Testberichte Test: ASM Hydrasynth Keyboard

Der ultimative Test - Teil 1/2

Eins vorab: Der Hydrasynth ist ein ungewöhnlicher Synthesizer, vollgespickt mit Features, der es verdient ausgiebig getestet zu werden. Nachdem der Test fertig war, haben wir entschieden den Test aufzuteilen. In diesem nun ersten Teil geht es um allgemeine Infos, die Hardware, Workflow, Anschlüsse und die Soundengine.

ASM-Hydrasynth-40.jpg


Im zweiten Teil folgt dann die ModMatrix, Macros, Effekte, Arpeggiator, Presets, Alternativen, PolyAftertouch, der Klang und natürlich dem Fazit.

Los geht´s…



Wir haben uns längst daran gewöhnt, dass hochwertige elektronische Geräte nicht nur in Japan, USA und Europa produziert werden. Auch China hat sich über die letzten Jahrzehnte zu einem zuverlässigen Produzenten für Mikroelektronik etabliert. Dabei wird die eigentliche Entwicklungsarbeit häufig in anderen Ländern gemacht. Das ändert sich nun. Ashun Sound Machines (ASM) ist ein eigenständiges chinesisches Unternehmen, welches mit dem Hydrasynth ihren eigenen, in China entwickelten und gebauten Synthesizer vorgestellt hat. Das ist nun über ein Jahr her. Seither erreichen uns zig Videos und Berichte zum Hydrasynth. Auch Updates (aktuell 1.4) und Soundpacks gibt es schon. Die Verfügbarkeit in den Läden lies, zumindest hier in Deutschland, zu sehr auf sich warten. Liefertiermine zögerten sich immer weiter hinaus. Ich persönlich hatte irgendwann den Eindruck, dass es sich beim Hydrasynth um ein Phantom handelte. Ob das alles mit Corona zu tun hat, kann ich nicht beurteilen, ist aber wahrscheinlich. Deswegen hoffe ich für das Unternehmen, dass endlich ausreichende Stückzahlen verfügbar sein werden. Denn haben wollen ihn wohl viele. Und oft verpufft der mühsam erzeugte Marketing-Hype irgendwann. Und das wäre schade. Denn der Hydrasynth erweckte sofort dieses „Will ich dran rumspielen“-Gefühl. Nach gut 2 Monaten habe ich nun vor zwei Wochen meinen Hydrasynth bekommen. Und ich kann vorab verraten: Die Wartezeit hat sich gelohnt.

ASM-Hydrasynth-05.jpg


Den Hydrasynth gibt es als Desktop- und Keyboardversion. Diese Auswahl zwischen Keyboard und Desktop ist clever. Von Anfang an hat man die Wahl, ob man den Synth mit 49er Keyboard oder eine platzsparende Desktop-Variante haben möchte. Ich persönlich habe mich für das Keyboard entschieden. Das hatte zwei Gründe: Zum einen verfügt es über polyphonen Aftertouch plus langem Ribbon-Controller - was ich noch nie im Studio hatte. Zum anderen soll der Hydrasynth meinen Pro-2 als Brot und Butter-Synth bei der täglichen Arbeit ergänzen. Und da sind eingebaute Keys für mich persönlich immer von Vorteil.

Desktop und Keyboard besitzen die identische Soundengine. Dem Desktop fehlen ein paar Regler. An Stelle des Keyboards verfügt er über 24 anschlagdynamische Pads, ebenfalls mit polyphonem Aftertouch. Die Preise für beide, also Desktop (899€) und Keyboard (1399€), liegen weiter als üblich auseinander. Genauer gesagt saftige 500€. Vermutlich liegt dies am 49er Keyboard mit aufwändig zu fertigendem polyphonen Aftertouch, welches übrigens eine Eigenentwicklung von ASM ist.

ASM-Hydrasynth-37.jpg


Design & Hardware



Als ich den Hydrasynth das erste Mal gesehen hab, war ich etwas irritiert. Irgendwie hat er was vom ARP Odyssey MK3. Orange auf schwarz. Dann sind da diese üppigen Potis, die mich an HiFi-Geräte der frühen 80er erinnern. Der Font der Panelbeschriftung hat was von Roland Jupiter-8. Die Displays von Korg und Sequential. Das Tastenfeld erinnert mich an Rolands V-Synth. Der lange Bend-Glider an CS-80. Potis mit LED-Kranz an Nord Lead 3. Der Headphone-Ausgang vorne an meinen Sony Walkman. Am Hydrasynths ist vieles neu und anders. Trotzdem kommt er einem auf den zweiten Blick vertraut vor.

ASM-Hydrasynth-46.jpg



Die Hardware kann mich ohne Wenn und Aber überzeugen. Absolut wertiges Metallchassis. Sehr ordentliche, voluminöse Potis und edle Taster. Die Potis (10 mit Anschlag, 8 endlos, 1 großer farbig beleuchteter endlos mit Rasterung) laufen straff und sahnig. Die Tasten sind alle beleuchtet und beschriftet. Sie haben einen klaren Druckpunkt und machen kaum Lärm. Die angenehme Beleuchtung mit wirklich exzellentem optischem Feedback ist einfach toll. Diese Beleuchtung funktioniert sogar im Stockdunklen. Kein Scherz. Das hat bisher kein mir bekannter Synthesizer geschafft. Somit lässt sich der Hydrasynth zu 99,9% auch in tiefster Nacht bedienen, und das ohne ihn jemals vorher gesehen zu haben. Einzigartig. Und: Es leuchtet alles gleich hell. Nichts stört das Auge oder ist dabei so hell, dass man eine Sonnenbrille braucht (siehe Microfreak). Das Panel ist direkt und mehrfarbig bedruck. Macht einen sehr guten Eindruck. Am oberen Rand sind sogar dezent die Anschlussbelegung der Ein-/Ausgänge aufs Panel gedruckt.

Der Hydrasynth ist recht kompakt geraten. Nur etwas breiter als mein Pro-2, aber ein gutes Stück schmaler als mein System 8. Mod- und Pitchwheel haben einen Schieber. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktional. Beide fühlen sich sehr hochwertig an. In der Mitte des Panels thront der fette, beleuchtete, gerasterte Knob. Er dient ausschließlich dem Scrollen durch die Presets. Mehr kann er nicht. Egal. Zumindest lässt sich pro Preset eine Farbe vergeben, die dann auch für das Modwheel gilt. Rot sind meine Hooks, Blau die Flächen, Grün die Bässe, usw. Steht er ein Weilchen still beginnt der LA-Mode, der wirklich interessant ausschaut. Dabei leuchtet der Big Knob ab und an in Regenbogenfarben. Kann man alles abschalten. Ich find´s amüsant. Neben dem Netzteil wird ein ordentlich ausgedrucktes 102-Seiten Handbuch (Englisch) plus ein Tütchen mit Decals mitgeliefert. Abziehbildchen sind immer gut. Handbuch sowieso. Nach den Updates sind Ergänzungen als PDF verfügbar.

ASM-Hydrasynth-09.jpg


Die Seitenbacken sind aus massivem Alu. Sieht schick aus. Als ich den Hydrasynth aus dem Karton genommen hatte, war ich sofort in die guten alten 90er Jahre zurückversetzt. Da waren Synths noch schwer, massiv und halt ein Instrument für die Ewigkeit. Dazu gehört der Hydrasynth eben auch. Hoffe ich. Das Panel erklärt sich eigentlich von selbst. Im Web finden sich einige gute Videos, aber das brauch ich euch ja nicht zu sagen.

ASM-Hydrasynth-02.jpg



Workflow



Kommen wir nun zu der, meiner Meinung nach wichtigsten Neuerung am Hydrasynth. Die Bedienung. Es gibt viele Wege einen Synth zu bedienen. Von der klassischen One-Knob-per Funktion mit Fadern, Tastern und Potis, nur Taster plus Display à la Wavestation, Programmiermatrix á la Blofeld, Touchscreen plus Taster und ein paar Drehreglern (MODX) und einem Mischmach aus allem. Beinahe jeder Synth in meinem Studio ist anders zu bedienen. Dabei hat jedes Prinzip seine Vor- und Nachteile. Viele Regler bedeutet zwar schnellen Zugriff, aber auch weniger Übersicht. Und oft sind viele Regler immer noch zu wenig. Je komplizierter oder umfangreicher eine Synthengine ist, umso schwieriger ist es, diese auf einem logisch bedienbaren und zudem bezahlbaren Panel zu übertragen. Viele Hersteller verlagern aus diesem Grund bestimmte, weniger benutze Bereiche in Submenüs. Auch Keyboard-Shortcuts (BassStation II) oder rein über Software ansteuerbare Parameter (Moog) sind die Folge. ASM umgeht das alles und nutzt hier ein Prinzip, welches eigentlich schon lange gibt. Bisher (!) hat es aber noch kein Hersteller so wirklich perfektioniert. Beim Hydrasynth ist der vollständige Pfad der Soundengine in Form einer Art Flowchart abgebildet.

ASM-Hydrasynth-11.jpg


Dabei verfügt jeder Block (Oszillatoren, Filter, Envelopes usw.) über einen eigenen beleuchteten Button, dessen Leuchtkraft sich je nachdem, was der Block gerade macht, entsprechend ändert. Drück man einen Knopf, wandern alle nötigen Parameter auf das zentrale Control Panel, bestehend aus 2x4=8 Endlosreglern inklusive LED-Kranz. Matrix-12, Elektron &Co. lässt grüßen.

ASM-Hydrasynth-24.jpg


Vier OLEDs zeigen die aktuelle Belegung der Potis in Klarschrift an. Ein fünftes, noch größeres OLED informiert über das angewählte Preset und bietet eine abschaltbare Wellenformdarstellung. Während mich diese beim Prologue noch gestört hat, finde ich sie beim Hydrasynth sehr nützlich. Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Gerade bei den Grundwellenformen weiß man sofort, was einen erwartet.

22.png


Zurück zum Control Panel: Die Werte stehen stets auf dem „Ist“-Wert und müssen nicht abgeholt werden. Dies gilt für Preset-Wechsel sowie für den Fall, dass man den Wert an anderer Stelle ändert. Dieses Feature sollte man in der Praxis nicht unterschätzen! Ich liebe es.

ASM-Hydrasynth-45.jpg


Verfügt ein Block über mehr als 8 Parameter, lässt sich via Page-Taster zwischen unterschiedlichen Seiten wechseln. Das von einigen Usern reklamierte Manko mit den zu schwach beleuchteten Pagetastern hat ASM wohl gefixt. Ich habe dieses Problem nicht. Ein Umschalten der Pages funktioniert auch über erneuten Druck der Modul-Taster. Die Wertebereiche der Endlosregler lassen sich sehr musikalisch bedienen. Mit einer vollen Rotation ist der komplette Parameter-Bereich erreicht, wobei auch die „0“ gefühlvoll angefahren werden kann. Nervige Schrauborgien (wie z.B. bei Elektron) gibt´s beim Hydrasynth zum Glück nicht. Es sind die vielen Kleinigkeiten, die ein Instrument zu einem Instrument machen. Beispiel: Während das Semi-Poti im Oszillator-Menü den Wert um einen Halbton erhöht, transponiert der Synth bei gedrückter „Shift“-Taste direkt um ganze (1-3) Oktaven nach oben oder unten. Klasse! Alle Verwaltungsparameter finden sich im übersichtlich geordneten System Setup Menü.

Ich finde dieses Prinzip, welches über alle Menüs weitestgehend identisch funktioniert, revolutionär. Mit wenigen und zudem übersichtlichen Controllern, hat man alle, und ich meine auch alle Parameter des Synths im sofortigen Zugriff. Das gilt im Übrigen auch für das System Menü. Kein Menü-Diving bei speziellen Klammeraffen-Funktionen. Unter uns: Da die Soundengine des Hydrasynth überaus vielfältig ist, ist eine solch clevere Bedienung auch dringend notwendig. Wie sollten man ansonsten die 3 Oszillatoren, Modmatrix mit 32 Slots, 4 x Mutator, Voice, Mixer, Ring/Noise, Amp, 5 x Envelope, 5 x LFO, Macros sowie 4 Effekt-Blöcke bedienen?

ASM-Hydrasynth-03.jpg



Anschlüsse



Kurz und knapp: MIDI-Trio in echter Größe, USB (nur MIDI), leider externe Spannungsversorgung (12V 1A), Stereo-Klinkenausgang sowie 2-mal Pedal für Sustain und Expression. Das externe Netzteil ist etwas fimschig (rheinländisch für schwach gebaut) und das Anschlusschnürchen etwas kurz geraten. S/P-DIF oder AES/EBU-Ausgang wäre für einem Digitalsynth noch nett gewesen.

Auch an CV/Gate wurde beim Hydrasynth gedacht. Viele Hersteller implementieren seit ein paar Jahren eine Eurorack-Funktionalität in Ihre Synthesizer. Dabei reicht das Spektrum von einfachem CV/Gate-Out wie bei Rolands System 8 bis hin zur vollen Integration wie bei Arturias Matrixbrute. Sequential macht sich hier auch viel Mühe. Lediglich Novation macht derzeit gar nicht mit.

ASM-Hydrasynth-06.jpg


Der Hydrasynth verfügt über zwei Modulationseingänge. Der Name ist zunächst etwas irritierend. Neben externen Steuerspannungen, welche auf jegliche Ziele innerhalb der Modulationsmatrix geroutet werden können, kann auch ein Audiosignal über den Modulationseingang durch die Soundengine des Hydrasynth geschickt werden. Alle nötigen Einstellungen dazu finden sich im System Setup. Hier kann auch ein zu leises Eingangssignal verstärkt werden. Zusätzlich verfügt der Hydrasynth über 5 Ausgänge: Gate, Pitch und Clock sind fest vorgegeben. Die beiden Mod-Ausgänge sind anpassbar, sprich: via Matrix können beliebige Module darauf geroutet werden, allerdings nicht die Oszillatoren. Schade.

Durch die Steuerung via Matrix ist dieses Prinzip maximal flexibel. Sequential und Elektron machen das schon lange so, und es hat sich bewährt. Über die 4 Ausgänge des Hydrasynth (Pitch, Gate, Mod 1 und 2 sowie Clock) lässt sich zum Beispiel ein externer Oszillator oder mehrere ansteuern und das Ergebnis in die Engine des Hydrasynth zurückschicken. Wem die 3 internen Oszillatoren zu wenig sind, wird hier fündig. Gleichzeitig können zusätzliche und zudem getaktete LFOs/Steuerspannung in den Hydrasynth zurückgeführt werden. In den meisten Fällen wird man mit den zwei Modulationseingängen glücklich werden. Zwei zusätzliche wären schon schick gewesen, gerade dann, wenn man den Hydrasynth via CV/Gate via externem Sequenzer steuern möchte und dabei noch weitere Modulationen benötigt.

Die Programmierung der Steuerein- wie Ausgänge ist in der Praxis gut organisiert. Trotzdem habe ich mir ein paar Presets dazu abgespeichert. Zum Beispiel für den Audio-Eingang, denn dieser liegt etwas versteckt im Ring-Noise-Menü. Leider lässt sich nur der Mod-1-Eingang als Quelle für Audio-Signale nutzen. Mod 2 lässt sich nicht zusätzlich in den Mixer routen, akzeptiert aber Audio. Ich hatte die Idee, gleich mal ein Stereo-Signal einzuspeisen. Dies geht nicht. Trotzdem: Presets ersparen Zeit und man kann halt immer mal spinksen/abpillern wie´s nochmal funktioniert.

ASM-Hydrasynth-38.jpg



Soundengine



Diese besteht aus 3 Oszillatoren, Modmatrix, 4 x Mutator, Mixer, Ring/Noise, Amp, 5 x Envelope, 5 x LFO und 4 Effekten. Gehen wir die Module der Reihe nach durch:

Oszillatoren



OSC 1 und 2 können als Single Oszillator oder in den WaveScan-Modus geschaltet werden. Für OSC 3 ist lediglich der Single-Betrieb möglich. In diesem Single Mode liefert der Oszillator eine Grundwellenform. Diese kann entweder klassisch als Sine, Triangle, TriSaw, Saw, Square und 6 unterschiedliche Pulswellen oder als Wavetable (219 Waves) liefern. Neben der Tonhöhe (+-36 Halbtöne) kann auch das Feintuning (bis 50 Cent) eingestellt werden. Zusätzlich gibt es ein Keytracking. Regelt man diese auf 0% ist Keytracking ausgeschaltet und dieser Oszillator spielt immer die gleiche Note. Könnte bei FM oder Drones interessant sein. Jenseits von 100% Keytracking ist jegliches chromatisches Spielen nicht mehr möglich. Die klassischen Oszillatoren klingen etwas drahtig. Unten rum ist etwas weniger los, als ich es gewohnt bin. Die Wavetables klingen durchweg interessant, entwickeln aber nicht so viel Eigenleben wie die meines Waldorf nw1. Dafür rauschen sie nicht. Ich persönlich hätte mir etwas mehr Abwechslung und unterschiedliche Charaktere bei den Wavetables des Hydrasynth gewünscht.

ASM-Hydrasynth-17.jpg


Hier ein Schelldurchlauf durch die Wellenformen:


Wellenformen



Im WaveScan Mode können 8 Single Waves in 8 Slots geladen werden. Bestimmte Wave-Sets können bereits via Shift in die die Slots geladen werden. Der WaveScan-Parameter erlaubt es, durch die einzelnen Waves zu morphen. Dieser Parameter ist modulierbar.

Das klingt dann wie folgt:

WaveScan



Und mit etwas mehr Brimborium:

WaveScan2





Mutant



OSC 1 und zwei verfügen über je zwei Mutatoren. Diese beherrschen:

1) Lineare FM mit Quellenwahl, Feedback, Ratio, Tiefe sowie einem Dry/Wet-Regler:

Lineare FM



2) Wavestack, also einer Addition weiterer leicht verstimmter identischer Wellenformen. Und dies unabhängig von der ursprünglichen Wellenform. Somit funktioniert ein Stacken auch bei den Wavetables. Neben der Tiefe der Verstimmung gibt es auch hier einen Dry/Wet-Parameter.

Wavestack



3) OSC Sync muss nicht umständlich programmiert werden und kann zum jeweils anderen (1 und 2 zu je 1,2 3). Neben der Source, Ratio, Depth, Window und Feedback gibt es auch hier wieder einen Dyr/Wet-Regler. Window wirkt irgendwie wie ein HP-Filter. Ist schwer zu erklären. Mit dem Ratio und Feedback lässt sich der ansonsten typisch klassische Syncsound verbiegen. Bevor ich es vergesse. Mutator 2, respektive Mutator 4 besitzt die identischen Features. Somit ist ein abermaliges syncen eines bereits gesyncten Sounds möglich.

OSC Sync



ASM-Hydrasynth-25.jpg


4) PW-Orig

Der Hydrasynth bietet mehrere unterschiedliche Arten der PWM. Die PWM funktioniert bei allen Wellenformen und ist nicht auf die Pulswelle beschränkt. Neben Feedback und Ratio gibt´s wieder Dry/Wet.

PW-Orig



Die klassische PWM klingt etwas anders, als man es vielleicht gewohnt ist. Bei den LFOs ist es mir nicht sofort gelungen einen runden Lauf zu programmieren. Auch nicht mit auf Unipolar geschalteten LFOs. 0-Durchgang geht. Ich brauche das allerdings nicht.


5) PW-Squeez

Dies ist eine etwas andere Art der PWM, die insbesondere mit Feedback und Ratio zu überaus interessanten Ergebnissen führt. Die Sweetspots liegen ziemlich versteckt. Aber hört selbst:

PW-Squeez



6) PW-ASM

Das Besondere an der ASM-PWM sind die 8 Warp Punkte die, ähnlich einer Filterbank, an bestimmten Stellen des Sounds eingreifen. Auch hier sagt ein Beispiel mehr als tausend Worte:

PW-ASM



7) Harmonic

Bei diesem Mutator werden bestimmte Harmonische verstärkt. Das Ergebnis sind interessante Sing-Sang-Klänge, die man ansonsten in den Sweetspots mühselig suchen muss.

Harmonic



8) PhazDiff

Dieser Mutator ist mit dem letzten Update neu hinzugekommen. Er entfaltet seine Kraft durch Aufdrehen des Feedbacks. Dieser ist ein echter Geheimtipp. Gefällt mir persönlich richtig gut.

PhazDiff



Das waren die Mutatoren. Es gibt, wie gesagt, gleich zwei pro OSC 1 und 2, welche auch die identischen Modes haben können und durch alles moduliert werden können, was die Modmatrix hergibt. Und das ist einiges.


ASM-Hydrasynth-20.jpg


Ring/Noise



Die Oszillatoren selbst verfügen über keinen Rauschgenerator. Dieses findet man, genau wie den Ringmodulator, in einem eigenständigen Menü. Noise kann White, Pink, Brown, Red, Blue, Violet oder Gray sein. Cool. Als Quelle für den Ringmodluator dienen die Oszillatoren, die Noise, Mutatoren sowie die beiden externen Mod-Eingänge. Wer externes Audio einschleifen will, muss so gesehen auf den Ringmod verzichten, denn dieser ist der Audioeingang für die Signale am Mod 1 oder 2.

Rauschen


Ringmod



ASM-Hydrasynth-27.jpg



Mixer



Dieses Modul bietet ebenfalls etwas mehr als üblich. Auf Page 1 des Mixers werden die Lautstärken von OSC 1, 2, 3, Ringmodulator und Noise mit den Werten 0-128 in Zehntel-Schritten geregelt. Am Rand bemerkt: Jegliches Stepping oder gar hörbare Parametersprünge kennt der Hydrasynth nicht. Die Bedienung ist sehr direkt und sofort im Klang hörbar. Das gilt für alle Menüs. Wartezeiten oder Verzögerungen gibt es nicht. Zusätzlich kann auf Page 1 des Mixers eine Solo-Schaltung aktiviert werden. Danach lassen sich die einzelnen Signale Solo schalten, was beim Editieren sehr angenehm ist. Auf Page 2 und 3, und jetzt kommt‘s, können dann alle Signale individuell gepannt werden. Modulierbar natürlich. Das ist schon mal eine Ansage. Denn dies bedeutet, dass alles, was jetzt folgt, als ein Stereosignal bearbeitet werden muss. Das gilt für die nachgeschalteten Filter, Effekte, Amp sowie jegliche Modulationen dieser! Klar, dass da bei 8 Stimmen irgendwann Schluss ist. Aber es kommt noch besser. Der Hydrasynth verfügt über zwei Filter, die parallel oder seriell geschaltet werden können. Zusätzlich zur Lautstärke und Pans kann im Mixer auch der Anteil bestimmt werden, der in beide Filter geschickt wird. Auch dies ist, ich muss es mal wieder sagen, modulierbar. Das Filterrouting geschieht dabei im Mixer und nicht in den Filtern. Die Anordnung der Parameter ist etwas durcheinander und sollte mal vereinheitlicht werden. Ansonsten ist dies ein Mixer, den ich noch in keinem VST gesehen habe. Höchstens im (Reveal Sound) Spire. Ich glaube der kann das auch.

Hier mal der Mixer in Aktion (wie immer am besten mit Kopfhörer):

Mixer



ASM-Hydrasynth-31.jpg



Envelopes



Diese gibt es gleich 5 Mal. Env 1 steuert die Filter, Env 2 den Amp, die anderen sind frei belegbar. Env 1 und 2 kann natürlich auch alles andere steuern. Wer Filter 2 durch einen weiteren Envelope steuern will, muss die Mod Matrix bemühen. Was jetzt kommt gilt für alle 5 Envelopes: Attack (0-36sek), Decay (0-60sek), Sustain, Release (0-60sek), Delay (0-32sek), Hold (0-36sek). Also eine DAHDSR-Kurve. Alle Zeiten sind zum Tempo synchronisierbar (0, 1/64t, 1/64 bis 64´). Die Envelopes arbeiten sehr zackig. Zusätzlich lassen sich die Kurvenverläufe der Attack, Decay und Release zwischen Exponential und Logarithmisch formen. Deepmindler kennen das. Microfreakler auch. Ein Legato und Reset lässt sich einschalten, auch einen Freerun gibt’s und natürlich das beliebte Loopen den Envelopes. Auf Wunsch bis zu 50 Mal oder auf ewig. Klasse! Mehr geht nicht. Der Hydrasynth liefert nicht nur Quantität, sondern auch Qualität.


Envelopes Snappyness




ASM-Hydrasynth-23.jpg



LFO



Auch davon gibt es gleich 5 Stück. Als Wellenform gibt es Sinus, Triangle, Saw Up, Saw Down, Square, Pulse 27%, 13%, Sample&Hold, Noise, Zufall und Step. Die Rate liegt zwischen 0,02Hz und 150Hz. Also schön langsam, aber nicht sehr schnell. Das können Analoge besser. Natürlich gibt es BPM Sync und einen Regler für die Triggersynchronisation (off, Poly, Single). Auch an ein Delay (0-32sek), einen Fade in (maximal 6 Sekunden), Phasenlage und einen Smoothparamter wurde gedacht. Zudem kann der Pegel des LFO im LFO-Menü geregelt werden. Eine Besonderheit ist der Step-mode. Ist dieser aktiviert, kann der LFO über 8 Steps mit Werten zwischen -64 und 64 geregelt werden, die der Reihe nach pro Zyklus durchfahren werden. Routet man diesen auf den Pitch der Oszillatoren, so lässt sich darüber ein rudimentärer Step-Sequenzer basteln. Oder auch 5 Stück gleichzeitig. Da der Wertebereich nicht quantisiert ist, ist die Programmierung recht fummelig. Ich hab´s versucht und es macht keinen Spaß. Als Gatesignale ist der Step-LFO aber auch sehr gut zu gebrauchen. LFO 1 ist vorbereitend den Filtern zugeordnet. Ein entsprechender Parameter findet sich dort bereits vorbelegt und muss nicht über die Modmatrix eingerichtet werden. Hier hat wieder jemand mitgedacht. Zusammengefasst: Auch bei den LFOs ist wie bei den Envelopes verdammt vieles möglich. Mehr geht eigentlich nicht. Achso: One-Shot geht auch! Somit arbeiten die LFOs auf Wunsch auch als einfache Envelopes.


Am Ende des Klangbeispiels läuft eine spontan programmierter Step-LFO:

LFO



Amp



Ist schnell erledigt: LFO2-Amount, Velocity-Amount und Amp Level. Das war´s. Der VCA sollte trotzdem zum Einsatz kommen. Je nach Patch schwankt die Ausgangslautstärke des Hydrasynth erheblich, was mich zwischendurch ziemlich genervt hat. Der eingebaute Kompressor ist dazu nicht immer das richtige Hilfsmittel. Mit dem VCA verhindert man dies zwar nicht, beugt aber ungewollten Übersteuerungen/Clipping vor und passt alle Patches untereinander an. Ja, der Hydrasynth clippt ganz gerne, insbesondere wenn man am Filterdrive dreht. Man sollte immer ausreichend Headroom einplanen.

ASM-Hydrasynth-28.jpg



Filter



Es gibt zwei Filter, die parallel oder seriell betrieben werden können. Zudem kann jede Klangquelle (OSC 1, 2, 3, Noise, Ringmod) individuell und anteilig in jedes der beiden Filter geroutet werden. Das hatten wir schon. Filter 1 kann unterschiedliche Modi. Filter 2 ist einfacher gestrickt. Deshalb dieses zuerst: Es ist ein Morphing Filter welches zwischen LP, BP und HP übergeblendet werden kann. Es verfügt über Cutoff und Resonanz sowie Keytracking. LFO1 und ENV1 sind im Menü schon vorbelegt (da sind sie wieder). Filter 2 macht was es soll und das sehr gut. Es klingt eher analytisch, ist dabei aber sehr effektiv. Selbstoszillation beherrscht es nicht.

Filter 2




ASM-Hydrasynth-01.jpg


Kurz ein Hinweis: Die 5 Potis ober rechts auf dem Panel steuern wahlweise Filter 1 oder 2. Somit hat man Cutoff, Resonanz, Drive (Filter 1) oder Morph (Filter 2) sowie den Envelope und LFO-Anteil immer in direktem Zugriff, also auch dann, wenn man sich gerade in einem anderen Menü befindet.

Filter 1 beherrscht LP Ladder (unkompensiert) 12dB und 24dB, LP Fat (kompensiertes Ladder-Filter) 12dB und 24dB, LP Gate, MS20 Lowpass und Highpass, LP-BP-HP Boutique Modular und ein Vowel Filter. Alle Filter klingen unterschiedlich und für meine Ohren richtig gut. Ich persönlich kann keinen Unterschied zu echten analogen Filtern heraus hören. Das Ladder Filter klingt anders als das meines Sub 37. Wobei dieses auch wieder anders klingt als das meines Model D. Und das klingt auch wieder anders als das in meinem Nord Lead 4. Soll heißen: Es gibt unterschiedliche Ladder Filter und nicht das eine, das immer gleich klingt. Und so haben auch die Filter des Hydrasynth einen wieder anderen Charakter. Moog hört man klar durch. MS-20 mit Abstrichen auch. Und das ist alles, was ich dazu sagen kann. Außer dass ich noch gerne weiter Filtermodelle haben möchte (ein SEM-Filter wäre sehr nett). Selbstoszillation geht natürlich auch (außer beim LP Gate und Vowel Filter) und das mit Keytracking.

Filter 1 Ladder


Filter 1 MS-20


Filter 1 Boutique



Nach den ersten beiden Stunden mit dem Hydrasynth war ich etwas enttäuscht. Der klingt doch viel zu brav. Keine Distortions in den Effekten. Kein Übersteuern des Mixers. Keine Feedbacks. Hmm, doof. Bis ich dann auf Seite 2 der Filter den Drive entdeckte. Dieser kann wahlweise vor oder hinter das Filter 1 gelegt werden. Dreht man den Drive auf, wird es spannend. Schmutz, Rotz sind plötzlich da und lassen sich von dezenter Wärme bis hin zu heftiger Zerstörung hinzu mischen. Gerade im Zusammenspiel mit der Filterresonanz erreicht man viele interessante klangliche Nuancen.

Drive



MS-Filter in Selbstoszillation plus Drive und Delay via Envelope moduliert:

Drive 2



Und ein paar Minuten später mit etwas Feinjustage und externem EQ:

Drive 3



Das Vowel Filter ist etwas Besonderes. Es verleiht dem Sound einen Vocal-ähnlichen Charakter. Je nach gewähltem Eingangssignal tritt dieser Charakter mehr oder weniger in den Vordergrund. Nice to have.

Vowel Filter



Somit werden die allermeisten Filterwünsche bedient.

ASM-Hydrasynth-32.jpg



Voice



Das Voice Modul ist außerhalb der Module zu finden. Da wir aber gerade bei Rotz und Schmutz waren, ziehe ich es kurz vor: Im Voice-Menü lässt sich die Polyphonie von poly auf mono (normal, low, hi) und Unisono umstellen. Unisono ist auch beim Einsatz von nur zwei Stimmen (von maximal 8 möglichen) nur monophon spielbar. Schade. Dafür klingt der Unisono, natürlich mit etwas Detuning, mehr als ordentlich.

Unisono



Weiterhin lassen sich im Voice Menü der Stereo Mode einstellen. Die Stimmen können rotieren, alternieren oder zufällig auf links und rechts verteilt werden. Zusätzlich gibt es die passenden Stereoweite. Mit einem AnalogFL-Parameter lässt sich dem rein digitalen Hydrasynth etwas analoges Flair einzuhauchen. Das gelingt auch ganz gut, indem die 8 Voices gegenseitig verstimmt werden. Selbst bei Vollanschlag sind Akkorde immer noch spielbar, ohne dass sich die Fußnägel hochbiegen. Analog Flair kann mich nicht zu 100% überzeugen, aber zu 99%. Es klingt immer noch einen Ticken zu steril. Dieses Problem hatte ich mit dem Virus TI aber auch immer.

Der zweite Parameter „Warm Mode“ lässt sich zusätzlich einschalten. Danach wirkt ein „EQ“ auf das Signal, der mehr Wärme hinzufügt. Das funktioniert. An Stelle eines On/Off wäre mir ein 1-128 lieber gewesen.

Voice



Damit wären wir am Ende des ersten Teils angekommen. Im zweiten Teil geht es mit der ModMatrix weiter, ich beschreibe Macros, Effekte, Arpeggiator, Presets, Alternativen, PolyAftertouch, den Klang und erlaube mir schließlich ein Fazit.




Website des Herstellers: http://www.ashunsoundmachines.com

Thomann Produktseite: https://www.thomann.de/de/asm_synthesizers.html

Preise:

Hydrasynth Keyboard: 1399€

Hydrasynth Desktop: 899€
 

Anhänge

  • Wellenformen.mp3
    5,5 MB · Aufrufe: 6.680
  • WaveScan.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 6.029
  • WaveScan2.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 5.678
  • Lineare FM.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 5.622
  • Wavestack.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 5.681
  • OSC Sync.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 5.900
  • PW-Orig.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 5.900
  • PW-Squeez.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 5.871
  • PW-ASM.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 5.952
  • Harmonic.mp3
    804,4 KB · Aufrufe: 5.368
  • PhazDiff.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 5.669
  • Rauschen.mp3
    904,7 KB · Aufrufe: 5.458
  • Ringmod.mp3
    967,5 KB · Aufrufe: 5.532
  • Mixer.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 5.744
  • LFO.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 5.925
  • Filter 2.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 5.830
  • Filter 1 Ladder.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 5.985
  • Filter MS-20.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 5.863
  • Filter 1 Boutique.mp3
    3,5 MB · Aufrufe: 5.861
  • Drive.mp3
    5,7 MB · Aufrufe: 6.397
  • Drive 2.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 5.705
  • Drive 3.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 5.469
  • Vowel Filter.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 5.740
  • Unisono.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 5.603
  • Voice.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 5.614
  • Envelopes Snappyness.mp3
    866,3 KB · Aufrufe: 5.389
Ein guter Test, aber China als Vorbildlichen und zuverlässigen Produzenten zu bezeichnen ist, vorsichtig gesagt, verfehlt.
 
Kurz drüber nachgedacht: Da ist was dran... änder ich...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
991
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
718
tim_heinrich
tim_heinrich
mkzwoo
Antworten
4
Aufrufe
659
notebynote
notebynote

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben