Suche richtigen Preamp für Neumann U 87 Mic

  • Ersteller drummerboy
  • Erstellt am
Lade doch mal bitte ein kurzes Beispiel hoch, damit man mal hören kann was du unter dünn und höhenlastig verstehst.
 
Da haben wir es doch.

Gleicher Mensch, Gleiche Frage

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/169113/Post_1832438.html#P_19

Und zumindest von mir: Gleiche Antwort


das ist ja interessant! ... diesen thread, den habe ich schon längst vergessen ...

da kann man mal sehen, wie sich innerhalb nur eines halben jahres,
die eigenen meinungsparameter ändern und/oder erweitern.

das "Usi", das würde ich auch weiterhin als quell der unzufriedenheit
nicht ganz ausschliessen ... obwohl es ein vielseitiges mic ist,
muss es nicht zu jeder stimme und/oder anwendung passen.

"gefühlte" 1000 und 1 preamp (und anderes "zeuchs")
weitergesucht/getestet, da kann ich das auf eine schon
längst allgemeine foren-weisheit eindampfen -->

selbst das beste mic der welt, falls es so etwas geben sollte,
das kann nur so gut klingen, wie es die gesamte kette eben zulässt.

und nachdem ich/wir den für uns richtigen preamp und wandler
gefunden haben ... kann ich das jetzt auch kleinlaut nachvollziehen,
was einige "alte recording-hasen" schon lange von den dächern pfeiffen. LG

p.s.
hm ... einen konkreten tipp, für das "Usi", das würde ich trotzdem
nicht hinterlegen wollen, da ich das mic zwar kenne, aber es nicht
selbst in der täglichen praxis verwende ... aber das folgende würde ich dir raten -->

notiere dir die, für dich, 5-10 besten tipps und teste sie alle selbst aus.
nur auf zuruf kaufen, selbst wenn es noch so gutgemeint und fundiert klingt,
nutzt dir relativ wenig, wenn du es nicht in deiner eigenen umgebung austesten kannst.
 
Da ich da mich leider überhaupt nich auskenne, möchte ich euch um eure Meinung bitten.



Danke für eure Infos!

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn Du unsere Meinungen vor 7 Monaten nicht interessant genug gefunden hast um Sie ernst zu nehmen, warum sollte das heute anders sein?

Meinst Du 7 Monate später geben Dir Menschen mit 15 oder 20 Jahren Erfahrung eine andere Antwort?
Du siehst es funktioniert trotzdem.
Das Netz ist voll von "helfenden" Usern.


Allgemein zum USI:
Wenn ein USI höhenlastig ist, und man da keinen guten Sound rausbekommt, ja dann habe ich einen großen Verdacht, der nur in eine Richtung geht...
 
Vermutlich ist das sogar der bessere Ansatz, ein geeigneteres Mikro für die Stimme zu finden.


Naja, aber wozu hat man denn dann High-End EQs , wenn man damit nicht mal ein wenig High_Cut betreiben kann. Ein USI sollte doch bei jeder Stimme formbar sein. .Gejammert auf höchstem Niveau....


dunkle mikros aufhellen gerne... helle mikros abdunkeln klingt für mich dagegen fast nie 'richtig'. da hilft imho auch kein high end eq.
 
Da bin ich ganz bei DaVogi.

Ein weiterer Punkt zum Usi. Es gibt die Alten, die nicht so hart klingen wie die Aktuellen. Selbst da, wo bei gleicher Kapsel der klangliche Unterschied nur von der darauf folgenden Schaltung im Mikrofon her rührt, nutzt dir ein EQ nichts. Diese leichte Härte (die auchoft gewünscht ist - it cuts through the mix) bekommst Du damit nicht weg.

Um im gleichen Haus zu bleiben. Ein U89 wäre bei all dem, was bis jetzt beschrieben wurde, vermutlich die bessere Wahl. Es ist präziser und gleichzeitig feiner, weicher, wärmer.

Einen ähnlichen Frequenzgang wie U89 haben das Josephson C715 oder auch das Gefell UMT800 in Nierenstellung. Doch trotzdem klingen sie anders. Frequenzgang, den man ja auch mit einem EQ manipulieren kann, ist nicht alles. Es gibt noch andere Faktoren, die zum Klang eines Mikofons beitragen. Eischnwngverhalten, dynamisches Verhalten, Verzerrungen (Betrag und Art), Resonanzen, Reflexionen des Korbes ......


Naja, aber wozu hat man denn dann High-End EQs , wenn man damit nicht mal ein wenig High_Cut betreiben kann. Ein USI sollte doch bei jeder Stimme formbar sein. .Gejammert auf höchstem Niveau..

Klar, auf hohem Niveau. Aber vielleicht wäre die Auswahl eines anderen Mikrofons für seine Stimme der bessere Ansatz, statt mit High End EQs oder Preamps anzurücken.

Bitte nicht als Besserwisserei verstehen, einfach mal nur querdenken - und vielleicht mal ausprobieren.
 
Seit wann ist denn das Usi nun ein helles Mikro? Der Präsenzbereich mag recht ausgeprägt sein, aber der Höhenabfall setzt so früh wie bei kaum einem anderen Mikro ein.

Aber für einige Instrumente und auch Stimmen ist so ein ausgeprägter 5k-Buckel einfach zu viel des guten.

1792567.jpg


edit: ah adebar hat auch schon was dazu gesagt. Das u89 (oder Alternativ in günstig das TLM193) ist im Präsenzbereich zurückhaltener.
 
Zum bessern Verständnis, was ich vom Klang her suche

Also ich muss ganz ehrlich sagen, das klingt nicht gut und bei weitem nicht so, wie ich's mit dem u87 kenne. Vermutlich *schlecht* gemsciht. **Edit** ich muss aber auch gestehen, ich habe keine Ahnung von Schlager und verstehe diese soundvorstellungen oft nicht ganz.


Ich habe schon viel damit gearbeitet, grundsätzlich ist es beim Mischen biegbar wie fast kein anderes. Also solange du eine gute Akustik hast bei der Aufnahme, spielt der Preamp nahezu keine Rolle meiner Meinung nach... allgemein nicht sooo wichtig bei solchen "Hi-output-Mikros". Klar, würde mir jetzt nicht grad die billigste Konservendose da ranklemmen... auf jeden Fall werden die Unterschiede zwischen billig und teuer ziemlich klein sein - vorhanden - aber wohl nicht so wie du's erwartest (Bei dynamischen Mikros sieht's wieder anders aus).

Achte auch mal auf die Aufstellung, es macht teilweise einen grossen Unterschied, ob du eher leicht unter die Kapsel einsingst, oder leicht drüber, leicht anwinkeln hilft auch um den sound zu verändern. Je nach dem produzierst du eben spitzigen oder weicheren sound.

Und dann halt das Mixing.. Vocals richtig dick Mischen bedarf einer gewissen Erfahrung und skills. Roh klingt alles shit :)
 
Seit wann ist denn das Usi nun ein helles Mikro? Der Präsenzbereich mag recht ausgeprägt sein, aber der Höhenabfall setzt so früh wie bei kaum einem anderen Mikro ein.

Aber für einige Instrumente und auch Stimmen ist so ein ausgeprägter 5k-Buckel einfach zu viel des guten.

darum gings ja nicht. sondern darum, das es womöglich besser passende mikros gibt für seine stimme.
 
smil469f7c20e1fdb.gif


Ich denke, wie bereits vorgeschlagen worden ist, er soll einfach mal was hochladen...

so tappen wir alle im Dunklen, da wir nicht wirklich genau wissen was Sache ist...
Und dem Threadsteller ist sicherlich nicht geholfen jetzt Vermutungen in den Raum zu werfen oder am besten zu einem anderen höherpreisigen Mic oder evtl. noch zu einen Röhrenpreamp zu raten.
 
Sag ich doch. :)

Ich bezog mich auf den erwähnten HiCut, nicht auf dein Kommentar
 
Sag ich doch. :)

Ich bezog mich auf den erwähnten HiCut, nicht auf dein Kommentar

aso. du hast das so wörtlich genommen von rolleum... :D höhenband im cut modus ist ja z.b. beim massivo auch eine gängie bezeichnung die nix mit nem tiefpass zu tun hat.
 
Achte auch mal auf die Aufstellung, es macht teilweise einen grossen Unterschied, ob du eher leicht unter die Kapsel einsingst, oder leicht drüber, leicht anwinkeln hilft auch um den sound zu verändern. Je nach dem produzierst du eben spitzigen oder weicheren sound.

Ja, das mache ich auch immer bei Voc Aufnahmen. Leicht um 15° anwinkeln, sodaß die Reflexionen nicht 1:1 zurückgeworfen werden. So erklär ich mir den angenehmen Effekt.
 
Jopp, das sind oft Reflexionen vom Schutzkorb. Der Effekt ist beim U89 sogar etwas größer als beim U87, weil da der Korb enger ist.

Einige Mic Screens sind übrigens auch nicht ganz frei von solchen Effekten und ich habe zu den Dingern ein eher zwiehspältiges Verhältnis.
 
Aber wie nun schon häufiger geschrieben. Ohne konkretes Beispiel absolutes stochern im Dunkeln. Ich bleibe bei meiner Vermutung, das es weder mit dem Mikrofon, noch mit dem Preamp oder den Wandlern im D8B zu tun hat.

Ich passiert das Problem entweder vor dem Mikrofon, oder bei der Aufstellung, oder bei den Einstellungen der folgenden Geräte.

Ich sage nicht, dass es nicht besser PreAmps, bessere Wandler und für einige Stimmen auch bessere Mikrofon als ein USI gibt, aber wenn hier extrem dünner Sound beklagt wird, dann liegt das Problem hundertprozentig woanders. Es sei denn in der Kette ist eins der Glieder kaputt. Das mag natürlich auch sein. Aber auch hier ist nur mit einem Klangbeispiel beizukommen.
 
Aber wie nun schon häufiger geschrieben. Ohne konkretes Beispiel absolutes stochern im Dunkeln. Ich bleibe bei meiner Vermutung, das es weder mit dem Mikrofon, noch mit dem Preamp oder den Wandlern im D8B zu tun hat.

Ich passiert das Problem entweder vor dem Mikrofon, oder bei der Aufstellung, oder bei den Einstellungen der folgenden Geräte.

Ich sage nicht, dass es nicht besser PreAmps, bessere Wandler und für einige Stimmen auch bessere Mikrofon als ein USI gibt, aber wenn hier extrem dünner Sound beklagt wird, dann liegt das Problem hundertprozentig woanders. Es sei denn in der Kette ist eins der Glieder kaputt. Das mag natürlich auch sein. Aber auch hier ist nur mit einem Klangbeispiel beizukommen.
Genau so ist es!
Ich habe mich hier auch schon bei manchen Tipps hier gewundert, Halloooo?
Wir sprechen vom USI, und nicht von einem tbone SC400 (selbst das klingt bei einem DAV BGNo1 zwar hell, aber nicht dünn) , wenn das USi dünn und hell klingt, dann liegt das nicht am USi.
Ich habe hellere Mikro wie das USI, und das Ergebnis klingt auch bei den Mikros beileibe nicht hell und dünn.
Aber was solls, der TE stellt die Frage sicher in ein paar Monaten wieder...
 
Ich komm leider erst in den nächsten Tagen wieder ins Studio. Dann werd ich aber was hoch laden!

Danke schon mal für eure Meinungen!
 
Er ist halt ein Drummerboy...... Aber erlernbar ist vieles..... ;-)
 
Wie schaut es denn mit dem Hörmaterial aus?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben