ob eine phasenverschiebung auch eine latenz sein darf..
Wohl kaum.
Zwar verschiebt sich der WERT in der Zeit, das Ereignis aber nicht - der phasenverschobene Wert erscheint ja zeitgleich.
Das Wesentliche an der Latenz ist aber, dass sie eine zeitliche Verschiebung darstellt bei grösstmöglicher Erhaltung des Ereignisses.
Egal wie Du es auch immer zu begründen versuchst - Du kommst nicht zu Potte. Zeige mir einfach ein einziges praktisches Beispiel für Latenzverhalten eines Transistors oder einer Röhre (die ist ja noch schlimmer, weil langsamer, müsste also noch latenter wirken).
Eins für das Latenzverhalten von digitaler Technik fällt mir aus "alter" Zeit sogar ein: MIDI und Daisy-Chaining. Damals hab ich das Wort Latenz zum ersten Mal gehört............
Also - Du hebst sehr auf das kapazitive Verhalten von Transistoren ab. Dann fragt man sich doch, wenn dieses Verhalten so allgegenwärtig ist , wieso man es nicht schon ewig zum Speichern von Info ausnutzt und damit praktische Beispiele für latenzbehaftete Transistoren??
Weisst du, Du erzeugst Inkonsistenzen. Als Chris irgendwas zu begründen versuchte mit OP-Amps, hast du unfreundlich geantwortet, "Mir gehts nicht um OP-Amps, mir gehts um Transistoren!"
Interessanterweise haben ne Menge deiner verlinkten Belege mit OP-Amps zu tun und mit Schalttransitoren etc.
Was mich aber viel mehr interesiert in diesem Zusammenhang:
Was willst Du mit Deiner Behauptung, Transistoren seien auch latenzbehaftet, eigentlich im Hinblick auf das Thema Summierer ausdrücken?