symmetrsich/unsymmetrisch - geht es hier nur um Kabel?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo,
hab in letzter Zeit häufig gelesen, dass sich Profis über Aufnahmen mit "unsymmetrischer" Verkabelung lustig gemacht haben. Ich habe in meinem Studio ehrlich gesagt noch nie darüber nachgedacht.

Gerade mal kurz ins Glossary geschaut, und da sieht es für mich auf den ersten Blick so aus, als ob man [g=15]XLR[/g]-Kabel und Stereo-Klinkenkabel sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch kaufen kann.

Frage 1: Monokabel sind dann wohl nie symmetrisch, oder? Gibt's da ein Workaround?
Frage 2: Woran sehe ich, ob meine verwendeten Kabel symmetrisch sind?
Frage 3: Ist die Minimierung ("Auslöschung durch Phasendrehung") von Störeinflüssen der einzige Zweck?
 
Lucky schrieb:

Frage 1: Monokabel sind dann wohl nie symmetrisch, oder? Gibt's da ein Workaround?
Frage 2: Woran sehe ich, ob meine verwendeten Kabel symmetrisch sind?
Frage 3: Ist die Minimierung ("Auslöschung durch Phasendrehung") von Störeinflüssen der einzige Zweck?

Frage 1: Ja

Frage 2: Stecker aufschrauben und Belegung ansehen, glaube bei einer SAE-Seite gabs mal Bilder...bei Google auf die Schnelle nix gefunden.

Frage 3: Symmetrische/Unsymmetrische Übertragung (PDF-Datei)
 
Moin,

ich versuchs mal - ohne das ein abgeschlossenes Studium der Nachrichtentechnik erforderlich wird. Manchmal neige ich zu technischen Über-Beschreibungen - sorry - das verwirrt ;-)

Asymmetrisch:
Die typische Home-Recoder Verkabelung - die jedoch bei vernünftiger Art & Weise sehr gute Ergebnisse erzielt. So ist es erschreckend, wie viel angebeliche Profi CD-Player, DAT-Recoder, CD-R Brenner u.s.w. NUR asymmetrische Anschlüsse besitzen.
Typisches Merkmal: Stecker mit Masse und EINER Signalleitung.
Beispiel: Cinch (HiFi Anlage) Klinke Gitarre, Effektgeräteausgang
Optik: Cinch, Klinke (Mono)

Symmetrisch:
Die professionelle Anschlusstechnik bei Radio, Studio und TV. Es wird meistens (zu 80%) der [g=15]XLR[/g]-Verbinder verwendet, der durch seine DREI Anschlüsse erkennbar ist.
Die zweite Anschlusstechnik ist der Klinkenstecker in Stereoausführung.
Typisches Merkmal: 3 Leitungen erfoderlich.
Beispiel: Mikrofone, Mischpult Mic-Inputs (auch Line Inputs), Master Out - Professionelle Kompressoren u.s.w. und die typischen "Stage-Boxen"
Optik: [g=15]XLR[/g]-Stecker/Kupplungen, Stereo Klinkenstecker

Wie geht´s:
Asymmetrisch hat nur die Masse/Erde und das akuelle Signal. Mehr nicht. Fertig.
Signale gegen Masse - und funzt.

Symmetrisch hat Masse/Erde und Signal+ und Signal-
Hä?
Genau - das könnte kommen... ;-)
Ganz einfach:
Das +Signal ist das normale Signal - wie bei asymmetrisch auch.
Das -Signal ist das normale Signal - nur in der Phasenlage gedreht. Das bedeutet, es wurde invertiert - steht dem (+) Signal zu 100% gegenüber.
Der Empfänger wertet NUR DEN UNTERSCHIED dieser beiden Signale aus. Das sie zu 100% gegensätzlich sind - kommt auch nur das Signal heraus.
Da keine Störung der Welt so intelligent ist (Brummen oder sonstige Leitungsbeeinflussung) sich genau gegenphasig einzukoppeln, erscheint diese Störung auch nicht. Dieses Verfahren funktioniert zu 99,999% - wobei die verbleibenden %te trotzdem Ströungen sein können. Hier scheiden sich Theorie und knallharte Musikerpraxis. Oft sind diese verbleibenden %te auf schlechte Eingangsschaltungen und starke unsymmerie-Effekte (Kabel, Stecker, Eingangsschaltungen mit minderwertigen Bauelementen und Übertragern) zurückzuführen.

Ich hoffe, die qualmt nicht der Kopf...!

Für alle Technik-Freaks gint es eine starke Webseite
www.krankenhausradio-elmshorn.de
die meiner Info nach (ab April 2006)- bald wieder in neuer Erscheinung online ist.
Hier finden sich gut lesbare Artikel über Mikrofone, Schaltungen, Stecker, Kompressoren und Broadcast-Technik, [g=414]Exciter[/g] und vieles zum Selbstbau mehr...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben