t.bone SCT800

  • Ersteller Treffix
  • Erstellt am
ich arbeite überwiegend mit den akg mics c-414 & solidtube.
als ich ende 2006 einen auftrag für eine produktion einer weihnachts-[g=420]cd[/g] erhielt, benötigte ich plötzlich für die abnahme eines sehr großen chores in einem opergebäude, mindestens 8 mikrofone.
obwohl ich von meiner arbeit leben kann, hätte eine plötzliche investition von acht guten akg's mich ein vermögen gekostet.
da ich ein sct800 schon im studio hatte und ich vom dessen klang absolut überzeugt gewesen bin, entschied ich mich also bei thomann noch 7 dieser mics zu ordern, bei der menge handelte ich mit den thomann jungs auch noch einen guten preis aus.
die produktion ist letztendlich erfolgreich gewesen, kunde war zufrieden und ich hatte dadurch auch noch neue kundschaft gewonnen.

das sct800 ist wirklich ein tolles werkzeug, wurde hier im forum aber auch schon wohl öfter besprochen.
ich persöhnlich kann dieses micro nur wärmstens empfehlen, wenn man nicht unmengen an geld für ein gutes mic ausgeben möchte, darf oder kann!
auch was das eigenrauschen eines röhren-mics angeht, wird man hier sicherlich nicht enttäuscht werden, ich finde, hier wurde bei der entwicklung, herstellung und bei der beschaffung von bauteilen nicht geschlampt.
deshalb empfehle ich das micro unbedingt mal anzutesten.

sicher gibt es bessere mics, doch die kosten auch bedeutend mehr.
übrigens, wer glaubt das die profis genug geld haben und sich nur das teuerste equipment leisten, der irrt!
ich kenne einige us-studios persönlich, was dort oft eingekauft wird.... . darüber würden hier viele von euch nur müde lachen... .
trotzdem, letztendlich entscheidet das fertige produkt und das ist wohl das wichtigste, oder? ;)
 
Gerade das Eigenrauschen des Sct 800 ist nicht das geringste. Ich habe damit Hörspielsprachaufnahmen gemacht und war bezüglich des Rauschens nicht besonders glücklich. Für Gesang und Rap hat mir das Ding aber gute Dienste geleistet. Leider ist das Teil mal zu Boden gegangen und schwebt nun im Mikrofonhimmel ;)

@Audioconcept: Hast du die Sct800 nah an den Sängern und Sängerinnen gehabt, oder eher weiter weg? Da hat der Chor aber im wahrsten Sinne des Wortes "volle Röhre" gegeben.
 
@Eisfux
Hast du die Sct800 nah an den Sängern und Sängerinnen gehabt, oder eher weiter weg? Da hat der Chor aber im wahrsten Sinne des Wortes "volle Röhre" gegeben.
die micros wurden neben und über dem chor ausgerichtet, zusätzlich wurden micros auf sopran und tenor gerichtet, damit ist man beim mixen weitaus flexibler.
zusätzlich habe ich noch zwei akg c-414 im hinteren bereich der oper(raumes) aufgestellt, um den raumhall aufzunehmen und ihn später bei der endmischung eventuell einzusetzen.

ach ja... . die sct800 klangen beim entsprechendem abstand überhaupt nicht nach "volle Röhre", machten aber die aufnahmen angenehm warm, ein nachträgliches bearbeiten der spuren mit den üblichen
tube-plug-ins ist daher nicht mehr nötig gewesen.
 
Audioconcept24 schrieb:
das sct800 ist wirklich ein tolles werkzeug, wurde hier im forum aber auch schon wohl öfter besprochen.
ich persöhnlich kann dieses micro nur wärmstens empfehlen, wenn man nicht unmengen an geld für ein gutes mic ausgeben möchte, darf oder kann!
auch was das eigenrauschen eines röhren-mics angeht, wird man hier sicherlich nicht enttäuscht werden, ich finde, hier wurde bei der entwicklung, herstellung und bei der beschaffung von bauteilen nicht geschlampt.
deshalb empfehle ich das micro unbedingt mal anzutesten.

Wie schließt man denn das Netzteil an den Mischer an ? [g=76]Phantomspeisung[/g] braucht man dann ja nicht mehr, weil das Netzteil ja die Spannungsversorgung bereitstellt.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
18
Aufrufe
990
bensummerfield
bensummerfield
C
Antworten
0
Aufrufe
569
contem
C
L
Antworten
32
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben