Testberichte Test: ASM Hydrasynth Keyboard II

Der ultimative Test - Teil 2/2

Herzlich Willkommen zum zweiten Teil des ultimativen Hydrasynth Test. Wer den ersten Teil gelesen hat, wird gespannt sein, wie es nun weiter geht. Im finalen Part geht es um die ModMatrix, Macros, Effekte, Arpeggiator, Presets, Alternativen, PolyAftertouch, Klang und natürlich einem Fazit. Dazu wünschen wir nun viel Spaß.

ASM-Hydrasynth-33.jpg


Mod Matrix



Diese Monster Modulations Matrix besitzt 32 Slots, die eine Quelle auf ein Ziel wirken lassen können. Die Programmierung ist simpel. Modslot auswählen, Source auswählen (z.B. über die Tasten der Module), dann den Parameter anscrollen, den man aus dem Menü haben will. Nun das Ziel genauso auswählen und den Amount hochdrehen. Alternativ kann man auch Quelle und Ziel manuell einstellen. Bei den Quellen ist alles möglich, also natürlich auch das Ribbon, die MPE-Modes, MIDI-CCs, MOD1+2 Eingänge, Pedale, LFOs (auch unipolar) und so weiter und so fort. Das gilt auch für die Ziele. Hier werden stets zuerst die Oberkategorien aus dem Modulen angezeigt, danach kann aus diesem der entsprechende Wert ausgewählt werden. Das ist praktisch, weil man bereits im ersten Schritt eingrenzt, was im zweiten dann ausgewählt werden soll. Das erspart endloses Scrolling und Rumgesuche wie beim Elektron Analog Four. Am Ende der Liste befinden sich dann MIDI CCs, die MOD-Ausgänge (Eurorack) und auch die Modmatrix selbst (!!!). Somit lässt sich als Ziel auch jeder bereits vorhandene Eintrag in der Matrix über einen weiteren Eintrag in der Matrix modulieren. Ich bin schwer begeistert. Solltest Du auch sein. Ich kenne keinen Synth, der das leistet.

Auch die Übersicht ist bei komplexen Patches prima gelöst. Über die Pages-Tasten hat man immer drei Modslots vollständig im Blick. Zusätzlich zeigen Envelopes und LFOs durch ihr Blinken grob an, was gerade passiert. Das ist eine gute visuelle Unterstützung.

ASM-Hydrasynth-34.jpg


Macro Assign



Um nicht immer zwischen den Menüs hin- und herspringen zu müssen, lassen sich im Menü Macro Assign 8 Makros erstellen. Jedes Macro kann gleichzeitig 8 Parameter steuern. Der Wertebereich kann jeweils via Button Value und Tiefe eingegrenzt werden. Zusätzlich kann jedes Makro einen eigenen Namen erhalten. Viele der Presets zeigen, was damit alles möglich ist. Ich habe mich selbst daran versucht und war zunächst überfordert. Ich denke, hier muss ich noch etwas mehr Erfahrung mit dem Hydrasynth sammeln. Einfache Aufgaben wie Cutoff runter, Resonanz hoch und Delay-Feedback dazu sind schnell gemacht. Wenn´s aber in die Tiefe geht, braucht man etwas mehr Erfahrung, gerade was die Wertebereiche betrifft. Ansonsten endet ein Sound schnell im Chaos. Auch hier war vermutlich Elektron ein Vorbild. Beim Hydrasynth empfinde ich die Programmierung als wesentlich angenehmer. Die Macros sind ein extrem wichtiges Feature, um einen Sound in Echtzeit zu verändern. Mit etwas Kreativität und Entdeckergeist ist hier richtig viel möglich. Allerdings kann man auch nur die wichtigsten Parameter für ein Liveset auf die 8 Makros legen, indem man nur einen Slot pro Makro nutzt.


Macro Assign



ASM-Hydrasynth-29.jpg



Effekte



Kommen wir zu dem Effekten: Es gibt 4 Blöcke, die fest in Reihe verschaltet sind. Block 1 und 4 kann unterschiedliche Effekte haben. Dazu gleich mehr. Block 2 ist ein Delay, Block 3 ein Reverb. Block1 und 4 sind identisch aufgebaut und bieten Chorus, Flanger, Rotary, Phaser, Lo-Fi, Tremolo, EQ und einen Kompressor. Alle Effekte bieten zahlreiche Parameter zur Feinjustage. Der Chorus zum Beispiel verfügt über 3 unterschiedliche Modelle, die sehr unterschiedlich klingen. Ebenso der Flanger, Rotary und Phaser. Lo-Fi verfügt z.B. über 5 verschiedene Filtertypen. Parameter 1, 2 sowie Dry-Wet lässt sich via Modmatrix modulieren.

Effekte



Delay



Hier gibt´s Standard-Mono und Stereo, PanDelay, L-R-C und Reverse. Natürlich mit BPM Synchronisation, Feedback, Feed Tone, Dry/Wet und einem Wet-Tone. Letzterer Parameter ist ein Low/High-Pass, der nur auf den Effektanteil wirkt.

Delay



Das Reverb kennt die Modi Hall, Room, Plate und Cloud. Als Parameter sind Predelay (max 250ms), Reverb-Time (bis zu 90 Sekunden oder Freeze) sowie Hidamp und Lodamp vorhanden. Die Reverbs klingen richtig gut. Klar, detailliert, episch, breit, edel. Mit Freeze lässt sich ein Sound sogar einfrieren. Toll!

Reverb




Im Gegensatz zum Pre/Post-FX lassen sich beim Reverb und Delay wesentlich mehr Parameter modulieren. So auch der Wet Tone beim Delay für interessante Modulationseffekte des Delays. Oder Time beim Reverb, um zum Bleistift einen Hall via Poly-Aftertouch einzufrieren.

Die Effekte klingen alle sehr gut. Und das sage ich nicht einfach so. Im Vergleich zu anderen Synths dieser Liga wird hier eine Menge geboten. Nur der Deepmind bietet noch mehr, allerdings nicht in so guter klanglicher Qualität - und das insbesondere bei den Reverbs. Der Peak/Summit hat auch sehr gute Effekte. Allerdings sind die möglichen Parameter beim Hydrasynth üppiger. Klanglich sind sie auf gleichem Niveau. Vergleiche ich den Hall des Roland System 8 mit dem des Hydrasynth, so liegen dazwischen Welten.

Dem Hydrasynth fehlt die Möglichkeit, die Reihenfolge der Module selbst festzulegen. Das ist etwas schade. Mich persönlich stört es nicht, da ich die Anordnung selten ändere und sie, so wie ist, meinen Präferenzen entspricht. Mir fehlen ein paar Effekttypen, insbesondere bei den Pre/Post-Effekten. Ein Distortion/Fuzz/Overdrive wäre schon schön gewesen. Auch ein weiteres, zusätzliches Delay als Pre-FX oder ein Shimmer fürs Reverb wären das Sahnehäubchen. Kann ja noch kommen… Ein großer Vorteil von rein digitalen Synthesizern.

Der integrierte Kompressor verfügt über einen eingebauten Sidechain. Als Besonderheit bietet er auch einen BPM Duck, Tap und der Möglichkeit, ihn über die beiden Modeingänge zu steuern. Cool.

ASM-Hydrasynth-14.jpg


Arpeggiator



Leider verzichtet der Hydrasynth auf einen Sequenzer. An dieser Stelle wurde ein mächtiger Arpeggiator integriert, dem ein großer Bereich des Panels geopfert wurde. Er besitzt alle gängigen Modes (Up, Down, Order usw.) aber auch einen Phrase Mode mit 64 fest integrierten „Pattern“. Diese lassen sich leider nicht editieren. Neben Oktave (bis maximal 4), Swing und Clock-Teiler gibt es noch die Radgets, die, gerne auch zufällig nach dem Chance-Prinzip, eine Note innerhalb des Arpeggios schnell wiederholen. Das ist alles ganz nett, ersetzt aber keinen Sequenzer. Latch, Triplet und Tap Tempo (externe Synchronisation geht natürlich auch) runden das Paket ab. Der Arp des Hydrasynth ist also sehr ordentlich bestückt. Via Shift+Latch aktiviert man den Sustain Mode. Angeschlagene Noten werden somit auf ewig gehalten. Prima.

Apeggiator




Polyphoner Aftertouch / Ribbon



Das 49 Tasten Keyboard beherrscht Polyphonen Aftertouch. Einen solchen Synth hatte ich noch nie. Gut, bis auf das Roli Blocks Seaboard. Mit diesem konnte ich mich letztendlich nicht anfreunden. Die nötige Anschlagstärke war für meine Fingerchen etwas zu hart. Zudem empfand ich es mit dem Roli schwierig, schnell und präzise Akkorde zu spielen. Das straffe Keyboard des Hydrasynth ist mir da von Anfang an wesentlich vertrauter, und es fühlt sich richtig wertig an. Nichts klappert oder macht unangenehme Geräusche. Die Tastatur reagiert schnell und ist grundsolide. Der Aftertouch ist intuitiv spielbar. Nach ein paar Minuten bereits polyphon. Die Ergebnisse sind einfach herrlich. Unten rumpelt es brav und monoton weiter, während in den höheren Lagen das Filter öffnet. Mal eben den Anteil des Reverbs zusätzlich dem polyphonen Aftertouch zugeordnet und die Sonne geht plötzlich auf. Mit einem Wisch auf dem Ribbon erzeuge ich mal eben richtig geile Soli-Glides, während es unten rum immer noch weiter Blubbert. Etwas mehr Druck aufs tiefe C und schon… Toll.

Dass viele Hersteller auf Aftertouch verzichten, habe ich nie verstanden oder akzeptiert. Wer allerdings einmal den Hydrasynth oder einen Synth mit polyphonem AT gespielt hat, wird dies lieben. Gerade in Verbindung mit dem Ribbon-Controller hat man richtig viel Kontrolle über den Sound. Alles wird organischer, abwechslungsreicher und somit auch emotionaler. Ein klarer Pluspunkt inklusive starkem Kaufargument für den Hydrasynth Keyboard.

Achso: Der Hydrasynth liefert auch MPE-Daten (MIDI Polyphonic Expression). Somit lässt sich jedes MPE-fähige Plug-In (z.B. Omnisphere, Diva, Hive, Reaktor Blocks, Roli Equator, usw.) mit ihm ansteuern. Aber auch ohne MPE werden die Controllerdaten geschickt und können im Plug-In zur Steuerung genutzt werden. Man sollte in der DAW darauf achten, dass Poly Aftertouch freigegeben ist.

Das Ribbon erstreckt sich über die vollständige Länge der Tastatur. Er ist leider nicht druckempfindlich. Nach Kalibrierung (war bei meinem Gerät notwendig, dauert aber nur 10 Sekunden) entsprechen die Noten auf dem Ribbon den Noten des Keyboards darunter. Zum einen kann der Ribbon als Pitchbend arbeiten. Auch kann er via Modmatrix jeglichen Parameter steuern. Zudem verfügt er über einen Thereminmode, für Anfänger auch mit Quantisierung. Zusätzlich können Skalen (Chromatisch, Major, Minor und viele mehr) das eigene Solo vereinfachen. Natürlich ist alles transponierbar und die Tonlage veränderbar. Manko: Ich habe es nicht geschafft den Ribbon von der internen Tonerzeugung zu entkoppeln um mit ihm einen externen Synth via MIDI oder CV/Gate anzusteuern. Das wäre ein tolles Feature. Mir macht der Ribbon richtig viel Spaß. Ich muss mich noch daran gewöhnen ihn öfters zu nutzen.

Polyphoner Aftertouch


Ribbon 1


Ribbon 2



ASM-Hydrasynth-41.jpg



Das mit der Stimmenzahl



Der Hydrasynth verfügt über 8 Stimmen und ist dabei lediglich Monotimbral. Zwei unterschiedliche Sounds gleichzeitig gehen also nicht. Das ist schon mal nicht viel. Gut 8 Stimmen sind OK, aber wir reden hier über einen rein digitalen Synthesizer. Bei Hybriden mit teilweise analogen Schaltungen oder gänzlich Analogen kann ich eine Limitierung, aus technischer Sicht verstehen und somit akzeptieren. Bei rein Digitalen tue ich mich da schwer. Die Last sollte dynamisch auf die vorhandene Performance verteilt werden. Nutze ich nur einen Oszillator ohne Effekte und wildeste Modulationsorgien, so sollte ein Hydrasynth auch 16 und mehr Stimmen schaffen. Gerne auch Multitimbral. Mein Virus TI, Blofeld, Nord Lead 4 und Radias können das. Die Limitierung auf 8 Stimmen beim Hydrasynth soll anscheinend suggerieren hier, dass hier jede Voice separat in einem dedizierten Prozessor, berechnet wird. Ein Foto im Web eines geöffneten Geräts zeigt dies nicht. Ergo: Der Hydrasynth bietet 8 Stimmen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. In der Praxis kann man sich darauf verlassen, dass alle 8 immer zur Verfügung stehen und das unabhängig davon, wie komplex das Patch ist.

ASM-Hydrasynth-47.jpg


Die Monotimbralität ärgert mich schon etwas mehr. Denn gerade bei Einsatz des Bendsliders würde ich mir wünschen, auf dem Keyboard eine Fläche und auch dem Bender einen Leadsound spielen zu können. Somit steuert er dann unabhängig vom Keyboard einen externen Sound. Ich habe es, wie gesagt, nicht hinbekommen. Vielleicht macht ein Firmware Update das irgendwann möglich.

ASM-Hydrasynth-16.jpg


Presets



Der Hydrasynth bietet 5 Bänke a 128 Sounds. Davon sind Bank A, B und C vorbelegt. Alle Bänke können überschrieben werden. Auf der Website von ASM gibt´s zwei weitere, fast volle Bänke als Bonus. Damit wäre der interne Speicher dann voll belegt. Ein paar Bänke mehr wären schon nicht schlecht. Presets und Bänke können mit dem praktischen Hydrasynth Manager (Mac/PC) zwischen Rechner und Synth hin und her verschoben/kopiert werden.

ASM-Hydrasynth-47.jpg


Bis auf das Sortieren sowie Umbenennen von Presets kann das Tool sonst nichts. Es ersetzt also keinen Editor, wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass ein solcher kommen wird. Zumindest ist ein VST Entwickler auf der ASM-Website aufgeführt. Die mitgelieferten Preset sind, ehrlich gesagt, zum größten Teil Mist. Gut, sie stellen alle Features des Synths vor und zeigen grob, was geht. Richtige Perlen sind aber selten. Vieles klingt nach 08/15 Lieblos-Presets aus dem DX7 oder Casio VZ-1. Angestaubt also. Dass der Hydrasynth mehr kann, fällt sofort auf, wenn man an den vorbelegten Macros schraubt. Dann machen viele zunächst unscheinbare Presets schon Sinn. Trotzdem hätte ich mir (viel) mehr Inspiration gewünscht. Ich habe an zwei Abenden aus allen 5 Bänke die „besten“ Sounds aussortiert und gleich angepasst. Übrig geblieben sind etwa 200 Presets. Somit bleibt von nun an genug Platz für das, was noch kommt und natürlich für eigene Kreationen.

Der Manager arbeitet etwas zäh, sprich das Kopieren einzelner Presets vom Rechner hin zum Hydrasynth dauert immer ein Weilchen (~18 Sekunden). Erinnert an Windows 95-Zeiten. In den via Shift+Browse zu erreichenden Favoriten kann man 4 x 8 Presets vorbelegen. Für Live und seine Best Of eine gute Sache. Achso, man kann beim Speichern eine Farbe sowie eine Kategorie angeben. Das ist cool. Nach Kategorien oder Name suchen, kann man auch. Das ist praktisch. Das Umschalten erfolgt zügig, aber nicht unbedingt schnell. Knackser gibt es keine. Diese hört man allerdings beim Umschalten von Filtermodellen. Presets können nicht direkt angewählt werden. Man muss also scrollen. Via Shift plus dickes Scrollrad selektiert man die Bänke. Sounds inklusive Hallfahnen werden beim Wechseln abgeschnitten. Beim Peak ist das, wenn ich mich richtig erinnere, nicht der Fall.

Hier ein paar Presets:

Presets



Splitsounds gibt’s auch, diese teilen sich aber die maximal 3 Oszillatoren:

Spitsound



ASM-Hydrasynth-44.jpg


Via Random lassen sich zufällige Presets generieren. Die Ergebnisse schwanken zwischen interessant, absoluter Schrott, himmlisch, verrückt und absolut genial. Soundprogrammierer mit kommerziellem Interesse wird dieses Feature nicht gefallen. Innerhalb einer Stunde hat man mindestens 30 und mehr brauchbare und inspirierende Presets ge-rändomized. Diese benötigen in der Regel etwas Nacharbeit und dienen dabei als guter Startpunkt für eigene Kreationen. Auch lassen sich alle Module separat randomisieren. Undo gibt´s nicht. Random ist cool.

Hier ein paar Beispiele:

Random



ASM-Hydrasynth-42.jpg


Der Klang



Neben den Wavetables gibt es im Hydrasynth auch die Standard Wellenformen. Die Filter haben fast alle auch echt analoge, klangliche Vorbilder. Somit sollte ein Vergleich zu echten Analogen nicht fehlen. Denn der ASM-Synth will den polyphonen Analogen Konkurrenz machen. Im Voice Menü gibt es die Parameter Analog FL (leichtes Detuning der 8 Stimmen) und dem WarmMode (Änderung des Frequenzspektrums). Beide Werte wirken mehr oder weniger subtil und übertreiben es nicht. Die klanglichen Änderungen sind in der Wellenformdarstellung gut zu erkennen, wirken sich aber erst bei polyphon gespielten, bzw. neu getriggerten Klängen aus. Der Sound wird in Summe wärmer und lebendiger. Das gilt im Übrigen auch für den Einsatz von Wavetables. Damit rückt der Hydrasynth einen guten Schritt näher an den lebendigen Klang echter analoger Synthesizer. Nach langen Vergleichen schlägt er alle meine VA´s. Das gilt für den Virus TI und auch den Nord Lead 4 und auch für den Radias (sollte der ein VA sein?). Ner Nord hat nur beim Ladder M Filter die Nase leicht vorn. Wichtig zu erwähnen ist, daß man beim Hydrasynth immer etwas Feinarbeit notwendig ist, damit er analog klingt. Zum Beispiel ein dezenter LFO auf den Pitch/Filter, nur wenig Detuning auf die Oszillatoren, etwas LoFi-Effekt,...

Analog



ASM-Hydrasynth-15.jpg


Ja, dann kann der Hydrasynth auch ausgesprochen analog klingen. Butterweiche, warme Pads. Prophet/Oberheim Bläser, Theremin-Gejammer und sogar so manch authentischer ARP-Sound kann er. Man hört zwar immer, dass hier ein anderes Gerät am Werk ist. Dass es sich allerdings um einen rein digitalen handelt, ist nur sehr schwer auszumachen. Je nach Patch überhaupt nicht. Dabei besitzen alle echten Analogen ihre klanglich individuellen Stärken und Charaktere. Ein Moog kann nur eingeschränkt nach ARP klingen. Und umgekehrt. Der Hydrasynth ist kein echter Allrounder. Gerade CS-80 und Oberheim-Klänge gelingen ihm, meiner Meinung nach, sehr gut. Einen authentischen Moog-Bass emuliert er eher dürftig. Gerade bei druckvollen Bässen ist der Hydrasynth kein Meister. Das können andere besser. Wobei ich aber auch sagen muss, dass viele polyphone Synthesizer sich mit Bässen schwertun. Damit meine ich den Nord Lead 4 oder den Deepmind und mit Abstrichen auch der REV2. Dieses Manko besitzt der Hydrasynth auch, und das kann ich nicht schön reden. Dafür strotzt der Hydrasynth vor reichhaltigen analogen wie digitalen Klängen, die ich noch nie gehört habe. Im Zusammenspiel mit dem polyphonen Aftertouch und dem Ribbon-Controller lassen sich einmalige Klänge spielen, die ein Gewinn für jeden Track sein können. Dabei erreicht der Hydrasynth herrlich komplexe Sounds/Texturen, die ich sonst nur aus Plug-Ins kenne. Bei einigen nächtlichen Streifzügen durch die Hydrasynth-Klangengine musste ich mich manches Mal zurück lehnen und einfach nur genießen. So abwechslungsreiche, modulierende Klänge habe ich selten gehört. Zwischendurch kam mir der Gedanke. Wie würde ein Eurorack wohl aussehen, welches die vollständige Engine, inklusive der 8 Stimmen, des Hydrasynth zu 100% nachbildet. Das würde bestimmt ein unbezahlbares, 10qm Monster.

Digital



In punkto Breite ist der Hydrasynth einmalig. Zum einen können die Oszillatoren gepannt werden, inklusive Modulation. Zudem lässt sich alles im Voice Menü noch breiter machen. Am Ende sind dann noch 4 echte Stereo-Effekte möglich. Chrorus, Panner, Reverb, Stereodelay. Breiter geht´s nicht. Auch wenn man das im Mix nicht unbedingt braucht. Man kann aber, wenn man will. Und das ist gut so.

ASM-Hydrasynth-21.jpg


Der Hydrasynth klingt, wie schon öfters gesagt, sehr detailliert. Mir persönlich ist kein Synthesizer derzeit bekannt, der ein solch breites Repertoire an Sounds überzeugend abliefert. Gerade bei den digitalen Klängen kann er nochmals punkten. Die rudimentäre FM sorgt für Glöckchen, DX-Pianos und markante FM-Bässe. Überzeugend und immer brauchbar. Und natürlich beherrscht er alles, was nach Wavetable klingen soll. Das ist einer seiner Paradedisziplinen. Sei es der Charme eines in die Jahre gekommenen PPG oder eines aktuellen Nave. Kälte und Frost liegen bei ihm ganz nah neben Sonnenstrahlen und Schwimmbad. Manchmal bedarf es dazu nur eines Poti-Drehs. Dabei entwickelt er immer seinen ganz eigenen Charakter. Wie dieser genau zustande kommt, kann ich nicht genau sagen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass die Oszillatoren eine tragende Rolle spielen. Diese besitzen einen ganz eigenen Character, und damit meine ich auch die Standard-Wellenformen.

Der Sound des Hydrasynth findet hauptsächlich in den Mitten und Höhen statt. Druck macht er ganz ordentlich. Snappy ist er auch. Anders herum kann er auch sehhhhhhr langsam sein. Er ist nicht so aufdringlich wie andere. Manchmal sogar etwas verhalten. Hier hätte ich mir mehr Selbstbewusstsein gewünscht. Er clippt auch gerne. Und manchmal hat er Notenhänger. Aber nur manchmal. Im Mix kann er überall sein. Auch scheinen manche Presets auf den ersten Blick in der Programmierung nicht ganz zu stimmen. Man hört drei Oszillatoren, obwohl im Mixer alles auf 0 steht. Seltsam. Das liegt an den Makros, die für das Volumen verantwortlich sin. Die Werte im Mixer geben den Grundwert an (0 für aus). Dieser Wert wird dann vom gespeicherten Parameter im Macro überschrieben. Das gilt übrigens für alle Parameter, die in den Macros zugeordnet und verändert wurden. Also bitte nicht wundern. Ich denke das sind kleinere Probleme, die mit dem nächsten Update repariert werden bzw. zu den Eigenheiten des Synths gehören. Und nochmal gesagt: Der Hydrasynth benötigt hier und da etwas mehr Detailarbeit und Feinjustage um ihn zum „klingen zu bringen“. Den Dreh hat man aber schnell raus.

Ein Seitenhieb: Der Hydrasynth ist zu schade um mit ihm nur drei reichlich verstimmte Pulswellen mit einer guten Portion PWM zu programmieren und diese ins interne Epik-Reverb mit Freeze zu schicken. Mein Meinung.

ASM-Hydrasynth-19.jpg



Alternativen



Ja es gibt sie wieder und immer noch, die rein digitalen. Weg waren sie eigentlich nie. Kommen wir deshalb zunächst zum digitalen VA-Klassiker: Der Virus TI2 ist nach wie vor als Desktop (1795€) und als Polar mit Keys (2359€) erhältlich. Der Virus bietet mehr als 8 Stimmen und das bei 16-fachem Multimode. Zudem verfügt er über einen ausgewachsenen PC/Mac-Editor plus Audio/MIDI-Integration in die DAW. Der Sound ist in gewisser Hinsicht ähnlich. Digital und etwas kühl. Während beim Virus TI immer auch ein Hauch von (sorry) Plastik zu hören ist, ist dies beim Hydrasynth nur auf Wunsch der Fall. Dabei klingt der Virus immer roher und aggressiver und ist dabei wesentlich weniger klanglich fein aufgelöst als der Hydrasynth. Hier merkt man das Alter des Virus schon deutlich. Der Hydrasynth kann sich, wenn man will, klanglich dem Virus annähern, erreicht dabei aber eine ganz andere klangliche Tiefe. Er klingt frischer, breiter und auch wesentlich analoger. Dadurch macht er schon mehr Spaß.

Eine weitere Alternative, wenn es denn ein rein Digitaler sein soll, wäre der Roland System 8. Er bietet die gleiche Stimmenzahl und liegt preislich fast gleichauf, wenn man ihn denn noch neu bekommt. Seine bauliche Qualität ist wesentlich schlechter gelungen. Polyphoner Aftertouch kennt er genau so wenig wie rudimentären Channel-Aftertouch. Neben den unterschiedlichen Plug-outs, die halt ein breiteres Spektrum an Roland-Sounds möglich machen, bietet er zumindest zweifachen Multimode. Klanglich ist ihm der Hydrasynth überlegen, zumindest dann, wenn es um einen tiefen, definierten und edlen Klang geht. Auch kann der Hydrasynth weitaus mehr und das von allem. Und insbesondere viel mehr Modulationen und Wavetables. Somit ist das klangliche Spektrum des Hydrasynth mit dem System 8 kaum vergleichbar, insbesondere bei komplexen Sounds. Dafür bietet der System 8 einen richtig guten Sequenzer. Zudem ist er von Einsteigern schneller erlernbar.

ASM-Hydrasynth-08.jpg


Der Nord Lead 4 (1799€) ist etwas teurer, bietet mehr Stimmen und verfügt über 4-fachen Multimode. Wie der Nord Lead A1 (1399€) ist er in erster Linie ein VA-Synthesizer, der aber auch, ähnlich wie der System 8, ein paar zusätzliche Wellenformen liefert. Wavemorphing oder ähnliches bietet er nicht. Auch in Punkto Modulationen ist er dem Hydrasynth weit unterlegen. Klanglich können beim Nord Lead 4 die Filtermodulationen (Moog, TB) sowie die Driveschaltung überzeugen. Den Nord Lead sehe ich als Arbeitstier, den Hydrasynth als einen Synth zum Sounddesign. Als VA sind sie in Summe etwa gleich stark. Ich persönlich würde auch hier den Hydrasynth bevorzugen.

Ein echter Konkurrent ist der Novation Peak. Mit dem letzten Update hat dieser ja ein paar Wavetables zusätzlich bekommen. Auch können eigene Wavetables nun in den Peak/Summit geladen werden. Preislich liegen Hydrasynth Desktop (899€) und Peak (1244€) ein gutes Stück weit auseinander. Beide bieten nur eine Voice und diese 8 Mal. Gleichstand also. Der Peak besitzt ebenso sehr gute Effekte. Er hat ein echt analoges Filter. Die Filteroption des Hydrasynth finde ich persönlich besser, weil flexibler. Sie bieten einfach mehr. Der Peak punktet mit mehr Reglern für den direkten Zugriff. Und er klingt gerade bei aggressiven/rohen Sounds wesentlich authentischer. Nachteil: Beim Peak muss man das ein oder andere Mal in die Menüs, und dieses empfand ich nie als sonderlich bedienungsfreundlich. Siehe mein Test…

Klanglich sind sie sich ähnlich. Etwas harsch. Die klangliche Qualität stimmt bei beiden. Hier kann also nur der persönliche Geschmack entscheiden. Ich bevorzuge klanglich den Hydrasynth, wobei ich den Peak auch immer sehr ansprechend empfand.

Sollen es Wavetables sein, so ist auch der Waldorf Blofeld (699€ mit Keyboard) immer noch verfügbar. In gewisser Weise sind sich Blofeld und Hydrasynth in einigen Punkten ähnlich. Hydrasynth kann mehr, insbesondere dann, wenn es um die Emulation analoger Synthesizer geht. Der Blofeld klingt für meine Ohren eine Spur wärmer und in Summe voller. Er geht auch tiefer in den Keller, hat aber nicht die detaillierte Brillanz des Hydrasynth in den Höhen.

Der Korg Wavestate (799€) wäre ebenfalls eine Alternative. Da ich den Wavestate noch nicht kennen gelernt habe, kann ich mir kein faires Urteil erlauben. Das gilt auch für den Argon von Modal (569€-749€). Beide sind wesentlich günstiger und nutzen, wie der Wavestate, Wavetables. Wie gesagt, ich kenne beide nicht.

Was vergessen?



Natürlich gibt es Up/Down-Taster fürs Keybed. Und auch einen Glide-Taster. Auch an einen Chord Memory wurde gedacht.


ASM-Hydrasynth-04.jpg


Kommen wir zum Fazit



Der Hydrasynth ist ein Gerät für Synthesiasten, die schon alles erlebt haben und gerne einen reich gedeckten Tisch vor sich haben wollen. Die Featureliste lässt eigentlich keine Wünsche offen. Dabei findet alles auf klanglich, amtlichen Niveau statt. Echte Kompromisse geht man nur sehr selten ein. Sounddesigner werden hier einen wahren Abenteuerspielplatz vorfinden, den es bisher nur selten als Hardware gegeben hat. Man sollte also schon etwas Erfahrung mitbringen. Für Dummies ist der Hydrasynth nicht gemacht. Besser gesagt, werden sich Einsteiger von der Flut an Möglichkeiten schnell überfordert fühlen. Der Hydrasynth ersetzt, trotz all seiner Möglichkeiten, nicht jeden anderen Synth. Auf diese Idee könnte man ja kommen. Trotzdem entpuppt er sich für viele Anwendungen als eine echte Alternative. Wenn es um markant-klingende Bässe geht, gibt es Besseres und zwar für wesentlich weniger Geld. Apropos Geld: Die 1499€ für den Hydrasynth Keyboards sind sehr gut angelegt und ein überaus fairer, wenn nicht sogar günstiger Preis für das Gebotene. Der Hydrasynth bietet vollständig andere, neue und frische Sounds, die die üblichen Verdächtigen niemals nie hinbekommen werden. Nicht zu vergessen den polyphonen Aftertouch plus Ribbon des Hydrasynth sowie die Speicherbarkeit und 8-fache Polyphonie.

ASM-Hydrasynth-18.jpg


Mit dem Hydrasynth ist ASM ein ausgezeichnetes Instrument gelungen. Die bauliche Qualität ist auf höchstem Niveau und mit der von Moog/Sequential vergleichbar. Zudem sieht er richtig schick aus. Die Bedienung des hoch komplexen und mit Features mehr als reichlich ausgestatteten Synthesizers ist vorbildlich gelöst. Das neue Konzept mit Modul-Tasten und Controlpanel funktioniert in der Praxis sehr gut. Nach wirklich kurzer Zeit fühlte ich mich auf dem Hydrasynth zu Hause. Auch wenn dieses Konzept ein paar leichte Schwächen hat (ja, andere Synths sind bei einfachen Sounds schneller zu programmieren), so wird maximale Bedienbarkeit auf bezahlbarer und übersichtlicher Fläche geboten. Dies alles ersetzt nervtötende Menü-Tauchgänge. Hier setzt ASM ganz klar einen neuen Maßstab, an dem sich alle anderen Hersteller zukünftig messen lassen müssen. Und dabei reden wir hier von einem Erstlingswerk. Dazu gesellt sich auch das optische Feedback des Synths, welches einfach Spaß macht und die Kreativität fördert. Es sind die vielen durchdachten Details, die den Hydrasynth zu etwas ganz Besonderem machen. Zum Beispiel die Init-Taste, die mal eben ein Init-Preset erzeugt. Keine Klammeraffen oder Submenüs. Toll! Auch toll ist, dass der Hydrasynth bei absoluter Dunkelheit zielsicher bedient werden kann. Klares Novum.

Klanglich hat mich der Hydrasynth sprichwörtlich umgehauen. Wer lediglich Presets durchzappt wird vielleicht die Nase rümpfen. Wer hingegen selber Hand an die Klangbearbeitung anlegt oder an den Macros schraubt wird ganz schnell in neue Klanglandschaften eintauchen, die noch kein Mensch gehört hat. Das alles findet auf klanglich höchstem Niveau statt. Sprich unangenehme klangliche Artefakte höre ich keine. "Analoge" Klänge klingen sehr gut und besitzen ihren ganz eigenen Charakter.

Der ASM klingt grundsätzlich sauber, kann aber auch dank Pre/Post-Drive sehr aggressiv klingen. FM kann er auch. Wavetables sind seine eigentliche Stärke. Hier ist halt klanglich wesentlich mehr möglich, als es die üblichen analogen Oszillatoren bieten. Gerade das morphen von Wavetables macht jede Menge Spaß. Hier benötigt man allerdings etwas Erfahrung um den zunächst sterilen Klängen etwas Leben einzuhauchen. Die nötigen Tools befinden sich alle an Bord. Die Mutatoren erledigen viele Aufgaben (WaveStack, OSC Sync, PW-Modulation) ohne komplizierte Modulationen programmieren zu müssen. Aber selbst wenn, dann ist das mit dem Hydrasynth schnell erledigt. Die Übersicht verliert man trotz 32 Slots nicht. Klasse!

Bei den Bässen ist der Hydrasynth, wie gesagt, etwas zurückhaltend. Damit kann ich leben. Die Regelwege der Potis, die Helligkeit der Displays und des Panels, die angenehm straffe Tastatur, sieben CV/Gate Verbindungen, die voluminösen Potis; all das sind Dinge die einfach zeigen, dass hier mitgedacht wurde. Zudem vermute ich mal, dass es sich ASM nicht nehmen lassen wird auch zukünftig mit neuen Firmwareupdates neue Features nachzureichen. Dabei sollten auch gleich ein paar Bugs behoben werden, denn das ein oder andere Mal verhielt sich mein Hydrasynth etwas widerspenstig, was mit einem Neustart behoben war.

ASM-Hydrasynth-13.jpg


Mein Wunsch wäre: Import eigener Wavetables (siehe Peak/Summit) oder zumindest mehr Wavetables mit Vokalen. Ein paar mehr Effekttypen (Shimmer, 2tes Delay, Distortion/Overdrive). Und bitte, bitte, bitte ein Sequenzer. Dieser kann auch gerne maximal rudimentär (Pro-1/REV2) sein. Aber ein Sequenzer ist beim Hydrasynth eigentlich ein Muss! Das ist aber auch der einzige, wirkliche Kritikpunkt. Vielleicht könnte man auch die „nur“ 640 Presetplätze erweitern. Denn bei Hydrasynth hatte ich in einer Nacht schon 40 richtig gute Sounds zusammen geschraubt. Da könnte der Speicher schnell voll werden…
Mein persönlicher Synth des Jahres.


Website des Herstellers: http://www.ashunsoundmachines.com

Thomann Produktseite: https://www.thomann.de/de/asm_synthesizers.html

Preise:

Hydrasynth Keyboard: 1399€

Hydrasynth Desktop: 899€

zurück zum ersten Teil des Tests...
 

Anhänge

  • Macro Assign.mp3
    5,1 MB · Aufrufe: 6.520
  • Effekte.mp3
    6,2 MB · Aufrufe: 6.690
  • Delay.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 6.125
  • Reverb.mp3
    4 MB · Aufrufe: 6.182
  • Apeggiator.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 6.309
  • Polyphoner Aftertouch.mp3
    4,5 MB · Aufrufe: 6.328
  • Polyphoner Aftertouch.mp3
    4,5 MB · Aufrufe: 259
  • Ribbon 1.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 6.123
  • Ribbon 2.mp3
    2,6 MB · Aufrufe: 5.820
  • Presets.mp3
    7,8 MB · Aufrufe: 7.024
  • Spitsound.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 5.676
  • Random.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 6.192
  • Analog.mp3
    8,9 MB · Aufrufe: 8.987
  • Digital.mp3
    7,4 MB · Aufrufe: 6.781
Danke für den sehr ausführlichen Bericht.

Da ich den Hydrasynth KB jetzt auch seit etwas mehr als 2 Wochen testen konnte möchte ich mit ein paar persönlichen Anmerkungen ergänzen. Dazu sei gesagt, dass ich vorher nur mit Software gearbeitet habe und lediglich im Besitz des Nord Micro Modulars bin, dessen Routingmöglichkeiten nahezu endlos sind.

Es stimmt, dass man sich bei diesem Synth die Mühe machen muss Sweetspots zu finden, ansonsten kann er schon harsch oder unausgewogen klingen. Es sei aber gesagt: es geht schon WENN man denn lange genug dran rumbastelt.

Das Programmieren macht Spass und man steigt auch sehr schnell durch wie man schnell effizient Sounds basteln kann. Das ist auch den Hotkeys zuverdanken, die sehr logisch strukturiert sind.

Meine Kritikpunkte:

Hauptfunktionen:
Man kann den Osc Pitch modulieren, nicht aber den FineTune.

Das Modwheel ist etwas grob eingestellt. Möchte man eine leichte Pitchmodulation auf seinem Sound darf man das Modwheel nur ein paar Millimeter verschieben ansonsten schlägt die Modulation zu sehr aus (auch wenn man im Menü die Range auf 1 setzt).

Hard-wired Env1/Env2 sowie LFO1 und LFO2 ... warum??? Ok der Synth ist als monotimbral deklariert aber man könnte wunderbar einen PlugSound auf Env1 legen und einen PadSound auf Env2, den Plug in Env3 durch das Filter durch und das Pad in Env4 durch das Filter und hätte immer noch einen Env5 frei. Das geht so leider auch nicht und ich finde hier beschränkt sich der Hydrasynth unnötig.

Filter:
Ein Bandreject oder Kammfilter würde sich in der bereits bestehenden Liste an Filtern sicher noch gut machen. Auch wünsche ich mir für die Filter einen richtigen Dry/Wet Regler und nicht nur das Shiften zwischen Filter1 und Filter2. So könnte man ein Filter1 ein Pad langsam öffnen und das durch einen in Filter2 zu 30% wet geschalteten BandPass schicken um einen phaserähnlichen Charakter zu generieren. Das geht so nicht.

Effekte:

Den EQ finde ich so lala. 3-Band mit Q-Wert und Intensität wäre mir lieber gewesen. Wenn ich die Mitten anheben will muss ich die Höhen und Bässe absenken. Warum so kompliziert?

Beim Reverb ist "Plate" ganz gelungen, die anderen Möglichkeiten finde ich zumindest okay.
Beim Delay ist der CrossOver von Dry/Wet etwas hakelig einzustellen, erst hört man garkein Wet Signal und schwupp hat man schon zu viel, der Sweetspot liegt irgendwo um die 40-50%. Auch das hätte man besser machen können. Die Delayoptionen sind aber gut.

Ich finde auch, dass ein Overdrive-Effekt fehlt.

-

Abgesehen von den Punkten ist der Synth aber jeden Cent wert und es macht echt Spass Patches zu programmieren. Das merkt man daran dass ruck zuck die Zeit vergeht wenn man zwischendurch mal auf die Uhr schaut. Sound ist super, Bedienung ist super und ich bin wahrscheinlich etwas verwöhnt von den Einstellungsmöglichkeiten des MicroModulars. Vielleicht wird ja noch was ge-updated, wer weiß.

Definitiv zu empfehlen!
 
Hi Genesysex,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Das freut mich.

Zum Pluck/Pad-Problem: Ich hab´s gerade nachgestellt und Du hast vollkommen Recht. ENV 1 und 2 lassen sich zwar vom Filter umd Amp abkoppeln, versucht man allerdings zwei unterschiedliche Hüllkurven auf zwei unterschiedliche Oszillatoren wirken zu lassen, so ist dies nicht mit ENV-2 (respektive LFO 2) möglich, da dieser immer auf den Amp für alle Oszillatoren wirkt.
 
Toller Test,

Waeren hier nicht schon ein A1 und ein Argon8m wuerde der Hydrasynth wahrscheinlich Einzug halten.
Naja..... vielleicht werd ich noch schwach... ;-)

Es ist immer wieder eine Freude Ihre Testberichte zu lesen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
575
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben