Surround / 3D / Amos Produktionen: von der Aufnahme bis zur Distribution

Registriert
18.03.15
Beiträge
1.472
Reaktionen
1.432
Ort
Freiburg
Punkte
5.801
...
Was interessiert Dich denn? Wie aufzunehmen (das ist nämlich schon spannend) oder die Bearbeitung oder Distribution?
@leary
Beides natürlich! Wird eher mit Hauptmikrofonen gearbeitet oder Spotmikros? Wie wird dann bearbeitet/gepant?

Es wäre großartig, wenn du dafür hier im Atmos-Forum einen Thread aufmachen würdest.
Vll hast du ja sogar einen Auszug einer Aufnahme? Vll sogar als Logic-Projekt zum Bereitstellen und Nachvollziehen für uns Novizen?
Gern :) allerdings wird das wahrscheinlich etwas länger und sich über mehrere Posts ziehen...

1. Aufnahmen
Lasst uns doch vorne bei der Aufnahme anfangen. Ich beziehe mich hier ausschließlich auf akustische Aufnahmen in einem tollen / lebendigen Hall.

Hauptmikrofonie
Hauptmikrofonie bezeichnet ein Mikrofonsystem, das die musikalische Performance gesamthaft, mit Raum und gegebenenfalls Zuhörern - wenn gewünscht - aufnimmt. Im Gegensatz zu Spotmikrofonen, die zur Unterstützung eines einzelnen Instrumentes oder einer Instrumentengruppe genutzt wird. Diese Art der Aufnahme stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Mikrofone. Aufgrund der Aufstellung (wir möchten ja schließlich ein ganzes Orchester aufnehmen) steht das Hauptmikrofon in der Regel deutlich weiter weg als ein Spotmikrofon, oder ganz extrem ein "in your face Mikrophone" in einer Popproduktion. Das bedeutet zwangsweise, dass viel Schall offaxis ankommt. Ausgezeichnetes Offaxis Verhalten ist damit eine Grundvoraussetzung für ein Hauptmikrofonsystem. Deswegen werden in der Regel auch nur Kleinmembranmikrofone verwendet, die hier in der Regel deutliche Vorteile haben.

Stereo Hauptmikrofone
Es sei ein kleiner Exkurs auf Stereo Hauptmikrofone erlaubt, da die hier die Kerneigenschaften auch für Surround definiert werden.
Wir Menschen nutzen zur Lokalisierung prinzipiell vier Parameter.
1. Pegeldifferenzen (zwischen linkem und rechtem Ohr)
2. Laufzeitdiferenzen ("")
3. Spektrale Differenzen..
4. Phasendiefferenzen..
(Das wichtigste Kriterium fehlt (nämlich die persönliche Erfahrung, die das Hirn permanent nutzt... wir sie aber nicht verallgemeinert nutzen können)

Dementsprechechend gibt es auch die verschiedenen Hauptmikrofonarten
1. Koinzidenzmikrofonie
(xy, ms, Blumlein): Hier werden ausschließlich Pegelunterschiede berücksichtigt. Die Links-Rechts Verteilung funktioniert über Phantomschallquellen durch Mischung eines linken und rechten Lautsprechers. Koinzidenzmikrofonierungen haben den Vorteil, dass die komplett Monokompatibel sind und eine gute links / rechts Lokalisierung erlauben. Leider lässt die mangelnde Berücksichtigung der anderen Kriterien ein "invovment" nicht wirklich zu. Koinzidenz Aufnahmen klingen oft flach, aber genau. Zu berücksichtigen ist, dass gute Mikros mit guten Off-Axis Polarpattern benötigt werden. (Gibt es unter https://the-quiet-music.company/Tips-Technik/ mehr zu lesen)

2. Laufzeitmkikrofonie
(AB). beschreibt Mikrofonierungstechniken, die die Stereoverteilung über die Laufzeitdifferenzen abbilden. Seitlich auf den Kopf eintreffender Schall benötigt ca. 3ms von einem zum anderen Ohr. Eine Verzögerung von 1 bis 2 ms führt zu einer starken Hörereignisrichtung. Diese Art der Stereofonie führt oft zu großen Klangbildern mit guter Tiefenstaffelung, aber auch zu eher unpräzisen Ortung von einzelnen Instrumenten. Durch die „nicht koinzidente“ (nicht gleichzeitige) Aufnahme des Schalls entstehen verschiedene Phasengänge von Signalanteilen, die sich beim Summieren auslöschen und/oder zu Kammfiltereffekten führen können. Deshalb waren in der Vergangenheit gerade beim Rundfunk diese Aufnahmen nicht gerne gesehen.

Auch bei den Masteringingenieuren der Langspielplattenära war dieses Technik nicht beliebt. Die Platte ist MS kodiert. Auf dem Seitentrack würde die Nadel bei zu vielen Bässen schnell aus der Spur fliegen.

3. Äquivalenzmikrofonie, die Pegel und Laufzeitdifferenzen berücksichtigt.
(ORTF, NOS, DIN, EBS, NOS, etc) Pegel- und Laufzeitdifferenzen addieren sich in ihrer Wirkung. So kann man genau ausrechnen mit welchem Abstand und welchem Achsenwinkeln welche Aufnahmewinkel resultiert. So hat sich beispielsweise die Kombination ORTF mit 17 cm Abstand und jeweils 55° Achsenwinkel einen Aufnahmewinkel von ca. 96° ergeben. Für die links/rechts Lokalisation geht die Pegeldifferenz mit ca. 60% ein. Äquivalenzmikrofonie wird sehr gerne benutzt; sie ist gut vorherberechenbar und nutzt eben die beiden Hauptparameter. Persönlich finde ich ORTF Aufnahmen aber immer etwas langweilig

4. Kombination aus Laufzeit, Phase und Spektralen Differnzen
(Jecklin Trennscheibe, OSS, Scheiderdisc, etc). Hier werden meist Kugeln (vereinzelt aber auch Nieren) in einem Abstand von ca. 16,5
cm nach außengedreht angebracht. Das besondere bei diesem Verfahren ist, dass in der Mitte eine Trennscheibe (je nach Verfahren verschieden groß) angebracht ist, die zu höheren Frequenzen schalldicht ist und zu niedrigen Frequenzen den Schall um die Scheibe "herumbeugt". Dadurch werden hohe Töne von links auf der rechten Spur leiser, dargestellt. Dazu kommen dann natürlich noch die Laufzeitunterschiede und bei Nutzung von richtenden Mikrofonen auch noch Pegelunterschiede.
Dieses System hat aber aus meiner Sicht zwei dramatisch Nachteile. Erstens mischen sich bei Lautsprecherstereofonie die Signale und es entsteht ein verfärbter Klang (für Kopfhörerstereo ist das aber spannend). Zweiten entstehen durch die Trennscheibe Refelxionen, die zu Kammfiltereffekten führen können. Auch deswegen klingen Nieren hier dann oftmals besser. Über Kopfhörer klingt das aber oft toll. (Übrigens gibt es bei MBHO gute Jecklin & Schneider Dics)

5. Binaural:
(mit einem Dummy Head Neumann KU 100) Binaural vereinbart eigentlich alles beschriebene. Es werden sogar die bislang nichtbeschrieben asymmetrischen Reflexionen unserer Ohrmuscheln berücksichtigt, wodurch eine vorne/hintern und oben/unten Lokalisation funktioniert. Dies allerdings nur mit Kopfhörerstereofonie. Wenn man die Aufnahme so auf Lautsprechern hört, hört sich das durch die Mischung der verschiedenen Signale verfärbt an.

6. Polymikrofonie.
(Decca Tree, Mikrofonvorhang)
...ist eine spezielle Mikrofonieanordnung, weil sie mehrere Mikrofone benötigt aber kein klassisches Intenitäts- oder Laufzeitstereo darstellt. Das Mikrofondreieck wird in etwa 3,00 m bis 3,60 m Höhe über der Bühnenebene um den Dirigenten herum aufgestellt. Dabei steht das Mikrophonsystem mehr im als vor dem Orchester. Üblicherweise werden noch zwei weitere Ausleger-Mikrofone (Outrigger) an den Seiten aufgestellt, die etwa in der Mitte zwischen Dirigent und äußerer Orchesterabgrenzung bis zu etwa 2/3 der Bühnenbreite stehen. Das Mittenmikrofons geht auf beide Stereospuren der Stereoaufnahme. Das linke "Dreiecksmikrofon" und der linke "Ausleger" gehen voll zum linken Kanal und das rechte Mikrofon und der rechte Ausleger gehen zum rechten Kanal. Die Ausleger vergrößern die Abbildungsbreite und den Räumlichkeitseindruck der Stereoaufnahme. 
Am besten klingt diese Technik mit der Verwendung von Druckempfänger Kugelmikrophonen. Decca Tree Aufnahmen klingen oft larger than life, allerdings mit recht ungenauer Lokalisierung durch mehrfache Phantomschallquellen

Warum erst diese Stereo Hauptmikrofoniebeschreibung? Diese verschiedenen Hauptmikrofoniearten stellen die Basis für die Erweiterungen im Surroundfeld oder gar im 3D Feld dar. Ihre grundsätzlichen Charakteristika bleiben dabei erhalten:
Koinzenz --> genau aber flach, Äquivalenz --> ausgeglichen, aber etwas langweilig, Laufzeit --> schönes Envelopment, etwas larger than life aber keine genaue Lokalisierung und nicht monokompatibel, die anderen --> ähnlich wie Laufzeit mit noch ausgeprägteren Nachteilen.

Surroundmikrofonie
Im Prinzip lassen sich alle oben dargestellten Stereohauptmikrofone ergänzen zu Surroundmikrofonen. Dabei stellt sich Surround Sound als ein neues Konzept des musikalischen Erlebnisses dar. Aufgenommene Musik gewinnt eine zusätzliche Dimension: Die räumliche Tiefe. Stereo kann als tolle, aber flache Leinwand beschrieben werden, die, bei guter Realisation, einen Ausblick auf das dreidimensionale Bild andeuten kann. Eine gute Surround Aufnahme ist dagegen wie eine Skulptur, die bewegt und räumlich in Beziehung gesetzt werden kann. So lassen sich einzelne Instrumente im Klangraum positionieren und bewegen sowie Aus- und Ansichtspunkte kreativ festlegen. Eine gute Surroundaufnahme ermöglicht das Eintauchen in die Musik (man sprich hier auch von Envelopment (Umhüllung), in dem der Raum / die Location selbst spürbar abgebildet wird. Darüberhinaus gewinnt man auch mehr Platz für die Musik. Es lassen sich verrückte Situationen herstellen, wie ein Zuhörer, der in der Mitte eines Ensembles / Band steht, oder natürlich auch ein extrabreiter Chor darstellen, der eben über die Breite der Stereolautsprecher abgebildet wird.

Beliebte Verfahren sind:
1. Doppel MS: Hier werden eine Niere jeweils nach vorne und hinten gerichtet. Dazu wird eine 8 zu 90° gedreht aufgestellt. so kann dann ein diskretes 5 Kanal Surroundsound aus dieses 3 Mikrofonen matriziert werden. (Vordere Niere + Acht = vorne links, vordere Niere - Acht = vorne rechts, vordere Niere = Center, hintere Niere + Acht = hinten links, hintere Niere - Acht = hinten rechts)
Vorteil: Sehr kompaktes System (gerade wenn man mit Schoeps CCMs arbeitet), genau, ich persönlich finde aber nicht sonderlich inspirierend.

2. OCT (optimal cardiod Triangel) wurde von Anfang an mit der Intention der Wiedergabe auf Mehrkanalanlagen entwickelt. So werden bei OCT ausschließlich Nieren- bzw. Hypernieremmikrophone für eine gute Kanaltrennung benutzt. In der ursprünglichen Version wird der linke und rechte Kanal mit zur Seite gerichteten Hypernierenmikrophonen aufgenommen im Abstand von 40 - 90 cm (in Abhängigkeit vom Aufnahmewinkel). Das Mittensignal wird mit einem nach vorne gerichteten, 8 cm nach vorn versetztem Nierenmikrophon abgenommen. Die Nutzung von versetzten Hypernieren ermöglicht einerseits Pegel als auch Laufzeitunterschiede. Die rückwärtige Keule führt zu einer phaseninvertierten Übertragung der gegenüberliegenden Signale, was zusätzlich hilft. OCT Aufnahmen klingen phantastisch sauber mit wunderbarer Präzision und Ortung. Aber es gibt auch Nachteile: Hypernieren sind sehr anspruchsvolle Polarpattern. Ich kenne eigentlich nur die Schoeps MK41v, die dafür wirklich geeignet sind (DPA werden ähnlich gut sein...). Eine günstigere Alternative, die schon schlechter ist, aber noch gut funktioniert sind die MBHO HAUN KA 500. Aber auch de Schoeps sind von Natur aus schwach im Bass und brauchen meist Unterstützung von 2 Kugeln...
Das Mapping ist dann eindeutig und einfach: linke Hyperniere = links, mittige Niere = Center, rechte Hyperniere = rechts.

Mehr Infos gibt es hier: https://the-quiet-music.company/Tips-Technik/#oct

3. ORTF Surround. Beim ORTF Surround wird ein weiteres ORTF Pärchen nach hinten (im Abstand von ca. 10 cm) gedreht dazu addiert. Wie beim Stereo ORTF klingt es sehr ausgewogen. Das "Envelopment" gelingt meiner Meinung nach aber nicht wirklich überzeugend durch den harten Schnitt zwischen vorderen und hinteren Kanälen.

4. IRT Kreuz (Institut für Rundfunktechnik)
Hier werden 4 Nieren im Abstand von ca. 20 bis 25 cm jeweils mit 90° zueinander angeordnet. Damit kann rechts, links und Surround rechts links unmittelbar abgeleitet werden. IRT ist aber primär für Ambience Recording. Ich habe selbst damit noch keine Musikaufnahmen gemacht,

5. DECCA Tree Surround. Hier werden zum normalen Deccatree noch 2 Kugeln nach hinten im Abstand von ca. 1,5 nach hinten mit ca. 45° hinzugefügt. Die 1,5 Meter sollten zur Minimierung von Übersprechen nicht unterschritten werden. Der Decca Tree Surround klingt fantastisch in großen, gut klingenden Räumen. Das Envelopment ist sehr gut, allerdings führt diese Mikrofontechnik zu einem sehr halligen Klang und mit schlechter Lokalisierung (was natürlich an den 5 Kugeln liegt) Beim Decca tree helfen Mikrofone mit Schallbeugungskugeln übrigens sehr (Originalbestückung Neumann M50, heute Neumann M150 oder KM 133 --> auf jeden Fall ein sehr teueres Unterfangen :)

6. Surroundergänzungen
a) OCT Surround ergänzt ein OCT sehr einfach mit zwei nach hinten gerichteten Nieren, im Abstand von 40 cm mit einer Basisbreite von ca. 20 cm über den vorderen Hypernieren. OCT Surround ist dann noch einigermaßen kompakt, hat ein sehr geringes Übersprechen und kann direkt auf die Surroundkanäle gelegt werden. Das Envelopment funktioniert schon sehr gut und auch eine gute Lokalisierung gibt es.

b) Hamasaki Square. Mein persönlicher Favorit :) Hier wird das Mikrofonsystem, das die vorderen Kanäle bedient (wie AB, ORTF, Decca Tree, OCT) um 4 Mikrofone in Achtcharakteristik ergänzt. Diese Achten sind so ausgerichtet, dass sie ihre positive Seite zu den nach außen liegenden Seiten zeigen. Das führt dazu, dass Ihre 0 auf die Musik zeigt und damit keinen Direktschall aufnehmen. Die vier Mikrofone werden in einem Quadrat mit einem Abstand von 1 bis 2 Meter positioniert. Dabei werden die vorderen Achten auf die vorderen links / rechts Kanäle geroutet, und die hinteren auf die hinteren Surroundkanäle geroutet. Das Ergebnis ist für mich immer wieder phänomenal. Es stellt sich für mich das perfekte Envelopment ein, die Lokalisierung des Hauptsystems (beispielsweise von OCT bleibt erhalten) und es ist im Mix sehr einfach zu steuern. Es ist fast wie ein natürliches Hallgerät, gerade in Verbindung mit OCT. Die richtenden Mikrofone bei OCT machen die Aufnahme sowieso näher und das Hamsaki wird dann gleichermaßen vorne (die vorderen Achten) und hinten (die hintern Achten) dazugemischt.

3D Aufnahmen / Atmos Aufnahmen
Obige Grundestups lassen sich dann auch mit Höheninformationen ergänzen. Doch möchte ich zunächst ein paar kritische Anmerkungen dazu machen. Ich persönlich bin nur bedingt ein Freund davon. 3D Audio benötigt mindestens 9 Lautsprecher, am besten 11. Für Audio wäre es schon sehr wünschenswert, wenn die Lautsprecher gleich sind. Hier beginnt das Problem: Der Ressourcenaufwand für 11 gute Lautsprecher ist ungleich höher als bei Stereo oder eben Surround. Das führt dazu, dass oft günstigere Lautsprecher / Endstufen ein Budget teilen müssen. Dazu kommt, dass - das ist zumindest meine Erfahrung - in der Musik wenig Höheninformationen stecken. Das große Aha Erlebnis hat man also eher bei Sprung von Stereo nach Surround. Bei 3D ist bei mir da nicht soviel passiert. Völlig anders sieht es beim Film aus, aber hier bin ich nur Konsument :) Atmos ist also nicht nur schwierig in einer guten Gesamtqualität zu hören, sondern auch zu mastern. Wir brauchen dramatisch mehr Equipment und Raum für ein vernünftiges Monitoring.
Auch die Mikrofonie wird deutlich komplexer. Haben wir bei Surround bis auf Doppel MS schon das Thema eines abgesetzten Surroundmikrofons und / oder eines komplexen Baums, so kommt dann bei 3D nochmal wirklich erheblich etwas dazu.
Vielleicht ein kurzer Einblick, was bei uns typisch bei einer Orchesterproduktion auf dem Hauptmikrofon angeklemmt ist:
- Ein AB bestehend aus einem Schoeps Polarflex (also 2 Kugeln (Schoeps MK2s) und 2 Achten (Schoeps MK8), mit dem frequenzselektiv im Mix das Polarpattern Design werden kann
- Ein OCT (2 x Schoeps MK41v + 1 Schoeps MK4)
- Ein MS (Nutzung der obigen OCT Niere + eine Acht (Schoeps MK8)
- Ein OCT Surround, bestehend aus 2 Nieren (Schoeps MK4)
--> das sind dann schon mal 10 Mikrofone nur auf dem Hauptständer... Dazu kommen dann noch mal vier Achten für das Hamasaki... Halten soll das Ganz auch und von den Kabeln will ich gar nicht sprechen :)

Aber wie sieht denn jetzt die Ergänzung zu 3D konkret aus?
Eine der beliebtesten Setups ist das OCT 3D.
Hier wird das OCT Surround ergänzt mit 4 nach oben gerichteten Hypernieren. Diese nach oben gerichteten Hypernieren sind bis zu einem Meter über den vorderen Seitenmikros (auch Hypernieren) und über den hintern nach hinten gerichteten Nieren. Das sieht dann aus wie ein Würfel. Die Grundidee von OCT bleibt dabei erhalten: nämlich die Minimierung der Übersprechung. Diese Art der Aufnahme haben wir nur einemal zu Testzwecken gemacht. Es war interessant, aber eben nicht umwerfend, was vielleicht aber auch an der nicht optimalen Monitoringsituation dafür gelegen hat.

Eine weitere beliebte (sofern man denn schon von überhaupt beliebt sprechen kann) ist Decca 3D. Hier wird das Decca Surround Setup um 4 weitere nach oben gerichtete Kugeln ergänzt. Diese zusätzlichen Mikrofone stehen ca. 1,5 über den vorderen und hinteren Seiten Mikrofonen. Auch das haben wir bislang nur einmal experimentell gemacht. Ich persönlich finde Decca sowieso immer schwierig, weil es nicht gut vorausberechnabr ist. Das wird mit Surround noch schwieriger und mir 3D dann noch schwieriger. Es klingt schnell mega beeindruckend. Allerdings bleibt die echte Lokalisierung eher auf der Strecke.

Das Zusatzmikrofon Hamasaki Square lässt sich relativ einfach zu einem Hamasaki Cube ergänzen. Das haben wir auch in einer kommerziellen Aufnahme gemacht, aber nicht benutzt... Das Hamasaki Cube klingt super, brachte aber auch hier nicht wirklich einen Durchbruch. Aber wie oben beschrieben kann das am Monitorsetup liegen.

Mit anderen 3D Techniken wie Ambeo VR oder PCMA-3D haben wir noch nicht gearbeitet.

Abschließend kann man zu den Aufnahmetechniken von 3D sagen, dass es wie immer nicht das eine beste System gibt. In der Stereowelt ist es für mich so, dass ich gerne mit AB anfange. Für schnelle Musik, eher klein/spartanisch besetzt mag ich Blumlein sein (auch mit 2 weit entfernten gecutteten Kugeln. Ein EBS, NOS oder ORTF (besonders bei Jazzbands) kann aber auch helfen, gerade wenn mehr Lokalisation gefordert/gewünscht ist. Und Decca hat einen eigenen Charme, der oft aus dem "larger than live" herrührt.

Bei Surround beginne ich oft erst mit OCT in Verbindung mit Hamasaki oder OCT Surround. Dazu habe ich fast immer weit entfernte (dekorrelierte Kugeln für tiefe Frequenzen). Manchmal nutze ich für die vorderen Kanäle aber auch das AB in Verbindung mit den Surroundmikrofonen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sich das OCT zu direkt anhört.

Bei 3D fehlen mir im Moment noch die "Masendaten". Aber ich kann schon mal sagen, dass Decca generell aufwändig ist. (bis man da den richtigen Abstand zum Orchester, den richtigen Abstand zu den Mikros und die richtige Höhe des Hauptbaums und dann noch der Elevator Mics hat... kann es schon echt dauern. Außerdem benötigt man hierfür dann auch noch eine gute vor Ort Monitor Situation, die es auch seltenst gibt.) Aber Decca (Surround und 3D) klingt eben oft erstmal mega beeindruckend, aber oftmals auch verfärbt, hallig und wurmig).

Wie schon bei Surround funktioniert aus meiner Erfahrung der Hamasaki Square / Cube sehr gut und ist im Mix sehr wohlwollend :)

Soviel zunächst mal zu den Aufnahmetechniken. Bevor ich es vergesse. Wir nehmen alles was Hauptmikrofonie angeht mit einem Wandler (Verteilung auf verschiedene Wandler führt zu Laufwzitunterschieden, die man gerade bei Stereo nicht haben möchte) und eigentlich mit den gleichen Preamps auf. Mittlerweile kompensiere ich die verschiedenen Empfindlichkeiten der Mikros mit Gainplugins. (Zum Glück ist das bei den Schoeps nur + - 0,5 bis 1 db). So können die verschiedenen Mikrofonietechniken beurteilt werden.


Ich poste am Ende mal noch ein "Schnipsel Logic Projekt!...
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Mix & Master

Nachdem die Session festgehalten wurde, geht es mit dem Mix weiter. Dazu schneide ich entweder in Logic oder besser neuerdings mit @Rajmunds „ Spezial DAW“ :) (@Rajmund: Danke) alles perfekt. Danach erstelle ich entweder 2 Logic Projekte (Stereo, vs. Surround) oder 2 Alternativen innerhalb eines Projekts.

Typischerweise haben wir als Tracks:

4 x AB mit Schoeps Ploarflex (Schoeps MK 2s und Schoeps MK8)
2 x Outrigger AB’ (Schoeps MK 21 oder Neumann M149
2 x Far Bass Cut Kugeln (Schoeps MK2)
3 x OCT (links Schoeps MK41v, Mitte MK 5 in Niere, rechts Schoeps MK 41v)
2 x MS (hier nutze ich die Niere aus dem OCT (MK5) mit einem geklammerten MK8
4 x Hamaski (4 x Schoeps MK8)
3 x Chor als Vorhang mit Schoeps MK 22 (von oben zur besseren Überbesprechdämpfung)
4 x Solisten als Hypernieren XY (mit 4 x Schoeps MK41)
2 x erste Geigen xy (verschieden: je nach Aufstellung MK 4, manchmal MK 41, manchmal M149 (nimmt aber meist zu viel Platz)
2 x zweite Geigen xy (wie oben)
1 x Cello (U87 für den Attack)
1 x Bass (U87 oder 89 für den Attack)
2 x Holzbläser xy (U 89 oder MK4)
2 x Blechbläser (TLM 170 oder TLM 193 oder U89 oder Royer 121) werden oft nicht, oder nur in Teilen gebraucht.
Schlagwerk (Pauken mit Clip für evtl benötigte Attack) ansonsten von oben XY Stereo mit MK4 oder KM 184
X x Harfen, Cembalo, Kammerorgel, zusätzliches Schlagwerk etc.)

Fangen wir mal mit dem Stereo und Surround Mix an:

Besonders für den Stereomix achte ich erstmal auf ein schönes AB. Wir nutzen so gut wie immer das Schoeps Polarflex. Hier kann man frequenzselektiv eine Kugel und eine Acht so mischen, dass jedes Plarpattern für die verschiedenen Frequenzbereiche möglich ist. Oft nehme ich die Kugelcharakteristik im Bass, forme die tiefen Mitten zu einer Niere (für Reduktion von Matsch), nutze dann manchmal sogar das Achtpattern für Mitten, um die Seitenreflexionen zu unterdrücken und im Hochtonbereich wird es meistens eine Kugel, die einfach die schönsten Höhen hat. (Aber auch da Vorsicht: Kugeln haben nicht das beste Polarpattern, wie die meisten denken…)
Steht das AB sauber, hat man schon mal ein gutes Grundgerüst. Im Mixer ist das AB hard links und rechts gepannt. Sowohl für Stereo als auch für Surround.

Outrigger: mixe ich in der Regel auch einfach hard gepannt nach links/rechts. Bei übervollen Chören positioniere ich in der Surroundversion noch außerhalb der vorderen Stereobreite. In Logic kann man dazu den Surroundpanner nutzen. Das Signal kommt dann als Phantomquelle zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern.

Far Bass Cut Kugeln: cutte ich in der Regel bei 50 bis 70 Hz und schiebe sie je nach Notwendigkeit dem Mix bei Stereo links/rechts gepannt und bei Surround gefühlt ⅔ vorne ⅓ hinten dazu (aber nach Gehör). Wenn ich auf ein AB später aufbaue, nutze ich dieses Signal eher nicht. Benutze ich das OCT, dann cutte ich oft das OCT bei genau dieser Frequenz und nutze für die Bässe dann eben dieses Signal

OCT ist straight forward für Mehrkanalton: links zu 100% links, rechts zu 100% rechts und Mitte zum Center. Wenn das OCT auch für Stereo genutzt wird, muss man das Mittensignal zu gleichen Anteilen nach links rechts mixen. Dann aber nochmal kontrollieren, ob die Lautstärkeverhältnisse passen. In der Stereoversion klingt das OCT übrigens oft sehr nüchtern, ähnlich dem MS Signal.

MS: Wie bekannt: Mitte-Seite, am besten mit einem MS Plugin (sonst einfach mal kurz hier googeln). Ich nutze das MS selten, bin aber immer froh, dass ich noch eine Alternative habe (und sei es auch nur als Backup, wenn etwas ausfallen sollte oder nicht nutzbar ist)

Chor: Hier wird es meines Erachtens wieder interessant. Der Chor steht ja in der Regel hinter dem Orchester. Wenn ich den Chor dann in das Hauptmikro mixe, hört sich das oft sofort nach „oops, jetzt sind sie vorne“ an. Deswegen panne ich den Chor oftmals nur mit Laufzeit und nicht mit Pegel in der Stereoversion. (Aber dann doch immer bitte nach Gehör :) Das kann sonst auch schnell mal matschig werden) Dann bleibt der Chor schön hinten und wird dennoch kräftiger. In der Surroundversion panne ich je nach Größe und Notwendigkeit auch mal über die normale Stereobreite.

Solisten und Stützen: Ich benutze fast für alle Stützen, und für die Solisten im Besonderen, XY Stützen. Erstmal bleibt es lebendiger, zweitens nimmt es weniger Platz weg als jedem ein Mikro vor die Nase zu stellen und drittens fügt sich das besser in den Gesamtmix ein und man kann im Nachhinein noch gut die Breite der Instrumentengruppe oder des Solistenpaares einstellen. Diese Spuren automatisiere ich immer vorsichtig. Einfach schnell wegfaden verändert oft das Klangbild und unser Gehirn merkt das. Umgekehrt möchte ich eigentlich möglichst wenige Kanäle offen haben wegen möglicher Störungen und wegen zunehmend ungenaueren Lokalisation.
Oft wird die Frage gestellt, ob die Stützen mit Delay kompensiert in das Hauptmikrofon gemischt werden muss. Da gibt es aus meiner Sicht keine feste Regel. Das Problem mit Delay ist, dass die Stütze dann schnell nach hinten rückt, und man sie dann lauter stellen muss, was den Gesamteindruck besonders vom Hauptmikrofon negativ beeinflusst. Meistens probiere ich es also ohne und nutze auch das Haas Gesetz für die Lokalisierung. Heißt ich panne sie vorsichtig (auch hier nach Gehör). Generell versuche ich mit so wenig wie möglich Spots auszukommen (ohne dabei Details zu verlieren :)) Vielleicht noch ein Wort zu den Celli und Bässen. Viele meinen, dass wir vor allen die tiefen Töne aufnehmen und herausarbeiten müssen. Das ist in der Regel nicht so. Die werden vom Hauptmikro, wenn man alles richtig gemacht hat, sehr gut wiedergegeben. Vielmehr wollen wir die Attack, den Bogenstrich…

Deccatree: Hier werden die 3 Mikros des Trees wie folgt gepannt: links kommt zu 100% links, rechts zu 100% rechts und das Mittensignal wird in der Stereoversion zu gleichen Teilen auf links/rechts verteilt mit 3dB Absenkung (wegen Panlaw). DIe meist nötigen Outtriggers, die ich oben beschrieben habe, werden in der Theorie auch hart links bzw. hart rechts gepannt. In der Praxis kommt es bei mir auch manchmal vor, dass ich die Outtrigger hart panne und die Seitenmikros des Baums nur zu 50% panne. Das führt oft zu einer gleichmäßigeren Abbildung. Eine echte Faustregel habe ich dazu nicht gefunden.
Ergänzung für Surround und 3D: Hier gibt es jetzt verschiedene Methoden. Eigentlich kann man das mittlere Signal gleich auf den Center routen und die hinteren und oberen Kanäle ebenso auf die entsprechenden Surround bzw Höhenkanäle. Allerdings gab es in der Vergangenheit die Meinung, dass in der Regel der Centerspeaker qualitativ schlechter sei und deswegen besser eine “Divergenzmischung” (also eine Mischung aus Verteilung auf die Seitenkanäle zur Erzielung einer Phantommitte und Center gemacht werden sollte. Ich habe bislang nur einmal eine kommerzielle Produktion gemacht mit Decca Surround; und damals habe ich mich für eine “Divergenzmnischung”entschieden. Ich wüsste gerade nicht, wie ich es heute machen würde. Ich glaube immer noch, dass die meisten Surround / 3D Heimanlagen über unzureichende Lautsprecher und oft eben schlechte Centerlautsprecher verfügen… Aber das führt jetzt wahrscheinlich zu weit.

Noch eine Anmerkung: Eigentlich bedarf einer weiten Ausdehnung des Tonköpers, dass das gut funktioniert und die Kanäle einen niedrigen Korrelationsgrad haben, Hier spielen die speziellen Mikrofone mit Schallbeugungskugeln wie das M150 / KM 133 ihre Vorzüge (Bündelung zu höheren Frequenzen) aus. Sie können nicht nur weiter entfernte Klangsturkturen besser auflösen, sie verringern auch den Korrelationsgrad zwischen den Kanälen…

Noch eine Anmerkung zu "Reslience" / Sicherheit bei der Aufnahme: Wir versuchen alles so aufzubauen, dass alles "irgendwie" redundant ist. Wenn einzelne Mikros ausfallen würden (noch nie passiert), könnte man mit anderen das kompensieren. Wir nutzen 4 x Millennia HV3r und gegebenenfalls 4 DAV BG8 Preamps mit jeweils 8 Kanälen. Auch hier versuchen wir die Belegung so zu wählen, das die Aufnahme noch verwertbar wäre, selbst wenn einer ausfallen würde. (dazu werden 2 verschiedene Stromkreise für die 4 Millennias genutzt). Der Wandler (RME m32 ad pro) ist eigentlich das einzige Bottleneck, hat aber 2 unabhängige Netzteile, die auch an verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind. Vom Wandler gehen wir dann wieder redundant einmal per MADI und einmal per AVB in zwei verschiedene Rechner.... wer einmal dem Dirigent sagen musste, das die Aufnahme wegen technischer Ausfälle nicht verwertbar ist, weiß warum :) hat jetzt weniger was mit Surround und 3D zu tuen, war mir aber trotzdem wichtig…

Weiter gehts mit Plugins

Meistens arbeiten wir ja im klassischen Bereich wenn es um Surroundproduktionen geht. (wobei ich bei uns mal ein Surrounddemo mit Game/Filmmusik gemacht habe.) Hier gilt für mich ja meistens so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig Plugins zu nutzen. Sound shape ich eigentlich mit Mikros und Mikrofonietechnik :) Dennoch gibt es immer wieder ein paar Helferlein. Fabfilter Pro Q3 funktioniert im Multikanalmodus sehr gut. Den nutze ich für Resonanzen und manchmal für einen leichten „Shimmer“ (aber Vorsicht: was im ersten Moment sich immer toll anhört, quält nach 10 Minuten oft die Ohren). Kompressoren versuche ich bei solchen Aufnahmen komplett zu vermeiden. Aber wenn doch nötig, dann nehme den TDR Kotelnikov, noch seltener den Weiss oder den Millennia TCL2. Den Millennia nehme ich wahrscheinlich nur, weil ich ihn auch als Hardwarde habe. Ich finde ihn echt transparent und dennoch musikalisch (ich weiß, das ist ein Widerspruch in sich; aber der Hardwareopto ist wirklich sehr musikalisch).
Wenn sich einzelnen Teile zu sehr in der Lautstärke unterscheiden, so dass es schon wirklich störend ist beim Konsum der Musik, automatisieren ich die einzelnen Stellen unauffällig.

Interessant ist ja vor allem Hall. Bei echten Surroundaufnahmen kommt man ja in der Regel ohne Reverb aus. Aber manchmal benötigt man es doch. Entweder bei Stützen, die auch einmal deutlich lauter sein sollen (z.b. eine Triangel), ohne damit nach vorne zu kommen. Manchmal benötigt man auch etwas Reverb zum „Smoothen“.

Ich arbeite am liebsten mit den Reverbs von Exponential Audio. Am unauffälligsten ist dabei das EA Stratus. Wenn man mehr „Vibe“ haben möchte (gerade bei Filmmusik) kann auch das Symphony toll sein. Das Besondere an den Exponential Audio Reverbs ist, das sie von Anfang an für Surround und sogar für 3D gemacht sind. Man kann beispielsweise einstellen, ob die Early Reflection Mono, „Wide Mono“ also ausgedehnt sind, Stereo, oder vorne-hinten korreliert sind, oder echt in Surround gerendert werden. Das ist schon toll. Außerdem werden alle Kanäle dekorreliert berechnet. Das ist vor allem bei Dolby Atmos wichtig, weil „Fold-downs“ (also zusammenwischen von verschiedenen Reverbkanälen) ohne Kammfiltereffekte geschehen.

Seit Mac OS 12.3 gehen diese Reverbs übrigens wieder (nach einer Pause von 12.0 bis 12.2).

Dazu gefällt mit auch Cinematic Rooms Pro. Hier kann Crossfeed sowohl für die Early Refelctions als auch für den Reverb für Surround eingestellt werden. Echte 3D Funktionalität hat es aber nicht. Dazu muss ich sagen, dass ich damit noch keine echte Produktion gemacht habe, sondern immer nur damit rumgespielt habe.

Zum Schluss habe ich meistens noch einen Fabfilter Pro L2 im Safemodus auf Multikanal (für den Fall der Fälle) Der macht aber eigentlich nichts und ist nur zur Vorsicht.

... Binaural und Atmos Rendering kommen dann im nächsten Teil
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Edit
Ein spezielles kleines Kapitel…
Ich bin froh, dass es seit iZotope RX8 Surroundsound / Mehrkanal Editing gibt. Die meisten Störungen (Huster, Flugzeuge, etc) sind nämlich auf allen Kanälen und man wird wahnsinnig, jede Spur einzeln zu bearbeiten.
Deswegen höre ich mir in der Regel erstmal einen Roughmix an und versuche Stellen zu identifizieren, die direkt auf der einzelnen Spur bearbeitet werden müssen. Danach schneide ich die Aufnahme. Gibt es mehrere Takes ist ein Programm, wie die von @Rajmund entwickelte DAW sehr hilfreich. 32 und mehr Spuren glechzeitig zu editieren kann recht tricky sein. Bei Logic gibt es dazu die Funktion Samplegenauer Schnitt in Gruppen. Aber es bleibt holprig. Im Gegensatz zu Popproduktionen kann man nicht einfach compen.
Wenn ich dann die diskreten Störer draußen habe, die Schnitte sauber habe, geht es dann zum Mix weiter. Ganz zum Schluss bearbeite ich aber den Multikanalbounce, wenn nötig (was bei uns meistens der Fall ist) mit iZotope RX. Wie oben schon erwähnt ist hier die Mehrkanalfunktionalität seit RX8 eine wahnsinnige Erleichterung.
 
2. Edit
Ein spezielles kleines Kapitel…
Ich bin froh, dass es seit iZotope RX8 Surroundsound / Mehrkanal Editing gibt. Die meisten Störungen (Huster, Flugzeuge, etc) sind nämlich auf allen Kanälen und man wird wahnsinnig, jede Spur einzeln zu bearbeiten.
Deswegen höre ich mir in der Regel erstmal einen Roughmix an und versuche Stellen zu identifizieren, die direkt auf der einzelnen Spur bearbeitet werden müssen. Danach schneide ich die Aufnahme. Gibt es mehrere Takes ist ein Programm, wie die von @Rajmund entwickelte DAW sehr hilfreich. 32 und mehr Spuren glechzeitig zu editieren kann recht tricky sein. Bei Logic gibt es dazu die Funktion Samplegenauer Schnitt in Gruppen. Aber es bleibt holprig. Im Gegensatz zu Popproduktionen kann man nicht einfach compen.
Wenn ich dann die diskreten Störer draußen habe, die Schnitte sauber habe, geht es dann zum Mix weiter. Ganz zum Schluss bearbeite ich aber den Multikanalbounce, wenn nötig (was bei uns meistens der Fall ist) mit iZotope RX. Wie oben schon erwähnt ist hier die Mehrkanalfunktionalität seit RX8 eine wahnsinnige Erleichterung.

Wenn ich darf, hake ich da mal ein, weil ich neulich über die Atmos Aufnahme „SISTINE CHAPEL CHOIR O Crux Benedicta“ gestolpert bin, bei der ich über tieffrequentes Rumpeln und Blubbern gestoßen bin, sodass manchmal doch echt etwas irritiert war. Vll sind das auch Außengeräusche. Teilweise finden sich auch Klicks.

Hat man sich nicht getraut die Aufnahme zu bearbeiten oder ist das ein klassischer Qualitätskontrollefehler? Oder muss das so? Bei einem Chor passiert vll gar nicht viel unterhalb von 60/70Hz?

Bei der Dt. Grammophon wundert mich das doch sehr. Alles andere ist bei der Aufnahme übrigens extrem eindrucksvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich sehr, dass meine DAW bei Dir hilfreich zum Einsatz kommt! :) Aktuell arbeite ich daran gerade wieder etwas.
 
Wenn ich darf, hake ich da mal ein, weil ich neulich über die Atmos Aufnahme „SISTINE CHAPEL CHOIR O Crux Benedicta“ gestolpert bin, bei der ich über tieffrequentes Rumpeln und Blubbern gestoßen bin, sodass manchmal doch echt etwas irritiert war. Vll sind das auch Außengeräusche. Teilweise finden sich auch Klicks.

Hat man sich nicht getraut die Aufnahme zu bearbeiten oder ist das ein klassischer Qualitätskontrollefehler? Oder muss das so? Bei einem Chor passiert vll gar nicht viel unterhalb von 60/70Hz?

Bei der Dt. Grammophon wundert mich das doch sehr. Alles andere ist bei der Aufnahme übrigens extrem eindrucksvoll.
Hi Leary,
ich kannte de Aufnahme nicht und ich bin auch etwas überrascht... Wir haben ein aktiv geregelt Basssystem, das bis zu 12 Hz runtergeht. Und oft bin ich überrascht, was die Kollegen da alles drinlassen. Besonders beliebt ist die Lüftung der Kirchen. Das hört man bei "normalen" Lautsprechern gar nicht und hier fliegen einem die "Kanaldeckel" entgegen :) Aber das ist das hier ja gar nicht...
Tatsächlich schneide ich auch ungerne einfach flach bei 50 Hz ab. Obwohl musikalisch gerade bei Chorsachen darunter eigentlich nichts mehr passiert, habe ich oft den Eindruck, dass sich dadurch die Akustik / die Größe des Raums verändert. Wir machen aj öfter mal Liveaufnahmen. Da automatisier ich dann das Hochpass und gehe dann bei den unangenehmen Störungen durchaus richtig hoch. Aber auch im Kontext der Musik.
 
Tatsächlich schneide ich auch ungerne einfach flach bei 50 Hz ab. Obwohl musikalisch gerade bei Chorsachen darunter eigentlich nichts mehr passiert, habe ich oft den Eindruck, dass sich dadurch die Akustik / die Größe des Raums verändert.

Das könnte evtl. psychologische Ursachen haben. Wenn irgendein tieffrequentes Grundrauschen/Geräusch mit auf der Aufnahme ist, hat man das Gefühl, dass die Aufnahme rund und warm ist, obwohl die tiefen Frequenzen gar nicht zur Musik gehören. Ich hatte diesen Effekt neulich irgendwo mal.
 
Das könnte evtl. psychologische Ursachen haben. Wenn irgendein tieffrequentes Grundrauschen/Geräusch mit auf der Aufnahme ist, hat man das Gefühl, dass die Aufnahme rund und warm ist, obwohl die tiefen Frequenzen gar nicht zur Musik gehören. Ich hatte diesen Effekt neulich irgendwo mal.
Das glaube ich sofort. Zusätzlich ist ja die Nachhallzeit in den tiefen Tönen vor allen Dingen in Kirchen und Konzerthäusern ja auch noch länger, so dass hier psychoakustisch Einiges passieren kann.
 
Wenn ich darf, hake ich da mal ein, weil ich neulich über die Atmos Aufnahme „SISTINE CHAPEL CHOIR O Crux Benedicta“ gestolpert bin, bei der ich über tieffrequentes Rumpeln und Blubbern gestoßen bin, sodass manchmal doch echt etwas irritiert war. Vll sind das auch Außengeräusche. Teilweise finden sich auch Klicks.

Hat man sich nicht getraut die Aufnahme zu bearbeiten oder ist das ein klassischer Qualitätskontrollefehler? Oder muss das so? Bei einem Chor passiert vll gar nicht viel unterhalb von 60/70Hz?

Bei der Dt. Grammophon wundert mich das doch sehr. Alles andere ist bei der Aufnahme übrigens extrem eindrucksvoll.
Hier eine aus meiner Sicht sehr gelungene kurze Vergleichsaufnahme, die mit einem Decca Surround aufgenommen wurde. Mehr kann Ich hier nicht posten...
 
Hier eine aus meiner Sicht sehr gelungene kurze Vergleichsaufnahme, die mit einem Decca Surround aufgenommen wurde. Mehr kann Ich hier nicht posten...
Anhang anzeigen 110724
Oha, klingt sehr gut!
Sag mal kurz etwas zur Aufstellung. Ist Decca Surround vorne drei Kugeln, hinten zwei?
Wie wird das gemischt? Am Ende wird binauralisiert? Womit?
 
Vorne 3 Kugeln und hinten abgesetzt 2 Nieren. Im Prinzip ein Decca mit OCT Surround. Nichts binauralisiert :)
Für die Stereoversion einfach die Mitte auf die beiden Seiten mit -3 dB geroutet. Die hinteren beiden Nieren nach vorne vorsichtig dazugemischt. In der Surroundversion dann einfach diskrete Verteilung.
 
3. Mix & Master

Nachdem die Session festgehalten wurde, geht es mit dem Mix weiter. Dazu schneide ich entweder in Logic oder besser neuerdings mit @Rajmunds „ Spezial DAW“ :) (@Rajmund: Danke) alles perfekt. Danach erstelle ich entweder 2 Logic Projekte (Stereo, vs. Surround) oder 2 Alternativen innerhalb eines Projekts.

Typischerweise haben wir als Tracks:

4 x AB mit Schoeps Ploarflex (Schoeps MK 2s und Schoeps MK8)
2 x Outrigger AB’ (Schoeps MK 21 oder Neumann M149
2 x Far Bass Cut Kugeln (Schoeps MK2)
3 x OCT (links Schoeps MK41v, Mitte MK 5 in Niere, rechts Schoeps MK 41v)
2 x MS (hier nutze ich die Niere aus dem OCT (MK5) mit einem geklammerten MK8
4 x Hamaski (4 x Schoeps MK8)
3 x Chor als Vorhang mit Schoeps MK 22 (von oben zur besseren Überbesprechdämpfung)
4 x Solisten als Hypernieren XY (mit 4 x Schoeps MK41)
2 x erste Geigen xy (verschieden: je nach Aufstellung MK 4, manchmal MK 41, manchmal M149 (nimmt aber meist zu viel Platz)
2 x zweite Geigen xy (wie oben)
1 x Cello (U87 für den Attack)
1 x Bass (U87 oder 89 für den Attack)
2 x Holzbläser xy (U 89 oder MK4)
2 x Blechbläser (TLM 170 oder TLM 193 oder U89 oder Royer 121) werden oft nicht, oder nur in Teilen gebraucht.
Schlagwerk (Pauken mit Clip für evtl benötigte Attack) ansonsten von oben XY Stereo mit MK4 oder KM 184
X x Harfen, Cembalo, Kammerorgel, zusätzliches Schlagwerk etc.)

Fangen wir mal mit dem Stereo und Surround Mix an:

Besonders für den Stereomix achte ich erstmal auf ein schönes AB. Wir nutzen so gut wie immer das Schoeps Polarflex. Hier kann man frequenzselektiv eine Kugel und eine Acht so mischen, dass jedes Plarpattern für die verschiedenen Frequenzbereiche möglich ist. Oft nehme ich die Kugelcharakteristik im Bass, forme die tiefen Mitten zu einer Niere (für Reduktion von Matsch), nutze dann manchmal sogar das Achtpattern für Mitten, um die Seitenreflexionen zu unterdrücken und im Hochtonbereich wird es meistens eine Kugel, die einfach die schönsten Höhen hat. (Aber auch da Vorsicht: Kugeln haben nicht das beste Polarpattern, wie die meisten denken…)
Steht das AB sauber, hat man schon mal ein gutes Grundgerüst. Im Mixer ist das AB hard links und rechts gepannt. Sowohl für Stereo als auch für Surround.

Outrigger: mixe ich in der Regel auch einfach hard gepannt nach links/rechts. Bei übervollen Chören positioniere ich in der Surroundversion noch außerhalb der vorderen Stereobreite. In Logic kann man dazu den Surroundpanner nutzen. Das Signal kommt dann als Phantomquelle zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern.

Far Bass Cut Kugeln: cutte ich in der Regel bei 50 bis 70 Hz und schiebe sie je nach Notwendigkeit dem Mix bei Stereo links/rechts gepannt und bei Surround gefühlt ⅔ vorne ⅓ hinten dazu (aber nach Gehör). Wenn ich auf ein AB später aufbaue, nutze ich dieses Signal eher nicht. Benutze ich das OCT, dann cutte ich oft das OCT bei genau dieser Frequenz und nutze für die Bässe dann eben dieses Signal

OCT ist straight forward für Mehrkanalton: links zu 100% links, rechts zu 100% rechts und Mitte zum Center. Wenn das OCT auch für Stereo genutzt wird, muss man das Mittensignal zu gleichen Anteilen nach links rechts mixen. Dann aber nochmal kontrollieren, ob die Lautstärkeverhältnisse passen. In der Stereoversion klingt das OCT übrigens oft sehr nüchtern, ähnlich dem MS Signal.

MS: Wie bekannt: Mitte-Seite, am besten mit einem MS Plugin (sonst einfach mal kurz hier googeln). Ich nutze das MS selten, bin aber immer froh, dass ich noch eine Alternative habe (und sei es auch nur als Backup, wenn etwas ausfallen sollte oder nicht nutzbar ist)

Chor: Hier wird es meines Erachtens wieder interessant. Der Chor steht ja in der Regel hinter dem Orchester. Wenn ich den Chor dann in das Hauptmikro mixe, hört sich das oft sofort nach „oops, jetzt sind sie vorne“ an. Deswegen panne ich den Chor oftmals nur mit Laufzeit und nicht mit Pegel in der Stereoversion. (Aber dann doch immer bitte nach Gehör :) Das kann sonst auch schnell mal matschig werden) Dann bleibt der Chor schön hinten und wird dennoch kräftiger. In der Surroundversion panne ich je nach Größe und Notwendigkeit auch mal über die normale Stereobreite.

Solisten und Stützen: Ich benutze fast für alle Stützen, und für die Solisten im Besonderen, XY Stützen. Erstmal bleibt es lebendiger, zweitens nimmt es weniger Platz weg als jedem ein Mikro vor die Nase zu stellen und drittens fügt sich das besser in den Gesamtmix ein und man kann im Nachhinein noch gut die Breite der Instrumentengruppe oder des Solistenpaares einstellen. Diese Spuren automatisiere ich immer vorsichtig. Einfach schnell wegfaden verändert oft das Klangbild und unser Gehirn merkt das. Umgekehrt möchte ich eigentlich möglichst wenige Kanäle offen haben wegen möglicher Störungen und wegen zunehmend ungenaueren Lokalisation.
Oft wird die Frage gestellt, ob die Stützen mit Delay kompensiert in das Hauptmikrofon gemischt werden muss. Da gibt es aus meiner Sicht keine feste Regel. Das Problem mit Delay ist, dass die Stütze dann schnell nach hinten rückt, und man sie dann lauter stellen muss, was den Gesamteindruck besonders vom Hauptmikrofon negativ beeinflusst. Meistens probiere ich es also ohne und nutze auch das Haas Gesetz für die Lokalisierung. Heißt ich panne sie vorsichtig (auch hier nach Gehör). Generell versuche ich mit so wenig wie möglich Spots auszukommen (ohne dabei Details zu verlieren :)) Vielleicht noch ein Wort zu den Celli und Bässen. Viele meinen, dass wir vor allen die tiefen Töne aufnehmen und herausarbeiten müssen. Das ist in der Regel nicht so. Die werden vom Hauptmikro, wenn man alles richtig gemacht hat, sehr gut wiedergegeben. Vielmehr wollen wir die Attack, den Bogenstrich…

Deccatree: Hier werden die 3 Mikros des Trees wie folgt gepannt: links kommt zu 100% links, rechts zu 100% rechts und das Mittensignal wird in der Stereoversion zu gleichen Teilen auf links/rechts verteilt mit 3dB Absenkung (wegen Panlaw). DIe meist nötigen Outtriggers, die ich oben beschrieben habe, werden in der Theorie auch hart links bzw. hart rechts gepannt. In der Praxis kommt es bei mir auch manchmal vor, dass ich die Outtrigger hart panne und die Seitenmikros des Baums nur zu 50% panne. Das führt oft zu einer gleichmäßigeren Abbildung. Eine echte Faustregel habe ich dazu nicht gefunden.
Ergänzung für Surround und 3D: Hier gibt es jetzt verschiedene Methoden. Eigentlich kann man das mittlere Signal gleich auf den Center routen und die hinteren und oberen Kanäle ebenso auf die entsprechenden Surround bzw Höhenkanäle. Allerdings gab es in der Vergangenheit die Meinung, dass in der Regel der Centerspeaker qualitativ schlechter sei und deswegen besser eine “Divergenzmischung” (also eine Mischung aus Verteilung auf die Seitenkanäle zur Erzielung einer Phantommitte und Center gemacht werden sollte. Ich habe bislang nur einmal eine kommerzielle Produktion gemacht mit Decca Surround; und damals habe ich mich für eine “Divergenzmnischung”entschieden. Ich wüsste gerade nicht, wie ich es heute machen würde. Ich glaube immer noch, dass die meisten Surround / 3D Heimanlagen über unzureichende Lautsprecher und oft eben schlechte Centerlautsprecher verfügen… Aber das führt jetzt wahrscheinlich zu weit.

Noch eine Anmerkung: Eigentlich bedarf einer weiten Ausdehnung des Tonköpers, dass das gut funktioniert und die Kanäle einen niedrigen Korrelationsgrad haben, Hier spielen die speziellen Mikrofone mit Schallbeugungskugeln wie das M150 / KM 133 ihre Vorzüge (Bündelung zu höheren Frequenzen) aus. Sie können nicht nur weiter entfernte Klangsturkturen besser auflösen, sie verringern auch den Korrelationsgrad zwischen den Kanälen…

Noch eine Anmerkung zu "Reslience" / Sicherheit bei der Aufnahme: Wir versuchen alles so aufzubauen, dass alles "irgendwie" redundant ist. Wenn einzelne Mikros ausfallen würden (noch nie passiert), könnte man mit anderen das kompensieren. Wir nutzen 4 x Millennia HV3r und gegebenenfalls 4 DAV BG8 Preamps mit jeweils 8 Kanälen. Auch hier versuchen wir die Belegung so zu wählen, das die Aufnahme noch verwertbar wäre, selbst wenn einer ausfallen würde. (dazu werden 2 verschiedene Stromkreise für die 4 Millennias genutzt). Der Wandler (RME m32 ad pro) ist eigentlich das einzige Bottleneck, hat aber 2 unabhängige Netzteile, die auch an verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind. Vom Wandler gehen wir dann wieder redundant einmal per MADI und einmal per AVB in zwei verschiedene Rechner.... wer einmal dem Dirigent sagen musste, das die Aufnahme wegen technischer Ausfälle nicht verwertbar ist, weiß warum :) hat jetzt weniger was mit Surround und 3D zu tuen, war mir aber trotzdem wichtig…

Weiter gehts mit Plugins

Meistens arbeiten wir ja im klassischen Bereich wenn es um Surroundproduktionen geht. (wobei ich bei uns mal ein Surrounddemo mit Game/Filmmusik gemacht habe.) Hier gilt für mich ja meistens so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig Plugins zu nutzen. Sound shape ich eigentlich mit Mikros und Mikrofonietechnik :) Dennoch gibt es immer wieder ein paar Helferlein. Fabfilter Pro Q3 funktioniert im Multikanalmodus sehr gut. Den nutze ich für Resonanzen und manchmal für einen leichten „Shimmer“ (aber Vorsicht: was im ersten Moment sich immer toll anhört, quält nach 10 Minuten oft die Ohren). Kompressoren versuche ich bei solchen Aufnahmen komplett zu vermeiden. Aber wenn doch nötig, dann nehme den TDR Kotelnikov, noch seltener den Weiss oder den Millennia TCL2. Den Millennia nehme ich wahrscheinlich nur, weil ich ihn auch als Hardwarde habe. Ich finde ihn echt transparent und dennoch musikalisch (ich weiß, das ist ein Widerspruch in sich; aber der Hardwareopto ist wirklich sehr musikalisch).
Wenn sich einzelnen Teile zu sehr in der Lautstärke unterscheiden, so dass es schon wirklich störend ist beim Konsum der Musik, automatisieren ich die einzelnen Stellen unauffällig.

Interessant ist ja vor allem Hall. Bei echten Surroundaufnahmen kommt man ja in der Regel ohne Reverb aus. Aber manchmal benötigt man es doch. Entweder bei Stützen, die auch einmal deutlich lauter sein sollen (z.b. eine Triangel), ohne damit nach vorne zu kommen. Manchmal benötigt man auch etwas Reverb zum „Smoothen“.

Ich arbeite am liebsten mit den Reverbs von Exponential Audio. Am unauffälligsten ist dabei das EA Stratus. Wenn man mehr „Vibe“ haben möchte (gerade bei Filmmusik) kann auch das Symphony toll sein. Das Besondere an den Exponential Audio Reverbs ist, das sie von Anfang an für Surround und sogar für 3D gemacht sind. Man kann beispielsweise einstellen, ob die Early Reflection Mono, „Wide Mono“ also ausgedehnt sind, Stereo, oder vorne-hinten korreliert sind, oder echt in Surround gerendert werden. Das ist schon toll. Außerdem werden alle Kanäle dekorreliert berechnet. Das ist vor allem bei Dolby Atmos wichtig, weil „Fold-downs“ (also zusammenwischen von verschiedenen Reverbkanälen) ohne Kammfiltereffekte geschehen.

Seit Mac OS 12.3 gehen diese Reverbs übrigens wieder (nach einer Pause von 12.0 bis 12.2).

Dazu gefällt mit auch Cinematic Rooms Pro. Hier kann Crossfeed sowohl für die Early Refelctions als auch für den Reverb für Surround eingestellt werden. Echte 3D Funktionalität hat es aber nicht. Dazu muss ich sagen, dass ich damit noch keine echte Produktion gemacht habe, sondern immer nur damit rumgespielt habe.

Zum Schluss habe ich meistens noch einen Fabfilter Pro L2 im Safemodus auf Multikanal (für den Fall der Fälle) Der macht aber eigentlich nichts und ist nur zur Vorsicht.

... Binaural und Atmos Rendering kommen dann im nächsten Teil
Danke!!!
Ich bin gespannt auf die nächsten Parts…
 
Geht das Thema eigentlich noch weiter?
Ich fand das eigentlich extrem spannend. Themen die mich jetzt im Mix und Master interessieren:
- wie automatisert man Objects in Atmos
- wie mastered man mit welchen Laufzeiten Surround für die verschiedenen Medien (DVD, Bluray und Surroundstreaming)
- welche Dateien müssen wie erstellt werden
Wäre toll, wenn der Thread irgendwie weitergeht.
 
Leider besteht an dem Thema wenig Interesse.
Wenn du magst, mache ich hier mal weiter oder eröffne einen neuen Thread.
In welcher DAW bist du unterwegs?
 
Ich in Nuendo. Aber die Frage war ja gar nicht an mich gerichtet, wie ich gerade sehe. Trotzdem wäre das Thema auch für mich interessant !
 
Ich in Nuendo. Aber die Frage war ja gar nicht an mich gerichtet, wie ich gerade sehe. Trotzdem wäre das Thema auch für mich interessant !
Ich arbeite mit Logic...
Was mich auch noch interessieren würde: Wie geht Binauralisieren richtig... Wie bekommt man 3D - Aufnahmen, die @mruebsam beschrieben hat in Binaural. Gibt es eigentlich eine Plattform für binaurale Stücke?
Ich bin von Atmos eigentlich etwas enttäuscht, weil die Surround- oder gar 3D Wiedergabe auf Kopfhörern schon deutlich eingeschränkt ist im Vergleich zu Binaural. Dann doch lieber bei den Portalen eine echte Kopfhlörerversion (binaural) und Stereo anbieten als Stereo und Atmos... oder?
 
Ich arbeite mit Logic...
Was mich auch noch interessieren würde: Wie geht Binauralisieren richtig... Wie bekommt man 3D - Aufnahmen, die @mruebsam beschrieben hat in Binaural. Gibt es eigentlich eine Plattform für binaurale Stücke?
Ich bin von Atmos eigentlich etwas enttäuscht, weil die Surround- oder gar 3D Wiedergabe auf Kopfhörern schon deutlich eingeschränkt ist im Vergleich zu Binaural. Dann doch lieber bei den Portalen eine echte Kopfhlörerversion (binaural) und Stereo anbieten als Stereo und Atmos... oder?
ich fürchte, binaural aus Atmos geht gar nicht richtig! Jedenfalls für Musik. Wo soll denn da z.B. die Bassdrum angeordnet sein? Vorne / in der MItte ? past einfach nicht.
 
Ich arbeite mit Logic...
M1 Chip oder höher? Dann kannst du in Dolby arbeiten.
Wie geht Binauralisieren richtig... Wie bekommt man 3D - Aufnahmen, die @mruebsam beschrieben hat in Binaural.
Hier wird das super erklärt.
Gibt es eigentlich eine Plattform für binaurale Stücke?
Itunes Music spielt Dolby binauralisiert ab. Netflix, Amazon Prime, Disney + oder Tidal haben auch immer mehr Dolby Inhalte.
Ich bin von Atmos eigentlich etwas enttäuscht, weil die Surround- oder gar 3D Wiedergabe auf Kopfhörern schon deutlich eingeschränkt ist im Vergleich zu Binaural.
Ja? Was genau hast du verglichen?
ich fürchte, binaural aus Atmos geht gar nicht richtig!
Klar, das geht problemlos. Und... echt gut.
 
M1 Chip oder höher? Dann kannst du in Dolby arbeiten.

Hier wird das super erklärt.

Itunes Music spielt Dolby binauralisiert ab. Netflix, Amazon Prime, Disney + oder Tidal haben auch immer mehr Dolby Inhalte.

Ja? Was genau hast du verglichen?

Klar, das geht problemlos. Und... echt gut.
wäre schön! Mein Verständnisproblem wäre die Aufteilung bei der Musikmischung. Bassdrum würde ich mir über Boxen mittig von vorne wünschen. Binaural eher in der Mitte... Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
733
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Rajmund
Antworten
70
Aufrufe
6K
Rajmund
Rajmund
Rajmund
Antworten
20
Aufrufe
3K
Rajmund
Rajmund

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben