Summierung

  • Ersteller Curtis_Beats
  • Erstellt am
von was redest dann?

eine Rolle spielt

wie gesagt, ich korrigiere nur falschaussagen und bin mir bewusst, daß es keine rolle spielt, wenn du in deinem küchenradio einen lahmarsch transistor drin stecken hast

und da sind gewisse OP-Amps aus alter Zeit ja berüchtigt.
ich rede nicht von opamps

Das PDF, auf was Du Dich weiter oben bezogen hast, behandelt nun gar keine Audiotransistoren, sondern Schalttransistore

das ändert aber nicht die physik - nur weil der eine für höhere frequenzen ausgelegt ist und der andere für größere ströme
 
das ändert aber nicht die physik
Ne, natürlich nicht.
Wenn aber der physikalische Einfluss in dem Bereich, in dem man sich bewegt, so gut wie Null ist, machts keinen Sinn, diesen Einfluss als Argument für oder gegen irgendwas zu nutzen - es ist einfach kein Argument, weils nix gibt wogegen oder wofür man argumentieren müsste.

Aber egal, es macht einfach keinen Sinn.
Glaub Du halt an die klangmordende Einflüsse der Slew-Rate. Jeder hat so sein eigenes erklärtes Kastenteufelchen, dem er die ganzen unerklärten Phänomene unterschiebt. ;)

Du hast komischerweise bis jetzt immer noch keine praktisches und nachvollziehbares Beispiel gebracht als Beleg dafür, dass Deine Transistorlatenz irgendeine Wirkung hat im audiophilen Kontext.
Wieso eigentlich?
Gibts keine? Haste nix auf Platte, womit Du Das sagenhafte Slewrate-Monster festnageln könntest?
:D
 
Glaub Du halt an die klangmordende Einflüsse der Slew-Rate.
glaub ich doch garnicht

ich wollte nur die aussage, das transistoren keine latenz verursachen bereinigen

aber wenn du unbedingt ins lächerliche abdriften willst dann bin ich raus.
kannst dich selbst verarschen
 
Es sagt keiner das man Analoge Hardware nicht Emulieren kann, nur klingt diese dann genausogut wie das orginal........ ?

Zumal etwas zusammen zurechnen, per 0 und 1 oder etwas durch echten Strom zuerzeugen was ist genauauer..... ja genau Ditial natürlich.

Nur was klingt besser.... ich hoffe du verstehst was ich damit meine
 
Zumal etwas zusammen zurechnen, per 0 und 1 oder etwas durch echten Strom zuerzeugen was ist genauauer..... ja genau Ditial natürlich.
Soso.
Eine MIDI-Lautstärkeregelung mit ihren 127 Stufen ist also genauer als eine analoge Lautstärkeregelung mit ihrer annähernd stufenlosen Steuerung?
Und nur, weil MIDI digital ist??????

:D
 
@buffi
ich wollte nur die aussage, das transistoren keine latenz verursachen bereinigen
Das würde dann doch bedeuten - wenn man mal annimmt, dass das Latenzverhalten von Transoistoren im Audiobereich auftreten würde - dass man Transistoren dazu benutzen könnte, durch Ausnutzen des Latenzverhaltens Verzögerungsgeräte zu bauen, also Hall- und Echogeräte und so weiter. Nur wüsste ich keine Verzögerungsleitung, welche das Latenzverhalten des Transistors ausnutzt.

Wenn Deine Aussage stimmen würde, dann müsste es eigentlich eine Anwendung für dieses Latenzverhalten geben. Welche Anwendung ist das?

Latenz bedeutet Verzögerung. Das latenzbehaftete Signal läuft demnach dem Originalsignal hinterher, ist also eine zeitversetzte, aber ansonsten gleiche Kopie des Originalsignales.
Das resultierende Signal in dem von Dir verlinkten PDF läuft aber nicht hinterher, es verformt sich nur. Sobald die Polarität ändert oder die Spannung nach Null geht, ändert sich auch das resultierende Signal.
Hätte der Transistor latenzverhalten, müsste sich die resultierende Spannung auch nach dem Abschlalten erhöhen bis zum Maximalpunkt und dürfte nicht Starten mit dem Einschalten.

Egal, wie man das betrachtet: Der Transistor hat nicht das, was man Latenz bezeichnet und was wir von unseren digitalen Audiosystemen kennen.
Slewrate, Anstiegsgeschwindigkeit etc hat nichts mit Latenz zu tun.........
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Transitfrequenz

http://de.wikipedia.org/wiki/Ersatzschaltungen_des_Bipolartransistors#Diffusionskapazit.C3.A4ten

Modellierung dynamischer Effekte im Transportmodell:

Bei der Ansteuerung mit sinus- oder pulsförmigen Signalen muss auch das dynamische Verhalten des Transistors beachtet werden. Hierzu benötigt man, wie bei der Diode, die im Transistor auftretenden Sperr- und Diffusionskapazitäten.

praktische anwendung der kapaität eines transistors: http://www.patent-de.com/20080103/DE102004017788B4.html

beispiel opv:

er hat eine grenzfrequenz wie ein transistor auch

6.7. Anstiegszeit (rise time) tr

Die Anstiegszeit ist das impulstechnische äquivalent zur Grenzfrequenz.
Sie ist die Zeit, die vergeht, bis der Ausgang von 10% auf 90% der Amplitude, bei Ansteuerung mit hinreichend steilen Rechteckimpulsen, angestiegen ist.
Die Anstiegszeit steht in einem direkten Zusammenhang zur Grenzfrequenz, d.h. je niedriger die obere Grenzfrequenz ist, desto langsamer folgt der Ausgang dem Eingang.

so stehts hier: http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/128650324.html

also viel spass beim durchlesen - ich bin der meinung es gibt eine latenz (laufzeit eines signals) - und wenn dir latenz zu grob gewählt ist, dann nenn es phase shift

achja: ftp://ftp.fh-koblenz.de/pub/Fachbereiche/e-technik/dozenten/aurich/daten/FH_KOB/vorlesung/ele/analog/kleinsig/ab_klsig.pdf
dort kann man nachlesen, daß die kapazität im transistor "millerkapazität oder millereffekt" heißt

das bringt uns auf diese seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Millereffekt

und wenn ich weiter google dann finde ich das: Eine Phasenverschiebung tritt nur bei höheren Frequenzen auf, wenn der Miller-Effekt zum Wirken kommt (frequenzabhängige Phasenverschiebung).

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm

jetzt können wir uns noch streiten ob eine phasenverschiebung auch eine latenz sein darf..
 
Irgendwo ist dieser Thread interessant aber leider auch nicht zielführend...

So etwas wie "Wohlklang" lässt sich nicht in physikalische Einzelphänomene auflösen.
Letzlich ebensowenig wie sich eine keimende Erbse mit chemischen Modellen erklären läßt.
Selbstverständlich sind diese Erklärungen Elemente der Gesamtvorganges.

In meiner tontechnischen analogen Welt habe ich, selbst an riesigen Konsolen, niemals Latenzphänomene wahrnehmen dürfen.
Guten oder schlechten Klang oder ungewünschte Klangänderungen sehr wohl.
 
ob eine phasenverschiebung auch eine latenz sein darf..
Wohl kaum.
Zwar verschiebt sich der WERT in der Zeit, das Ereignis aber nicht - der phasenverschobene Wert erscheint ja zeitgleich.
Das Wesentliche an der Latenz ist aber, dass sie eine zeitliche Verschiebung darstellt bei grösstmöglicher Erhaltung des Ereignisses.

Egal wie Du es auch immer zu begründen versuchst - Du kommst nicht zu Potte. Zeige mir einfach ein einziges praktisches Beispiel für Latenzverhalten eines Transistors oder einer Röhre (die ist ja noch schlimmer, weil langsamer, müsste also noch latenter wirken).

Eins für das Latenzverhalten von digitaler Technik fällt mir aus "alter" Zeit sogar ein: MIDI und Daisy-Chaining. Damals hab ich das Wort Latenz zum ersten Mal gehört............

Also - Du hebst sehr auf das kapazitive Verhalten von Transistoren ab. Dann fragt man sich doch, wenn dieses Verhalten so allgegenwärtig ist , wieso man es nicht schon ewig zum Speichern von Info ausnutzt und damit praktische Beispiele für latenzbehaftete Transistoren??

Weisst du, Du erzeugst Inkonsistenzen. Als Chris irgendwas zu begründen versuchte mit OP-Amps, hast du unfreundlich geantwortet, "Mir gehts nicht um OP-Amps, mir gehts um Transistoren!"
Interessanterweise haben ne Menge deiner verlinkten Belege mit OP-Amps zu tun und mit Schalttransitoren etc.


Was mich aber viel mehr interesiert in diesem Zusammenhang:
Was willst Du mit Deiner Behauptung, Transistoren seien auch latenzbehaftet, eigentlich im Hinblick auf das Thema Summierer ausdrücken?
 
buffi schrieb in #67:
daß die kapazität im transistor "millerkapazität oder millereffekt" heißt
OEOEOEOET, Falsch!
Millereffekt ist der Effekt, das die Basis-Kollektor Kapazitaet bei einer Verstarkenden Schaltung am EIngang um die Verstaerkung groesser erscheint. Die Millerkapazitaet ist diese groessere Kapazitaet, ist aber auch eine Eigenschaft einer Verstaerkerschaltung (ein Emitterfolger hat z.B. keine Millerkapazitaet, da die Verstaerkung ~1 ist) und nicht eines Transistors. Durch Schaltungstricks (Kaskade) kriegt man den Millereffekt auch Schaltungstechnisch super in den Griff, so sie denn stoert.

Um zu verdeutlichen, was tubeless mit dem Unterschied zwischen Latenz und phasenverschiebung infolge von Bandbegrenzung meinte, habe ich mal zwei bilder angehaengt. latenz.png zeigt eine Latenz (e.g. Verzoegerung), phase.png ein Anstiegsverhalten durch eine Bandbegrenzung (was man beim Transistor hat). Letzteres wird aber nicht als Verzoegerung wahrgenommen, sondern hoechstens als Klangfaerbung (wobei eher nicht, da weit ausserhalb des Audiobereichs)

Um das in den Audio-Bereich zu uebertragen, kann man einfach mal einen Tiefpass bei 20 Hz machen (tp.png). Die Sprungantwort sieht aehnlich aus wie phase.png, aber niemand wird das als Verzoegerung wahrnehmen.


gruss, Chris
 

Anhänge

  • latenz.png
    latenz.png
    1,3 KB · Aufrufe: 122
  • phase.png
    phase.png
    1,8 KB · Aufrufe: 136
  • tp.png
    tp.png
    11 KB · Aufrufe: 151
ok das macht dann wohl doch nen kleinen aber feinen unterschied

wenn das tatsächlich so ist, daß der ausgang bei kleinster amplitude direkt folgt dann krieg ich tatsächlich "nur" eine verzerrung
ich war halt der meinung, daß ausser der verzerrung unten auf phase.png der rote strich eben nicht 100% am blauen anfängt sondern eben dort schon einen kleinen versatz hat.. wenn das so nicht ist, kann ich das unterstreichen.
 
Volkstümlich:
Naja - das Bauteil wartet ja nicht ab und legt erst später los.
Es ist schlichtweg vom Start weg langsamer. Gleichzeitiger Start, spätere Ankunft..... :D
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
134
Aufrufe
7K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben