synthesizer???-verwirrung!!

N

NULL

Guest
da ich vom klassischen sektor komme, habe ich von allerlei technischen spielerein keine ahnung. also ein paar fragen.

ich spiele klavier, jetzt mit einer band auch keyboards.

habe bereits einyamaha s30 und ein p80 auf denen ich spiele und auch den microkorg von korg. zu meiner eigentlichen frage: was ist der unterschied zwischen einem keyboard und einem syntzesizer. und was zum teufel ist synthesizer?yama schreibt dass der s30 ein synth ist und dann heißts wieder dass dieses waldorf Q... rack ein synth. ist?istein synthesizer ein gerät mit tsaten oder irgendeine 19zoll peripherie???

bitte klärt mich auf??
danke tom.
 
Ein Keyboard ist ein Tasteninstrument, ein Synthesizer ein Gerät, das Klänge mittels einem oder mehreren Algorithmen erzeugt. Synthesizer gibt es als Rackform - also ohne Tasten - oder eben als Keyboard. In der Regel braucht man im Studio nur ein, zwei Keyboards, der Rest kann aus Racks bestehen - oder virtuellen Instrumenten; aber das ist wieder eine andere Schiene.

Gruß

Marty
 
Hi

als "Synthesizer" wird jedes Instrument bezeichnet, daß synthetisch Klänge erzeugt..also nicht nur Samples abspielt wie ein Sampler. Das erklärt auch schon der Name: Synthesizer...kommt von Synthesis...Emglisch für Synthese...synthetisch also künstlich Erzeugen.
Im Grunde genommen sind also alle Klangerzeuger Synthesizer. Es gibt da aber die vrschiedensten Syntheseformen wie FM, additive Synthese, subtraktive Synthese, resynthese etc. Dann samplebasierte Synthesizer wie alle Rompler (die Synthese basiert nicht nur auf einer Wellenform wie z.B. Sinus, Rechteck oder Sägenzahn sondern auf einem kleinen Sample, das die Charakterisitk des meist nachempfundenen Naturinstrumentes erzeugt indem es als Basis für die sog. Attack-Phase des Sounds dient; die Attack Phase ist für die Charakteristik eines Sonds massgeblich verantwortlich), virtuell analoge Synthesizer (wie der erwähnte Q Rack, die wiederum die Ungenauigkeiten und abweichungen analoger Synthesizer simulieren....etc

Dann gibt es noch Keyboards, ein eigentlich recht fester Begriff in der Musikinstrumentenindustrie. keyboard bedeutet, daß ein Klangerzeuger zusammen mit Verstärker Boxen und einer Begleitautomatik (heutzutage eher schon eine kleine Workstation mit karaoke und Midi Sequenzer bzw. Sample Payer) in einem Gerät verpackt ist. Ein keyboard beinhaltet also auch einen Synthesizer wenn man es so nehmen will, nämlich den klangerzeugenden Teil des Gerätes.

Zurück zum Synthesizer....die Tastaturversionen von Synthesizer werden umganssprachlich u. insbesondere im Englischen als "keyboards" bezeichnet. Die Rackversionen hingegen als "Expander"
 
Das allgemeine Problem ist, dass die Begriffe ziemlich verwaschen sind.

Ein Keyboard bezeichnet eigentlich alles, was Tasten hat und elektronisch ist. Also deine PC-Tastatur ist ein Keyboard, ein Synthesizer mit Tasten ist ein Keyboard. Ein Klavier ist kein Keyboard, weil es eben nicht elektronisch ist. Eine Hammond-Orgel ist eigentlich auch ein Keyboard, dort hat sich aber der Begriff Orgel durchgesetzt.

Ein Synthesizer ist ein Gerät, das Klänge synthetisch erzeugt. Also nicht durch Resonanzkörper, Saiten oder was-auch-immer, sondern über Strom und Lautsprecher. Quasi alles, was du an einer Steckdose anschließt.

In der Praxis nennt man solche Geräte Synthesizer, die nicht natürlich klingende Töne erzeugen und dafür keine Samples benutzen. Mit Samples meine ich in diesem
Fall digitale Klänge "realer" Instrumente.

Das ganze wird noch verworrener:
- Bei der Wavetable-Synthese werden Samples benutzt. Trotzdem spricht man von Synthesizer.

- Geräte, die General MIDI Sounds abspielen, werden meist als "Keyboard" bezeichnet.

- viele Sampler sind gleichzeitig auch Synthesizer

Virtuelle Instrumente sind "echte" Instrumente, die elektronisch nachgeahmt werden. Das ist also lediglich ein Überbegriff. Jeder Orgel-Sound an einem Karstadt-Keyboard ist ein virtuelles Instrument.

Alle Klarheiten beseitigt? :)

gruss,
MK
 
so jetzt hätte wir beinahe alles geklärt. doch viel zu oft fiel der mir unverständliche begfriff "sampler".

noch eine letzte erklärung bitte, und dann hör ich auch schon auf ständig fragen zu stellen.

herzlichen dank,
im vorhinein.
tom
 
Hi!

Also, um noch einen weiteren Begriff ins Spiel zu bringen, der hier eine Rolle spielt:

Ein sog. Masterkeyboard ist ein Keyboard *OHNE* eigene Klangerzeugung (also ohne Synthesizer). Es ist also nichts anderes als eine Tastatur.

Daher kann man dem Teil ohne externe Synthies (also entweder die klassischen Hardware-Rackeinbauten oder virtuelle Software Synthies) keine Töne entlocken.

Hoffe, das war jetzt richtig ;)

Gruss,
Henric
 
@birdseedmusic

Also Wavetable-Synthese (die wirkliche Wavetable Synthese nach PPG und Waldorf...nicht das, was alle Soundkartenhersteller so nennen wenn sie samplebasierte Synths auf ihre Soundkarten setzen!!!) benutzt KEINE Samples!!
Es wird eine Art Sampleabbild verwendet....eine Analyse eines richtigen Samples...
 
Hääääääää??????
Von was redest du da eigentlich?
Warum sollte man bitte schön keine Sampler benutzen???
 
war fei jetzt net böse gemeint!!!!!11

versteh es nur nicht
 
@frankeye

ach gut zu wissen. Ich dachte immer Wavetable Synthese würde ganz kurze Phrasen eines Samples benutzen. also quasi nur ein Wellendurchlauf. Naja, muss ich wohl noch mal schlau machen

@secondchance (die kriegste jetzt)

Ein Sampler ist ein Gerät, welches als Basis der Klangerzeugung keine Oszillatoren hat (also Bauteile, die einfache, mathematisch berechenbare Schwingungen erzeugen), sondern halt.. Samples. Also Töne, die entweder von einem Mikrofon aufgenommen wurden, oder indem man einfach einen Synthesizer einen Ton hat spielen lassen und diesen aufgezeichnet hat.

Im Übrigen:
Kennst du die Geschichte "Der propre Ganter" über eine schöne Gans? Da hat dann auch jemand nicht nicht richtig zugehört und dann daraus "Propaganda" herausgehört. Das war dann das Ende der armen Gans, sie wurde wegen Propaganda verhaftet.

also lies dir das posting von frankeye nochmal gründlich durch!!!

gruss,
Mk
 
Hi
hier wieder Käptn Klugscheisser ;-)

Also zum Begriff "Wavetable-Synthese" . Dieser wird von diversen Soundkartenherstellern regelrecht "missbraucht" ;-) Bei deren "Wavetable-Synthese" für die onboard Synthesizer ihrer Soundkarten handelt es sich um eine vom Prinzip her ähnliche Synthese wie bei herkömlichen Romplern: Die Sounds basieren auf kurzen recht minderwertigen Samples (auch Waves oder ROM-Waves genannt) welche die Soundcharakteristik bestimmende Attack-Phase eines Sounds ausmachen...Der Rest ist dann übliche Synthese (zumindest bei Romplern) mit ADSR Hüllkurven Filtern etc.

ABER!! richtige Wavtablesynthese nach deren Efinder Wolfgang Palm (Gründer der Firma PPG deren Idee nach ihrem Bankrott von der Firma Waldorf im Microwave 1 und den Folgemodellen übernommen wurde) is watt anneres!!!zu gut Deutsch... was anderes ;-)

Ich zitiere auszugsweise auf Grund unüberwindbarer Faulheit aus dem Manual meines Microwave XT ;-)

<a>Eine Wavetable ist eine Liste mit 64 Einträgen. Jeder Eintrag repräsentiert jeweils eine Wave,
die sich im ROM- oder RAM-Bereich des MicroWave II/XT/XTk befindet oder durch einen entsprechenden Algorithmus beim Anwählen der Wavetable errechnet wurde.....Eine Wavetable selbst enthält keine Waves, sondern bietet pro Eintrag die Möglichkeit, auf eine irgendwo im ROM oder RAM gespeicherte Wave zuzugreifen. Eine Wavetable enthält also bis zu 64 Verweise auf beliebige Waves.....Beide Oszillatoren einer Stimme benutzen eine Wavetable gemeinsam. Jeder Oszillator kann aber innerhalb dieser Wavetable unterschiedliche Wellen-formen abspielen.
Beispielsweise gibt Oszillator 1 eine Sinuswelle von Position 01 aus, während Oszillator 2 eine Sägezahnwelle von Position 63 abspielt. Das entscheidend andersartige an der Wavetable-Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mithilfe unterschiedlicher Modulationen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges sogenannte Wellendurchläufe zu erzeugen. Zum Beispiel kann ein Oszillator mit einer Sinuswelle starten und nach einiger Zeit in eine Sägezahnwelle überblenden. Je nach verwendeter Wavetable können die Unterschiede so drastisch sein, daß ein Klangbild entsteht, daß in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähn-lichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable-Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.....
Eine Wave ist eine digital gespeicherte Abbildung eines einzelnen Wellendurchlaufs.
Insofern ist eine Wave identisch mit einem Sample, das exakt nach einem einzelnen
Wellendurchlauf geloopt ist. Der Unterschied zu einem Sampler oder ROM-Sample-Player
ist allerdings, daß alle Waves des MicroWave II/XT/XTk gleich lang sind und daher in der
gleichen Tonhöhe abgespielt werden....
Historisches Ende 1970 hatte Wolfgang Palm, der Firmengründer von PPG die Idee, den Klang und das Verhalten analoger Schaltkreise durch eine digitale Darstellung von Oszillator-Wellenformen mit unterschiedlichen Filtereinstellungen nachzubilden. Er speicherte diese Wellenformen nacheinander in eine sogenannte Wavetable und ermöglichte es, diese Wavetable mit Hilfe von Hüllkurven, LFOs oder ähnlichem zu durchfahren. Das Ergebnis war ein Klang, der seinen Charakter änderte, ohne daß analoge Filterung oder eine andere Bearbeitung wie FM oder Ringmodulation zur Anwendung kam. Gerade die eigenwilligen Klangverläufe, die anders als man das zu dieser Zeit kannte, extreme und drastische Obertonsprünge von weichen Wellen bis hin zu obertonreichen, digital übersteuerten Wellen beinhalten konnten, haben den typischen „Wave-Sound“ geprägt. Die ersten Synthesizer, die Anfang der achtziger Jahre mit dieser Technik auf den Markt kamen, waren der PPG 340/380 - Wave Computer und der PPG 360 Wave Computer. Beide Modelle arbeiteten noch ohne analoge Filter.
Wolfgang Düren, damals für den Vertrieb der PPG-Synthesizer zuständig, konnte Palm über-zeugen, bei den Nachfolgemodellen, PPG Wave 2 und PPG Wave 2.2, analoge Filter hinter die digitalen Oszillatoren zu schalten. Das Ergebnis waren Synthesizer, die Geschichte schrieben und den Sound einer ganzen Generation geprägt haben. Ende der achtziger Jahre – PPG hatte inzwischen seinen Geschäftsbetrieb und damit auch die Produktion des Wave eingestellt – initiierte Wolfgang Düren, der inzwischen bei Waldorf Electronics die Geschäfte leitete, ein erneutes Aufleben der Wave-Technologie. In einem weitreichenden Kooperationsvertrag mit Wolfgang Palm trat Waldorf mit dem 1989 veröffentlichten MicroWave die offizielle Nachfolge in Sachen Wave-Technologie an. Der Waldorf MicroWave wurde zu einem der einflußreichsten Synthesizer der späten 80er und der 90er Jahre, bis hin zum heutigen Tag. Er findet sich in fast allen wichtigen Musikproduktionen von Disco über Pop und Rock bis hin zur Experimentalmusik. 1995 nahm man in Waldorf die Entwicklung eines technisch und klanglich verbesserten Nachfolgemodells in Angriff. Der fortgeschrittene Entwicklungsstand der Mikroprozessortechnik erlaubte es zu diesem Zeitpunkt, auch das Filter durch ein
hochwertiges digitales Pendant zu ersetzen.
Trotzdem wurde der Vergangenheit Tribut gezollt: Auch die Original-Wavetables des PPG
Wave Computer (Wavetables 001…008), des PPG Wave 2.2 (009…030, sowie die ersten 8
Wavetables) und des ersten MicroWave (031…064, plus 001…030) finden sich im
MicroWave II/XT/XTk wieder. Damit ist sichergestellt, daß Sie auch heute noch jederzeit
alle angesagten Sounds vergangener Zeiten erstellen können.
</a>

Verzeiht mir die Faulheit ;-)

Bei weiterem Interesse kann man sich das Manual auch kostenlos als PDF vom Server runterladen..und zwar hier
 
Oh je! :))

Sorry, habs gerade nochmal gelesen.:))

Ja ja, das kommt davon wenn man sachen nur mal so überfliegt! :))
Sorry nochmal

Ich doff du nimmst mir es nicht übel.

schöne grüße

Secondchance
 

Ähnliche Themen

Loop_Breaker
Antworten
37
Aufrufe
5K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
9K
rootnix
R
tim_heinrich
Antworten
3
Aufrufe
12K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben