Suno V5 Erfahrungen

Siehst du das denn jetzt als dein Werk?
Wenn Du die KI nimmst für Stems-Bearbeitung, also 95 % machst du, ein Stem läßt du von der KI machen, also Stimme, dann würde ich schon sagen, die Grundidee ist meine, also mein Song. So sollte man auch KI einsetzen, so bleibt der kreative Teil bestehen und wird nur ergänzt.
Aber wie überall, es gibt verschiedene Wege. Man kann lernen in dem man die KI sich die Lösung sagen läßt oder man bittet die KI, dass sie den Weg erklärt wie man zur Lösung kommt.
Daher denke gibt es auch diese Spaltung
Nur, für mich kommt das nicht in Frage, Prompt und Knopfdruck, bei neuem Track oder Remix.
 
Siehst du das denn jetzt als dein Werk?
Natürlich sind das meine Werke.
Manchmal schreibe ich Songtexte, die andere vertonen. Manchmal komponiere ich nur die Musik (Instrumentals). Manchmal vertone ich Texte von anderen – und manchmal stammen Text und Musik komplett von mir.
In all diesen Fällen entsteht ein Song, mit dem ich mich voll identifizieren kann, denn ohne meinen Beitrag würde dieser Song gar nicht existieren.

Wenn ein Musiker, Produzent oder eine Band einen meiner Songs covert, klingt er meist anders als das Original. Trotzdem betrachte ich auch diese Version als mein Werk – sie basiert schließlich auf meiner Idee.
Dasselbe gilt für Versionen, die mit Suno entstehen: Die KI übernimmt hier Instrumente, Gesang, Produktion und Mix. Aber ohne meinen Input – sei es eine Melodie, ein Textfragment oder ein kompletter Song – gäbe es dieses Werk nicht.

Ich habe Aufnahmen, die über 40 Jahre alt sind. Sie klingen wirklich schlecht und wurden teils nicht einmal in Stereo aufgenommen. Natürlich werde ich sie nie löschen – sie sind Teil meiner musikalischen Geschichte.
Ich könnte viel Geld investieren und Musiker, Sängerinnen und Produzenten beauftragen, diese Songs professionell neu aufzunehmen. Das Ergebnis würde vermutlich anders klingen als meine ursprüngliche Version. Ob die neue Version besser oder schlechter klingt, tja … das dann immer die Frage. Mit Suno kann ich heute im Grunde dasselbe tun – nur eben schneller, günstiger und experimenteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sind das meine Werke.
Manchmal schreibe ich Songtexte, die andere vertonen. Manchmal komponiere ich nur die Musik (Instrumentals). Manchmal vertone ich Texte von anderen – und manchmal stammen Text und Musik komplett von mir.
In all diesen Fällen entsteht ein Song, mit dem ich mich voll identifizieren kann, denn ohne meinen Beitrag würde dieser Song gar nicht existieren.

Wenn ein Musiker, Produzent oder eine Band einen meiner Songs covert, klingt er meist anders als das Original. Trotzdem betrachte ich auch diese Version als mein Werk – sie basiert schließlich auf meiner Idee.
Dasselbe gilt für Versionen, die mit Suno entstehen: Die KI übernimmt hier Instrumente, Gesang, Produktion und Mix. Aber ohne meinen Input – sei es eine Melodie, ein Textfragment oder ein kompletter Song – gäbe es dieses Werk nicht.

Ich habe Aufnahmen, die über 40 Jahre alt sind. Sie klingen wirklich schlecht und wurden teils nicht einmal in Stereo aufgenommen. Natürlich werde ich sie nie löschen – sie sind Teil meiner musikalischen Geschichte.
Ich könnte viel Geld investieren und Musiker, Sängerinnen und Produzenten beauftragen, diese Songs professionell neu aufzunehmen. Das Ergebnis würde vermutlich anders klingen als meine ursprüngliche Version. Ob die neue Version besser oder schlechter klingt, tja … das dann immer die Frage. Mit Suno kann ich heute im Grunde dasselbe tun – nur eben schneller, günstiger und experimenteller.
Das ist imo auch okay. Ich habe ganz viele alte Songs, die zusammen mit anderen Musikern über online cooperation entstanden sind. Die könnte ich alle mal in Suno rein werfen und aus einer Ballade einen Hard Rock Song machen lassen oder aus einem Bluesrock einen Bossanova oder was weiß ich.

Aber ich habe daran Null Interesse. Habe ich gemerkt. Die Songs sind super genauso, wie die sind! Fertig. Scheiß drauf was Suno schick und poliert daraus machen würde. Juckt mich nicht.

Andere Sachen interessieren mich viel mehr. zB schiefe Töne, schlechte Gesangsparts korrigieren. Aber das ist nicht Suno, da gibt's ja Steinberg.

Aber wer das möchte, aus Neugier, warum nicht? Ich kann das sehr gut verstehen!
 
Was Leute wie @Sascha Franck, dessen Standpunkt ich auch sehr gut nachvollziehen kann, nicht sehen ist die schlichte Tatsache dass es unglaublich teuer wird, wenn man wirklich einen oder gar viele eigene Songs professionell umsetzen lassen will.

Freilich kann man als Hobbyist wunderbar mit anderen Musikern jammen und kann online prima zusammen an Songs arbeiten. Das macht unglaublich Laune!
Kann allerdings auch anders ausgehen!
Nämlich in Frust, Ärger, Enttäuschung enden.

Ich wollte mal einen Song mit Musikern in Berlin in einem Studio aufnehmen. Hatte einen Forums Kollegen gebeten das zu organisieren.
Ich hätte die paar Tausender gezahlt aber es sollte letztlich nicht sein.
Alter, Musik mit Leihmusikern professionell im Studio aufnehmen ist schweineteuer. Und? Zu Recht! Weil jeder Beteiligte bezahlt werden will!
Also alleine mit Klavier oder Klampfe brauche ich nicht ins Studio heutzutage. Das geht prima zu Hause. Aber wenn es komplett sein soll, Hui, wird es schnell sehr teuer.

Der Zahnarzt, der Immobilienhai, der reiche Erbe. Die bevölkern eher dann so renommierte Studios mit dto Produzenten, lol.
 
Siehst du das denn jetzt als dein Werk?
Wenn Text, Melodieführung und Chordsfolgen identisch sind, kann er das schon - zumindest in der Komposition. Würde auch genauso sein wenn er es sonst jemand anders Fremden zum bearbeiten, Arrangieren und Produzieren gäbe auch so. So arbeitet Bohlen ja schon seit 40 Jahren.

Aber als komplette eigene Musikproduktion kann man es sicherlich nicht ansehen 😉
 
Was Leute wie @Sascha Franck, dessen Standpunkt ich auch sehr gut nachvollziehen kann, nicht sehen ist die schlichte Tatsache dass es unglaublich teuer wird, wenn man wirklich einen oder gar viele eigene Songs professionell umsetzen lassen will.

Natürlich sehe ich das.

Und ich sage ja auch gar nicht, dass man in ein Studio rennen muss. Aber man kann zumindest im Rahmen des Möglichen versuchen, seine Musik so gut es geht KI-frei zu halten. Und ich sehe genau diese Bestrebung bei sehr vielen Leuten einfach nicht.
 
Und ich sehe genau diese Bestrebung bei sehr vielen Leuten einfach nicht
Die selbe Diskussion, wie die Nutzung von Samples ;)
Soll doch jeder machen, wie er mag. Wer nicht singen, aber texten kann, hat jetzt wunderbare und unkomplizierte Möglichkeiten diese umzusetzen.
Wer alles aus eigener Hand möchte, lässt die Finger davon.
Ist fast wie cheaten in Videogames. Dem einen jukt es nicht, der andere (zb ich) kann das nicht mit sich vereinbaren.
Aufhalten lässt sich die Entwicklung vermutlich nicht, solange es jemanden gibt, der dafür bezahlt.
 
Die selbe Diskussion, wie die Nutzung von Samples

Nein. Bei Samples muss ich mich selber darum kümmern, wie ich die einsetze.

Aufhalten lässt sich die Entwicklung vermutlich nicht, solange es jemanden gibt, der dafür bezahlt.

Natürlich lässt sich diese Entwicklung nicht aufhalten. Ich fände es aber trotzdem wünschenswert, mich in Musikerkreisen bewegen zu können, in denen man die Sache zumindest so weitestgehend wie möglich nicht mitmacht.
 
Ich sag mal so, mit dem normalen Suno kann ich eh nix anfangen, find aber die Soundqualität nach wie vor eher mittelprächtig, auch die Stemseperation ist mit viel Qualitätsverlust in Form von Artefakten verbunden, aber das Problem haben alle mir bekannten Stemseperation-Softwares.

Einzig das Suno Studio würd ich interessant finden, vor allem zur Erstellung von Einzelspurenloops bzw. generell für die Erzeugung von Samples. Das würd ich auf jeden Fall dem Splice vorziehen, aber bin echt nicht bereit die 30€ zu zahlen.
 
Natürlich sind das meine Werke.
Manchmal schreibe ich Songtexte, die andere vertonen. Manchmal komponiere ich nur die Musik (Instrumentals). Manchmal vertone ich Texte von anderen – und manchmal stammen Text und Musik komplett von mir.
In all diesen Fällen entsteht ein Song, mit dem ich mich voll identifizieren kann, denn ohne meinen Beitrag würde dieser Song gar nicht existieren.

Wenn ein Musiker, Produzent oder eine Band einen meiner Songs covert, klingt er meist anders als das Original. Trotzdem betrachte ich auch diese Version als mein Werk – sie basiert schließlich auf meiner Idee.
Dasselbe gilt für Versionen, die mit Suno entstehen: Die KI übernimmt hier Instrumente, Gesang, Produktion und Mix. Aber ohne meinen Input – sei es eine Melodie, ein Textfragment oder ein kompletter Song – gäbe es dieses Werk nicht.

Ich habe Aufnahmen, die über 40 Jahre alt sind. Sie klingen wirklich schlecht und wurden teils nicht einmal in Stereo aufgenommen. Natürlich werde ich sie nie löschen – sie sind Teil meiner musikalischen Geschichte.
Ich könnte viel Geld investieren und Musiker, Sängerinnen und Produzenten beauftragen, diese Songs professionell neu aufzunehmen. Das Ergebnis würde vermutlich anders klingen als meine ursprüngliche Version. Ob die neue Version besser oder schlechter klingt, tja … das dann immer die Frage. Mit Suno kann ich heute im Grunde dasselbe tun – nur eben schneller, günstiger und experimenteller.
Du sprachst ja davon, dass es zu deinem Schaffen dazugehört Aufnahmen aufzumöbeln und du das wahrscheinlich genauso gut könntest. Und darauf bezog ich mich eigentlich. Siehst du das KI-Ergebnis als dein Werk? Also macht dich das in irgendeiner Weise hinterher stolz?

Ich verwende Suno hauptsächlich, um alte Aufnahmen aufzumöbeln – und ja, leider muss ich zugeben, dass Suno das oft besser hinbekommt, als ich es damals getan habe … und wahrscheinlich auch besser, als ich es heute könnte.
 
Ich kürze es schon mal:
„Talentfrei - kann jeder Vollhonk machen. „
„Ein paar Prompts schreiben hat nichts mit diesen Forum oder mit Kunst zu tun“
„Sowas zerstört die Kunst und den Wert von Musik“
„Leichenschändung der Musikindustrie“
„Vernichtet jetzt Millionen von Arbeitsplätzen, macht alle kleinen Musikern die vorher Millionen verdient haben arbeitslos“

Hab ich was vergessen? 😝🤣🤣

Aber mal im Ernst: ich finde diese „Cover“-Funktion auch ganz „amüsant“
Ich lasse meine ganz alten Titeln (ca. um die 80/100 auch im neuen Gewand covern und überlege es als eignes Projekt zu veröffentlichen 🤣🤣
kann man allerdings auch umdrehen, dieses "ich kürze es schonmal".

wer sich von der IT mit dem immer gleichen narrativ "finde das alles gefälligst uneingeschränkt super und unbedenklich, sonst bist du gestrig" am nasenring durch die manege ziehen lässt, ist weder automatisch kompetenter noch zukunftsträchtiger. dazu ist die materie und das Für und Wider deutlich zu komplex.

man kann sehr wohl die vorteile als produktionstool schätzen, sich gedanken machen über die philosophische trennlinie, bis wohin das coole assistenztools sind aber ab wo die eigene kreativität nicht mehr nennenswerter bestandteil des prozesses ist (sich stems zusammensuchen oder mit verschiedenen AI experimenten eine idee ausbauen ist ja nicht dasselbe wie nen einzeiligen prompt reinhauen und sagen "da, fertig"), man kann das ganze dann abwägen gegen die flut an AI Slop, die jetzt sämtliche digitalen marktplätze zuspamt...und dann am ende solcher abwägungen auf einem breiten spektrum von meinungen und positionierungen ankommen. convenience vs inflationärer abwertung des geschaffenen. und so weiter. kann man also so oder so sehen.

aber nichts davon macht einen "fortschrittlicher" oder "gestriger". das ist nur eine narrativ-karotte, die dir die IT hinhält. muss man auch nicht immer bei allem anbeissen ;-)

und wer diese debatte allen ernstes mit sampling gleichsetzt, hat halt einfach die tragweite von AI noch nicht begriffen. isso :-)
 
Habe jetzt ein paar Wochen mit SUNO herum gespielt und insbesondere uralte Jugendsünden von mir
a) in Stems zerlegt,
b) ein Drumspur dazu erfinden lassen und
c) die neuen Tracks dann noch einmal in Richtung Lounge remixen lassen

Zu a)
Funktioniert gut (besser als Logic), aber nicht perfekt.
Einige Artefakte entstehen, die Stemaufteilung ist teilweise inkonsistent.
Es sind in der Regel etwas Nacharbeit und mehrere Versuche (Versionen) notwendig.
FAZIT: Kann man machen, bis es in ein, zwei Jahren noch besser wird.

Zu b)
Die Drums und Percussion Spuren sind sehr beeindruckend.
Würde ich nie so hinbekommen.
Sehr organisch und abwechslungsreich, nix Loop Anmutung.
FAZIT: Sehr verführerisch, die Drumtracks in Zukunft zumindest damit anzureichern.

Zu c)
Erschreckend gut. Etwas generisch manchmal, aber alles in allem sehr brauchbar.
Bei anderen Styles (Mozart Piano Concerto zB) kommt kein Mozart, sondern Drama Filmmusik heraus. Auch erschreckend gut für den Zweck, aber eben kein Mozert.
FAZIT: SUNO ist aktuell insbesondere eine Konkurrenz zu musikalischen Kunsthandwerkern in Mainstream Genres. Geniale experimentelle Innovationen sind eher nicht zu erwarten. Echte eigenständige Künstler mit Signature Sound sind derzeit wohl eher in Sicherheit. Probleme bekommen ganz sicher die Leute, die im Bereich Library Music unterwegs sind und ähnliche Sachen für den "unkünstlerischen" Gebrauch machen.

Alles in allem ist SUNO noch ziemlich fragil und halt Beta.
Aber es ist für mich sehr interessantes Neuland und macht auch Spaß.

Ob ich dauerhaft SUNO benutze? Keine Ahnung.
 
Ich denke mal, dass die irgendwann die Abopreise erhöhen werden, wenn es denn noch besser wird mit der Qualität.
Zur Zeit ist es ja noch wichtig für das Training der KI, dass es preislich im Rahmen bleibt. Ist quasi ein anteasern.

Mich würde mal interessieren, wieviel der Foster z.B. jetzt schon für die ganzen KI-Geschichten bezahlt.
In dem einen Video sieht man ja regelrecht wie die Tokens stetig abnehmen.
 
kann man allerdings auch umdrehen, dieses "ich kürze es schonmal".

wer sich von der IT mit dem immer gleichen narrativ "finde das alles gefälligst uneingeschränkt super und unbedenklich, sonst bist du gestrig" am nasenring durch die manege ziehen lässt, ist weder automatisch kompetenter noch zukunftsträchtiger. dazu ist die materie und das Für und Wider deutlich zu komplex.

man kann sehr wohl die vorteile als produktionstool schätzen, sich gedanken machen über die philosophische trennlinie, bis wohin das coole assistenztools sind aber ab wo die eigene kreativität nicht mehr nennenswerter bestandteil des prozesses ist (sich stems zusammensuchen oder mit verschiedenen AI experimenten eine idee ausbauen ist ja nicht dasselbe wie nen einzeiligen prompt reinhauen und sagen "da, fertig"), man kann das ganze dann abwägen gegen die flut an AI Slop, die jetzt sämtliche digitalen marktplätze zuspamt...und dann am ende solcher abwägungen auf einem breiten spektrum von meinungen und positionierungen ankommen. convenience vs inflationärer abwertung des geschaffenen. und so weiter. kann man also so oder so sehen.

aber nichts davon macht einen "fortschrittlicher" oder "gestriger". das ist nur eine narrativ-karotte, die dir die IT hinhält. muss man auch nicht immer bei allem anbeissen ;-)

und wer diese debatte allen ernstes mit sampling gleichsetzt, hat halt einfach die tragweite von AI noch nicht begriffen. isso :-)
Ne ne … das passt schon.

Sind ja immer die gleichen Leute und die gleichen Argumente in anderem Gewand…

Sieht man doch - alles nur anders verpackt und sei es mit nett Pseudo - Fragen….

Ich werd mich aber künftig auch in anderen Unterforen gerne mit Kommentaren und meiner ungefragten Abneigung beteiligen…
 
Ich glaube, dass es sich hier streckenweise tatsächlich um eine (absichtlich oder unbewusst spielt keine Rolle) Art Verharmlosung als Selbstschutz handelt.
Also sorry …. Wie kommt man auf so eine Aussage? Bist du jetzt auch Psychologe ?

Du weißt schon was du Usern hier unterstellst?

Die Leute haben Bock - also lasse sie einfach . Ich glaube willst du sicherlich umgekehrt auch nicht…

Sorry dieses Forum entwickelt sich immer stetiger zu einem intoleranten Miesmacher Ort.

Schade was aus den früheren Anfängen geworden ist ….
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben