Testberichte Test: Dreadbox Typhon

Monophoner Synthesizer mit extremen Potential

Ja, es gibt schon viele von Ihnen. Klein, handlich, preislich attraktiv und mit ganz großem und fetten Analogsound. Es gibt sie in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. Von süß-saftig über sauer bis hin zu bitter und scharf. Gemeint sind natürlich monophone Analogsynthesizer im handlichen Desktopformat.

Typhon23.jpg

In dieser Disziplin gibt es seit ein paar Jahren reichliche Auswahl. Dabei wurde die erste New Generation der Mophos, Dark Energys & Co. bereits durch eine Zweite abgelöst. Dazu zähle ich auch die zahlreichen Behringer-Klone. Problem: Sie klingen alle prima und haben alle ihren individuellen Charme. Nur eigene Sounds abspeichern kann fast keiner mehr. Und das frustriert. Zwar nicht immer, aber immer öfter. Bei den kleinen Analogen von Behringer, Doepfer, Arturia, Moog gibt es keine Presets. Und schon gar nicht bei den All-In-One-Modulen fürs Eurorack. Und da gibt es die magische Preisgrenze von maximal 350€. Mehr sollte das gute Teil nicht unbedingt kosten. Und genau da wird es bei der Entwicklung von analogen Schaltungen mit digitaler Steuerung wohl schwierig. Oder vielleicht doch nicht?

Umso mehr war ich überrascht, als Dreadbox den Typhon vor ein paar Monaten ankündigte. Der Typhon ist ein monophoner, speicherbarer Analogsynth mit zwei Oszillatoren, analogem Filter, Sequenzer, OLED und digitalen Stereo-Effekten. Der Preis: 339€. Es geht also doch. Du denkst nun vermutlich: Da wurde doch der Rotstift angesetzt, oder? Ob dem so ist, wird dieser Test klären. Los geht´s - und gute Unterhaltung.

Typhon01.jpg


Der Typhon kommt als handliches Kistchen mit 23 x 13 x 6 cm. Gehäuse und Panel sind zu 100% aus Metall. Dieses Teil ist gebaut wie ein Panzer - und das ist keine Übertreibung. Er wiegt etwa 1kg und steht fest auf vier Füßen. Ich habe mir direkt ein Stück Holz unterlegt. Mit schrägem Panel arbeitet es sich ergonomischer, und auch das Display ist besser abzulesen. Das Gehäuse ist in mattem schwarz lackiert. Die Beschriftung ist aufgedruckt. Auch die Lackierung macht einen überaus soliden Eindruck. Die Farbwahl Senfgelb und Türkis sind schon etwas gewagt. Ich persönlich mag diesen 80s-Touch, der mit dem Dreadbox Hypnosis/AntiPhon begann und nun mit dem Typhon eine Fortsetzung findet. Das Design des Boutique-Herstellers Dreadbox war von Anfang an immer etwas anders. Frischer. Und das mag ich persönlich sehr.

Das Panel des Typhon ist übersichtlich gestaltet. Das liegt am Design und an der auf die nötigste reduzierte Anzahl an Bedienelementen. Um es vorweg zu nehmen. Es gibt keine Shift-Origien und Second- oder Third-Functions beim Typhon. Akrobatische Finger braucht man keine. Alles lässt sich überaus bequem mit einer Hand erreichen und steuern. Ich finde dies extrem wichtig. Denn ein Synth, der sich nur zaghaft und mit Einsatz aller Hände und Füße bedienen lässt wird nie richtigen Spaß machen. Egal, wie gut er klingt.

Typhon02.jpg


Das Panel verfügt über 5 kleine und 3 große Potis, 5 Fader mit 30mm Faderweg, 6 Taster und ein Scrollrad mit Push-Funktionalität. Die Potis laufen sahnig und mit angenehmem Wiederstand. Gleiches gilt auch für die ausreichend langen Fader. Nichts wackelt oder macht in irgendeiner Weise negativ auf sich aufmerksam. Das gilt auch für die Taster. Hörbarer Druckpunkt mit optischem, eindeutigem Feedback. So soll es sein. Das OLED-Display ist mit 40 x 20 mm nicht mini-winzig aber doch etwas klein geraten. Da es recht viele Informationen anzeigen muss, hätte es für meinen Geschmack ruhig etwas größer ausfallen dürfen. Es ist OLED-typisch kontraststark und klar abzulesen. Allerdings verschwindet die untere Reihe beim schrägen Blick von vorne vollständig aus dem Sichtfeld. Grund dafür: Das OLED-Panel liegt ein paar Millimeter zu tief im Gehäuse. Wie gesagt: Holzkeil unters Gehäuse und gut ist.

Apropos Holz. Holzseitenteile hat der Typhon keine. Kann man sich aber selber bauen oder höchstwahrscheinlich in Kürze bei Ebay passend bestellen. Die bauliche Qualität des Typhon kann mich zu 100% überzeugen. Ist eben ein Handmade-Produkt. Hier wird ein echtes Boutique Gerät geliefert, das den Namen „Boutique“ auch verdient, was für die Spielzeug-Boutique-Imitate aus Japan nicht unbedingt gilt. Die Haptik des Typhon ist ebenfalls gut gelungen. Auf das Zusammenspiel von Displaymenüs, Hardware und Soundprogramming gehe ich später noch im Detail ein.


Unbenannt.png


Werfen wir einen Blick auf die Rückseite: USB-Power, MIDI-In und -Out im Vollformat (Yeah!), Stereoausgang in 6,3 Klinke und als 3,5mm Kopfhörer. Plus ein Mono-Audio-Eingang. Jegliche Buchsen fürs Eurorack fehlen. Kein Sync, kein CV, kein Mod, kein Gate. Untypisch für Dreadbox, aber so ist es nun mal beim Typhon. Es gibt keine mini MIDI-Buchsen sondern echte, erwachsene 5pol-Din MIDI-Buchsen und das ist schon mal sehr gut. MIDI Thru fehlt. Dafür freue ich mich über den Audioeingang, der aus dem Typhon ein spannendes Effektgerät macht. Kommen wir zu USB: So wie ich das sehe dient die USB-Buchse DERZEIT einzig und allein der Stromversorgung. Dieser Makel soll mit einem Update aber noch in diesem Jahr behoben werden.

USB-Ladekabel und USB-Netzteil liegen übrigens bei. Der Typhon funktioniert übrigens auch mit der USB-Stromversorgung (500mA) meines Rechners und meiner Powerbank. Somit ist er auch unterwegs nutzbar.


Typhon22.jpg


Oszillator(en)



Der monophone Typhon besitzt einen, ich nenn ihn mal, Kombioszillator, der aus zwei analogen Oszillatoren besteht. Gesteuert werden diese über ein einziges Poti, welches unterschiedliche Kombinationen der beiden internen, analogen Oszillatoren erzeugt. Von Links- nach Rechtsanschlag blendet man zwischen den Kombinationen aus Rechteck, Pulswelle/Dreieck, Pulswelle (PWM), Pulswelle/Sägezahn, Sägezahn und doppeltem Sägezahn. Das klingt dann wie folgt:



Sweep durch die OSC

Beide Oszillatoren können gegenseitig verstimmt werden. Dabei kann OSC2 maximal 2 Oktaven oberhalb von OSC1 liegen. Hier ein Audiobeispiel in dem beide Oszillatoren einen Sägezahn erzeugen (Rechtsanschlag):



OSC Tuning

Wir rekapitulieren: Wir haben bisher zwei Potis genutzt. Das eine regelt die Wellenformen der beiden Oszillatoren und erreicht dabei so ziemlich alle möglichen Kombinationen. Mit einem Tuning-Poti verstimmen wir beide Oszillatoren um zwei Oktaven und all dem, was dazwischen liegt und Sinn macht. Wer das Audiobeispiel gehört hat, dem wird aufgefallen sein, dass kurz bevor und nachdem eine ganze Oktave erreicht ist, das Tuning wesentlich feiner aufgelöst wird und so auch leichtes Detuning zulässt. Das ist schon cool.

Andere Synths benötigen für die Teil-Disziplinen 8 oder mehr Potis. Der Fairness halber: Diese bieten dann auch mehr Varianten, lassen einen aber auch bei weitem nicht so schnell ins Ziel kommen. Dies wird nochmals bei der Modulation der Wellenform interessant. Im folgenden Beispiel wird diese durch einen LFO moduliert:



LFO mods Wave

Was fehlt: Ja es fehlt eine Noise. Wer ein altes, analoges Radio besitzt, kann dessen Ausgang in den Eingang des Typhon schicken. Und auf diese Idee bin ich ganz alleine gekommen. Man stellt natürlich am Radio keinen Sender ein, sondern lässt es einfach rauschen. Zur Not reicht auch eine aktive DI Box von Behringer. Hier ein Beispiel mit einem einfachen Weltempfänger. Ich konnte mich nicht entscheiden, welcher Take spannender ist. Deshalb beide:



Weltempfänger 1



Weltempfänger 2

Mir persönlich fehlt beim Typhon ein Mixerregler für die Signale der beiden Oszillatoren. Ich hätte es schön gefunden die Pegel separat zu regulieren. Damit wären noch weitere klangliche Nuancen möglich gewesen. Einen Suboszillator besitzt der Synth nicht, und ich habe ihn bei meiner Testphase auch fast nicht vermisst.

Das Tuning des Typhon ist recht hoch angesetzt. Somit musste ich mein 61-Tasten MIDI-Keyboard nochmal um zwei Oktaven runter pitchen um die maximal niedrigste Note auf dem Typhon spielen zu können. Bei A0 ist hier Schluss.



Tief und Hoch

Der Notenumfang ist OK. Der Typhon ist dabei stets stimmstabil. Das gilt übrigens sofort nach dem Einschalten, besser gesagt Strom-verbinden. Denn ein Einschaltknopf fehlt dem Typhon leider.

Zurück zu den Oszillatoren. Eine Stellung des Wave-Knobs habe ich bisher verschwiegen. Auf Linksanschlag mutiert der Typhon zum rudimentären FM-Synth, in dem OSC1 durch die Frequenz des OSC moduliert wird.



Frequenzmodulation

Bei diesem Audiobeispiel habe ich bei den Sweespots einfach mal angehalten und eine paar Töne gespielt. Ich finde das klingt sehr wuchtig und präsent. So kennt man Dreadbox. Veredelt man das kurz mit etwas Filter und Hall, klingt der Typhon ganz schnell vollkommen anders:



FM plus VCF und FX


Typhon04.jpg


Das Filter ist ein klassisches 24dB Lowpass. Bandpass oder Highpass gibt’s nicht. Naja fast. Dazu später mehr, wenn die Effekte an der Reihe sind. Das Filter macht, was es soll. Großer Cutoff- und Resonanz-Knob liegen auf dem Panel und sind somit zu jeder Zeit griffbereit.



Filter und Resonanz

Das Filter klingt für meine Ohren sehr smooth. Es erinnert mich etwas an das meines Pittburgh Modular SV-1. Clean und cremig. Dreht man die Resonanz auf, so gehen etwas (aber nur etwas) der tiefen Frequenzen verloren. Ja, es gibt definitiv Filter mit mehr Charakter. Gerade bei Monophonen. Ich persönlich mag das Filter des Typhon. Es erlaubt einen Sound sehr analytisch und präzise zu filtern. Da es keinen Drive gibt, fehlt ihm ein Stück weit die Aggressivität.

Der klassische Trick „Kopfhörer Out“ in Audio-In funktioniert auch beim Typhon:



Loop Back

Das klingt nicht so böse wie bei anderen Gesellen, erweitert den Typhon um eine weiter Facette.


Typhon27.jpg


Kann man das Filter auch spielen? Ja, kann man. Dazu an dieser Stelle ein Exkurs zum Menü des Typhon und den fünf, übrigens nicht beleuchteten Fadern (auch wenn die roten Kappen das vermuten lassen). Das Menü besteht zunächst aus den 7 Reitern in der oberen Zeile. Diese lauten M1-3, FX1-3 und Set.


Typhon06.jpg


Man toggelt mit dem Datenrad zwischen den einzelnen Menüs. Im Set Menü finden sich alle Paramter, die den VCF zusätzlich zu den beiden Potis auf dem Panel steuern. Das ist unter anderem auch das Tracking. Mit dem entsprechenden Fader kann man den Wert zwischen 0 und 100 einstellen. Bei 100 ist dann zu 100% Filtertracking.


Typhon18.jpg



Bleiben wir kurz in diesem Menü: Für den VCA gibt es hier einen Glide und auch ein Level. Zudem kann hier das Master-Volumen des Patches eingestellt werden. Wir erinnern uns: Patches können gespeichert werden, und da ist es gut, wenn alle Patches in etwa die gleiche Lautstärke besitzen. Es gibt keinen Level für den externen Eingang. Diesen muss man extern steuern. Ist suboptimal, aber damit muss man leben. Regelt man den VCO LVL auf „0“ sind die Oszillatoren still und man kann das Filter tunen.



Filter spielen

Da sich OSC 1, 2 und Filter individuell tunen lassen sind auch Akkorde möglich. Das Verhalten aller Potis und Fader lässt sich zwischen Jump und Catch umschalten. Entweder man holt die Werte ab, oder der Parameter springt sofort, wenn man einen Regler bewegt zur aktuellen Position. Ich persönlich bevorzuge Jump im Studio und Catch für Live. Aber das wird jeder für sich selbst entscheiden. Der Workflow des Typhon funktioniert richtig gut. Arbeitet man sich Schritt für Schritt in den Typhon ein, so erschließt sich seine sehr logische Bedienung.

Wäre im Set-Menü ein letzter Parameter übrig: FFM. Ja, der Typhon beherrscht auch eine Filtermodulation.



Filtermodulation

Auch hier gibt es viele versteckte Sweetspots, die aus dem Verhältnis zwischen FFM-Wert, Cutoff- und Resonanz-Poti-Position resultieren. Hat man hier etwas richtig „Geiles“ gefunden, so kann man sich freuen, denn man besitzt einen Synthesizer mit Speicher. Drei Mal auf die Save-Taste gedrückt und schon ist dieser Sound abgespeichert. Mich persönlich macht sowas glücklich. Das war auch ein Grund dafür, weshalb ich Behringers The Cat, Poly D, Odysseyund bald auch den Pro-1 aus meinem Studio verbannt habe. Manche richtig guten Sounds lassen sich niemals mehr exakt nachprogrammieren - und das frustriert.


Typhon31.jpg


Schauen wir uns die Hüllkurven an:

VCA und VCF besitzen je eine eigene ADSR Hüllkurve. Klickt man auf dem Button rechts neben dem Filter-Time Poti, so leuchtet diese rot. Im Display erscheint nun die ADSR, welche mit den ersten 4 Fadern eingestellt wird.


Typhon08.jpg


Dabei ändert sich nur der untere Zahlenwert, leider aber nicht die Position des Punktes in der Linie darüber. Wäre gut, wenn das eine neue Firmware möglich machen könnte. Das würde die Übersicht sicherlich verbessern. Mit der Taste rechts neben dem rechten, letzten Fader toggelt man zusätzlich zwischen VCA und VCF Hüllkurve. Das Karo-Symbol im Display zeigt an, dass dieses Menü weitere Seiten enthält. Das gilt auch für die anderen Menüs, die gleich noch an der Reihe sind. Dreadbox wäre nicht Dreadbox, wenn man sich hier nicht noch was „Neues“ überlegt hätte. Und zwar lassen sich über das Filtertime- und Amptime-Poti die in der ADSR eingestellten Werte mit einem Multiplikator (maximal mal 6) oder Dividend (maximal geteilt durch 10) verändern. Das klingt zunächst kompliziert, ist aber ganz einfach: Man stellt eine Hüllkurve z.B. mit der Amptime „*1“ ein. Verändert man nun den Wert auf „*2“, so dauert ein Durchlauf dieser Hüllkurve doppelt so lang. Das gilt auch für die Release-Time. Stellt man den Wert auf „/10“ ein, so dauert ein Durchlauf nur 1/10 dieser Zeit. Somit werden recht kurze, aber auch recht lange Hüllkurvenzeiten möglich. Minibrute-Freunde kennen ein ähnliches Feature. Cool ist beim Typhon, dass man diesen Wert für Amp- und Filterhüllkurve separat einstellen kann und dabei nicht die ADSRs selbst verändern muss. Gerade bei Sequenzen macht das besonderen Sinn und somit Spaß. Hier ein Beispiel dazu:



Filter Amp Time

Ja, die Hüllkurven können auch extrem „snappy“ klingen und eignen sich hervorragend für, ach hört doch einfach selbst. Kraftwerk lässt grüßen.



Snappy

Kommen wir zu einem anderen Thema:


Modulationen



Also noch mal eben einen Riemen auf die Orgel geschmissen und Kaffeetasse nachgefüllt. Über die Menüs erreicht man, wie schon gesagt, die Menüs M1 bis M3, die jeweils einen eigenständigen Modulator bieten. Jeder dieser kann ein LFO (A), eine Hüllkurve (B), ein Zufallsgenerator (C) oder ein Stepsequenzer (D) sein. Letzteren sollte man nicht mit dem (Haupt-)Sequenzer des Typhon verwechseln. Dieser liegt zusätzlich nochmal über allem und ist auf die Steuerung von Notenwerten beschränkt. Hören wir uns einfach die Möglichkeiten der unterschiedlichen Modulatoren in Audiobeispielen an:


Typhon10.jpg


LFO-Modulator (A)





MOD LFO

Der (A) LFO reicht bis ins Audiospektrum. Neben unterschiedlichen Wellenformen bietet er auch eine Fade-In und Fade-Out-Zeit. Cool



Fade in Fade out


Typhon11.jpg


EG-Modulator (B)



Eine einfache A-D+R-S-Hüllkurve. Decay und Release teilen sich einen Fader. Ich denke hier sollte ein kurzes Hörbeispiel reichen:



MOD EG


Typhon13.jpg


Sampel&Hold Modulator (C)



Hier wird mehr als einfaches Sample and Hold geboten. Neben dem Tempo lassen sich die zufällig erzeugten Werte auch glätten. Der Level lässt sich von -24 bis +24 ändern, kann also auch negativ sein. Zudem, und das finde ich besonders spannend, bietet der Typhon einen Probability-Faktor. Steht dieser auf 100, wird bei jedem „Takt“ ein neuer Wert erzeugt. Verringert man den Prob-Wert, so nimmt die Anzahl der Sprünge ab. Dazu ein Audiobeispiel, welches dies ganz gut demonstriert:



SundH MOD


Typhon09.jpg



Step Modulator (D)



Für jeden der maximal 32 Steps lässt sich ein eigener Wert eintragen, der wiederum auf die Ziele in der Modulation wirken kann. Das klingt dann zum Beispiel so:



Step MOD

Für einfache Gate-Sequenzen, rhythmische Muster aber auch Tonales ist dieses Tool richtig gut zu gebrauchen. Es können übrigens keine Modulationen in Echtzeit aufgezeichnet werden. Beim Typhon ist in diesem Punkt halt Handarbeit angesagt.

Cool ist, dass man sich die drei Modulatoren selbst aussuchen kann. Egal ob man nun 3 LFOs oder 2 mit weiter Hüllkurve oder S&H benötigt. Mit Dreien kommt man eigentlich immer zum Ziel. Toll!

Damit wären wir nun endlich beim Thema „Takt“ angelangt. Im Systemmenü lassen sich für jeden Modulator (M1-3) und für den FX3 die Taktquelle individuell vorgeben: Möglich sind FREE, Key, BPM und BPM(+)Key.

Somit kann Mod1 frei das Filter modulieren, während Mod2 im Takt etwas anderes moduliert. An Stelle der Rate erscheint nun z.B. im Mod 1 als LFO die Taktteiler /32 bis *32. Das Gleiche gilt für alle Modulationstypen, außer dem Envelope Generator. Die Clock des Typhon lässt sich im Systemmenü von intern auf extern umstellen. Eins noch: Speichert man ein Preset ab, so läuft der Sound und auch eine Sequenz fast ohne Unterbrechung weiter. Der Sound und die Effekte werden nur kurzzeitig unterbrochen. Ich persönlich würde mich noch über die Option freuen, dass der interne Sequenzer nicht sofort losrennt, wenn der Host startet. Sequential hat da mit der Option „Extern Sync but No Start“ eine gute Lösung gefunden. Nicht jede DAW kann für jeden Port einzeln einen MIDI-Start-Befehl ausklammern.

Schaltet man den Typ eines Modulators um, so gehen die vorab eingestellten Werte nicht verloren. Klasse. Der Typhon ist halt ein Instrument.


Typhon05.jpg


Die Ziele, und das gilt für alle Modulatoren sind: CV, CV1, CV2, Wave, Cutoff, Resonanz, EGL, VCA, FX1, FFM, FX2, Delay und FX3. Damit sind nicht alle möglichen Ziele erreichbar, aber die Wichtigsten. EGL ist das Level der Filterhüllkurve. Findet man alles im gut geschriebenen 17 Seiten, englischen Benutzerhandbuch (PDF).


Typhon14.jpg


Und nun was Wichtiges: Die drei Modulatoren können nicht nur individuell auf die Varianten A-D eingestellt werden. Jeder von ihnen kann gleichzeitig und mit unterschiedlichem Level auf alle vorhandenen Ziele wirken und das gleichzeitig. Bravo. Dazu ein Beispiel. Mod1 ist ein LFO und steuert mit einem Level von 5 den VCF. Gleichzeitig steuert er mit einem Level von 30 den VCA und mit einem Level von 77 den FX1. Somit sind theoretisch und praktisch 3 mal 13 Modulationen gleichzeitig möglich. Dazu addieren sich noch die Modulationen der Oszillator und Filter FM sowie der externen Controller. Das ist schon eine Hausnummer. Der Workflow funktioniert auch hier gut. Hat man den Modulator gewählt, so ist mit ein paar Faderbewegungen und Tastenklicks das Ziel erreicht. Allerdings ist es beim Typhon extrem schwierig, einen Überblick über alle aktivierten Modulationen zu halten. Das können andere besser. Zum Beispiel der Arturia Microfreak. Will man im Typhon eine Modulation löschen, so muss man zunächst zum richtigen Ziel „faden“ und dann den 0-Punkt mit dem Level-Fader anfahren. Und dieser Punkt liegt eben irgendwo in der Mitte des Faderwegs. Hier ist die Jump-Einstellung im Systemmenü eine gute Hilfe.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Im System Menü kann man festlegen, wie sich Modwheel, Velocity, Aftertouch und das Keytracking verhält. Für jeden dieser Modulationsquellen lässt sich individuell festlegen, was die oben genannten Ziele machen. So kann z.B. die Velocity den Amp und gleichzeitig das Filter steuern, während via Aftertouch der Anteil von FX3 hochgeregelt wird. Diese Einstellungen werden pro Preset gespeichert. Ich bin ein weiteres Mal begeistert. Das hätte ich dem kleinen Kistchen nun wirklich nicht zugetraut.

Typhon21.jpg


Der Sequenzer



Ein Druck auf die Taste SQNCR führt ins Sequenzer-Menü. Die Step-Länge kann frei zwischen 1 und 32 eingestellt werden. Läuft der Sequenzer (Play/Stop Taste drücken) so kann er über das angeschlossene Keyboard transponiert werden. Für jeden Step gibt es Oktavelage (0-6), Notenwert, Gatezeit mit Rest und Tie sowie Velocity-Wert. Die Noten können manuell eingetragen und nachbearbeitet werden. Aber auch ein Step-Recording Modus lässt sich durch einen längeren Druck auf den Push-Encoder starten. Cool. Jegliche Programmierung ist sehr komfortabel und zu jeder Zeit möglich. Also auch, wenn der Sequenzer läuft. Hier hat es mich positiv überrascht, wie effektiv die Arbeit mit Fadern und Display funktioniert. Ja, das macht Spaß und führt zu interessanten Ergebnissen. Auf der zweiten Seite den Sequenzer-Menüs gibt es zudem einen einstellbaren Takteiler (4, 8, 16, 32), Swing und wieder den Probability-Regler. Was will man mehr?



Sequenzer


Typhon15.jpg


Effekte



Ja, auch die hat der Typhon und zwar drei und diese gleichzeitig. Und in Stereo. Beim NYX, den ich auch getestet habe, hat mich der Monoausgang ziemlich enttäuscht. Insbesondere, weil das Reverb so grandios klingt. Ich denke dieser Makel hat Viele abgeschreckt. Beim Typhon ist das nun anders. Gratulation. Die Effekte stammen von Sinevibes. Über das Menü FX1, 2 und 3 lassen sich die drei Effektblöcke programmieren.

FX1



Alle Effekte des Typhon werden digital berechnet. Deren Reihenfolge ist fest vorgegeben (FX1>FX2>FX3). FX1 bietet zunächst einmal ein digitales Hochpassfilter. Diese dünnt den Sound unten rum angenehm aus und macht, was es soll. Sogar mir Resonanz. Und das macht es gut. Hören wir uns das HP Filter mal an:



FX1 Filter

Der zweite Teil des ersten FX ist eine Auswahl aus S-Curve, Tri-Clip, Shred, Bit Crush, Hardclip und Foldback. Allesamt zarte bis heftige Zerstörer. Und nun alle Effekte des FX1-Blocks der Reihe nach



FX1 alle FX

Hier ist sehr viel möglich. Etwas anrauen. Etwas Drive dazu. Mehr „Wärme“ und Charisma. Aber auch brutale Zerstörung. Klasse!



Typhon16.jpg


FX2



Der zweite FX-Block kümmert sich um die Modulationseffekte: Chorus, Ensemble, Flanger, Phaser, und Pitchshifter. Alles in amtlicher Qualität und mit praxisgerechten Parametern. Auch hier ein Audiobeispiel bei dem ich alle Effekte der Reihe nach aktiviere:



FX2


Typhon17.jpg



FX3, die Klangveredler



Der dritte Effektblock bietet LR Reverb, Stereo Reverb, Cloud, Delay und Ping-Pong. Somit sind Delay und Reverb gleichzeitig nicht möglich. Ist nur eine Feststellung und beileibe kein Gejammer. Ich finde das wäre auch unangebracht. Hören wir uns die Effekte einfach mal an:



FX3

Die Reverbs klingen sehr angenehm. Die Delays auch. Schön breit und detailliert. Auch in diesem FX-Block können sich die Parameter in extremen Gefilden beweisen und bieten so viel mehr, als üblich. Für den Cloud habe ich noch keine richtige Anwendung gefunden. Egal. Einige der Effektparameter finden sich in den Modulatoren wieder. Nicht alle, aber wie gesagt, einige.

Ich denke alle Effekte sind mehr als brauchbar und können überzeugen. Der Typhon hat, wie gesagt, einen Audioeingang und kann somit auch als Stereo-Effekt-Maschine dienen. Was ich besonders gut finde: Die möglichen FX-Parameter des Typhon gehen in die Extreme. 08/15 Effekte bieten in der Regel einen stark eingeschränkten Wertebereich. Sinevibes geht neue Wege und erlaubt Werte jenseits der üblichen Grenzen. Somit steckt in den Effekten des Typhon wesentlich mehr Synthesepotential. Eine zusätzliche, überaus interessante Spielwiese, die perfekt zum Typhon passt.

Typhon07.jpg


Presets



Es gibt 4 Bänke mit je 64 Speicherplätzen, das sind summa summarum 256. Zu jedem Preset wird auch die Sequenz gespeichert. Das ist leider nicht selbstverständlich. Ein Name muss reichen. Kategorien gibt es nicht. In meinem Testgerät sind Bank A und B mit interessanten Presets vorbelegt, wobei alle Speicherplätze überschrieben werden können. Eine Compare-Funktion gibt es nicht. Das laden ist etwas umständlich. Man kann nicht durch die Presets scrollen, sondern muss jedes einzelne anwählen und dann in den Speicher laden. Wer den Typhon live einsetzt wird dieses Verhalten lieben. Im Studio kann es nerven.


Typhon24.jpg



Vergleich



Wie im Intro erwähnt, gibt es derzeit kaum Konkurrenz zum Typhon. Der Roland SE-02 ist zwar analog und kann speichern, ist aber ohne Lupe und Pinzette kaum bedienbar. Wäre da noch die Novation Basstation 2 und der Pioneer AS-1 ein. Die Basstation klingt vollkommen anders. Sie kann auch viel, hat aber keine wirklichen Effekte wie Chorus, Delay oder Reverb und ist zudem ziemlich kryptisch zu programmieren. Insbesondere dann, wenn es in die Tiefe geht. Dafür hat sie einen Suboszillator und mit dem letzten Firmwareupdate ein paar interessante Features dazu bekommen. Der Pioneer Toraiz AS-1 ist immer noch zu haben und ein gutes Pfund teurer. Hier wird in Summe auch wesentlich weniger geboten, insbesondere bei der Bedienung. Er klingt auch nicht so vielseitig wie der Typhon. Dafür geht er klanglich mehr in die Tiefe. Korgs Monologue und Minilogue können auch speichern, haben aber noch weniger Modulationsmöglichkeiten als der AS-1. Sie eignen sich daher nur für simple Synth-Sounds. Der Minilogue kann sogar 4 Stimmen und hat gute Effekte. Aber auch er beherrscht nur sehr eingeschränkt Modulationen und kostet 130€ mehr.

Wie klingt der Typhon?



Tief, breit, analog, weich, gerne auch kratzig, auf Wunsch experimentell und crazy, etwas Oldschool aber auch episch. Er ist halt extrem vielseitig, und das macht es schwer die richtige Schublade für ihn zu finden. Wer das folgende Audiobeispiel aufmerksam hört, wird dem Typhon trotzdem einen eigenen Charakter attestieren:



Soundbeispiele

Er eignet sich somit für jegliche monophonen Sounds, wie Bässe, Keys, Percussions, Drones und Leads. Gerade bei Sequenzen und Drones macht er mir besonders viel Spaß. Bei den Bässen geht er nicht so in die Tiefe. Mein Subwoofer hat zwar Arbeit, aber da ginge noch was. Hier rächt sich dann doch der fehlende Suboszillator. Aber auch, ich nenn sie gerne Frickel-Klänge beherrscht der Typhon. An manchen Stellen wünscht man sich mehr Stimmen. Denn die würden beim Typhon gut funktionieren, was nicht für jeden Monosynth gilt. Ein Daisy-Chaining kann der Typhon mit V2.01 nicht. Keine Ahnung, ob das kommen wird.


Typhon26.jpg



Fazit



Der Dreadbox Typhon ist ein überaus durchdachter und cleverer analoger Monosynth. Richtig gute analoge Oszillatoren und Filter sind für Dreadbox selbstverständlich. Seine Verarbeitung ist, wie immer bei Dreadbox, sehr gut. Sein Bedienkonzept kommt dabei mit nur wenigen Reglern aus. In der Praxis funktioniert das wirklich ausgezeichnet. Trotz der langen Liste an Features ist jede Funktion mit nur ein paar Klicks erreichbar. Ja, unter seiner unscheinbaren Haube steckt ein überaus mächtiger Synthesizer mit extrem viel Synthesepotential. Dabei entpuppt sich der Typhon als ein wahres Modulationsmonster. Zusätzlich gibt es den Step-Sequenzer, die drei hochwertigen Effekte und ein externer Audioeingang. In Summe sind es aber die vielen durchdachten Details, die einfach Spaß machen. Der Typhon wird auf keinen Fall schnell langweilig werden. Das Beste daran ist aber: Alles lässt sich abspeichern. Und das macht glücklich. Dabei kostet der Typhon extrem faire 339€. Das ist schon eine klare Kampfansage an die Konkurrenz.

Der Rotstift wurde nur selten angesetzt: Es fehlt derzeit noch MIDI über USB (soll aber bald funktionieren), und das Display hätte etwas größer ausfallen dürfen. Eine interne Noise wäre schön gewesen. Das war´s aber auch schon. Deswegen: Ich beglückwünsche Dreadbox zu diesem herrlichen Synthesizer, der von mir eine klare Kaufempfehlung erhält. Und diese spreche ich nur ganz, ganz selten aus. Ein wahrhaftiger No-Brainer.


Preis: 339€

Herstellerseite: https://www.dreadbox-fx.com/typhon/

Produktseite von Thomann: https://www.thomann.de/de/dreadbox_typhon.htm

Vielen Dank an Steve Baltes von Sonic Sales für die unkomplizierte Bereitstellung eines Testgerätes.
 

Anhänge

  • 01 Sweep durch die OSC.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 5.169
  • 02 OSC Tuning.mp3
    2,6 MB · Aufrufe: 5.679
  • 03 LFO mods Wave.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 5.845
  • 22 Weltempf„nger 1.mp3
    4,4 MB · Aufrufe: 6.084
  • 23 Weltempf„nger 2.mp3
    4,1 MB · Aufrufe: 5.982
  • 04 Tief und Hoch.mp3
    854,4 KB · Aufrufe: 5.174
  • 05 Frequanzmodulation.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 5.721
  • 06 FM plus VCF und FX.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 5.732
  • 07 Filter spielen.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 10.319
  • 24 Loop Back.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 5.566
  • 07 Filter und Resonanz.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 276
  • 07 Filter spielen.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 288
  • 08 Filtermodulation.mp3
    3,3 MB · Aufrufe: 5.849
  • 09 Filter Amp Time.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 5.614
  • 10 Snappy.mp3
    762,6 KB · Aufrufe: 5.073
  • 11 MOD LFO.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 5.741
  • 12 Fade in Fade out.mp3
    507,7 KB · Aufrufe: 5.033
  • 13 MOD EG.mp3
    196,8 KB · Aufrufe: 4.232
  • 14 SundH MOD.mp3
    2 MB · Aufrufe: 5.564
  • 15 Step MOD.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 5.886
  • image.jpeg
    225,6 KB · Aufrufe: 282
  • 16 Sequenzer.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 5.832
  • 17 FX1 Filter.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 5.570
  • 18 FX1 alle FX.mp3
    4 MB · Aufrufe: 5.878
  • 19 FX2.mp3
    3,8 MB · Aufrufe: 5.776
  • 20 FX3.mp3
    5,2 MB · Aufrufe: 6.134
  • 21 Soundbeispiele.mp3
    16,3 MB · Aufrufe: 6.881
Ganz starker Test, habe ich gerne gelesen. Klingt wirklich äußerst verlockend das Teil.
 
Hab ihn! Alles was im Testbericht steht stimmt. Nach 20 jahren Softwaresynths ist das mein erster Hardwaresynth und ich bereue es nicht dass ich ausgerechnet Diesen gewählt habe. Die Bedienung ist kinderleicht wenn man sich mit Synthese auskennt und die Möglichkeiten sind enorm. Ich bin in looooooove!
:love::love::love::love::love::love::love::love::love:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
586
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
735
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
664
breitband
breitband

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben