonsten hochwertigen Instrument einfach nicht gerecht. Dass S&H dabei vergessen wurde geht gar nicht.

Der Prologue schreit förmlich nach mehr Modulation, Kontrolle und Abwechslung. Während selbst die kleinen Mini- und Monologues einen internen Sequenzer inklusive Modulationen bereitstellen, verzichtet der Prologue auf einen solchen. Dies kann ich absolut nicht nachvollziehen. 8 Taster mehr, Beschriftung drunter und schon hätte man einen (Modulations-) Sequenzer und gleichzeitig mehr Möglichkeiten bei der Feinjustage gehabt. Der nötige Platz auf dem Panel wäre vorhanden gewesen. Dies hätte das Manko der fehlenden Modulationen zumindest etwas abgefangen.

Das Bedienkonzept über die 8 Taster, Mini-OLED und Datenpoti ist zudem extrem nervig. In diesem Fall wäre mehr auch mehr gewesen. Der fehlende Audio-Eingang tut schon weh. Gerade bei den wirklich ausgezeichneten Effekten. Der Workflow beim Main/Sub-Part macht mir in der Praxis gar keinen Spaß, weshalb ich ihn selten verwenden werde. Hier ist es mir unbegreiflich, warum so etwas in der Entwicklung des Prologue durchgewunken wurde. Zwei Taster plus zwei LEDs mehr hätten hier bereits Wunder gewirkt. Auch hätte es eine programmierbare Engine für das Filter geben müssen. Das wäre konsequent gewesen. Man stelle sich vor, was damit alles möglich gewesen wäre. In Summe wurde der Rotstift an zu vielen und zudem wichtigen Stellen angesetzt, die aus einem klaren Einserkandidat leider nur ein Befriedigend machen.

Nichts desto trotz bleibt: Der Prologue ist ein hervorragend verarbeiteter und auch klingender Synthesizer. Das lass ich jetzt einfach mal so stehen.



Website des Herstellers: https://www.korg.com/de/products/synthesizers/prologue/

Prologue auf Thomann.de:
https://www.thomann.de/de/korg_prologue_8.htm
 

Anhänge

  • 1 VCO Saegezahn.mp3
    939,5 KB · Aufrufe: 4.905
  • 2 VCO Dreieck.mp3
    1.019,2 KB · Aufrufe: 5.028
  • 3 VCO Saegezahn.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 231
  • 3 VCO Saegezahn.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 4.990
  • 4 OSC 3 Teil 1.mp3
    4 MB · Aufrufe: 5.391
  • 5 OSC 3 Teil 2.mp3
    1 MB · Aufrufe: 4.942
  • 6 OSC 3 Multi Engine.mp3
    3 MB · Aufrufe: 5.296
  • 7 Spiel mit den Oszillatoren Teil 1.mp3
    4,2 MB · Aufrufe: 5.516
  • 8 Drive und Low Cut.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 10.060
  • 8 Filter.mp3
    7,1 MB · Aufrufe: 239
  • 9 Effekt Delay.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 5.259
  • 10 Effekte Reverb.mp3
    4,4 MB · Aufrufe: 5.337
  • 11 Effekte Modulation und alle zusammen.mp3
    6 MB · Aufrufe: 5.524
  • 12 Querbeet durch alle Sounds.mp3
    18,3 MB · Aufrufe: 6.220
Leider fnde ich den Sound alles andere als hervorragend. Ein Monologue klingt besser. Die mangelnden Routingmöglichkeiten sind nicht mal das Problem.

- Die Verarbeitung wirkt billig. Metallgehäuse, aber wie stark ist das Metall? Definitiv zu dünn. Wertig fühlt sich von der Haptik anders an.

- Die Resonanz zerrt schon bei 50% in den Höhen, als hätte das Gerät auch ohne Drive keinen Headroom.

- Die Digitalengine aliased wie Sau. Einfach mal den Modulationsindex aufdrehen. ;)

- Das Signal wird stets AD und DA gewandelt, der ganze Sound wirkt lasch, wattig und schwammig und hat nichts mit einem Monologue zu tun, der klingt knackig und bissig, tatsächlich analog. Auch der neue Minilogue XD scheint im positiven Sinne ne andere Hausnummer zu sein, leider nur Minikeys.
 
... irgendwie kann man seinen Text nicht editieren. Als Ergänzung: das Filter kreischt, klingt harsch, auch in diesen Klangbeispielen. Bei einem Prophet 6 singt es. Die Resonanz und der ganze Filtersound sind auf einem gänzlich anderen Level.
 
Also auf mich wirkt der Prologue 8 ziemlich robust. Die Wandstärke des Gehäuses habe ich nicht gemessen. Vielleicht beim nächsten Mal. Der Filterklang ist immer Geschmacksache. Deine Ausführungen entsprechen dem, was ich gesagt habe. Für mich klingt es, wie gesagt, stark nach TB-303-Filter. Wer den Prophet-Sound haben will, kauft einen Prophet. Aliasing habe ich nur wenig vernommen, aber Du hast da schon recht. Es war hörbar. Allerdings in Oktaven, in denen ich selten Musik mache. Achso: Es zerrt nur, wenn man im Mixer alles voll aufdreht. Das sollte man eben nicht machen, wenn man keine Verzerrungen haben will. Siehe Text. Für meine Ohren klingt der Prologue: siehe Artikel.
 
ok ich hab jetzt auch ein Prologue 8. Gute Kiste.

Nur zwei Mankos:

Digital EG freezt seinen Wert ein und schwingt nicht aus, wenn die Stimme vorher schon ausgeklungen ist. Dadurch schwankt die Startzeit von Stimme zu Stimme.

Die Triangel Wellenform klingt mit offenem Filter schmutzig, sehr viel digitaler Crosstalk in den Höhen.
War auch beim Demogerät im Laden so.
 
ok ich hab jetzt auch ein Prologue 8. Gute Kiste.

Nur zwei Mankos:

Digital EG freezt seinen Wert ein und schwingt nicht aus, wenn die Stimme vorher schon ausgeklungen ist. Dadurch schwankt die Startzeit von Stimme zu Stimme.

Die Triangel Wellenform klingt mit offenem Filter schmutzig, sehr viel digitaler Crosstalk in den Höhen.
War auch beim Demogerät im Laden so.
 
...bei Musik Produktiv habe ich ihn stundenlang getestet (8er und 16er) ich mag den Sound, aber die Kritikpunkte von Herrn Scholl sind auch meine, wobei Bernd noch mehr entdeckt hat.
Leider hat das "Verstimmungsproblem" der ersten Charge, ordentlich Beifall gekostet, obwohl es jetzt wohl durch ein Update eliminiert wurde.
Was ich sagen wollte, ich glaube nicht das es noch eine Modul/Expander- Version geben wird, hoffe ich auch nicht.
Ich hoffe auf eine MK2 Version bei der sich Korg die Kritik zu herzen genommen hat!...dann steht das Teil auf jeden fall hier!
...an dem Tag habe ich auch ausgiebig den Matrixbrute getestet ("ausgiebig" ist gelogen, das geht nämlich nicht an einem Tag;)), auch ein super tolles Gerät, ach, wenn das nur nicht so ein Schlachtschiff wäre!:rolleyes:
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
653
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
681
petraneu
petraneu
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben