Und wieviel EQ's davon verwendest Du?Wenn ich mit meinem System komplett in 96 fahre hab ich doppelte Auslastung wenn ich aber in 44.1 fahre und den Massenburg EQ verwende (der in 44.1 oversampling macht) brauch ich nur 20% mehr.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und wieviel EQ's davon verwendest Du?Wenn ich mit meinem System komplett in 96 fahre hab ich doppelte Auslastung wenn ich aber in 44.1 fahre und den Massenburg EQ verwende (der in 44.1 oversampling macht) brauch ich nur 20% mehr.
bootsy schrieb:
Und wieviel EQ's davon verwendest Du?
Also der EQ2 von FLStudio zum Beispiel hat keine [g=5]Latenz[/g], egal ob Oversampling an oder aus ist.Wenn's gut gemacht ist [g=5]Latenz[/g] und hoher Rechenbedarf.
Zitat:
Wenn's gut gemacht ist [g=5]Latenz[/g] und hoher Rechenbedarf.
Also der EQ2 von FLStudio zum Beispiel hat keine [g=5]Latenz[/g], egal ob Oversampling an oder aus ist.
Das gilt aber nur wenn auch das Signal Frequenznteile bis etwa fs/2 hat, ansonsten ist das Quantisierungsrauschen nicht mehr weisses Rauschen. Das Quantisierungsrauschen weiss ist, kommt daher, dass der Rauschanteil aufeinanderfolgender Samples unkorreliert ist. Ohne hochfrequente Anteile ist dies aber eben nicht mehr der Fall.Burkie schrieb:
Höhere Abtastfrequenz bedeutet, dass das Quantisierungsrauschen sich auf einen breiteren Frequenzbereich verteilt
Ja.Burkie schrieb:
d.h. nach Deinen Argumenten ist das Quantisierungsrauschen bei 44.1kHz und 96kHz in etwa zeimlich gleich, weil analog praktisch nichts mehr oberhalb 20kHz kommt. Habe ich das so richtig verstanden?
Ich bin mir nicht sicher ob das Rauschen dann nicht fast schon wieder groesser als die 6 dB die man gewinnt sein muss. Natuerlich koennte man ein Rauschen > 20 kHz nehmen, aber ist es nicht bedeutend weniger Aufwand einfach mit 24 [g=395]Bit[/g] aufzunehmen und die ca. 100 dB analoge [g=4]Dynamik[/g] voll auszunutzen?HomeProducer schrieb:
.. da läßt sich aber auf einfache Weise Abhilfe durch eine zusätzliche (analoge) Rauschquelle schaffen.
Dithering wird eher verwendet um Granularrauschen zu vermeiden. Das spielt mehr bei einem niedrigem Pegel eine Rolle, und es geht dabei auch darum einen stark stoerenden [g=357]Peak[/g] (durch das Granularrauschen) im Frequenzband unter Inkaufnehmen eines schlechteren SNRs zu vermeiden.das ist dann dithering, oder? bzw noise shaping?
Genau darauf wollte ich hinaus.Man sampled nicht mit 96 kHz, um weniger Rauschen zu haben