Synth für Dancesounds

Ich glaube eigentlich auch, dass diese reFX-Sachen in etwa das bedienen, allerdings stört mich da, das man das nicht vernünftig ausprobieren kann - oder übersehe ich da was?

Ne, glaube gibt's keine Demo zu. Haben sie anscheinend nicht nötig. ;)

Ich nutze ihn selber auch, gerade anfangs als Ideenlieferant bzw. Inspirationsquelle nahezu unschlagbar.

Auf der Seite gibt es aber jeweils einen zusammengewürfelten Mix, der mit den Presets gebaut wurde. In den Youtube Videos werden diese sogar passend im Mix optisch dargestellt. Natürlich alles prozessed aber durchaus repräsentativ. Der Nexus ist, ähnlich wie die zukaufbaren Soundpackages, relativ teuer, aber die Dichte an hochwertigen Presets, sofern es natürlich den Geschmack trifft, ist enorm.

Wenn du aber vielleicht später auch an Sounds schrauben willst, wäre meine Empfehlung ganz klar der Sylenth1. Allein die Standard Presets decken schon anfangs den Bedarf speziell für gängige Elektro/Dance Mukke. Was ich z.B. bei den Sachen von Native z.B. Massive, FM8 oder Absynth nicht behaupten kann. Da habe ich tonnenweise Presets, aber wirklich gebrauchen kann ich davon nur (wenn's hochkommt) 10 %.
 
Ich nehme schon ganz gerne Presets auf Knopfdruck, aber so ein Teil wie der Elektra, lädt richtig dazu ein auf der Oberfläche die Sounds ein wenig anzupassen.

Das ist eigentlich auch das Problem, was ich mit dem ROMplern habe. Obwohl ich mit Presets arrangieren will habe ich trotzdem gerne die Freiheit später beim Feinschliff den Sound individuell anzupassen. Schon einfache Hüllkurvenanpassungen sind bei einem ROMpler nicht mehr in der Freiheit möglich wie bei einem Synth.
 
Ich frage mich bloss, woher das kommt, daß ständig behauptet wird , dass der Nexus immer nur Presets und Samples abfeuern kann...

Der nexus hat durchaus etliche Modifikation und Modulationsmöglichkeiten unter d er Motorhaube!
 
Ich glaube eigentlich auch, dass diese reFX-Sachen in etwa das bedienen, allerdings stört mich da, das man das nicht vernünftig ausprobieren kann - oder übersehe ich da was?

Ne, glaube gibt's keine Demo zu. Haben sie anscheinend nicht nötig. ;)

Ich nutze ihn selber auch, gerade anfangs als Ideenlieferant bzw. Inspirationsquelle nahezu unschlagbar.

Auf der Seite gibt es aber jeweils einen zusammengewürfelten Mix, der mit den Presets gebaut wurde. In den Youtube Videos werden diese sogar passend im Mix optisch dargestellt. Natürlich alles prozessed aber durchaus repräsentativ. Der Nexus ist, ähnlich wie die zukaufbaren Soundpackages, relativ teuer, aber die Dichte an hochwertigen Presets, sofern es natürlich den Geschmack trifft, ist enorm.

Die Videos kenne ich und die sagen mir auch zu. Aber trotzdem habe ich beim Spielen immer ein völlig anderes Gefühl zu einem Sound als beim reinen Hören, weswegen ich mir unsicher bin.

Wenn du aber vielleicht später auch an Sounds schrauben willst, wäre meine Empfehlung ganz klar der Sylenth1. Allein die Standard Presets decken schon anfangs den Bedarf speziell für gängige Elektro/Dance Mukke. Was ich z.B. bei den Sachen von Native z.B. Massive, FM8 oder Absynth nicht behaupten kann. Da habe ich tonnenweise Presets, aber wirklich gebrauchen kann ich davon nur (wenn's hochkommt) 10 %.

Genau hier sind wir beim Punkt. NI Ultimate habe ich nämlich auch. Aber bis ich durch die 90% an unbrauchbaren Sounds durch bin habe ich keine Lust mehr Musik zu machen. ;)

Der Sylenth ist irgendwie auch gerade in meinen Fokus gerückt. War mir nur etwas unsicher, weil der schon so alt ist, werde ihn mir aber mal genauer betrachten.
 
War mir nur etwas unsicher, weil der schon so alt ist, werde ihn mir aber mal genauer betrachten.
Das Alter hat mit der Qualität nichts zu tun. Der ist schon okay - gerade wenn einem die Prestes zusagen.
 
Ich glaube eigentlich auch, dass diese reFX-Sachen in etwa das bedienen

Tun se defintiv.
Ich hab mich da auch ausgiebig mit beschäftigt und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, grade wenn Du keine Zeit/Lust zum Schrauben hast und schnell mal was brauchst, wie Du ja auch schreibst, ist das goldrichtig und von den gesuchten "Dancesouds" her sowieso.

Und ja: mit der Omisphere :-D kann man verdammt viel machen - aber dann musste halt doch wieder mehr schrauben.

Es ist so: wenn es Dir NUR um 1 Projekt geht, dann wäre die Anschaffung des Nexus Blödsinn - da reichen die Presets der Omi völlig, die - zudem auch noch - breitflächiger im Genre gestreut sind (alleine die Chöre sind der Hammmaaaa!!!).

Sollten es dann DOCH mehr DanceTracks sein, wäre Nexus auf jeden Fall ne gute Wahl, zudem man sich noch diverse Packs nachkaufen kann.

Allerdings stört mich da, das man das nicht vernünftig ausprobieren kann

Was meinst Du mit "vernünftig ausprobieren"?
 
Nexus ist großartig.
Nur: hin und wieder gibt es leider Sounds, da kannst du Hall, Delay usw. noch immer hören, obwohl man alle FX wegschalten kann.
Das nervt dann etwas, weil man ja die Spuren zum Teil auch gerne trocken mag und braucht.

RK
 
Was meinst Du mit "vernünftig ausprobieren"?

Die Sounds spielen. Die Spielbarkeit ist ja auch sehr wichtig.

Ja, nee - die kannst auch echt ganz gut spielen. Da passt einfach alles.
Also, ICH hab die Anschaffung defintiv nicht bereut und noch einmal: die Anschaffung der zusätzlichen Packs ist auch interessant, 4 allem, weil man da zwischen den Genres wählen kann.

Ist schon n feines Teil.

Mach doch n "Kompromiss": kauf doch die Omi (Omnisphere) UND den Nexus :-D

Geld spielt ja kaum ne Rolle ;-)
 
@ Helge Schreibt
Mach doch n "Kompromiss": kauf doch die Omi (Omnisphere) UND den Nexus Lachen


Helge, ich bin traurig, denn Du Du schreibst Deinem Opa Cherry nicht mehr.
Lieber hast Du Dir einen neuen Riesen angeschafft.

Vergis mir nich gans
Dein Opa Cherry
 
Oooohh je - entschudlige bitte, Opi :pray:

War nicht Absicht :shakehead:

Ich werde mich bessan! :jawohl:

Fasprochen! :kuss:


So - und der Jenz soll sich jetzt die Omi und den Nexus kofn ... ÄNTlich! :sauer:
 
Habe jetzt den Sylenth mal ausprobiert und bin bisher schwer begeistert. Irgendwie hat das Ding Mojo und animiert an den Sounds selbst weiterzuschrauben. Der Sound ist fett, das einzige, was mich stört ist das ziemlich kleine aufgelöste GUI.
 
Soweit ich weiß, kannst du bei reFX ein kostenloses Benutzerkonto anlegen und darüber eine Demo anfordern. Dann erhältst du einen zeitlich begrenzten eLicenser-Code, der den Nexus für einige Stunden (Laufzeit) frei schält. Einzige Voraussetzung ist ein sog. Steinberg Key.
Und Sylenth1 ja sowieso und überhaupt...
smil51.gif
 
Viele wurden ja schon genannt, aus meiner Sicht sind für diesen Bereich die passendsten Synths auf plugin Basis, der allseits beliebte und viel verwendete Sylenth1.

Darüber hinaus auch der Spire. Der xFer Serum sollte meiner Meinung in diesem Zusammenhang auch mal genannt werden und meine besondere Empfehlung zielt auf den u-he Hive.

Das Tolle an den Synths allgemein, die sind mit ein wenig Übung einfach und sehr schnell zu programmieren (im Gegensatz zum NI Kontour z.B. bzw. besonders, wo man erst einmal seine ausgelatschten Pfade verlassen muss). Presets gibts da auch eine Menge zu wenn man keine Böcke auf selber schrauben hat.

Sylenth, Spire nutze ich selber nicht, dafür aber Hive und Serum, bei diesen beiden Synths find ich die einfache Modulationszuweisung schon ziemlich klasse umgesetzt. Besonders beim Serum sind die LFOs ziemlich gut (übernommen im groben vom xFer LFO Tool, sehr visuell, wie viele weitere Dinge umgesetzt, auch die Envelopes und Filter, Serum ist eigentlich prädestiniert für Lehrzwecke bezüglich Klangsynthese) und das einfache draggen+drobben der Modulationsquellen und einsetzen der Makros ist spitze. Zudem kann man sich seine Wavetables noch selber zeichnen oder importieren und durch die Wavetables durchfahren, natürlich stehen auch die klassischen Wavetables zur Verfügung oder man lädt sie sich einfach rein, ach und noch so einiges, Serum ist schon eine Bombe.

u-He Zebra wurde ja auch schon genannt, da hat man halt vieles unter einem Dach, evtl. besonders interessant, da ja wohl irgendwann in mittlerer Zukunft der Zebra 3 ansteht.

Mit dem Omnisphre stehe ich irgendwie auf Kriegsfuß, irgendwie krieg ich keinen Zugang zu ihm, die Presets sind beim durchsteppen schon immer ganz gut, aber im Endeffekt tausche ich ihn dann doch immer gegen einen anderen Synth aus, so dass ich ihn gar nicht mehr als erste Wahl sondern eher als dritte Wahl auf dem Schirm habe, und in der Praxis sieht das so aus, dass ich ihn gar nicht mehr nutze. Leider sind wir auf Lebenszeit miteinander verbunden, so dass ich ihn nicht mehr weiter verkaufen kann. Das muss man sich bei Spectrasonics auch bewusst machen, ein Weiterverkauf ist extrem umständlich und nur einmal möglich bei einer Lizenz.
 
Ich kann es nur immer wieder bedauern, dass sich keiner für den Elektra 2 von Tone2 interessiert.
Das Sound Klangkonzept wurde überarbeitet (Upgedatet).
Gerade jetzt kürzlich ist eine Erweiterung POP & EDM Extension rausgekommen.

Die Sounds klingen frisch, spritzig neu, und eigentlich kann man hier schon fündig werden

Ich bin einfach Fan dieser Softwareschmiede von Anfang an.
Das einzige was vielleicht manchen stören könnte, ist das sie Ihre Software durch die Bank mit Wasserzeichen Kopierschutz versehen.
Na ja, aber wenn man seine Software ordnungsgemäß kauft und lizensieren lässt, kann einem das
ja auch eigentlich egal sein.

LG Cherry50
 
Mir persönlich klingt der Electra zu künstlich, statisch und zu digital.

RK
 
Gebe ich Dir sogar ein wenig recht, aber die Oberfläche lädt zum schrauben ein. obwohl ich da gar nicht so ein großer Freund von bin.

Naja, wie auch immer

LG Cherry50
 
Ich benutz den Omnisphere eigentlich meistens als Ethnosound-Kulissenschleuder, ansonsten benutz ich den Massive und den Cyclop als VST und Reason im Rewire, das ist imho der innovativste Synthspielplatz den ich kenne!
 
Ich frage mich bloss, woher das kommt, daß ständig behauptet wird , dass der Nexus immer nur Presets und Samples abfeuern kann...

Der nexus hat durchaus etliche Modifikation und Modulationsmöglichkeiten unter d er Motorhaube!

Der Unterschied ist meines Erachtens, dass sich diese Modifikationen auf die verwendeten Samples beziehen und nicht auf die zugrunde liegende Synthese.
 
Soweit ich weiß, kannst du bei reFX ein kostenloses Benutzerkonto anlegen und darüber eine Demo anfordern. Dann erhältst du einen zeitlich begrenzten eLicenser-Code, der den Nexus für einige Stunden (Laufzeit) frei schält. Einzige Voraussetzung ist ein sog. Steinberg Key.
Und Sylenth1 ja sowieso und überhaupt... :right:

Danke für den Tipp. Man muss wohl ein Support-Ticket anlegen und dadüber die Demo anfordern. Das habe ich jetzt getan, mal sehen, was passiert. :) Den eLicencer habe ich als Cubase-User ja sowieso.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
4
Aufrufe
170
LM18
LM18
Paddy777
Antworten
8
Aufrufe
569
pieffa
pieffa
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
741
notebynote
notebynote
Landor
Antworten
8
Aufrufe
615
Tascany
Tascany

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben