Suno Studio - cooming soon

  • Ersteller Ersteller petera
  • Erstellt am Erstellt am
1759078737080.png
1759078737080.png
1759078737080.png
 
Kann Suno eigentlich eine fremde Stimme wie meine klingen lassen?
 
Hätte ehrlich gesagt letztes Jahr nicht gedacht, dass es wirklich so schnell geht.

Das geht doch in allen Bereichen so, in denen KI eine Rolle spielt.
Die Entwicklung überrollt uns und wir sind nicht einmal ansatzweise in der Lage bzw. willens, uns dem entgegenzusetzen.
Ganz im Ernst, ich könnte kotzen.

Und welche große Akzeptanz das erfährt, sehen wir im kleinen Rahmen ja genau hier. "Geile Helfer für den Produktionsalltag" - ja WTF?!? Kann ich echt nicht mehr hören. Wer genau hat denn einen "Produktionsalltag", also einen, der auch Aufträgen, Deadlines und Co. beinhaltet?
Man will sich mit fremden Federn schmücken und AIs sind da *der* perfekte Begleiter. Nur dass es irgendwann gar nichts mehr zu schmücken gibt, weil AIs uns überrannt haben und alles an eigenen Kreationen in einer unfassbaren Masse an Beliebigkeit versinkt.
 
Für mich sind es 3 Dinge, die ich mir durchaus vorstellen könnte zu verwenden.

Erstens ist es das Hinzufügen von zusätzlichen Percussionspuren auf hochgeladene Musik. Ich mach hauptsächlich elektronische Musik und da ist es immer ein immenser Zeitaufwand Percussionloops zu erstellen, die sich erstens gut integrieren und die sich zweitens vor allem menschlich gespielt anhören.

Zweiter Punkt ist das Umwandeln von eingesummten Melodien in verschiedene Instrumente. Hab ich angenommen einen halbwegs fertigen Song und mir fehlt noch eine passende Stringspur im Hintergrund, summe ich diese ein und lade sie bei Suno Studio hoch und ich erhalte mehrere Versionen von Stringspuren die passen. Klar könnte ich jetzt meine Library nach Strings durchsuchen. Meiner Erfahrung nach ist die Chance eine passende zu finden, die sich vom Klang in meinen Song integriert, ist doch sehr gering. Im Suno Studio erstelle ich einfach so oft eine bis ich eine passende bekomme.

Und dritter Punkt ist einfach die Möglichkeit von dem gehörten die MIDI Spuren zu bekommen.


Aber schlussendlich für mich sowieso irrelevant, weil ich sowieso nicht bereit wäre 35€ im Monat für das zu bezahlen.
Also wird weiter in Splice nach Percussionloops gesucht und die vorhandenen Stringsounds werden so lange bearbeitet bis sie passen.
Für mich wäre das Suno Studio abschliessend gesagt einfach eine reine Zeitersparnis.
 
Im Prinzip, ja. Ich würde es vielleicht so ausdrücken, es sind Dinge die mich in meinem Kreativprozess eher bremsen.

Der dann ja theoretisch auch irgendwann auf Null gehen könnte. Dann macht Suno alles und gar nix mehr ist gebremst.
 
Na ja kann jeder denken wie er will . Wer meint auf KI zu verzichten soll es gerne tun.
Letztlich ist es egal und es interessiert auch niemanden wer und wie Musik gemacht, außer dem Ego selber. Entweder es gefällt den Zuhörer oder nicht . Es interessiert auch keine Plattenfirma mehr.. zahlreiche erfolgreiche Musikproduzenten sind umgesattelt und sagen es auch offen inzwischen. Der Aufwand und was am Ende ausgeschüttet wird über GEMA etc. für einen erfolgreichen Release reicht gerade für ne Currywurst....(500-800 Euro) ...
Ich sag mal so - man geht mit der Zeit oder wirft sich auf den Boden und heult. Trotz bringt jedenfalls nicht weiter.
 
Der dann ja theoretisch auch irgendwann auf Null gehen könnte. Dann macht Suno alles und gar nix mehr ist gebremst.
Klar, gibt sicher welche die ihren Kreativprozess aufgegeben haben und alles von der KI machen lassen, aber für mich sehe ich da keinen Sinn, weil gerade der mir ja Spass macht am Produzieren. Wenn mir das einmal abhanden kommt, hat sich das Produzieren für mich sowieso erledigt und ich konsumiere nur noch Musik.
 
Nöö.....Aber ja Hunde die getreten fühlen beißen ja immer.....

Ich fühle mich da nicht im geringsten getreten. Dein Statement ist und bleibt dummes Zeug. Für das Musikschaffen ist KI einfach genau gar nicht sinnvoll, da es genau das Musikschaffen nämlich obsolet macht.
 
Ich fühle mich da nicht im geringsten getreten. Dein Statement ist und bleibt dummes Zeug. Für das Musikschaffen ist KI einfach genau gar nicht sinnvoll, da es genau das Musikschaffen nämlich obsolet macht.

Naja ich sach mal, aus einer eingesummten Melodie einen schön eingespielten Violinen-Take zu machen, das spart viel Arbeit und trotzdem ist die Kreativität des Komponisten noch die treibende Kraft dahinter, also das ist schon noch "Musik schaffen".

Allerdings stimmt der Punkt mit dem obsolet machen auch. Schlussendlich macht die KI beides: beim Musikschaffen helfen, aber in einem Maße das das Musikschaffen gleichzeitig praktisch zerstört. Jeder Hinz und Kunz kann in Zukunft Gigabyte-weise Musik, Videos etc. rausbringen, und jeder Hans und Franz auch. Bin gespannt wo das hinführt, wie man damit umgeht. Ich vermute Spotify wird irgendwann zu Zebralution sagen: danke, reicht, wir haben genug. Vielleicht wird einfach eine höhere Gebühr für das hosten von Songs erhoben? Dann hat zwar jeder die technische Möglichkeit Songs zu produzieren, aber nicht das Geld dafür. Wodurch wir dann wieder zurückkatapultiert werden zu einem Zustand ähnlich der vor-ITB-Ära. Da konnten nur gestandene Musiker in den Genuß des nötigen teuren Equipments großer Studios gelangen. Vielleicht braucht man in Zukunft eine Plattenfirma einfach nur um die Spotify Gebühren zu übernehmen. Die Produktion kostet nix mehr, dafür geht eine ähnlich hohe Summe als "Schutzgebühr" an die Streamingdienste bzw Publisher.
 
Naja ich sach mal, aus einer eingesummten Melodie einen schön eingespielten Violinen-Take zu machen, das spart viel Arbeit und trotzdem ist die Kreativität des Komponisten noch die treibende Kraft dahinter, also das ist schon noch "Musik schaffen".

Jein.
Man kann das auf mehrerlei Arten sehen. Natürlich sind wir mit DAWs seit Jahrzehnten dabei, Studiomusiker zu ersetzen. Erst Drummer, mittlerweile auch alles andere. Aber so lange man den Kram dann noch selber gemacht hat, war's eben selber machen.
Klar, nun kannst du argumentieren, dass die Melodie ja immer noch von dir stammt, aber die Gestaltung der Melodie, mithin also einen nicht unwesentlichen künstlerischen Aspekt, gibst du schon mal ab. Und zwar nicht an einen Künstler, mit dem du interagieren kannst, sondern an ein Gerät.
Der nächste logische Schritt wäre, dass du nicht einmal mehr die Melodie erschaffst, sondern Suno gleich anweist, ein verträumtes, zartes Geigenmotiv zu spielen. Mithin also genau das, was Leute bereits machen, bzw. worauf alle Welt total steil geht.
Nebenbei: Wie schwer kann es denn sein, eine blöde Melodie selber einzugeben?

Allerdings stimmt der Punkt mit dem obsolet machen auch. Schlussendlich macht die KI beides: beim Musikschaffen helfen, aber in einem Maße das das Musikschaffen gleichzeitig praktisch zerstört.

Ich sehe es überhaupt nicht, dass der Großteil der Suno-Nutzer sich "helfen" lässt. Die können keine Musik machen, denken jetzt aber, sie sind große Nummern, weil man ja auch Suno in keinen Credits erwähnen muss, man also vorgeben kann, alles selber gemacht zu haben. Hach, wie praktisch!

Bin gespannt wo das hinführt,

Da muss man mMn nicht sonderlich gespannt sein. Das wird zum totalen Ausverkauf sämtlicher aufgenommener Musik führen.
Und dagegen unternehmen lässt sich genau nix.
Selbst "oh, zeig doch mal in einem Video, wie du dieses Gitarrensolo eingespielt hast" wird irgendwann nicht mehr ziehen. Ist zwar derzeit noch unmöglich, aber nur noch bestenfalls eine Frage von wenigen Jahren, bis du dein virtuelles Ich in Google VEO einlesen lassen kannst und es einen direkten Link zu Suno gibt, sodass dein Avatar dann eben tatsächlich das Gitarrensolo spielt. Klingt wie Science Fiction? Ja. Aber wenn einem jemand vor gerade mal 3-5 Jahren gesagt hätte, was bereits heute mit Suno möglich ist, hätte man das auch für Science Fiction gehalten.

Abgesehen davon würde mich mal sehr interessieren, wie viele aktuelle Chartplatzierungen bereits mindestens teilweise Suno- (bzw. Chat GPT) Kram enthalten. Texte schreiben lassen ist bereits gar kein Problem mehr, und wenn ich mit einer DAW umgehen kann, ist es absolut kein Problem, die Stems aus Suno-Werken zu extrahieren und bei nicht hinreichender Qualität in MIDI umrechnen zu lassen (klar, da ist noch reichlich Nacharbeit erforderlich, aber das ist weniger Arbeit, als alles komplett selber zu machen).
Mit Suno Studio wird der Anteil an KI-generierten Songs in den Charts ganz brutal zunehmen, das ist vollkommen unausweichlich.
Und Leute wie bspw. Werbemusiker sind in sehr wenigen Jahren (da kann man vielleicht schon in Monaten rechnen) arbeitslos.

Ich bin mir übrigens vollkommen darüber im Klaren, dass sich die Dinge nicht einmal ansatzweise aufhalten lassen werden. Die notwendigen ersten Schritte haben wir da schon längst verpasst, jetzt ist es ganz definitiv zu spät.
Ich kann's aber trotzdem maximal scheiße finden.
Und besonders scheiße finde ich es in einem Forum wie diesem, wo es ja in sehr weiten Zügen darum geht, sich selber etwas zu erschließen, sich gegenseitig - na, sagen wir mal hochtrabend "zu befruchten", etc. Auch das wird in Kürze vollkommen vorbei sein. Denn - s.o. - die Frage, wie ich denn mit welcher möglichst kostengünstigen Library eine möglichst herzerwärmende Geigenmelodie einspiele, stellt sich dann nicht mehr.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben