Suno Studio - cooming soon

  • Ersteller Ersteller petera
  • Erstellt am Erstellt am
Genau ! Es gibt so viele Hilfstools da spielt Suno eine untergeordnete Rolle. Außerdem kann man Suno ja auch als
Werkzeug einsetzen. Vielle denken aber immer an dieses Knopfdruckdenken.

Was wirklich besser funktioniert, ist eine Melodie übers Mikro aufnehmen und diese Melodie als Vorgabe für eine
Instrumentenmelodie oder Gesangsmelodie nutzen.
Das funktioniert natürlich auch mit Audio to Midi, aber ehrlich nicht so gut.
Wenn man KI als Werkzeug einsetzt, ich denke das werden die Meisten hier so sehen, dann ist das eine
super Ergänzung. Ich sag mal die Nichtmusiker werden zwar Tracks produzieren, aber wie ein Track aufgebaut wird,
welche Elemente wichtig sind, kennen Sie nicht, also würden wir einen Prompt aufsetzen, würde der sich deutlich
von einem Nichtmusiker unterscheiden, daher klingt auch 95% alles gleich.


wollte ich auch sagen - für mich ist suno studio auf eine komische art und weise ein fast beruhigender schritt in eine deeskalierende richtung.

weil, machen wir uns nix vor: das wirkliche todesurteil für die musikproduktion (welches auch weiterhin am horizont lauert, auch wenn suno studio jetzt ein bisschen eine unerwartet schräge abbiegung vollführt), ist die ein-prompt-ein-klick-fertigistdersong-KI, die alles in einem rutsch macht.

in dem moment, wo man sich auf einzelspuren verschiedene versatzstücke von der KI vor die nase legen lässt, ist das strukturell nicht mehr gross zu unterscheiden von der arbeit mit splice&co, und machen wir uns mal nix vor, 90% aller producer/innen unter 30 arbeiten zum grossteil mit loop libraries. da wird mit wenigen klicks eine genre-gerechte rhythmusbasis gelegt, einige wenige besonders fleissige spielen die chords drüber vielleicht noch per midi, oder, schock, mit einem primär-instrument, und den rest der zeit beschäftigt man sich mit topline/gesang und lustigem sounddesign-schrauben.

ob die klötzchen da von splice oder suno serviert werden ist da letztlich sekundär, man könnte sogar argumentieren, die klötzchen von suno lassen sich zielgerichteter abrufen bzw generieren, und das alte "wer hat genau diesen loop vor mir schon alles benutzt?" thema entfällt sogar zumindest graduell.

nun wäre die berechtigte gegenfrage die, ob diese splice-klötzchenschieberei selbst nicht schon der untergang gewesen ist. und da könnte man durchaus für ein "ja" argumentieren. aber das würde dann immerhin bedeuten, dass der untergang der musikproduktion gar nicht in der zukunft liegt sondern schon mehrere jahre in der vergangenheit, und irgendwie sind trotzdem noch alle dageblieben.

also ich kann mir nicht helfen - suno studio ist, was das angeht, für mich eher beruhigend als beunruhigend.

wohlgemerkt auch nur solange, bis den leuten auch das denken in multitrack zu umständlich geworden ist und sie doch lieber gleich die ein-prompt-ein-song methode haben wollen. kann auch übermorgen soweit sein. aber wenn man mal versucht, optimistisch zu sein (und muss man ja heutzutage): sowas wie suno (und zuvor schon splice) könnte man auch als die gameification der musikproduktion bezeichnen. findet man vielleicht erstmal doof weil banal, könnte aber auch die rettung sein, weil, während das daddeln mit multitracks dann eben jetzt eher eine zocker-aktivität ist, ist die ein-prompt-methode ein shortcut, der den ganzen spass weglässt. das wäre wie fortnite spielen, nur um einen shortcut zu drücken, zack, match vorbei, jeder kriegt den ersten platz, tschüss. das ist kurz lustig und dann langweilig. genauso wie damals suno-song-generierung mal kurz für alle das superlustige meme war, und dann ganz schnell irgendwie auch wieder langweilig.
godmode im egoshooter anschalten ist auch kurz lustig, aber kein mensch spielt seinen frisch gekauften triple A titel im godmode durch. wo bleibt denn da der spass.

blendet jetzt viele andere aspekte aus, dieser optimismus-blickwinkel. aber vielleicht mal so als erfrischung zwischendurch, bis die nächste KI granate einschlägt. kann man sich ja mal gönnen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem kann man Suno ja auch als
Werkzeug einsetzen. Vielle denken aber immer an dieses Knopfdruckdenken.
Eben, das wird mir hier viel zu oft vermischt. Jeder der Suno hört, denkt sofort nur an das ein-klick-Song-fertig Ding, dabei sind Suno und Suno Studio zwei völlig verschiedene Dinge.
Das eine kann man gar nicht kreativ einsetzen, das andere sehr wohl.
 
Mir kam gerade ein Gedanke:

Vielleicht hilft es, dass man Suno Studio eher wie einen Magix Musik Maker oder HipHop Ejay mit unendlich vielen Samples sieht?

Damals hat sich doch auch keiner darüber aufgeregt, sondern die Programme eher belächelt.
 
Wenn ein neues Auto vorgestellt wird, werden andere Autos obsolet?
Daran glaube ich kaum, denn auf der Webseite steht, daß man die in Suno erstellten Spuren dann exportiert und in einer DAW weiterbearbeitet.

2025-10-04 10_35_49-(2) Suno Studio - cooming soon _ Seite 8 _ RECORDING.de – Mozilla Firefox.png

Das ist dann also doch nur ein Stem Downloader...
 
Vielleicht hilft es, dass man Suno Studio eher wie einen Magix Musik Maker oder HipHop Ejay mit unendlich vielen Samples sieht?

Das wird dem nicht gerecht. Suno erarbeitet aktiv etwas und nimmt dir u.U. (und, so würde ich vermuten, in den meisten Fällen) die aktive Arbeit des Aussuchens ab.

Und obwohl ich den Ausführungen von @Nachtschicht durchaus folgen kann und es zumindest streckenweise sogar unterschreiben würde, so sehe ich doch noch einfach gewaltige Unterschiede zwischen Suno und den erwähnten Services a la Splice. Denn wenn ich letztere nutze, muss ich mich immer noch darum kümmern, die Sachen so einzubauen, dass es nach einem eigenen Werk klingt. Das ist bei Suno Studio nicht mehr notwendig, da hier von vornherein Unikate ausgegeben werden.

Wenn überhaupt, dann sollte man Suno Studio vielleicht mit einer Truppe von Studiomusikern vergleichen. Die dann eben kostengünstig ersetzt werden, da kann nicht einmal mehr Fiverr mithalten.

Man kann es drehen und wenden, wie man will, unterm Strich wird dem Musikmachen definitiv eine weitere menschliche Komponente genommen, vollkommen ungeachtet dessen, ob es jetzt die eigene Mühe ist, die man sich spart, der Mitforist, den man um ein paar Bass-Takes bittet, der Sänger auf Fiverr oder eben im professionelleren Umfeld der Studiomusiker, den man sich vielleicht sogar noch einlädt. Diese menschlichen Faktoren scheiden fortan einfach aus.

Meine Meinung dazu habe ich ja bereits kundgetan.
 
mir kommt da gerade son Gedanke:

da Mensch sehr faul ist und einfach gestrickt bevorzugt, also sich möglichst unterfordern mag, wird KI Musik wohl nur halb so existenzbedrohend für leibhaftige Mucker werden, da selbst das eingeben einiger weniger Stichworte in eine KI zu viel des guten sein wird, für die meisten unserer Spezies
:-D

Desinteresse eingedenk an allem was die bevorzugte Filterblase nicht zu fassen vermag, kommt am Ende nix heraus


könnte doch sein :-)
 
da Mensch sehr faul ist und einfach gestrickt bevorzugt, also sich möglichst unterfordern mag, wird KI Musik wohl nur halb so existenzbedrohend für leibhaftige Mucker werden, da selbst das eingeben einiger weniger Stichworte in eine KI zu viel des guten sein wird, für die meisten unserer Spezies
Da ist zwar irgendwie was wahres dran. Wir haben hier ja schon öfters gesehen, dass Songwriting mit Lyrics+Suno gleichgesetzt wird. Einige wenige Prompts werden so aufgebauscht, dass man das Gefühl hat, man hätte hier einen 300 Seitigen Roman geschrieben. Vor kurzem gab es einen Thread zum Thema KI-Videos, bei dem man am Ende auf 11 Arbeitsstunden, für ein gut 3 minütiges Musikvideo kommt. Nachfragen, wie man auf diese Anzahl an Stunden kommt bleiben unbeantwortet. Vermutlich, weil die Fragen zu unbequem sind und der Fragesteller eh keine Ahnung hat, weil er eventuell anderer Meinung ist und das ganze relativiert.

Einige Gedanken zur "Bedrohung" für den leibhaftigen Musiker.
Was ist ein leibhaftiger Musiker?
Ich gehe hier mal von einem Musiker in einer Band aus. Eine Band, die auf Tour geht und ihre Songs in die Welt trägt.
Was ist da insbesondere in der Anfangsphase einer Bandkarriere wichtig?
Aufmerksamkeit.
Womit konkurrierte man bisher? Mit anderen Bands. Am Ende bekommt einer die Aufmerksamkeit, die es benötigt, um eine finanzielle Planung auf die Beine zu stellen und auf Tour zu gehen. Egal welche Band das Rennen macht, das Prädikat "leibhaftiger Musiker" gilt für sie alle und wir können in jedem Fall zu einem Konzert gehen.
Was passiert, wenn diese leibhaftigen Musiker nun auch KI-Konkurenz bekommen?
Die Aufmerksamkeit für Musiker sinkt. Und da muss man sich nix vor machen. Das betrifft alle Genres!
Weniger Aufmerksamkeit = weniger Cash = weniger Konzerte.

Dazu kommt: Wer sorgt u. a. für Aufmerksamkeit? Die Marketingabteilungen. Die ziehen im Hintergrund die strippen und am Ende bekommt jeder was vom Kuchen. Musiker, wie Marketingheini und wer alles noch dran hängt. Jeder ist ein notwendiger Bestandteil dieses Kreislaufs. Mit KI braucht es den Musiker aber nur noch für den Konzertteil. Der ist aber auch der teuerste Teil der Rechnung. Wenn man das weg lässt, braucht es weder Konzerte, noch Musiker. Und Plattenfirmen eigentlich auch nicht. Am Ende bleiben Spotify und Suno ... Am bitteren Ende der Dystopie bleibt nur noch Skynet ... ähh ... Suno.

Heißt dass, es gibt keine Konzerte mehr?
Nein, aber der Musiker hat es noch schwerer als bisher.
 
Vielleicht hilft es, dass man Suno Studio eher wie einen Magix Musik Maker oder HipHop Ejay mit unendlich vielen Samples sieht?
Ich sehe es ähnlich wie Sascha.
Suno Studio ist schon noch eine andere Nummer.
Ich habe früher Einsteiger zu Magix Music Maker geraten um überhaupt mal zu sehen, ob einen das Spass macht, selbst etwas aus solchen Loops zu kreieren.
Man stösst da recht schnell an seine Grenzen, auf der anderen Seite entsteht durch die Begrenzung der Samples natürlich auch etwas Kreativität, weil man dann einen Beat vielleicht doch etwas anders baut oder arrangiert oder sich hier und da noch etwas anderes einfallen lässt.

Bei Splice weiß ich, dass sehr viele Produzenten die Samples in ihren Songs verwursten. Auch in Top Hits.
Da ist es aber schon noch so, dass man selbst aktiv suchen muss, obwohl einen die Tags das Suchen schon leicht machen.
Ich hatte Splice auch mal eine Zeit lang abonniert. Aber eigentlich nur so für Filler wie Riser, PercussionLoops etc.
Man könnte da sicherlich mit den Samples komplette Songs schrauben, aber meist sind die Loops ja nicht so lang und man kann zwar nach SongKeys taggen, letztendlich braucht man aber doch noch ein gewisses Verständnis von Groove und Harmonie um daraus etwas Vernünftiges zu zaubern.

Suno Studio geht da noch einen Schritt weiter und baut dir durch deine Prompteingabe einen Song, wo du einzelne Elemente wiederum durch einen Prompt anpassen kannst. Da Suno die Vorgaben und den generierten Song kennt, klingt das auch nie so richtig kacke. Es ist ganz klar faszinierend, aber für mich auch etwas erschreckend. :)

Heute Morgen beim Weg zur Arbeit, war im Radio ein Teaser für den Radiosender zu hören, der klang für mich schon irgendwie nach KI, zumindest die Musik im Hintergrund.
Ob das so ist, weiß ich nicht, aber alleine schon darüber auf den Weg zur Arbeit nachzudenken, zeigt mir wie verankert das Thema KI bei mir schon im Kopf ist. Ist für mich zumindest ein doofes Gefühl. :)
 
Der "Vorteil" bei eJay war, es war alles in einer Tonart, man konnte es nicht verkacken 💩
 
Dazu noch ganz kurz:

Hm, was heißt das für unsere DAWs?
Werden die jetzt obsolet oder ziehen sie nach?

Ich nehme sehr stark an, dass da auf irgendeine Art und Weise nachgezogen wird, vielleicht ja in der Art und Weise, wie Logic jetzt bereits Chat GPT einbindet, also als anwählbares, womöglich kostenpflichtiges Add-On.
Könnte auch genauso gut passieren, dass Suno et al Plugins anbieten, die dann direkt in der DAW dem, was bereits da ist, lauschen und folgen können, und dann eben dementsprechend für ein paar Credits passende Wunschtakes erzeugen, womöglich dann auch sehr detailliert. "Hör mal hier, an der Stelle brauche ich 8 Takte Solo-Piano und ganz vorne ein Akustikgitarren-Intro". Also genau so, wie man das eben mit einem Studiomusiker machen würde - und eben ohne Umwege über irgendwelche Web-Interfaces und Downloads.
Technisch betrachtet ist all das vermutlich sogar nur eine Kleinigkeit, denn die Grundvoraussetzungen ("zuhörende" Plugins die sich zudem bei einem Web-Service anmelden können) bestehen ja bereits.

Und wollen wir uns mal nix vormachen: Natürlich ist das irgendwie geil (mit Betonung auf "irgendwie"). Jederzeit einen aufnahmefähigen, hochqualifizierten Studiomusker zur Verfügung zu haben, der sich nebenbei auch nochmal als Co-Komponist und Arrangeur einbringen kann - das ist so ziemlich das, was man sich im Prinzip ja so vorstellt, wenn man in irgendwelche Produzentenfußstapfen treten möchte.

Aber die mMn unabwendbaren Nebenfolgen (bzw. vermutlich eher die Hauptfolgen) sind desungeachtet überhaupt nicht von der Hand zu weisen sondern bereits jetzt schon vollkommen real. Aber das sollte man womöglich nicht hier sondern im Grundsatzdiskussionsthread vertiefen. Bin ja bereits selber mehrfach darauf hingewiesen worden - und so sauer es mir auch aufstoßen mag, nicht in jedem Thread rauszuhauen, wie scheiße ich KI-Musik finde, so sehr verstehe ich das Anliegen, das nicht permanent lesen zu wollen.

Weshalb ich auch zu den Posts von @holgi und @Ethersis hier nicht Stellung beziehen möchte. Lasst uns das doch weiterhin hier machen:
 
da selbst das eingeben einiger weniger Stichworte in eine KI zu viel des guten sein wird, für die meisten unserer Spezies
:-D
Da wär ich nicht so sicher. im Bereich Bild-Ki gibt es längst Möglichkeiten quasi Promt-Presets abzurufen, indem halbwegs passende Beispielbilder per simpel-Promt gesucht werden, und dann aus einer Palette von Bildern was möglichst Passendes herausgesucht wird, wobei jeweils der bildgenerierende Promt mt angezeigt wird.

Also wie bei Synthis auch: Preset aufrufen, dann ggf. noch leicht nach gusto verändern, done ...
 
Ich finde es nicht schlimm, wenn es so einfach geht. Gut, es wird nicht das gleiche Erlebnis bieten, wie diese zufällig entstehenden Ergüsse nach gefühlt endlosen Jamsessions, die alle ergebnislos waren. Aber was soll´s, dafür kommt man schnell zum Ziel und kann eventuell seine Ideen verwirklichen. Ohne studierter Musiker sein zu müssen, Musiktheorie komplett inne haben, etc... geben Sie dem Kind einen Namen.

Anders gesehen, kann ich natürlich genau die studierten Musiker verstehen, die jetzt einen riesigen Rant schieben. Da reißt du dir jahrelang den Hintern auf, kommt auf einmal ein blöder Bot daher, und kann das alles viel schneller und effizienter. Hat ein bisschen was von den Autofabriken, wo die Arbeiter durch Roboter ersetzt werden. Ja, ist doof, tut mir ja auch leid für euch.
 
da selbst das eingeben einiger weniger Stichworte in eine KI zu viel des guten sein wird, für die meisten unserer Spezies
... und dieses warten sehnsüchtig auf eine KI, die Prombts generiert ...
 
Ja , und es interessant was dieser P- Generator aus deinem ursprünglichen Prompt macht. Daher führen auch viele Prompts zu einem falschem oder nicht gewünschten Ergebnis. Über 90 % machen prompting falsch. Ich ja meine Prompts, wenn ich tiefer in die Materie gehe, dort immer nochmal durch, jedesmal bin ich überrascht, was dazu kommt, was entfällt.

Sieht man KI als Werkzeug und kann richtig prompten kann es ein hilfreiches Werkzeug ergänzend zur DAW sein.
 
Eine KI sollte keine "richtigen" Prompts erwarten sondern gefälligst das machen, was ich ihr sage. Ansonsten ist es eine Loser-KI.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben