suche mikro für kirchenorgel

O

Orgel

Registriert
06.10.05
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo

Ich suche dringend das richtige Mikro um den Klang einer Kirchenorgel aufnehmen zu können. Ich möchte ca 200-400€ investieren. Auch möchte ich Instrumentalmusik allgemein und Chorgesang (ca 30 Sänger ) aufnehmen, aber das muß nicht die super Aufnahme werden. Mir geht es nur darum, daß ich erstmal ein Mikro kaufe welches ich möglichst universell einsetzen kann das eine große [g=4]Dynamik[/g] und ein sehr geringes Rauschen hat.
 
Hallo und willkommen

Ich denke mal die Aufnahmen sollten auch in Stereo sein. Also sind schon zwei Miks notwendig.
Für den Chor braucht man meistens Nieren, für Orgel eher Kugeln (am besten in Verbindung mit Jäcklin-Scheibe).

Noch besser Kugeln und Nieren, da musst du halt entscheiden wie wichtig dir die Aufnahmequalität ist. Wenn du zwei Pärchen hast kannst du jeweils eins für die Hauptmikrofonie und eins für Ambi nehmen.

Willst du nur ein bisschen rumprobieren oder willst du auch "professionelle" Aufnahmen machen für CD's und so?

Die Perfekten Miks für so Sachen wären z.B.: Sennheiser MKH40/30, Neumann KM183/184 oder Shoeps. Neumänner sind manchmal auf Ebay für "normale" Preise, allerdings schon ein bisschen höher als dein Budget. So'n tausender pro Pärchen.

In deinem Budget vielleicht Oktava oder Shure. Aber eben, ist ne Frage des Anspruchs.
Billig wären auch Beyerdynamik, aber da ist nichts mit "eine große [g=4]Dynamik[/g] und ein sehr geringes Rauschen "

Gruss baseman
 
hab das hier gefunden und würde es auch in der richtung angehen:

ORCHESTRA, SYMPHONIC BAND, CHOIR, PIPE ORGAN, OR CLASSICAL-MUSIC
SOLOIST

*Hang or place two flat condenser mics about 10 feet apart, about
14 feet above the floor, and 5 to 20 feet in front of the
front-row musicians. Adjust height and distance for desired
sound. Close miking sounds close; distant miking sounds distant.

*Using a stereo mic adapter, hang or place two flat cardioid
condenser mics in a coincident or near-coincident arrangement.
Place the pair about 14 feet above the floor, and 5 to 20 feet
from the front-row musicians. Or try a stereo mic in this
position.

welche mikros du nun nimmst, hängt wohl erstmal von deinem budget ab.
die meisten hier würden wohl zum [g=332]b1[/g] raten.
kann ich nicht viel zu sagen, kenne ich nicht.

ich hab ein se 2200a und bin damit recht zufrieden.

liebe grüße
Hasi
 
Gudnabend!

In Deinem Falle schreit ALLES nach den Kleinmembranern Studio Projects C-4. Kosten mittlerweile nur noch lächerliche 279,- (haben mal wesentlich mehr gekostet), haben eine vorbildliche Ausstattung (gematchte Nieren- und Kugelkapseln, sehr stabile Mikrospinnen und Stereoschiene) und klingen richtig super. Absolute Allrounder, die sicherlich auch Kirchenatmo und Chöre gut aufzeichnen werden.

Ich unterstelle mal, dass Du n entsprechenden (Stereo-)Vorverstärker/Mischpult mit [g=76]Phantomspeisung[/g] besitzt. Wenn nich, dann schau mal nach dem Studio Projects VTB-1 für 119,- oder dem TB202 von SM ProAudio, der soll auch mehr als gut sein. Is wie auch immer ne super Kombi für ganz ganz lange Zeit (oder sogar für immer) und kostet echt nich die Welt. Damit machste NIX falsch.

Gibts alles hier im Webshop oder eben beim berühmten T.

Viel Glück :D
 
Hallo erstmal,

Für den Chor braucht man meistens Nieren, für Orgel eher Kugeln (am besten in Verbindung mit Jäcklin-Scheibe).

Das kann man leider so nicht sagen:
1. , da auch Chöre mit Kugeln oftmals einen angenehmeren, ambienteren Klang bekommen, der eher klassischen Produktionscharakter hat.
(Was ich allerdings als gewünscht voraussetze)

2. ist die Jäcklin-Scheibe als Mikrofonietechnik wie auch der Kunstkopf oder das Kugelflächenmikrofon der Trennkörperstereofonie zuzuordnen, welche, primär zur späteren Lateralisation, sprich das Abhören über Kopfhörer nutzbar sind, da sie durch ihre Trennkörper für Frequenzschattierungen sorgen.

Ich empfehle also, unter Berücksichtigung des gebotenen Finanzrahmens und dem vermuteten Wunsch der späteren Lautsprecherwiedergabe, 2 modulare Mikrofone mit Kugelkapseln aus dem unteren Preissegment zur Verwendung als AB Aufbau. (Evtl. zum Decca-Tree erweitern.)
Dabei setze ich bei Verwendung einer Orgel einen guten Raum (Kirche, Konzertsaal) voraus.
Mein Tip: Oktava MK-012 mit Kugeln vom Digitalaudioservice (und möglichst hohe Stative!!). Dürften im Preisrahmen liegen und sind für ihren Preis gut geeignet.
(Klingen allerdings etwas Harsch)

P.S.: Stellt sich allerdings die Frage ob sich das Leihen hochwertiger Mikrofone wie CMC6MK2 oder 4006 nicht eher lohnt...eine Frage des Anspruches.

Gruß Tim

edit: kann die c4 nicht zum Vergleich heranziehen...aber für ihren Preis im Forum oft empfohlen.
 
Hallo Metal-Birne,
ich habe gerade erst gesehen wie viele Infos ich schon habe.
Heute hab ich ein Interface EDIROL UA-1000 für PC Anbindung bestellt.
Ich denke das Mikros an dieser Kiste eine gute Aufnahme ergeben.
Seit gestern suche ich nun erstmals nach Mikros und habe noch keine Ahnung.
Vielen Dank, daß ich hier Hilfe bekomme. Bis jetzt dachte ich, daß Großmembrane
Z.Bsp. AKG C3000B oder Studio Projects C1 eine gute Wahl sind. Ich denke,daß
die Frequenzen bei der Kichenorgel durchaus ZW. 20-40 Hz liegen könnten und
deshalb suchte ich Mikros welche das können.


Gruß Thomas
 
Wenn Du glaubst, daß Großmembranen tiefe Frequenzen besser übertragen können, dann liegst Du leider falsch. Ein [g=116]Mikrofon[/g] ist kein Lautsprecher und braucht keine Leistungen zu wandelt womit die Membranfläche für die Basswiedergabe von untergeordneter Bedeutung ist. Darüberhinaus machen sich Großmenbranen weniger gut als Stereoset, weil die Frequenzgang stärker winkelabhängig ist. Kugeln bzw. Durchempfänger sind die erste Wahl, wenn es um das Übertragungsverhalben geht.

Erdie
 
Danke,
Du meinst das für mich Kleinmembran die bessere Wahl ist.
Mir hat heute nur ein DJ gesagt, der in einer Kirche aufgenommen hat (allerdings hat er sich dafür teure Neumanns ausgeliehen ), daß ich Großmembranen nehmen sollte.
Also bei mir gehts einmal um den Orgelklang welcher sehr zart, leise und auch tief sein kann, aber auch sehr stark und kräftig und das andere wäre der Gesang in der Kirche z. Bsp. von der Gemeinde. Ich könnte also wärend des Gottesdienstes ein Mikro Richtung Orgel und das andere Richtung Gemeinde ausrichten und dabei wäre die Kugelcharakteristik mit Kleinmembran gut? Sollte da der Bereich nicht trotzdem von
20 - 20000Hz gehen ?

Thomas
 
Bei den [p=36]Oktava MC-012[/p] ist ein solcher Frequenzbereich gegeben.
 
Hallo Orgel,

ich kann alles was zokuhei geschrieben hat unterstreichen.

Ich persoenlich hab gute erfahrungen mit Fritz (Kunstkopf) gemacht. Auch die Monitorwiedergabe war in Odnung.

Der Decca-tree denke ich, ist auch ok, aber in Orgel, kleinkirche situation eher problematisch. natuerlich kann das gut gehen, immer an die praemisse denken, je weniger mics je besser ;)

Also, ich wuerde nen max an 4 mics nehmen, 3 fuer Chor, und Fritz fuer die Orgel.

Mach dir auch keine Sorgen wegen der Frequenzen "Orgel", die Mics die zokuhei empfahl sind eindeutig zu empfehlen fuer deine Anwendung.

Naturlich kommt es drauf an, ob Du dies hauptsaechlich machen willst, oder privat auch eher was anderes mit deinem Equipment machen willst. Aber die Octava sind ne gute wahl fuer das Budget.


Regards,

PT
 
Aber die Octava sind ne gute wahl fuer das Budget.
Wurde auch schonmal in diesem Mikrovergleich belegt.... Die gematchten und aufgemotzten Teile (von DAS) sind aber derzeit kaum zu bekommen, glaube ich :nonono:

Ansonsten bleib ich dabei: die C-4 sind bei den genannten Ansprüchen/Anforderungen/Preisvorstellungen des Fragestellers weiter erste Wahl

Prosit ;)
 
zokuhei schrieb:
Für den Chor braucht man meistens Nieren, für Orgel eher Kugeln (am besten in Verbindung mit Jäcklin-Scheibe).

Das kann man leider so nicht sagen:
1. , da auch Chöre mit Kugeln oftmals einen angenehmeren, ambienteren Klang bekommen, der eher klassischen Produktionscharakter hat.
(Was ich allerdings als gewünscht voraussetze)

2. ist die Jäcklin-Scheibe als Mikrofonietechnik wie auch der Kunstkopf oder das Kugelflächenmikrofon der Trennkörperstereofonie zuzuordnen, welche, primär zur späteren Lateralisation, sprich das Abhören über Kopfhörer nutzbar sind, da sie durch ihre Trennkörper für Frequenzschattierungen sorgen.

Ich hab ja "meistens" geschrieben, und nicht immer/ausnahmslos. Deine Aussage kann man genau so wenig verallgemeinern.

1. Das ganze ist von vielen Faktoren abhängig. Aufnahmeraum, Nachhallzeit, Qualität des Chores, Aufstellung, Klangvorstellungen, wieviel Ambi ist erwünscht, usw. und schlussendlich vom Typen der hinterm Pult sitzt und das ganze mischt.

Ein promovierter schweizer Mischer hat mir mal gesagt: "Auch wenn Mikrofone, Aufstellung, FX usw. gleich sind tönt das ganze trotzdem anders, je nachdem wer am Pult sitzt, der Mischer macht den Sound."

2. Die Jäcklin-Scheibe ist schon nicht mehr so beliebt wie auch schon, aber ich hab damit bei Orgelaufnahmen immer gute Erfahrungen gemacht.
Das mit der Frequenzschattierung hat schon was, aber man kann sich auch streiten ob es sich jetzt um graue Theorie handelt oder ob es in der Praxis auch wirklich hörbar ist.

Ich kenne sogar Pop/Rock CD's die mit "mehreren" Kunstköpfen aufgenommen wurden und von denen ich nicht behaupten könnte sie tönen schlecht oder wären nur mit Kopfhörern geniessbar.

Genauso wie der Vergleich: Billig Mik ohne Jäcklin gegen hochwertiges Mik mit Jäcklin.
Was ist besser? Also ich tendiere zum hochwertigen Mik.

Ich finde da ist es wichtiger zu wissen dass man eine Orgel nicht genau von der Mitte aus Mikrofonieren sollte sondern ein bisschen aus der Mitte schräg auf die Orgel zielen, ansonsten kommt es zu Phasenauslöschungen.

In diesem Forum gibt es sehr viele interessante Sachen zum nachlesen. Aber ich finde auch oft wird zuviel auf die Theorie eingegangen. Theorie ist schon gut, aber was einem in so einem Job am meisten nützt ist die Erfahrung, denn Theorie und Praxis sind manchmal ziemlich unterschiedlich.
Vorallem Leute die eigentlich nicht viel Ahnung von klassischer Musik haben und mir dann mit Theorien kommen die sie nachher im Mix eh nicht hören, da finde ich hört die Theorie auf.

Gruss baseman
 
Dann eben nochmal ich:

Vorallem Leute die eigentlich nicht viel Ahnung von klassischer Musik haben und mir dann mit Theorien kommen die sie nachher im Mix eh nicht hören, da finde ich hört die Theorie auf.

Falls das auf mich gemünzt war, können wir das ja nochmal biografisch belegend durchsprechen. :)

Sicherlich ist die Mikrofonierung von all den genannten akustischen Phänomenen abhängig, aber Fakt ist, dass für klassische Chöre meist Kugeln verwendet werden, wie für klassische Produktionen im allgemeinen.

Sicherlich handelt es sich nicht um graue Theorie, da der Unterschied der Mikrofonierung zwischen Jäcklin und AB bei einer guten Produktion schon deutlich auszumachen ist.
Bei einer U-Musik Produktion ist es gut möglich, dass so feine Schattierungen nicht hörbar werden, was aber unter Anderem an, in der Regel, starkem [g=43]Filter[/g]-Einsatz und ofmals ungünstigeren räumlichen Gegebenheiten liegt.

Wir könnten uns mit dem "diplomierten Schweizer Mischer" und Eberhard Sengpiel ja mal an einen Tisch setzen. :)

Was mich interessieren würde, ist wie die von dir genannten "Phasenauslöschungen" zustande kommen. Meiner Meinung nach käme es bei seitlicher Aufnahme zu einer unangenehmen Richtungsverschiebung des Klangbildes.

Theorie ist schon gut, aber was einem in so einem Job am meisten nützt ist die Erfahrung, denn Theorie und Praxis sind manchmal ziemlich unterschiedlich.

Da muss ich leider widersprechen: Da Theorie und Praxis meist nur dann differieren, wenn die Theorie nicht ganz erfasst ist. Prinzipiell werden alle Phänomene der Audiotechnik mehr als umfassend von der Physik erklärt. Das zu umfangreichem theoretischen Wissen noch die Erfahrung kommen muss sich an Gegebenheiten anpassen zu können, steht natürlich ausser Frage.

@protoolz: Ich glaube gerne, dass der "Fritz" gut klingt, aber ist er nicht eher der typische Vertreter der Trennkörper Stereofonie?
Ich würde für mein Klangbild AB oder den mittenstützenden Decca Tree (je nach Basis) in jedem Fall bevorzugen. (Ich finde 3 Mikrofone halten sich für ein Hauptmikrofon noch in Grenzen :) )

Liebe Gruße
Tim
 
Also das mit Decca-tree, ok.

Ich nehm meist Jazz, bigbands auf, Frtzchen kam nur einmal zum einsatzt, weil er mir viel zeit und arbeit ersparte ;)

Bin eben auch nicht zeitlich ungebunden :D
 
Zeit und Arbeit erspart er in jedem Fall...wie auch Schoeps ORTF u.Ä. ... Stativieren, Ausrichten, Anschließen...Aufnehmen... Der Traum eines jeden Tonverantwortlichen... :)

(Alptraum? :) )

Gruß Tim
 
zokuhei schrieb:
Dann eben nochmal ich:

Vorallem Leute die eigentlich nicht viel Ahnung von klassischer Musik haben und mir dann mit Theorien kommen die sie nachher im Mix eh nicht hören, da finde ich hört die Theorie auf.

Falls das auf mich gemünzt war, können wir das ja nochmal biografisch belegend durchsprechen. :)

Sicherlich ist die Mikrofonierung von all den genannten akustischen Phänomenen abhängig, aber Fakt ist, dass für klassische Chöre meist Kugeln verwendet werden, wie für klassische Produktionen im allgemeinen.

Hallo zukohei
Wollte dich nicht anmachen, kenne dich ja nicht. Ich meine man sollte die Musik die man aufnehmen will auch verstehen um schlussendlich entscheiden können obs jetzt richtig tönt, sprich Stereobreite, Tiefe usw.
Du wirst schon deine Erfahrungen haben, wie ich auch, habe auch lange genug selber klassische Musik gemacht ;)
Aber es tönt manchmal so hier im Forum.
Und da finde ich machts keinen Sinn wenn man einem Newbie weiss ich was für Theorien an Kopf schmeisst.

Das mit den Kugeln kann man nicht so sagen. Ich selber mache schon seit ein paar Jahren Aufnahmen und kenne so manche Leute die dass schon 20-30 Jahre lang machen.
In einem super klingenden Raum kann man das ja machen, aber das ist ja nicht immer der Fall. Und die Präsenz ist mit Nieren einfach besser.
Und wenn wir schon bei klassischen Aufnahmen sind: Nur mit zwei Miks wird für grössere Produktionen selten bis nie gearbeitet.
Jeder Ing. macht seine Erfahrungen und wird sich so auch seine Methoden aneignen, somit weichen manche Arbeitsmethoden halt teilweise auch von den Theoretischen Normen ab, was aber nicht heisst dass das Endprodukt dadurch schlechter würde.
Auch wenn z.B. Kunstkopf ehender für HP geeignet ist, ich scheiss drauf wenns auf meinen Monitoren besser klingt als ne AB-Aufstellung.

In einem A/B Vergleich kann man immer Unterschiede ausmachen. Aber irgendwo ist das ganze auch ne Geschmacksfrage und eben, der Mischer der den Sound macht.

Den Konsumenten interessierts schlussendlich auch nicht wies gemacht wurde oder ob mit dem EQ noch bisschen korrigiert wurde, sondern nur obs gut tönt.

Das mit den Phasenauslöschungen habe ich gerade nicht im Kopf, werde meine Unterlagen zuhause mal durchstöbern und melde mich wieder.
Ich meine natürlich nicht voll von der Seite sondern nur leicht versetzt. Wenn die Orgel voll Links hängt höre ich das auch :eek:

Gruss und sorry für die Abschweifungen
baseman
 
hallo,

habe gerade erst PC eingeschalten. Heute habe ich die SP C4 bestellt. Vor meiner Bestellung habe ich ständig überlegt, ob ich die MXL 603 SPR ( welche hier ja gut bewertet wurden ) oder die SP C4 bestelle. Die MXL 603 denke ich sind empfindlicher vielleicht auch besser, aber die SP C4 haben mehr Möglichkeiten ( Kugel, Niere, [g=43]Filter[/g] ).
 
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg für Dein Unterfangen!
 
@baseman:

praxisorientiertes Arbeiten ist sicher OK, aber wenn die Theorie zu sehr vernachlässigt wird und man sich uns seine Methoden nicht immer wieder hinterfragt, kann es passieren, daß jemand 20 Jahre lang die gleichen Fehler macht ohne es zu merken.

Erdie
 
@Erdie

Hast schon recht. Allerdings wenn man 20 Jahre lang die gleichen Fehler macht hat man entweder den falschen Job oder taube Ohren. Oder eben beides :p


Andere Frage: Was sind Fehler? Nur ein Beispiel:
Ich hab mal einem Mischer geholfen ein Orchester mikrofonieren. Weil er dann am Pult aber für seine Klangvorstellung zuwenig Inputs hatte hat er zwei gleiche Miks auf ne Splitbox gesteckt und danach mit einer Spur auf den Preamp.
Eigentlich ein Fehler oder quasi was verbotenes oder? Aber es hat funktioniert und er hatte so ein paar Spuren mehr. Wenn man so was an der SAE gesagt hätte wäre man warscheinlich ausgelacht worden.

Ich hatte an der SAE hauptsächlich junge und relativ unerfahrene Dozenten die vorne standen und aus einem Buch oder Skript lasen (was ich auch gekonnt hätte) und teilweise auf Sachen beharrten (und andere Meinungen aus Prinzip ablehnten) weil sie irgendwo in einem Buch standen und nicht weil sie es aus Erfahrung wussten.
Als dann ab und zu mal ein älterer Dozent da war, der vielleicht keinen Abschluss hatte aber dafür jahrelange Erfahrung, hatte ich richtig Freude am Unterricht weil ich merkte dass dieser nicht nur was abliest oder Formeln aufzählt.

Das ganze artete dann so aus dass manche Schüler z.B. die OH - Miks - Höhe mit dem Meter auf x-cm abstimmten statt einfach auszuprobieren was gut tönt.

Grundwissen ist sicher wichtig, man sollte schon wissen wie was und wieso, aber wenn man zu fest auf Theorie fixiert ist vergisst man das wesentliche, nämlich seine Ohren.

Über dieses Thema könnte man stundenlang diskutieren :|

Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat eins :D

Gruss baseman
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben