Synthesizer als Masterkeyboard

  • Ersteller stefanhinz
  • Erstellt am
stefanhinz

stefanhinz

Registriert
29.12.09
Beiträge
104
Reaktionen
22
Punkte
202
Ich baue mein Heimstudio ziemlich komplett um und will mir auf den Producertisch ein 49-Tasten-Keyboard stellen. Bislang nutze ich ein Korg SP-250 als Masterkeyboard, das ist ein 88-Tasten-Stage Piano mit Hammermechanik. Damit kann ich prima alles einspielen, Klavier, Schlagzeug, Pads usw. Die einzigen Dinge, die stören, sind die fehlenden Rädchen (Modulation, Pitchbend), und die Tatsache, das ich das Piano nicht wirklich auf dem Arbeitsplatz unterbringen kann bzw. will (es ist 130 cm breit!). Ich will das Korg auf jeden Fall weiter zum Einspielen verwenden, aber nicht mehr als Hauptgerät.

Das meiste will ich zukünftig mit einem Keyboard einspielen, das "anschlagdynamisch genug" ist (also keine labberigen Tasten hat, mit denen effektiv nur "laut" und "leise" geht). 49 Tasten reichen mir für diese Zwecke. So etwas kann ich auf den Producertisch (na ja, den umgebauten Schreibtisch) stellen und davor, dahinter oder darunter noch die obligatorische Tastatur. Die generelle Idee ist, dass ich "mit allem in einer Blickrichtung" besser und intuitiver mit Cubase arbeiten kann.

Geliebäugelt habe ich bislang mit dem reinen Masterkeyboard AKAI MPK249 und mit den Synthesizern M-Audio Venom und Waldorf Blofeld. Synthesizer hätte den Vorteil, auch mal ohne Cubase Klang erzeugen zu können (über die Fireface und die Aktivboxen), was nicht nur meine Kinder, sondern auch ich gelegentlich mal schick fänden. Fürs Aufnehmen würde ich aber ganz überwiegend bei VST-Synthesizern bleiben (wobei natürlich gerade der Blofeld reizen würde, auch mal "echte Hardware" auf eine Cubase-Spur zu bannen).

Ob nun Masterkeyboard oder Synthesizer, mein Preislimit liegt im Blofeld-Bereich, ca. 600 €.

Langer Vorrede kurzer Sinn: Welche Synthesizer sind nach Eurer Erfahrung gut als Masterkeyboard geeignet? Oder lautet die Empfehlung vielleicht "Finger weg von Synthies, nimm ein Masterkeyboard"? Gibt es (fehlende) Features, die einen Synthie als Masterkeyboard ungeeignet erscheinen lassen (z.B. hat der Venom nur USB an Bord, kein MIDI)?

Bonusfrage: Was gibt es bei 2 Masterkeyboards (wovon eines vielleicht ein Synthie ist) zu beachten? Das Korg SP-250 geht in den einzigen MIDI-In meiner Fireface 800 — kann ich per MIDI-Splitter problemlos ein zweites Keyboard anstöpseln? (USB hat die Fireface 800 nicht.)

Für alle konstruktiven Hinweise und Vorschläge schon mal vielen Dank!
 
Welche Synthesizer sind nach Eurer Erfahrung gut als Masterkeyboard geeignet?

Jeder der Local Off kann…du musst ja den eigentlichen Synth abschalten können wenn du nur die Midisignale haben willst. Können aber die meisten…und sobald er das kann wirds reine geschmackssache…je nach dem was für eine Klaviatur dir zusagt:) Geht imho nur durch ausprobieren rauszufinden, könnte dir jetzt auch keins empfehlen.


Was gibt es bei 2 Masterkeyboards (wovon eines vielleicht ein Synthie ist) zu beachten?

Jedes muss auf einem eigenen Kanal senden; dazu musst du den kanal einstellen können. Eines kannst du ja zum Beispiel über USB direkt an den Rechner anschließen, und dein Korg weiter über den Midiport vom Fireface laufen lassen. Es gibt aber auch Midi-merger an die du mehrere Midigeräte anschließen kannst, die dann auf einen Midiport zusammengefasst werden.

So könntest du verschiedenen VST-Instrumenten verschiedene Kanäle zum "hören" zuweisen, dann reagieren sie jeweils nur auf eins der Keyboards. Beide scharfschalten und du kannst zwei gleichzeitig spielen:)
 
Hallo,

gut, Nivra hat ja alle wesentlichen dinge schon sehr gut auf den Punkt gebracht.

Mit gut anschlagdynamischen Masterkeyboards ist da so eine Sache, da hilft wirklich nur ausprobieren.

Was ich noch anfügen möchte...

So etwas kann ich auf den Producertisch (na ja, den umgebauten Schreibtisch) stellen und davor,

Eher davor bzw so halb unter dem Tisch. Meiner Meinung nach kommt ein Masterkeyboard auf einem normalen Schreibtisch zu hoch, das gibt ein merkwürdiges Spielgefühl. Nicht umsonst ist das auch bei den kaufbaren producertischen meist so vorgesehen.

Synthesizer hätte den Vorteil, auch mal ohne Cubase Klang erzeugen zu können

Das hängt davon ab, wie die Konfi aussehen wird.
Wie schon erwähnt, sollte ein Midi-eingebundener Synthie Midi Local OFF beherrschen, denn sonst bekommst Du ja mit Cubase zusammen eine Midischleife, denn Du musst ja OUT zum senden der Klaviaturbefehle anschießen und IN, damit der Synthie auch wieder etwas aus Cubase empfangen kann.
Oder aber, wenn Du nicht dauernd was am Synthie umstellen willst, benutzt du halt am Rechner ein kleines Midi-Routingtool.

Fürs Aufnehmen würde ich aber ganz überwiegend bei VST-Synthesizern bleiben (wobei natürlich gerade der Blofeld reizen würde, auch mal "echte Hardware" auf eine Cubase-Spur zu bannen).

Das ist ein ganz eigenes 'Abenteuer', dessen Du Dir einfach nur bewusst sein musst...
Bei VST's hast Du den Vorteil, dass Cubase das Presetmanagement einfach so mit übernimmt. Du suchst für ein VST ein Preset aus einer zuladbaren Datei aus, kein Problem, Cubase merkt sich das und stellt den gewüschten Sound bei der nächsten Session ein.
Bei Hardwaresynthesizern muss man da schon anders vorgehen, denn Cubase kann hier von Haus aus zunächst nur den Speicherplatz am Synthesizer aufrufen/einstellen, gleich welcher Sound sich dahinter verbirgt. Will man also den/die gewüschten Sounds dauerhaft im Song mit ablegen, kommt man meist um einen Midi Sysexdump nicht drum herum, denn wer will sich denn über Jahre merken, welches Preset am Synthie mal für welchen Song gebraucht wurde oder nicht.

Der wahrscheinlich dann öfter benutzte Weg wird dann wohl sein, dass man im Songprojekt den/die externen Synthesizer auch als Audiospur aufnimmt (muss man ohnehin machen, denn die externen Synthies können beim Mixdown nicht live berücksichtigt werden) und im Notizblock in Cubase reinschreibt, welchen Sound man am Synthie benutzt hatte. Lange Rede... eine richtige Soundverwaltung für externe Synthesizer gibt es so in Cubase leider noch nicht.

Langer Vorrede kurzer Sinn: Welche Synthesizer sind nach Eurer Erfahrung gut als Masterkeyboard geeignet? Oder lautet die Empfehlung vielleicht "Finger weg von Synthies, nimm ein Masterkeyboard"?

Weder, noch ;) Es kommt darauf an, was Du machen willst. Wenn Du Parameter der VST's in Cubase gerne mit Poti's oder Fadern steuern möchtest, machen Masterkeyboards, die eben genügend dieser Bedienelemente mitbringen, mehr Sinn. Schraubst Du eher selten oder gar nicht wie wild an den Knöppen herum, reicht auch prinzipiell ein Gerät mit Pitchbend und Modwheel, welches man ja auch für jegliche Dateneingabe in Cubase 'missbrauchen' kann.
(Der Praktiker sagt: Ich habe zwar ein Masterkeyboard mit vielen Knöppen dran und nutze dann meist doch nur das Modwheel für Filterfahrten ect... ;))

Es gibt aber auch die Möglichkeit, Bedienelemente an Synthesizern in Cubase umzurouten, um eben damit Parameter in VSTs zu steuern. Ob und welche das sind, müsste man in den Spezifikationen des Synthesizers nachschauen. Als Beispiel: Mein Korg Triton hat 4 Datenpoti's, die ich auch in Cubase für alles mögliche verwenden könnte.

Bonusfrage: Was gibt es bei 2 Masterkeyboards (wovon eines vielleicht ein Synthie ist) zu beachten?

Nix ;) Du kannst soviele Masterkeyboards an Cubase betreiben, wie Du lustig bist. An einem Midiport kannst Du bis zu 16 Geräte anschließen. Jedoch: Wenn ein Synthesizer dazu kommen soll, der Multitimbral auf allen 16 Midikanälen arbeiten soll, ist dieser Midiport dann eben schon mit einem Gerät voll. Du kannst ja aber auch leicht und sehr preisgünstig ein weiteres Midiinterface nachrüsten, diese üblichen 4IN/4OUTs kosten ja nicht viel.
 
Hi Stefanhinz

Ich habe seit einiger Zeit beide Vertreter angeschlossen. Einen Yamaha Synth, CS1X

und seit kurzem habe ich mir noch ein Master Keyboard, AKAI MAX49 angeschafft.

Wenn man sich einmal durch die ganzen Möglichkeiten gewuselt hat, ist man nur begeistert, von der Vielseitigkeit so eines Teiles.
Die Semi Halbgewichtete Tastatur mit von 1-10 Sensitiv Einstellung, ist alleine schon Gold wert, und lässt ausdrucksvolles Spiel bei verschiedenen VST zu.

Man kann es als Herzstück beim Komponieren und Arrangieren betrachten, weil es sehr viele Möglichkeiten
unter der Haube hat, die das Arbeiten schnell und effizient gestalten.
Steuerung der DAW über Mackie Protokoll, Arppigeator, Stepsequenzer VST Mapping, alles unkompliziert und schnell erreichbar, machen das AKAI zu einem Werkzeug, welches ich nicht mehr missen möchte.

Wenn man wie auch in Deinem Fall bereit ist ein Paar Euro mehr zu investieren, dann bekommt man schon fast die Eierlegende Wollmilchsau für die moderne Musikproduktion im HomeBereich.

LG Cherry50
 
Hallo Toni, NivraMM und Cherry50,

vielen Dank für die guten Hinweise!

Was den "Schreibtisch" angeht, werde ich mir in der Tat wohl einen (gebrauchten) Studioschreibtisch mit Schubladenauszug fürs Keyboard zulegen. Falls Ihr mal neidisch werden wollt (falls ich ihn überhaupt bekomme):

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...mpaign=email-ContactPoster&utm_content=ViewAd

Was das 49-Tasten-Keyboard angeht, erweitere ich wegen des Schreibtischs vielleicht um eine Oktave. Dank Eurer Hinweise wird es nun aber wohl doch eher ein gutes Masterkeyboard.

@cherry50: Akai MAX49 ist dem MPK-249 ja unglaublich ähnlich. Sieht bei Thomann zumindest fast so aus, als wäre das MPK-249 der Nachfolger des MAX49. Hast du dazu vielleicht eine Info?

Cheers,

Stefan
 
Hallo Stefan,

Was den "Schreibtisch" angeht, werde ich mir in der Tat wohl einen (gebrauchten) Studioschreibtisch mit Schubladenauszug fürs Keyboard zulegen. Falls Ihr mal neidisch werden wollt (falls ich ihn überhaupt bekomme):

Sehr stylisch, dieser Tisch, jedoch hätte ich an dem ein bissi was zu bemeckern ;)

- Für Homerecording, gerade wenn hinter dem Tisch nicht viel Platz zur Wand bleibt, fehlen mir persönlich auf dem Tisch die 'Emporen' um die Monitorlautsprecher darauf abzustellen.

- Als Producertisch sollte der Tisch ein paar 19" Einschübe haben (ist nur relevant, falls Du weitere externe Geräte verwenden willst, deren Bedienung vom Arbeitsplatz aus erfolgen soll/muss, z.b. Mic-Vorverstärker, Kompressor oder ähnliches.

- Die Schubladenlösung für das Keyboard.... da hatte ich auch eine Weile darüber nachgedacht, es aber letztlich verworfen, da ich nicht Gefahr laufen wollte, dass die ganze Geschichte beim Einspielen federt. Würde ich mir also an Deiner Stelle unbedingt vorher anschauen, ob das so taugt.

Also, aus Platzmangel habe ich hier derzeit keinen Producertisch sondern einen normalen Schreibtisch, der aber diese 'Upboards' für die Lautsprecher schon mitbringt. Mein Masterkeyboard steht auf einem normalen Scherenständer vor/unter dem Schreibtisch. Mittelfristig, wenn hier im Haus wieder mehr Platz zur Verfügung steht, plane ich aber schon auch, auf einen größeren Tisch auszuweichen, dann wahrscheinlich ein Producertisch oder eben nach Maß und Wunsch selbst gezimmert, mal sehen.
 
@stefanhinz meint
@cherry50: Akai MAX49 ist dem MPK-249 ja unglaublich ähnlich. Sieht bei Thomann zumindest fast so aus, als wäre das MPK-249 der Nachfolger des MAX49. Hast du dazu vielleicht eine Info?

Nein, leider habe ich diesbezüglich keine Hinweise oder Infos.
Einfach mal die Technischen Manuals studieren.

Es ist auch so, mir geht es jedenfalls so, wenn die Tastatur unmittelbar vor einem steht, greift man automatisch viel öfter dorthin und beginnt zu spielen.
Sie ist einfach da, und immer spielbereit.
Es animiert mich mehr, als wenn da irgendwo unter dem Tisch ne Schublade ist, die erst rausgezogen werden muß und so weiter.

LG Cherry50
 
Hallo Cherry50,

darf ich noch mal nerven? Du sagtest anfangs etwas von Steuerung der DAW mittels MAX49 über das Mackie-Protokoll. Meinst Du mit der DAW Cubase? (Beim MPK-249 steht interessanter Weise nichts von Mackie, da frage ich beim Händler noch mal nach!)

LG Stefan
 
Ja ich meine das Mackie Protokoll unter Cubase, zumindestens kann ich damit den Sequenzer in seinen Grundfunktionen steueren.

Und übrigens nervst Du überhaupt nicht, immer fragen, wenn ich helfen kann, tue ich das gerne.

Die ganzen Funktionen, die im Akai verborgen sind, erarbeite ich mir zur Zeit auch noch selber, da ich vorher nie so gearbeitet habe.
Da gibt es täglich Neues zu entdecken.

LG Cherry50
 
Hallo Toni,

die Schublade im Producertisch sieht sehr stabil eingebaut aus. Aber klar, der Gedanke, dass es beim Spielen wackelt oder kippelt (oh Graus!), kam mir auch schon.

Was die Lautsprecher angeht, die stehen bei mir derzeit auf Monitorständern (witziger Weise denselben, die auch auf den Fotos des Producertischs abgebildet sind. Da stehen sie eigentlich genau richtig hoch, jedenfalls für die Standard-Schreibtisch-Sitzhöhe. Ich habe mittlerweile festgestellt, dass etwas Wahres daran ist, dass die Abhörlautsprecher nicht auf dem Schreibtisch stehen sollten. Nicht wegen der Lautstärke und Vibrationen (ich mache hier Mixing und Mastering, keine Party!), sondern weil sie dort einfach zu tief stehen. Das Problem werde ich so lösen, dass ich die Monitore direkt rechts und links neben dem Schreibtisch aufstelle, aber höher, maximal Unterkante Lautsprecher = Oberkante Bildschirme, wahrscheinlich auf Dämmplatten, die auf Regalbrettern liegen. Wenn ich mich traue, lasse ich die Lautsprecher schräg nach unten schauen, indem ich sie mit Nylonschnur abspanne. Eine optimale Aufstellung (Lautsprecher im schrägen Winkel zum Producer, Abstand vom Ohr 2 m) kriege ich hier aus Platzgründen leider nicht hin. Aber lieber "halbwegs optimal" als, wie derzeit, "total suboptimal".

Für das Equipment hole ich mir ein 19"-Rack auf Rollen, 12 HE. Das reicht für meinen Kram und passt problemlos unter den Schreibtisch. Gelegentlich muss ich mal an die Regler der Fireface ran, aber eher selten. Mit den Rollen habe ich die Möglichkeit, ohne Turnübungen zwecks Verkabelung hinten an die Geräte zu gelangen.

Grundsätzlich versuche ich beim Umbau, möglichst alles vom Boden wegzuholen, aus Platzgründen und wegen Saubermachen. Für die Saiteninstrumente habe ich gerade Wandhalterungen von K&M bestellt, 6,90 € das Stück. Die Mikrofongalgen sind nicht mehr an Ständern befestigt, sondern an einer Tisch-Schraubklemme von K&M für 7,90 € das Stück, was einen erstaunlich stabilen und vertrauenserweckenden Eindruck macht.

Die gewonnene Bewegungsfläche vernichte ich dann gleich wieder mit dem Producertisch, gesamter Platzbedarf (mit Platz dahinter wegen der Bildschirme) T = 100 cm und B = 160 cm.

Wenn ich mit dem Umbau fertig bin und noch Energie habe, blogge ich mal die Maßnahmen und das Ergebnis und verlinke das hier von Recording.de.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
R
Antworten
2
Aufrufe
881
Lessismore
Lessismore
maikwars
Antworten
11
Aufrufe
2K
Tascany
Tascany
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben