Suche Mic für Sprechgesang

  • Ersteller Ersteller deniis
  • Erstellt am Erstellt am
hab mir jez die c214 geholt

mhh aber iwie klappt das nicht soo ganz mit meiner soundkarte...

[g=539]cubase[/g] erkennt mein mikro nicht, würde ja gerne ne busline erstellen, aber seh keine line-in zur auswahlmöglichkeit??? :S
 
Soundkarte ? Ich dachte Du hättest eine RME Fireface 400 ?
Also [g=539]Cubase[/g] richtig einstellen ([g=12]ASIO[/g] Treiber, Kanäle zuordnen), dann auf Record drücken. Und vergiss nicht die [g=76]Phantomspeisung[/g] einzuschalten. Dann klappt das auch bestimmt. Ansonsten : RTFM von [g=539]Cubase[/g]. Wie wär´s mit dem Einsteigerkapitel? Warum bitte schön soll [g=539]Cubase[/g] Dein Mikro erkennen ? [g=539]Cubase[/g] muß den Eingang an Deinem RME Interface kennen.
 
okay vielen dank ich glaube ich hab das problem gefunden
musste was an den settings verändern vom interface

jaa an die [g=76]phantomspeisung[/g] hab ich gedacht ;) vielen danke


gruß denis
 
hab jetzt hier eine akg c214 stehen und bin mit der aufnahme noch nicht zu 100% zufrieden hoffe ihr könnt mir weiter helfen

die stimmaufnahmen wirken noch wie ein fremdkörper auf den song

im song hab ich sehr viel mit [g=108]hall[/g] effekten gearbeitet

hat jemand vll ein tipp damit die aufnahme nicht zu sehr nach blech klingt und jetz kommt nicht damit, dass ich meine stimbänder auswechseln soll :D

gruß denis
 
gibts n Beispiel für uns, sonst wirds schon sehr schwer...
 
2 Dinge:
1.) Mischen lernen (dauert ein paar Jahre) oder jemanden fragen, der das kann.
2.) Sprecherziehung bzw. Gesangsunterricht für Stimmbildung nehmen.
 
früher bei mir wars so: die technik stand in einem verhältnis zu den eigenen fähigkeiten. auf deinem level hab ich mit nem freund die freestyles auf nen kassettenrecorder aufgenommen, danach wars ne 4 spur usw.

ich hab echt schon n paar jahre gerappt bevor ich erste richtige aufnahmen machen wollte, und da hat sich das dann auch gelohnt.

erst gut werden, dann in technik investieren, das läuft speziell im hiphop umfeld echt verkehrt.
 
Der Taggi hat mal wieder was zum bashen gefunden. Ich zweifel alllerdings, ob er sich das Bluebird wirklich mal angehört hat. Auch wenn ich gleicht attackiert werde, ich bleibe dabei, das Teil ist für seinen Preis wirklich gut! Und dieser meinung scheinen auch die Meisten bei den Gearslutz zu sein.

doch hat er. weil er bekommt dauernd so chinesischen mist und anderen mist und muss das hören, testen und sachen damit aufnehmen, dann meinung kund tun.

mfg
 
Die BLUE Mikros sind nun wirklich nicht mit dem Billigchinakram gleichzusetzen. Natürlich aber kann ich ein Mikro für 300 Euro auch nicht mit einem Mikro, das fünf oder zehnmal so viel kostet, gleichsetzen.
 
doch sind sie.

ich kenne sowohl den original hersteller, die letzten beiden versuche von vertrieben die miks an den mann zu bringen und die produktionsstätte dieser chinaböller.

aber das marketing ist gut. :)


=> das dragonfly ist tatsächlich ganz ordenltlich.
 
@taggi

Meines Wissens hat TC den Vertrieb in Europa übernommen. Die Dänen sind schlecht?

Aber mal abgesehen davon, welches Mikro würdest Du denn in der 300-Euro-Liga vorschlagen?

Und bitte konkret, was spricht gegen das Bluebird? Weshalb klingt es schlecht?
 
hab jetzt hier eine akg c214 stehen und bin mit der aufnahme noch nicht zu 100% zufrieden hoffe ihr könnt mir weiter helfen

die stimmaufnahmen wirken noch wie ein fremdkörper auf den song

im song hab ich sehr viel mit [g=108]hall[/g] effekten gearbeitet

Hey, hier OT- mäßig über Blue - Mikrofone zu quatschen finde ich ziemlich OT. Er hat jetzt schon ein C214 und das ist sehr o.k.

Die Seite die Du angegeben hast, hat keine Klangbeispiele.

Also mit dem Mikro machst Du garantiert nichts falsch. Evtl. kannst Du da irgendwo zwischen 160 und 400 Hz eine kleine Anhebung mit mittlerer [g=426]Bandbreite[/g] mit dem EQ machen, dann je nach Gusto macht man vielleicht noch ein HighShelf ab dem Brillianzbereich aufwärts (variiert je nach Stimme) aber das bewegt sich alles im Rahmen von 1-2 dB. In den Mitten muß man bei dem Mikro überhaupt nix machen, die sind einfach fein.

Du arbeitst viel mit [g=108]Hall[/g] ? Gerade Sprechgesang ist normal eine relativ trockene Geschichte, das muß also ein sehr unauffälliger, kurzer [g=108]Hall[/g] sein und der muß nur minimal hinzu gemischt werden, also nicht "naß" machen.

Also nehmen wir mal an, Deine Stimme und Deine Performance und die technische Seite des Aufnehmens ist o.k., denke ich wo es hapern wird, ist die Bedienung des Kompressors oder das Playback ist nix.

Fremdkörper auf dem Song ? Das kann auch damit zu tun haben, daß Du diese fertigen Beat- Vorlagen benutzt. Die sind oft dermaßen überproduziert und schon total mit dem Limiter bis an den Rand komprimiert. Da bekommst Du so einfach keine Stimme rein, weil das Playback total dicht ist, somit steht der Gesang trotz allem immer irgendwie separat für sich da, vielleicht kannst Du probieren, mit einem Expander oder Enveloper/ Transient Designer oder was auch immer wieder ein bißchen [g=4]Dynamik[/g] in das Playback zu bekommen, so daß Du überhaupt eine Chance hast, den Gesang irgendwie einzubetten. Ich habe auch mal probiert, eine gesprochene Stimme über meditative Musik, die sehr anhaltend ist, so ähnlich wie im Radio in das Playback zu integrieren, d.h. die Stimme duckt über ein Sidechain- Kompressor das Playback runter. Aber auch das wäre bei Rap- Gesang glaube ich eher unwahrscheinlich. Ob das alles von Erfolg gekrönt sein wird, ist natürlich schwer zu sagen. Selber Beats bauen, dann rappen und dann das Ganze Zeug aufeinander abstimmen, mixen und Playback und Gesang gemeinsam mastern, das ist wohl immer noch das Beste, aber das geht nicht von heute auf morgen ....

Deshalb wäre ein Klangbeispiel schonmal sehr hilfreich.
 
So, um die BLUE-Diskussion mal zu Ende zu führen, habe ich mal nachgefragt, wo die produzieren:

All Blue products are designed in the USA and manufactured in different places depending on the product line. Blue's professional microphone capsules and parts are manufactured in facilities in Latvia and the USA and are all assembled, tuned, and tested in the USA. Blue's consumer electronics products and accessories are manufactured in China.

You can find which models are under professional audio and consumer electronics at www.bluemic.com.

Demnach wird das Bluebird nicht in China gefertigt, wie Taggi unterstellt.
 
doch werden sie.

das ist so wie Peluso (made in usa steht da drauf, iss aber 99% OEM china).

is ja auch egal ob dir ein chinesisches oder russisches kind das mikro zusammenbaut oder? :)
 
tagwohl2 schrieb:
doch werden sie.

das ist so wie Peluso (made in usa steht da drauf, iss aber 99% OEM china).


Schlimm isses wenn die nur 200.-€ wert sind aber für 1300.-€ verkauft werden.

Noch schlimmer isses das es anscheinend immer weniger gibt die das noch hören !


:(
 
Und welche Belege hast Du dafür. Behaupten kannst Du ja viel. Die Aussage von BLUE ist eine gänzlich andere.

PS: Die baltischen Staaten gehören nicht mehr zu Russland bzw. zur Sowjetunion sondern zur EU und da ist Kinderarbeit verboten! :)
 
die argumentationskette endet hier. benutz deine ohren.

es wären nun nur noch vermutungen meinerseits und das wäre dann so, als ob ich behaupten würde, es gäbe keinen gott..

ich habe tatsächlich kein chinesisches kind im keller, welches bluemikros zusammenschraubt.

hör doch einfach hin.. dann findest du evt. china, gott oder dein musikalisches glück.

let me know.
 
P.S: und schwul sein auch.. ca. 2000 polizisten mussten einen rainbow-family umzug schützen und baltische politiker haben lautstark den "huhrensöhnen" den tod gewünscht.

EU sei dank haben auch bulgarische strassengefährte front und heck-beleuchtung... da meistens mit Pferd und Kutsche anzutreffen, deshalb etwas schwierig in der montage.

keystoneepavassildonev.jpg


und nein..ich bin nicht in der EU :)
 
die argumentationskette endet hier. benutz deine ohren.
Ich habe hier von Dir leider keine Argumente gelesen, sondern nur Behauptungen und Polemik!

Und meine Ohren sagen, dass Bluebird ist für seinen Preis ein gutes Mikro. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Natürlich kenne ich jede Menge Mikros, die besser klingen, die kosten dann aber auch einiges mehr!

Allerdings sind meine Ohren zu alt, um zu hören, woher ein Mikro kommt!
 

Zurück
Oben