Suno Studio - cooming soon

petera

petera

Teilzeitmusiker
Registriert
23.10.09
Beiträge
268
Reaktionen
247
Punkte
1.062
Introducing Suno Studio — an audio workstation that reflects your imagination. Start with a blank canvas, a single stem, a voice note, or a full track. Bring in new sounds, and mix, rework, and reshape your music in one intuitive space designed to push your creativity further. Create stem by stem, easily export to MIDI, and integrate with any DAW. This is just the start.

Built for musicians, producers, and creators of all kinds, it's an intuitive space to explore, refine, and push your sound further — from start to finish, it's all you.

Coming soon...


1757405579598.png
 
Hm, was heißt das für unsere DAWs?
Werden die jetzt obsolet oder ziehen sie nach?
Funktionsumfang von Cubase ua. wird Suno nicht erreichen (wollen)?
 
Man drückt einen Knopf und schon kommt ein Song raus? Da kann man sich ja dann auf das eigene Makeup konzentrieren. Naomi Kampbell startet jetzt auch als DJane ganz groß durch, muss ein Riesenmusiktalent sein.
 
Das war es dann mit der Musikproduktion wie wir es kennen. Die wird damit obsolet. Man wird nur noch die klassische Rolle eines Produzenten bedienen müssen, den der Entscheidet welches Instrument gepsielt wird und welche Stimmung erzeugt werden muss. Von mehreren generierten Spuren wählt man dann die passendste aus und baut darauf basierend den Rest der Spuren zusammen. Eins nach einander wird generiert, vermählt und dann am Ende wird der Mixingalgo es in die Richtung schieben die man sich vorstellt.

Das wird nicht von heute auf morgen passieren, aber in ein paar Jahren wird das die Norm sein.
 
Ich hab noch etliche unfertige Tracks, die könnte ich ja mal durch Suno durchlaufen lassen. Irgendwann werden Leute nur noch Lieder aus der Periode 1950-2020 anhören, als diese noch nachweislich KI frei waren.
Bis die Ki so weit ist, das die Ki sich 1 zu 1 so anhören kann wie die Musik aus den 1950ern-2000ern.

Denn defakto geht es dem Gro der Hörerschaft nicht darum wer es erstellt hat oder wie es erstellt wurde, sondern nur darum das es funktioniert. Heisst das es fröhlich rumdudelt, man zu tanzen kann oder was auch immer der jeweilige Zweck der Musik ist.
 
Bis die Ki so weit ist, das die Ki sich 1 zu 1 so anhören kann wie die Musik aus den 1950ern-2000ern.

Denn defakto geht es dem Gro der Hörerschaft nicht darum wer es erstellt hat oder wie es erstellt wurde, sondern nur darum das es funktioniert. Heisst das es fröhlich rumdudelt, man zu tanzen kann oder was auch immer der jeweilige Zweck der Musik ist.
Klar, und die nächste Stufe ist dann eine Echtzeit-KI, bei der Du auf der Bühne 5 Regler zur Hand hast für Stimmung, Tempo, Komplexität, Rhytmik und Stil. Also wenn du dann top aussiehst, und dich zu der Musik noch bewegst, kannst du die Horde rocken, Hanz und Kunz schauen dann ehrfürchtig zu Dir rauf bei der Lifeperformance, so wie bei Boiler Room. Es werden dann nur noch Hotties mit der richtigen Oberweite eingestellt. Die machen gelegentlich ein ganz ernstes Gesicht, wenn sie ihre Kunst ausüben. :D
 
klar, und die nächste Stufe ist dann eine Echtzeit-KI, und dann kannst du auf der Bühne stehen und hast 5 Regler für Stimmung, Tempo, Komplexität, Rhytmik und Stil. Also wenn du dann top aussiehst, und dich zu der Musik noch bewegst, kannst du die Horde rocken, Hanz und Kunz schauen dann ehrfürchtig zu Dir rauf bei der Lifeperformance. Es weden dann nur noch Hotties mit der richtigen Oberweite eingestellt, die sich ganz großartig vorkommen. Die machen gelegentlich ein ganz ernstes Gesicht, wenn sie ihre Kunst ausüben.
Das ist evtl. etwas überzeichnet, aber die Richtung stimmt so. Ich seh das ja jetzt schon in der Covergestaltung. Ich mach n Bild mit Ki, ich lade es in den Ki Editor, ich schriebe dem Ki Editor was er mit dem Bild machen soll, er wandelt es meienn wünschen entsprechend, 5 minuten später, cover fertig.

Das man dieses Prozedere nun auf Einzelne Instrumetne in generierten Tracks anwenden kann, ist nur der logische Schluss und am Ende wird die Kreativität nur noch durch die persönliche Auswahl, die Grundidee und die Fähigkeit etwas zu beschreiben ausgedrückt.

Ist im Grunde genommen immer noch das Gleiche wie vorher, nur das der Umweg übers lernen der Materie weggefallen ist.
 
Ist im Grunde genommen immer noch das Gleiche wie vorher, nur das der Umweg übers lernen der Materie weggefallen ist.

Aber du musst Dir halt klarmachen, welche Leute das begünstigt. Nur noch die Poser, also einen bestimmten Schlag von Mensch, der kann im Prinzip völlig unmusikalisch sein. Wenn man sich mal die 80er Helden im Popbereich anschaut, wie bescheiden die oft aussahen, da waren echte Nerds dabei, und keine Sau hat es interessiert, es ging mehr oder minder nur um die Musik, und einen echten Hit zu landen. Und jetzt die DJ Landschaft, naja ... Ich war mal auf einer Turntable Veranstaltung, da hat einer mit drei Turntables gescratcht, Ninja Tune Night. Das waren die 00er Jahre.

Im Klassik und Jazzbereich mußt Du als Musiker dann gut spielen, alles beim alten. Bei echten Live-Bands auch. Aber wie beweist Du, dass deine Kompositionen echt sind? Du kannst es quasi nicht mehr nachweisen, dass diese deiner Inspiration entsprungen sind. :)
 
...
Das wird nicht von heute auf morgen passieren, aber in ein paar Jahren wird das die Norm sein.
Ich denke es wird genau von Heute auf Morgen passieren...
Sobald die Quetschen breit verfügbar sind macht es bäm.

Wenn man sich als Spassmusiker mit Selbstzweck versteht, ist es der reine Candy.
Ich habe meinen Fun ohnehin, weil ich gerne experimentiere und forsche.

Aber wenn sich als mit einem Veröffentlichungsauftrag versehen versteht - Alle können und machen das gleiche wie Du mit der gleichen Skillbase.
Da bin ich mal gespannt, was einem dann als Zusatznutzen dazugekippt werden wird 😀

Momentan furzen die TikTokweiber zum Beipiel in leere Eimer rein und so weiter...
Das wird wohl die Qualitätsoffensive werden.
 
Ich seh das ja jetzt schon in der Covergestaltung. Ich mach n Bild mit Ki, ich lade es in den Ki Editor, ich schriebe dem Ki Editor was er mit dem Bild machen soll, er wandelt es meienn wünschen entsprechend, 5 minuten später, cover fertig.
Diese KI-Cover sind sehr gut gemacht, tauchen aber in ähnlicher Form immer wieder auf, weil die meisten User die gleichen Vorlagen/Algorithmen nutzen.

Man erinnere sich an Word in den 90ern/00ern, als viele Plakate/Flyer eine Menge unterschiedlicher Schriftarten zum Teil mit Wordart nutzten. Typografisch war das eine ziemliche Katastrophe.
 
Aber du musst Dir halt klarmachen, welche Leute das begünstigt. Nur noch die Poser, also einen bestimmten Schlag von Mensch, der kann im Prinzip völlig unmusikalisch sein. Wenn man sich mal die 80er Helden im Popbereich anschaut, wie bescheiden die oft aussahen, da waren echte Nerds dabei, und keine Sau hat es interessiert, es ging mehr oder minder nur um die Musik, und einen echten Hit zu landen. Und jetzt die DJ Landschaft, naja ... Ich war mal auf einer Turntable Veranstaltung, da hat einer mit drei Turntables gescratcht, Ninja Tune Night. Das waren die 00er Jahre.

Im Klassik und Jazzbereich mußt Du als Musiker dann gut spielen, alles beim alten. Bei echten Live-Bands auch. Aber wie beweist Du, dass deine Kompositionen echt sind? Du kannst es quasi nicht mehr nachweisen, dass diese deiner Inspiration entsprungen sind. :)
Exakt so siehts aus!

Instrumente spielen können ist noch der gleiche Aufwand. Die Frage ist halt, wer wird sich diesen Aufwand noch geben wollen. Bzgl. Klassik gilt wieder das gleiche wie für den Elektroproduzenten. Da kannst dich hinsetzen und die einzelnen Stücke durchgenerieren lassen, stellenweise austauschen, Spuren neu machen, neue Beschriebungen für teilstücke einfügen, neue Spuren generieren usw usf. Am Ende kannst dir das alles vom Notensatzprogramm ausgeben lassen und schwupdiwupp haben wir unser fettes Klassikstück. Der Weg zum Elektrowerk ist gleich, nur andere Beschreibungen.

Ich bin ernsthaft am Überlegne ob ich mit Musikproduktion mitlerweile meine Zeit verschwende.

Ich denke es wird genau von Heute auf Morgen passieren...
Sobald die Quetschen breit verfügbar sind macht es bäm.

Wenn man sich als Spassmusiker mit Selbstzweck versteht, ist es der reine Candy.
Ich habe meinen Fun ohnehin, weil ich gerne experimentiere und forsche.

Aber wenn sich als mit einem Veröffentlichungsauftrag versehen versteht - Alle können und machen das gleiche wie Du mit der gleichen Skillbase.
Da bin ich mal gespannt, was einem dann als Zusatznutzen dazugekippt werden wird 😀

Momentan furzen die TikTokweiber zum Beipiel in leere Eimer rein und so weiter...
Das wird wohl die Qualitätsoffensive werden.

Es wird immer noch den Haufen Menschen geben die lange brauche um sich anzupassen, die Untergrundwelt wird erst langsam wegbrechen. Da sind zu viele Leute drin die so weiter machen, weil sie es immer schon so gemacht haben und da dann auch ne gewisse Menge an Dogmatismus mitbringen.

Aber auch die werden irgendwann weg sein.

Im Pop ist der Drops quasi insta gelutscht, das stimmt.
 
Diese KI-Cover sind sehr gut gemacht, tauchen aber in ähnlicher Form immer wieder auf, weil die meisten User die gleichen Vorlagen/Algorithmen nutzen.

Man erinnere sich an Word in den 90ern/00ern, als viele Plakate/Flyer eine Menge unterschiedlicher Schriftarten zum Teil mit Wordart nutzten. Typografisch war das eine ziemliche Katastrophe.
Alleine in den letzten 2 Monaten hat sich da so enorm viel getan.....

Das ist noch gar nicht alles bei den Leuten angekommen. Und das sind alles immer noch Kinderschuhe in denen die generierende Ki geht.

Das Thema Grafik ist quasi schon durch, als nächstes fällt dann die Animation und dann der Film.
 
Denn defakto geht es dem Gro der Hörerschaft nicht darum wer es erstellt hat oder wie es erstellt wurde, sondern nur darum das es funktioniert. Heisst das es fröhlich rumdudelt, man zu tanzen kann oder was auch immer der jeweilige Zweck der Musik ist.
Genau so ist das. Ob wir das nun gut oder nicht gut finden spielt keine Rolle. Es hat auch noch nie jemanden interessiert, ob bei der Herstellung eines KFZ ein Roboter im Einsatz war oder nur Menschen oder ob die Bierflasche von Hand abgefüllt wurde, oder durch eine Abfüllanlage ...
 
Genau so ist das. Ob wir das nun gut oder nicht gut finden spielt keine Rolle. Es hat auch noch nie jemanden interessiert, ob bei der Herstellung eines KFZ ein Roboter im Einsatz war oder nur Menschen oder ob die Bierflasche von Hand abgefüllt wurde, oder durch eine Abfüllanlage ...
Sehr gute Analogie. Das stimmt. .... Mit Ausnahme von extrem hochpreisigen Sammlerstücken oder Ähnlichem natürlich. Luxusgüter eben. Statussymbole die sich durch ihren hohen Preis verkaufen. Sowas könnte es auf musikalischer Ebene auch weiterhin geben. Eventuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch die Poser, also einen bestimmten Schlag von Mensch, der kann im Prinzip völlig unmusikalisch sein.
Glaub ich nicht :) Auch die KI liefert nicht 100% Top Hits und eine Menge Sachen die niemanden hinterm Ofen vorlocken. Und wer unmusikalisch ist, merkt auch nicht was er da vorgesetzt bekommt.
 
Das war es dann mit der Musikproduktion wie wir es kennen. Die wird damit obsolet. Man wird nur noch die klassische Rolle eines Produzenten bedienen müssen, den der Entscheidet welches Instrument gepsielt wird und welche Stimmung erzeugt werden muss. Von mehreren generierten Spuren wählt man dann die passendste aus und baut darauf basierend den Rest der Spuren zusammen. Eins nach einander wird generiert, vermählt und dann am Ende wird der Mixingalgo es in die Richtung schieben die man sich vorstellt.

Das wird nicht von heute auf morgen passieren, aber in ein paar Jahren wird das die Norm sein.
In ein paar Jahren wird Recording.de seine Relevanz verlieren. Wir sind praktisch lebende Fossilien.
Aber du musst Dir halt klarmachen, welche Leute das begünstigt. Nur noch die Poser, also einen bestimmten Schlag von Mensch, der kann im Prinzip völlig unmusikalisch sein.
Das war doch bei der Begleitautomatik und den Alleinunterhaltern auch so. Die müssen auch nicht Klavier spielen können. Faul- und Blödheit setzt sich durch.
 
Sehr gute Analogie. Das stimmt. .... Mit Ausnahme von extrem hochpreisigen Sammlerstücken oder Ähnlichem natürlich. Luxusgüter eben. Statussymbole die sich durch ihren hohen Preis verkaufen. Sowas könnte es auf musikalischer Ebene auch weiterhin geben. Eventuell.
Sieh es mal so - die Fotografie hat auch die Maler überflüssig gemacht - äääähm nee - gibt doch noch welche. Und so wird es auch bei der Musik sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben