Symmetrische & unsymmetrische Kabel, Eingänge & Ausgänge

  • Ersteller Mindsteps
  • Erstellt am
Mindsteps

Mindsteps

Registriert
22.03.10
Beiträge
1.474
Reaktionen
122
Punkte
1.979
Hallo zusammen,


Ich bin gerade dabei mir Hardware zuzulegen. Im Vorfeld habe ich mich über die entsprechenden Gegebenheiten der Ausgänge/Eingänge etc. der Geräte informiert.

1) Ich stelle fest, dass viele analoge Geräte nur unsymmetrische Eingänge/Ausgänge anbieten. Ich habe mich gefragt hat dies mit der Bauweise zu tun hat, weil eben meist nur Mono-Ausgang/Eingang vorhanden ist und Sie die Leute mit Mono/Stereo nicht durcheinander bringen möchten ( stereo ist ja nicht gleich symmetrisch, wenn ich richtig aufgepasst habe ). Oder ist es eine Kostenfrage? Symmetrische Anschlüsse wären doch ein Verkaufsargument oder liege ich da falsch. Beispielweise DRM1 von Vermona oder der Moog Slim Phatty oder Mode Machines SL-1 sind alle so ausgelegt.

2) Im Zuge dessen mit der Kaufabsicht von einfachen Neutrik Patchbays, die ja symmetrisch ausgelegt sind, habe ich mich gefragt, wie ich nun am besten die Sachen an die Patchbays anschließe. Durch die Suche stieß ich auf die folgende Seite:

http://www.beschallungs-tipps.de/html/kabel_stecker_adapter.html

Ziemlich am Ende steht im Prinzip die Antwort auf meine zweite Frage. Also kein symmatrisches Kabel verwenden, um es zwischen unsymmetrischem Ausgang mit symmetrischem Eingang Patchbay zu verbinden. Jetzt frage ich mich, ob ich den Weg über DI-Box gehe/gehen muss oder kann ich einfach ein unsymmetrisches Klinkenkabel nehmen?

Im Handbuch zum DRM

http://vermona.com/index.php/de_drm...vermona/downloads/drm1mk3/drm1mk3_deutsch.pdf

auf Seite 10 steht zum Beispiel drin, man soll ein symmetrisches kabel nehmen, wenn man auf den Summenausgang verzichten kann (kann ich).

A) Kann ich jetzt vom Ausgang eines Gerätes mit unsymmetrischen Ausgang in eine symmetrische Patchbay mit einem unymmetrischen Kabel (beide Seiten)?

B) Wenn ich nun durch einen Effekt routen möchte der symmetrische Eingänge besitzt: Kann ich jetzt einfach von der Patchbay entsprechend die symmetrische Kabel verwenden oder muss ich dann auch alles unsymmetrisch lassen?
 
Es kann sein, daß ich mich irre...aber warum machst du dir jetzt so einen Kopf?

der mir zumindest bekannte Unterschied liegt doch hauptsächlich dadrin, daß symmetrische besser bei größer zu überbrückenen Entfernungen sind, da sie resitenter gegen Störgeräusche sind...

Sofern es nicht um ausgänge mit einer Doppelbelegung handelt (das ginbt es ja auch, daß der eigentliche Ausgang sich durch ein unsymmetrisches Kabel z.B. in ein insert verwandelt - oder umgekehrt,w eiss jetzt gerade nicht)....
 
Das liegt in meinem Wesen tief vergraben, dass ich mir immer Sorgen mache :)
 
der mir zumindest bekannte Unterschied liegt doch hauptsächlich dadrin, daß symmetrische besser bei größer zu überbrückenen Entfernungen sind, da sie resitenter gegen Störgeräusche sind...

Die Pegel passen dann auch hoffentlich zusammen. Nicht zwingend, aber symmetrisch ist gern einmal +4 und unsymmetrisch lungert gerne bei -10 herum
 
Ich bin noch nicht schlauer, was die Verkabelung betrifft. Schaut ihr bitte noch mal oben in den Thread. Danke.

Kann ich ein symm. Kabel in Eingänge/Ausgänge stecken, die unsymm. sind oder gibt es da Probleme?

Sind die +4db wieder gegeben, wenn ich symm. Kabel verwende auch wenn es ein unsymm. Eingang/Ausgang ist? Sicher nicht, oder?
 
Kann ich ein symm. Kabel in Eingänge/Ausgänge stecken, die unsymm. sind oder gibt es da Probleme?
Wo ein Loch ist, ist auch ein Weg.


Sind die +4db wieder gegeben, wenn ich symm. Kabel verwende auch wenn es ein unsymm. Eingang/Ausgang ist?
Nein.
 
tubeless: Danke:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben