Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich hab letztens mal ein super video-tutorial zum thema [g=118]Bass[/g] gegen Bassdrum mischen gesehn, weis aber absolut nichtmehr wo und finde es auch leider nciht wieder.
kennt vll einer von euch ein gutes video-tutorial zu dem thema?
Da brauchst Du doch kein Video für.
Nimmst Dir eine Bassdrum und einen [g=118]Bass[/g] und spielst mit beiden rum.
Warum haben die Leute scheinbar alle Angst davor etwas einfach auszuprobieren um eigene Erfahrungen zu sammeln und sich stattdessen lieber alles vorbeten lassen oder sich "sicherheitshalber" ein Video anschauen?
Schöne Grüße,
digital dominion
EverStoned261
Registriert
05.08.08
Beiträge
93
Reaktionen
0
Punkte
114
#3
ich kenn zwar kein tutorial oder video zu diesem thema aber finde sie oder auch bücher im allgemeinen immer interessant denn dadurch kann man immer dazulernen und auf diesen inspirationen und tipps sein wissen & seine erfahrung aufbauen bzw. weiterbilden.
ich denke die leute sind sich einfach unsicher...aber das beste is wie ein vorschreiber schon gesagt hat einfach machen & erfahrung sammeln mit oder ohne der hilfe & inspiration von videos oder büchern.
experience is the grandmaster und ohne trainierte ohren wird's eh nix...
G
gincool
Registriert
30.01.17
Beiträge
1.109
Reaktionen
10
Punkte
1.146
#4
mal ganz davon abgesehn dass es keine std. regeln gibt wie bei 82hz genau 4,3db anheben bei Q1,38 sondern immer nur orientierungswerte.
mal davon abgesehn dass sich die bearbeitung von [g=118]bass[/g] und bassdrum je nach material und genre doch gewaltig unterscheiden können!
aber für dich: [g=118]bass[/g] und bassdrum kriegen unterschiedliche druckpunkte (hier mit dem EQ anheben und beim jeweils anderen absenken).
wenn du das WIRKLICH beherrscht reden wir weiter .P
EverStoned261
Registriert
05.08.08
Beiträge
93
Reaktionen
0
Punkte
114
#5
soll sogar manchmal helfen sich ne frequenztabelle im bezug auf die tonalität des songs anzuschauen...
B(H) - 30,94 hz
C - 33 hz
C#/Db - 34,81 hz
D - 37,13 hz
D#/Eb - 39,60 hz
E - 41,25 hz
F - 44 hz
F#/Gb - 46,41 hz
G - 49,50 hz
G#/Ab - 52.80 hz
A - 55 hz
A#/Bb - 59,40 hz
B(H) - 61,88 hz
und das doppelte is halt immer ne [g=338]oktave[/g] höher...nech
H
HipHopMacher
Gesperrter User
Registriert
30.09.08
Beiträge
3.158
Reaktionen
2
Punkte
3.206
#6
Und dann besorgst Du Dir noch einen Taschenrechner
und dann kannst Du ganz toll Musik machen ...
EverStoned261
Registriert
05.08.08
Beiträge
93
Reaktionen
0
Punkte
114
#7
das ohr liest mit...
G
gincool
Registriert
30.01.17
Beiträge
1.109
Reaktionen
10
Punkte
1.146
#8
es ist schon wichtig zu wissen wo die grundtöne liegen ... immer komplett auf die ohren vertrauen is auch nicht das allheilmittel !