Hi
hier wieder Käptn Klugscheisser
Also zum Begriff "Wavetable-Synthese" . Dieser wird von diversen Soundkartenherstellern regelrecht "missbraucht"

Bei deren "Wavetable-Synthese" für die onboard Synthesizer ihrer Soundkarten handelt es sich um eine vom Prinzip her ähnliche Synthese wie bei herkömlichen Romplern: Die Sounds basieren auf kurzen recht minderwertigen Samples (auch Waves oder ROM-Waves genannt) welche die Soundcharakteristik bestimmende Attack-Phase eines Sounds ausmachen...Der Rest ist dann übliche Synthese (zumindest bei Romplern) mit ADSR Hüllkurven Filtern etc.
ABER!! richtige Wavtablesynthese nach deren Efinder Wolfgang Palm (Gründer der Firma PPG deren Idee nach ihrem Bankrott von der Firma Waldorf im Microwave 1 und den Folgemodellen übernommen wurde) is watt anneres!!!zu gut Deutsch... was anderes
Ich zitiere auszugsweise auf Grund unüberwindbarer Faulheit aus dem Manual meines Microwave XT
<a>Eine Wavetable ist eine Liste mit 64 Einträgen. Jeder Eintrag repräsentiert jeweils eine Wave,
die sich im ROM- oder RAM-Bereich des MicroWave II/XT/XTk befindet oder durch einen entsprechenden Algorithmus beim Anwählen der Wavetable errechnet wurde.....Eine Wavetable selbst enthält keine Waves, sondern bietet pro Eintrag die Möglichkeit, auf eine irgendwo im ROM oder RAM gespeicherte Wave zuzugreifen. Eine Wavetable enthält also bis zu 64 Verweise auf beliebige Waves.....Beide Oszillatoren einer Stimme benutzen eine Wavetable gemeinsam. Jeder Oszillator kann aber innerhalb dieser Wavetable unterschiedliche Wellen-formen abspielen.
Beispielsweise gibt Oszillator 1 eine Sinuswelle von Position 01 aus, während Oszillator 2 eine Sägezahnwelle von Position 63 abspielt. Das entscheidend andersartige an der Wavetable-Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mithilfe unterschiedlicher Modulationen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges sogenannte Wellendurchläufe zu erzeugen. Zum Beispiel kann ein Oszillator mit einer Sinuswelle starten und nach einiger Zeit in eine Sägezahnwelle überblenden. Je nach verwendeter Wavetable können die Unterschiede so drastisch sein, daß ein Klangbild entsteht, daß in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähn-lichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable-Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.....
Eine Wave ist eine digital gespeicherte Abbildung eines einzelnen Wellendurchlaufs.
Insofern ist eine Wave identisch mit einem Sample, das exakt nach einem einzelnen
Wellendurchlauf geloopt ist. Der Unterschied zu einem Sampler oder ROM-Sample-Player
ist allerdings, daß alle Waves des MicroWave II/XT/XTk gleich lang sind und daher in der
gleichen Tonhöhe abgespielt werden....
Historisches Ende 1970 hatte Wolfgang Palm, der Firmengründer von PPG die Idee, den Klang und das Verhalten analoger Schaltkreise durch eine digitale Darstellung von Oszillator-Wellenformen mit unterschiedlichen Filtereinstellungen nachzubilden. Er speicherte diese Wellenformen nacheinander in eine sogenannte Wavetable und ermöglichte es, diese Wavetable mit Hilfe von Hüllkurven, LFOs oder ähnlichem zu durchfahren. Das Ergebnis war ein Klang, der seinen Charakter änderte, ohne daß analoge Filterung oder eine andere Bearbeitung wie FM oder Ringmodulation zur Anwendung kam. Gerade die eigenwilligen Klangverläufe, die anders als man das zu dieser Zeit kannte, extreme und drastische Obertonsprünge von weichen Wellen bis hin zu obertonreichen, digital übersteuerten Wellen beinhalten konnten, haben den typischen „Wave-Sound“ geprägt. Die ersten Synthesizer, die Anfang der achtziger Jahre mit dieser Technik auf den Markt kamen, waren der PPG 340/380 - Wave Computer und der PPG 360 Wave Computer. Beide Modelle arbeiteten noch ohne analoge Filter.
Wolfgang Düren, damals für den Vertrieb der PPG-Synthesizer zuständig, konnte Palm über-zeugen, bei den Nachfolgemodellen, PPG Wave 2 und PPG Wave 2.2, analoge Filter hinter die digitalen Oszillatoren zu schalten. Das Ergebnis waren Synthesizer, die Geschichte schrieben und den Sound einer ganzen Generation geprägt haben. Ende der achtziger Jahre – PPG hatte inzwischen seinen Geschäftsbetrieb und damit auch die Produktion des Wave eingestellt – initiierte Wolfgang Düren, der inzwischen bei Waldorf Electronics die Geschäfte leitete, ein erneutes Aufleben der Wave-Technologie. In einem weitreichenden Kooperationsvertrag mit Wolfgang Palm trat Waldorf mit dem 1989 veröffentlichten MicroWave die offizielle Nachfolge in Sachen Wave-Technologie an. Der Waldorf MicroWave wurde zu einem der einflußreichsten Synthesizer der späten 80er und der 90er Jahre, bis hin zum heutigen Tag. Er findet sich in fast allen wichtigen Musikproduktionen von Disco über Pop und Rock bis hin zur Experimentalmusik. 1995 nahm man in Waldorf die Entwicklung eines technisch und klanglich verbesserten Nachfolgemodells in Angriff. Der fortgeschrittene Entwicklungsstand der Mikroprozessortechnik erlaubte es zu diesem Zeitpunkt, auch das Filter durch ein
hochwertiges digitales Pendant zu ersetzen.
Trotzdem wurde der Vergangenheit Tribut gezollt: Auch die Original-Wavetables des PPG
Wave Computer (Wavetables 001…008), des PPG Wave 2.2 (009…030, sowie die ersten 8
Wavetables) und des ersten MicroWave (031…064, plus 001…030) finden sich im
MicroWave II/XT/XTk wieder. Damit ist sichergestellt, daß Sie auch heute noch jederzeit
alle angesagten Sounds vergangener Zeiten erstellen können.
</a>
Verzeiht mir die Faulheit
Bei weiterem Interesse kann man sich das Manual auch kostenlos als PDF vom Server runterladen..und zwar
hier