Pionierklänge der elektronischen Musik nun endlich in einer Library
Retro ist nicht nur in der Musik wieder en vogue. Bestservice greift diesem Trend folgend dieses Mal sehr weit zurück – in die Zeit von pixeligen Schriften und musizierenden Robotern, von Elektro-Avantgarde und vor allem in die Zeit von Kraftwerk. Das Fahren auf der Autobahn wird dank zunehmender Verkehrsbelastung und hoher Spritpreise immer unattraktiver, die Sounds des Düsseldorfer Kling-Klang-Studios hingegen erfreuen sich weiterhin ungebrochener Beliebtheit.
Sound der Pioniere
Insgesamt 13 Kategorien bieten reichlich Auswahl aus über 1.300 Klängen:
01 Chord Sounds
02 Chord Sound dissonant
03 Synthesizer Sounds
04 Computer Sounds
05 Voices Choirs Vocoders
06 Stacked Sounds
07 Melody Sounds
08 Pad Sounds
09 Organik
10 Bass Sounds
11 Effect Sounds
12 Originals
13 Drums and Rhythm
Beim Einladen des ersten Klanges fällt mir auf, dass sämtliche Klänge durchnummeriert vorliegen und nicht wie meist üblich mit eindeutigen (Fantasie-)Namen benannt sind. Dieses technische Zitat an das Schaffen von Kraftwerk zwingt mich daher, mir alle Sounds auch anzuhören. Die einfachste Möglichkeit für mich, mir die Sounds nach meinem Geschmack zu ordnen, besteht darin, mir die Einzelsounds über Tags (Keywords, Categories, Atrributes) selbst zu ordnen. Ohne diese „Vorarbeit“ ist es bei minimal 57 und maximal 277 Sounds pro Kategorie etwas schwer den Überblick zu behalten. Dafür laden die Klänge schnell, das Durchsteppen durch die ausnahmslos guten und abwechslungsreichen Klänge macht Spaß und inspiriert zur kreativen Umsetzung.
Ist ein Sound geladen, präsentiert sich ein stylisches Interface und gleich bei den ersten Chords wird klar, dass der Name der Library mehr als gerechtfertigt ist. Sofort fühlt man sich an Meisterwerke von Kraftwerk erinnert. Die Sounds klingen analog und gleichzeitig digital. Retro und modern. Von einem Oszillator bis hin zu schwebenden Chords ist alles vorhanden.
Sektor 1
Auf den ersten Blick ist die Oberfläche klar strukturiert. Fangen wir links oben an. Das Portamento funktioniert auch schön bei polyphonem Spiel und lässt sich an und ausschalten.
Nicht nur der Sample-Start kann moduliert werden, sondern per Zufall auch Tonhöhe und Start. Dies ist hilfreich für das analoge Feeling und sorgt für noch mehr Abwechslung.
Der LFO für die Lautstärke bietet die gängigsten Wellen-Formen:
Der LFO kann die Lautstärke positiv und negativ beeinflussen. Bei den gewählten Wellenformen Random, Pulse oder Sägezahn entstehen manche Knackser, Sinus und Triangel klingen hingegen butterweich. Der LFO verhält sich insgesamt entsprechend der Wellenformen. Ein Fade-In oder ‚angeweichte’ Hüllkurven wären hier noch toll beim nächsten Update.
Synth-Werk verfügt zudem über eine reiche Effektauswahl. Folgende Effekte können die Sounds innerhalb des Plug-Ins auf der Quick Edit Page veredeln.
Hier ein Beispiel der Hall-Effekte mit folgendem Ablauf: Dry, Hall, Plate, Room, Special
Ein wahres Effekte-Orchester findet man in der Pro Edit Page. Hier kann ich zwischen insgesamt 46 Effekte auswählen:
Sektor 2
Synth-Werk stehen gleich mehrere Filter zur Verfügung. Das Multimode-Filter bietet:
Wie stark diese das Signal beeinflussen lässt sich in dB einstellen. Die wählbaren Flankensteilheiten sind mit 2, 4 und 6 pole üppig gewählt. Mittels ‚Dynamik’ lässt sich die Frequenz auch dynamisch steuern.
Für den Klang wird ein Hochpass-Filter angeboten und anscheinend ein EQ mit Hochpass-Filter. Die Bit-Reduktion sorgt für mehr C64-Feeling. Ein paar Bit weniger und die Sampling-Frequenz nach unten gedreht – und schon rockt das Pixelmännchen.
Sektor 3
Der Arpeggiator lässt sich erst mal nur an- und ausschalten. Wer in die Tiefen des Moves eintauchen möchte, muss in den Pro Edit Modus gehen.
Folgende Parameter lassen sich dort einstellen:
Wer es etwas komplexer möchte, kann ein MIDI-File einladen. Dies hat bei mir auch tadellos geklappt. Mit Shuffle kann man noch etwas Swing in die Bude bringen. Zu berücksichtigen ist, dass der Parameter Time (doppeltes Tempo, halbes Tempo) auch den Shuffle beeinflusst und nicht einfach alles im doppelten oder halben Tempo abgespielt wird.
Sektor-Sound
Zum Abschluss noch ein paar Klangbeispiele:
Synths:
Computer:
Vocoder:
Melodic:
Pad:
Bass:
Beat:
Autopilot
Die Automation per Controller kann per rechtem Mausklick editiert werden. Unter Umständen werden von diesem Controller aber schon andere Parameter gesteuert. In einer Liste werden alle benutzten Controller angezeigt. Beim nächsten Update würde ich mir für die Controllerzuweisung wünschen, dass Konflikte einer doppelten Controllerbelegung einfacher zu löschen sind. Hat man wenige Hardware-Controller zur Verfügung und will andere Controller löschen, weiss man bisweilen sonst nicht, wo man suchen bzw. löschen muss.
In der Pro Edit Page kann man so ziemlich alles mit jedem verknüpfen. Die Matrix kann beliebig erweitert werden und ist super flexibel. Reicht mir Arpeggiator irgendwann nicht mehr, dann füge ich mir eben hier schnell noch einen weiteren hinzu.
Hier noch eine kurze Videodemo von den Herstellern:
Fazit Synth-Werk bietet 1300 Sounds, die ich weder in dieser Zusammenstellung noch in der Qualität in anderen Libraries finden kann. Der Sound von Kraftwerk wird von 1970 bis heute sehr gut und realistisch abgedeckt. Das Interface ist auch übersichtlich und gut bedienbar. Wenn es aber in die Tiefen des Editings geht, sollte man über scharfe Augen verfügen – ist ein bisschen klein. Hier hätte ich mir gewünscht, dass ein Doppelklick auf den Arpeggiator oder Step Sequenzer einem gleich die Parameter präsentiert. Ich persönlich kann mit Namen mehr anfangen, als mit Nummern – von daher finde ich es schade, dass die Klänge alle durchnummeriert sind. So sorgt Synth-Werk in der Einarbeitungsphase für die ein oder andere klangliche Überraschung. Mit den 46 Effekten hingegen bieten sich viele Möglichkeiten, die für sich schon sehr guten Klänge weiter zu verbiegen - und für noch mehr Lebendigkeit sorgt die flexible Matrix. Langeweile kommt da sicher nicht auf. Nett finde ich auch die Anlieferung in zwei Sprachen – ebenfalls eine kleine aber feine Analogie zum Schaffen der deutschen Elektrosound-Pioniere.
Den Preis von 249 € finde ich gerechtfertig. Wer in die Klangwelten von Kling-Klang on Co. eintauchen will empfehle ich alleine schon wegen der Anzahl und Qualität der Sounds den Kauf der Library. Ich kenne keine Alternative.
Hersteller: Best Service
Live testen und spielen bei Try-Sound
Preis: 249 €
Host: ENGINE (Best Service, Yellow Tools)
Sound der Pioniere
Insgesamt 13 Kategorien bieten reichlich Auswahl aus über 1.300 Klängen:
01 Chord Sounds
02 Chord Sound dissonant
03 Synthesizer Sounds
04 Computer Sounds
05 Voices Choirs Vocoders
06 Stacked Sounds
07 Melody Sounds
08 Pad Sounds
09 Organik
10 Bass Sounds
11 Effect Sounds
12 Originals
13 Drums and Rhythm
Beim Einladen des ersten Klanges fällt mir auf, dass sämtliche Klänge durchnummeriert vorliegen und nicht wie meist üblich mit eindeutigen (Fantasie-)Namen benannt sind. Dieses technische Zitat an das Schaffen von Kraftwerk zwingt mich daher, mir alle Sounds auch anzuhören. Die einfachste Möglichkeit für mich, mir die Sounds nach meinem Geschmack zu ordnen, besteht darin, mir die Einzelsounds über Tags (Keywords, Categories, Atrributes) selbst zu ordnen. Ohne diese „Vorarbeit“ ist es bei minimal 57 und maximal 277 Sounds pro Kategorie etwas schwer den Überblick zu behalten. Dafür laden die Klänge schnell, das Durchsteppen durch die ausnahmslos guten und abwechslungsreichen Klänge macht Spaß und inspiriert zur kreativen Umsetzung.

Ist ein Sound geladen, präsentiert sich ein stylisches Interface und gleich bei den ersten Chords wird klar, dass der Name der Library mehr als gerechtfertigt ist. Sofort fühlt man sich an Meisterwerke von Kraftwerk erinnert. Die Sounds klingen analog und gleichzeitig digital. Retro und modern. Von einem Oszillator bis hin zu schwebenden Chords ist alles vorhanden.
Sektor 1

Auf den ersten Blick ist die Oberfläche klar strukturiert. Fangen wir links oben an. Das Portamento funktioniert auch schön bei polyphonem Spiel und lässt sich an und ausschalten.
Nicht nur der Sample-Start kann moduliert werden, sondern per Zufall auch Tonhöhe und Start. Dies ist hilfreich für das analoge Feeling und sorgt für noch mehr Abwechslung.
Der LFO für die Lautstärke bietet die gängigsten Wellen-Formen:
- Pulse (1)
- Random (10)
- Saw (10)
- Triangle (10)
Der LFO kann die Lautstärke positiv und negativ beeinflussen. Bei den gewählten Wellenformen Random, Pulse oder Sägezahn entstehen manche Knackser, Sinus und Triangel klingen hingegen butterweich. Der LFO verhält sich insgesamt entsprechend der Wellenformen. Ein Fade-In oder ‚angeweichte’ Hüllkurven wären hier noch toll beim nächsten Update.
Synth-Werk verfügt zudem über eine reiche Effektauswahl. Folgende Effekte können die Sounds innerhalb des Plug-Ins auf der Quick Edit Page veredeln.
- Hall (Cathedral, Hall, Plate, Room, Special)
- Echo (Filter Delay 23, Space Delay 19)
- Phaser (Classic 70s 2, Rhythmic 11)
- Flanger (Chorus, Ensemble, Flanger 3, FX 2, Special)
Hier ein Beispiel der Hall-Effekte mit folgendem Ablauf: Dry, Hall, Plate, Room, Special
Ein wahres Effekte-Orchester findet man in der Pro Edit Page. Hier kann ich zwischen insgesamt 46 Effekte auswählen:
- EQ (4 Band, 6 Band, Vintage)
- Filter (Low Cut, Hi Cut, Filter, Multi Mode, Satellites Filter
- Dynamics (Compressor, Limiter, Gate)
- Modulation (Chorus, Flanger, Phaser, Ringmodulator, Rotary, Vinylizer)
- Distortion (Time Clipper, Bit Reduction, Dual Band Distortion, Tube Distortion)
- Delay (Sample Delay, Delay, Filter Delay, Echo, Doubler)
- Helper (Phase, Leve, Calibration, etc)
- Reverb (Reverb, Reverb Two)
- Special (Origami, Preamp Modeler, Cabinet Modeler, Mic Modeler)
Sektor 2

Synth-Werk stehen gleich mehrere Filter zur Verfügung. Das Multimode-Filter bietet:
- Lowpass
- Bandpass
- Highpass
Wie stark diese das Signal beeinflussen lässt sich in dB einstellen. Die wählbaren Flankensteilheiten sind mit 2, 4 und 6 pole üppig gewählt. Mittels ‚Dynamik’ lässt sich die Frequenz auch dynamisch steuern.
Für den Klang wird ein Hochpass-Filter angeboten und anscheinend ein EQ mit Hochpass-Filter. Die Bit-Reduktion sorgt für mehr C64-Feeling. Ein paar Bit weniger und die Sampling-Frequenz nach unten gedreht – und schon rockt das Pixelmännchen.
Sektor 3

Der Arpeggiator lässt sich erst mal nur an- und ausschalten. Wer in die Tiefen des Moves eintauchen möchte, muss in den Pro Edit Modus gehen.

Folgende Parameter lassen sich dort einstellen:
- Velocity Offset
- Octave
- Loop / No Loop
- Modus (Up, Down, Up & Down)
- Time
- Shuffle
Wer es etwas komplexer möchte, kann ein MIDI-File einladen. Dies hat bei mir auch tadellos geklappt. Mit Shuffle kann man noch etwas Swing in die Bude bringen. Zu berücksichtigen ist, dass der Parameter Time (doppeltes Tempo, halbes Tempo) auch den Shuffle beeinflusst und nicht einfach alles im doppelten oder halben Tempo abgespielt wird.
Sektor-Sound
Zum Abschluss noch ein paar Klangbeispiele:
Synths:
Computer:
Vocoder:
Melodic:
Pad:
Bass:
Beat:
Autopilot
Die Automation per Controller kann per rechtem Mausklick editiert werden. Unter Umständen werden von diesem Controller aber schon andere Parameter gesteuert. In einer Liste werden alle benutzten Controller angezeigt. Beim nächsten Update würde ich mir für die Controllerzuweisung wünschen, dass Konflikte einer doppelten Controllerbelegung einfacher zu löschen sind. Hat man wenige Hardware-Controller zur Verfügung und will andere Controller löschen, weiss man bisweilen sonst nicht, wo man suchen bzw. löschen muss.
In der Pro Edit Page kann man so ziemlich alles mit jedem verknüpfen. Die Matrix kann beliebig erweitert werden und ist super flexibel. Reicht mir Arpeggiator irgendwann nicht mehr, dann füge ich mir eben hier schnell noch einen weiteren hinzu.
Hier noch eine kurze Videodemo von den Herstellern:
Fazit Synth-Werk bietet 1300 Sounds, die ich weder in dieser Zusammenstellung noch in der Qualität in anderen Libraries finden kann. Der Sound von Kraftwerk wird von 1970 bis heute sehr gut und realistisch abgedeckt. Das Interface ist auch übersichtlich und gut bedienbar. Wenn es aber in die Tiefen des Editings geht, sollte man über scharfe Augen verfügen – ist ein bisschen klein. Hier hätte ich mir gewünscht, dass ein Doppelklick auf den Arpeggiator oder Step Sequenzer einem gleich die Parameter präsentiert. Ich persönlich kann mit Namen mehr anfangen, als mit Nummern – von daher finde ich es schade, dass die Klänge alle durchnummeriert sind. So sorgt Synth-Werk in der Einarbeitungsphase für die ein oder andere klangliche Überraschung. Mit den 46 Effekten hingegen bieten sich viele Möglichkeiten, die für sich schon sehr guten Klänge weiter zu verbiegen - und für noch mehr Lebendigkeit sorgt die flexible Matrix. Langeweile kommt da sicher nicht auf. Nett finde ich auch die Anlieferung in zwei Sprachen – ebenfalls eine kleine aber feine Analogie zum Schaffen der deutschen Elektrosound-Pioniere.
Den Preis von 249 € finde ich gerechtfertig. Wer in die Klangwelten von Kling-Klang on Co. eintauchen will empfehle ich alleine schon wegen der Anzahl und Qualität der Sounds den Kauf der Library. Ich kenne keine Alternative.
Hersteller: Best Service
Live testen und spielen bei Try-Sound
Preis: 249 €
Host: ENGINE (Best Service, Yellow Tools)